Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. Mai 2022

Ran an die Teigschüssel! 〖Fluffige Käsebrötchen〗

ich weiß gar nicht warum ich dieses rezept so lange in den untiefen des entwurfordners vergraben hatte. es ist nämlich auf alle fälle wert, geteilt und nachgebacken zu werden. schließlich kann man immer ein spitzenrezept für kleine brötchen brauchen, oder wie siehst du das? fluffig, mit käse und kräutern, perfekt für die jausenbox, zur brotzeit oder sogar als grillbeilage. bei uns langen kind und kegel ordentlich zu, wenn ich diese brötchen backe.

ich will dich gar nicht länger aufhalten - am besten legst du gleich los. du brauchst in bisschen zeit, um den teig gehen zu lassen, sonst ist wirklich nicht viel dabei. 


Fluffige Käsebrötchen

(15 Stück)


400g Mehl

150g würziger geriebener Käse

1 TL Knoblauchpulver

einige Zweige Thymian

2 Eier

60g Butter

120ml Milch

1 Würfel Germ

Salz

 

etwas Butter zum Bestreichen

 

Thymianblättchen abzupfen. Mehl, Käse, Salz, Knoblauch und Thymianblättchen in einer Schüssel mischen. Butter und Milch in einer Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Germ darin auflösen (wichtig: die flüssigkeit darf nur handwarm sein). Eier und die Milchmischung in die Schüssel geben und alles zu einem Teig verkneten. Abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.

Den Teig in 12 bis 15 Portionen teilen und zu kleinen Kugeln rollen. In eine Auflaufform geben und weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Ein wenig Butter schmelzen und die Teiglinge damit bestreichen. Auf der mittleren Schiene a. 25 Minuten goldbraun backen.

Donnerstag, 10. Dezember 2020

Christkindlmarkt daheim!〖Joghurt-Fladenbrot mit Käse, Kartoffeln und Pilzen〗

(werbung)
heuer finden bekanntlich keine christkindlmärkte statt. LEIDER. ich liebe nämlich die advent- und weihnachtszeit, die besuche in der stadt auf dem christkindlmarkt, am besten mit freunden, einem kleinen imbiss und einer tasse punsch. ich mag das so sehr, dass der mann mit mir jedes jahr woanders hinfährt, damit ich neues weihnachtsflair genießen kann. zürich im advent - so schön beleuchtet, christkindlmarkt in münchen - klassiker, xmas shopping in dublin - wunderschön, wien im advent - bezaubernd. und am allerliebsten ist mir immer innsbruck - vermutlich, weil es heimatgefühle weckt und ich schöne erinnerungen damit verbinde. dort habe ich auch mal ein sensationelles brot vom grill gegessen, welches ich kürzlich versucht habe daheim nachzubauen. weil, wir versuchen es uns daheim so schön wie möglich zu machen. du bestimmt auch.

ich liebe herzhafte snacks, auf die hand & unkompliziert. überhaupt mag ich fladenbrote momentan sehr gern. wenn du ab und zu mal bei instagram vorbei schaust, siehst du ja vielleicht, was wir so essen. die dinner della casa sind recht oft ein spezielles sandwich, irgendwas mit fladenbrot, pizza, wraps und so weiter. das ist unkompliziert, oft mit viel gemüse (heute eher nicht so) und jedenfalls aus der kategorie soulfood. das lieben wir eben. was ich aber am allerliebsten täglich essen würde, ist käse. genau genommen geschmolzener käse. meiner meinung nach passt käse sowieso zu allem, besonders gut aber zu kartoffeln und auch zu pilzen übrigens.


der glücklichmacherei pop up christkindlmarkt findet heuer also das ein oder andere mal auf der terrasse statt. nur wir 3, die feuerschale, weihnachtsmusik, lichterkette und christbaum natürlich, und auf jeden fall was kleines zu essen. manchmal mit familie und hoffentlich zumindest einmal auch mit freunden. wir werden sehen. vielleicht machst du das ja auch? dann wär dieses fladenbrot vielleicht was für dich. es schmeckt aber auch ohne weihnachtsmarkt happening ziemlich gut.


Joghurtfladen mit Käse


(6-7 Fladen)

 

Teig

500g Mehl

1 Pckg. Trockenhefe

360ml lauwarmes Wasser

1 TL Zucker

80g Ländle Naturjoghurt*

35g Ländle Butter, geschmolzen*

1 Pr. Salz

 

etwas Mehl

 

Belag

12 Ländle Raclette Scheiben*

2-3 größere gekochte Kartoffeln, in Scheiben geschnitten

1 kleine rote Zwiebel, in Ringe geschnitten

Shitake Pilze

frischer Thymian

frischer Oregano

Salz

Pfeffer

 

Für den Teig die Trockenhefe mit dem Zucker in lauwarmem Wasser auflösen und 5 Minuten stehen lassen. Mehl mit Salz mischen. Hefewasser einrühren, dann Joghurt und Butter unterrühren. Es soll eine homogene Masse sein, kneten ist nicht nötig. Abgedeckt 2 Stunden gehen lassen.

Backrohr auf 275° Heißluft vorheizen.

Vom Teig jeweils eine Portion abstechen, kurz in wenig Mehl wenden und dann mit den Händen in Form ziehen. Den Rand dabei drehen und dicker lassen. In der Mitte wird und soll der Teig sehr dünn sein. Auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Ein Blech auf mittlerer Schiene 3 Minuten backen. Dann mit Ländle Raclette Scheiben belegen und Kartoffeln & Zwiebelringe, oder Pilze darauf verteilen. Backrohr auf Grillfunktion umschalten und auf der mittleren Schiene einige Minuten grillen, bis der Rand schön braun wird. Mit dem zweiten Blech ebenso verfahren. Fladen mit Salz und Pfeffer würzen und die Kartoffeln mit frischem Thymian, die Pilze mit frischem Oregano bestreuen. 


tipp:

dazu passt ein dip aus naturjoghurt, kräutern und knoblauch.



*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstüzung von Vorarlberg Milch.

Freitag, 27. November 2020

Gleich 2 leckere Geschenksideen! 〖Brotchips und Zitronen-Rosmarin-Salz〗

ich verschenke besonders gerne selbstgemachte geschenke aus der küche - natürlich auch zu weihnachten. weiter unten habe ich eine sehr, sehr lange liste an ideen und rezepten gesammelt und alle rezepte dazu verlinkt. da findest du bestimmt was, falls du noch auf der suche bist. heute erweitere ich diese liste um 2 ideen, die besonders flott umzusetzen sind und für die man überhaupt keine koch- bzw. backkünste braucht.


bei uns war brot übrig. unser tiefkühler ist sehr klein und auch gut gefüllt. kein platz. wer kennt das nicht? das brot musste also dringend weg. einen geistesblitz später habe ich den mann beauftragt mir die dünnstmöglichen brotscheibchen abzuschneiden. der kann das nämlich mit dem messer so gut, als ob er mit der maschine schneiden würde. eine brotschneidemaschine wäre in dem fall sonst von vorteil, aber eben nicht unbedingt nötig (wir haben kein solches ding). das brot war also geschnitten, ich brauchte noch eine gute würzmischung. zitrone und rosmarin, ein wenig knoblauch dazu, olivenöl - fertig. das schmeckte so gut, dass ich gleich auch noch ein zitronen-rosmarin-salz gemacht habe.


man kann beides miteinander verschenken, oder natürlich separat. schön wäre auch, wenn du gleich ein tolles rezept zum salz dazu gibst. man kennt das ja - man bekommt eine gewürzmischung, die dann im schrank verstaubt, weil nicht genau weiß, was damit würzen. zumindest ist es mir schon so ergangen. du könntest also einfach gleich das rezept für die brotchips dazu hängen.



Brotchips

 

altbackenes Brot, in sehr dünne Scheiben (2-3mm) geschnitten

Knoblauch

Salz

Abrieb von 1 Zitrone (bio)

etwas Zitronensaft

fein gehackter Rosmarin

Olivenöl

 

Die Menge der Gewürze hängt von der Brotmenge ab. 

Backrohr auf 180° vorheizen. 

Alle Gewürze mit dem Olivenöl vermischen, die Brotscheibchen damit bepinseln und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Backrohr ca. 10 Minuten backen. Die Brotchips sollen knusprig und gebräunt sein, dürfen aber nicht zu dunkel werden. (je trockener das brot vorher war, desto schneller geht es.)


tipp:

die gewürzmischung passt sowohl zu weißbrot, als auch zu schwarzbrot ganz wunderbar. 



Zitronen-Rosmarin-Salz

 

150g Meersalz

Abrieb von 1 Zitrone (bio)

2 Zweige Rosmarin, fein gehackt

 

Salz mit den Gewürzen vermischen und dünn auf ein mit Backpapier belegtes Blech streuen. Im Backrohr bei 50° etwa 1 Stunde trocknen lassen. Nach dem Auskühlen luftdicht verpacken, um die Aromen zu konservieren.

 

tipp:

vor dem verpacken solltest du überprüfen, ob zitronenabrieb und rosmarin wirklich gut getrocknet sind, sonst besteht schimmelgefahr. du könntest die salzmischung auch über nacht auf dem blech liegen lassen.

 

und falls du noch mehr köstliche geschenksideen suchst - wie angekündigt, habe ich da was für dich. eine lange liste an ideen habe ich schon öfters zusammen gesammelt, und jetzt habe ich diesen fundus nochmal mit ideen, die zu weihnachten passen, aktualisiert. vielleicht wirst du da ja fündig:


Sonntag, 30. August 2020

Kulinarische Urlaubserinnerungen 〖Hot Dogs im Laugen Bun〗


ich erinnere mich noch haargenau an meinen allerersten hot dog. es war im sommer 2010 in amsterdam. der mann (damals natürlich noch freund) und ich machten unseren allerersten gemeinsamen abenteuerurlaub und tourten 4 wochen durch europa. wir zwei, süße 20 jahre alt, auf interrail, mit dem zelt im gepäck. an einem hot dog stand in amsterdam war es dann so weit. ich hatte vorher noch nie das vergnügen. natürlich hatte ich schon mal ein würstchen gegessen, aber nicht als hot dog deklariert. damals gab es noch keine hot dogs bei ikea und bei meiner mama kamen eher keine würstchen auf den tisch. zuhause wurde und wird ordentlich gekocht. ich füllte mein brötchen mit sauerkraut, essiggurken, mais und käse. mit dem ersten bissen wurden wir ziemlich gute freunde. zum glück - die hot dogs sollten uns auf der reise nämlich noch verfolgen. schließlich haben wir ein paar tage später in barcelona unsere reisekasse aufgebessert und eine (unsere letzte) gaskartusche an 2 urlauber verkauft, die uns dafür 50€ boten. was wir nicht wussten - in spanien streikten alle, die irgendwas mit gas am hut hatten, und so aßen wir 10 tage kalt. der campingladen hatte nicht viel im angebot. aber es gab eine packung zerknautschte hot dog buns und guacamolewürstchen, mais aus der dose und geriebenen käse, ketchup und senf. das hätten ganz gute hot dogs werden können, hätte man gas für den gaskocher gehabt... 


von labbrigen hot dog buns sind meine laugenbrötchen meilenweit entfernt - überhaupt sind das deluxe hot dogs! erstens liebe ich laugenbrötchen und backe die auch öfters selbst. und zweitens weil die kombi von würstchen mit toppings im laugenbrot echt gut passt. du kannst natürlich auswählen was dir schmeckt, mein rezept ist in dem fall eher ein vorschlag oder eine anregung.



Hot Dogs 


Laugenbrötchen, zum Beispiel selbstgebacken nach diesem Rezept: klick!
Würstchen nach Wahl
Essiggurken, in Scheibchen geschnitten
rote Zwiebel, fein gewürfelt
Petersilienblättchen
geriebener Käse, z.B. würziger Cheddar
Senf
Ketchup
Mayo

Würstchen bei mittlerer Hitze rundherum grillen oder alternativ in der Pfanne braten. Buns aufschneiden und mit geriebenem Käse bestreuen. Würstchen darauf geben und mit den Toppings bestreuen. Zum Schluss Senf, Ketchup und Mayo darauf geben.

tipp:
probier doch auch mal ungewöhnlichere würstchen aus. der mann liebt zum beispiel käsekrainer im hot dog.

Freitag, 5. Juni 2020

Selbstgemacht schmeckt am besten! 〖Käse-Laugenstangen〗


(werbung)
ich glaube es gibt nichts, was ich häufiger beim bäcker kaufe, wie laugengebäck. erstens weil ich laugenstangerln liebe, liebe, liebe. und zweitens, weil ich es bisher nicht selbst gebacken habe. aber: diese zeiten sind vorbei. laugenbrot selber machen ist nämlich überhaupt keine hexerei. am allerliebsten mag ich die deluxe variante mit würzigem käse oben drauf. das erinnert mich an die anfangszeiten mit meinem mann und meine ersten besuche bei ihm daheim in vorarlberg. da hat er mir oft zum abendessen ein laugenstangerl mit ländle käsespezialitäten belegt. golden memories!



falls du dich vor der arbeit mit natronlauge schreckst, kann ich dich beruhigen. natürlich ist etwas vorsicht angebracht. die arbeitsflächen abdecken, handschuhe anziehen und am besten 2 lagen backpapier verwenden um die backbleche vor flecken zu schützen, sollte aber ausreichen. falls du sehr ungeschickt bist und auf nummer sicher gehen möchtest, kannst du eventuell auch noch an eine schutzbrille denken ;) ich habe mit selbst angemischter lauge experimentiert und muss aber sagen, dass die gekaufte brezellauge aus der apotheke verlässlicher funktioniert und im handling deutlich unkomplizierter ist.


fürs überbacken habe ich diesmal zu Ländle Braukäse gegriffen. der ist gschmackig, würzig und fein salzig - so brauchst du auch kein zusätzliches brezelsalz, das typisch für laugengebäck wäre.



Käse-Laugenstangen


(8 Stück)

500g Mehl
1 Pckg. Trockengerm
1 TL Salz
30g Ländle Butter*
250-280ml lauwarmes Wasser

Brezellauge (Apotheke)
150g Ländle Braukäse*, fein gerieben

Mehl, Trockengerm, Salz und Ländle Butter in eine Schüssel geben. Wasser zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig in der Schüssel abgedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen. 2 Backbleche mit je 2 Lagen Backpapier belegen.
Teig in 8 gleich schwere Portionen teilen und zu Kugeln schleifen. Kurz mit einem Geschirrtuch abgedeckt ruhen lassen, dann zu Stangerln formen. Dafür die Teigkugeln oval ausrollen und von der kurzen Seite her aufrollen. Die Enden etwas spitz rollen und mit dem Schluss nach unten aufs Blech legen. Nochmal 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Die Stangerln 2x mit Brezellauge bepinseln, dabei Handschuhe tragen, nicht tropfen oder spritzen und vorsichtig sein. Die Stangerln dann 2x mit einem scharfen Messer schräg einschneiden und mit dem geriebenen Ländle Braukäse bestreuen. Ca. 20-22 Minuten backen. Für den typischen Glanz bei Laugengebäck sofort nach dem Backen die Käse-freien Stellen mit etwas Wasser besprühen.



*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Sonntag, 5. April 2020

Back to the Roots 〖Rustikales Wurzelbrot mit oder ohne Oliven〗


ich habe gelesen, dass in den letzten wochen die nachfrage nach brotrezepten im netz um ein vielfaches gestiegen ist. kein wunder also, dass mehl und germ mancherorts seit wochen oft ausverkauft sind. mich würde ja mal interessieren, ob alle, die mehl und germ gehamstert haben, auch wirklich backen, oder einfach nur aus panik zugegriffen haben. ich backe seit jahren selber brot und nicht erst in krisenzeiten. nachdem mein brot auf instagram kürzlich so viel anklang gefunden hat, lasse ich dich gern am rezept teilhaben - egal ob du zu den krisenbäcker/innen gehörst, oder nicht. das rezept kommt mit äußerst wenig germ aus (lange teigführung) und ist absolut geeignet für backanfänger/innen. es überzeugt durch eine knusprige kruste und würzigen geschmack. definitiv ist es ein liebling in unserem brotkörbchen.


das wurzelbrot lässt sich übrigens wunderbar einfrieren und auftauen - es schmeckt danach wie frisch gebacken. und gerade gestern habe ich gelernt, dass man brot (vom vortag oder so) zum auffrischen ein paar minuten in den dampfgarer und anschließend bei 180° einige minuten ins backrohr geben kann. wer keinen dampfgarer hat, bespritzt oder bepinselt das brot einfach mit etwas wasser und schiebt es dann ins rohr, richtwert 8 minuten. das werde ich demnächst mal ausprobieren.


falls du brotback-neuling bist, helfen dir die folgenden bilder vielleicht. ich habe versucht festzuhalten, wie ich das brot mit oliven fülle und eindrehe. du kannst es auch mit käse, speck, getrockneten tomaten oder nüssen füllen. es schmeckt echt herrlich.




Rustikales Wurzelbrot mit oder ohne Oliven


(2-3 Stück)

500g Mehl
340ml Wasser
1g Germ
10g Salz
20g Olivenöl

entsteinte Oliven, grün und schwarz
Mehl für die Arbeitsplatte

Mehl in eine Schüssel geben. Germ in einem Schluck des abgemessenen Wassers auflösen. Salz und Olivenöl mit dem restlichen Wasser vermischen. Die gesamte Flüssigkeit zum Mehl geben und mit der Hand verkneten. Mit der Teigkarte die Ränder der Schüssel abkratzen. Der Teig ist klebrig. 16-24 Stunden mit Frischhaltefolie abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen. In der Zeit den Teig 2x falten: Mit der Teigkarte rundum vom Schüsselrand lösen und zur Mitte hin einschlagen. Dann wieder abdecken und weiter ruhen lassen.
Backrohr auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizen. 2 Bleche mitheizen.
Die Arbeitsplatte mit viel Mehl bestreuen. Teig vorsichtig aus der Schüssel auf die Arbeitsplatte geben (der teig ist weich) und mit der Teigkarte in Stücke teilen.

Variante mit Oliven:
Je 2 gleiche Teiglinge abstechen. Einen Teigling etwas in die Länge ziehen und üppig mit entsteinten Oliven belegen. Den zweiten Teigling darauf geben, etwas andrücken (siehe bild) und eindrehen. Brot auf Backpapier legen.
Variante ohne Oliven:
Die Teiglinge eindrehen und auf Backpapier legen.

Ein heißes Blech aus dem Ofen holen und das Backpapier mit den Broten darauf gleiten lassen. Sofort in den Ofen geben. Das zweite heiße Blech soll im Ofen über dem Blech mit den Broten sein. 25-30 Minuten backen - je nach Größe der Brote. Nach 5 Minuten das obere Blech aus dem Ofen nehmen. Die Brote sind durch, wenn sie sich hohl anhören, wenn du auf die Unterseite klopfst.


Sonntag, 8. März 2020

Fingerfood deluxe! 〖Kräuter-Käse-Zupfbrot〗


(werbung)
es war ein bisschen still hier. aus gutem grund - unsere familie ist gewachsen und der neuankömmling hat seitdem meine volle aufmerksamkeit. schön langsam pendelt sich hier alles ein und ich finde ab und zu auch wieder zeit für den blog. es liegt vermutlich auf der hand, dass ich mich momentan eher auf schnelle gerichte konzentriere. mit dem neuen familienmitglied kommt gleichzeitig ein steter besucherstrom, weil natürlich alle das baby bewundern und willkommen heißen möchten. so ist es echt praktisch, wenn man unkompliziert einen kleinen snack aus dem ärmel schütteln kann. das heutige rezept ist ein echter crowd pleaser. erstens ist es schnell gemacht, und zweitens (und das ist das allerwichtigste) schmeckt es so gut, dass bisher alle begeistert waren, die in den probiergenuss kamen.


alles was du für diesen fulminanten snack brauchst, sind ein laib brot (selbstgebacken oder einfach gekauft, je nach zeit und lust), ein außerordentlich gutes stück käse (in meinem fall der Ländle Weinkäse*, mein absoluter liebling aus der käsetheke), ein paar kräuter (die bei mir auf der terrasse  schon wieder aus dem winterschlaf erwacht sind), und ein paar kleinigkeiten, die man sowieso daheim hat. klingt einfach und gut? ist es auch.


der brotlaib wird eingeschnitten und mit käse und co gefüllt. so dass man es nach dem backen ganz einfach mit dem fingern auseinander zupfen kann. daher auch der name. es können also einfach alle ganz beherzt zulangen. fingerfood vom feinsten!

Kräuter-Käse-Zupfbrot


200g Ländle Weinkäse*
2 kleine Schalotten
80g Ländle Butter*
2 Zweige Rosmarin
etwas frischer Thymian
1 Knoblauchzehe
1 EL Rotweinessig
Salz
Pfeffer
1 Laib Brot, gekauft oder selbstgebacken, zum Beispiel nach diesem Rezept: klick!

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Ländle Weinkäse reiben. Schalotten und Kräuter fein schneiden, Knoblauch pressen. Ländle Butter schmelzen und mit Schalotten, Knoblauch und Kräutern verrühren. Mit Rotweinessig, Salz und Pfeffer würzen. Brot kreuzweise einschneiden, aber nicht durchschneiden. Den geriebenen Käse im Brot verteilen und dann mit der Kräuterbutter bestreichen.
Das Brot im vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Samstag, 18. Mai 2019

So gut! Ein neues Brotrezept:〖Sesam- und Mohnbagels〗


der mann liebt brotzeit, jause, marend, und einfach alles mit brot. ich nicht so, außer das brot ist selbstgebacken, da werde auch ich zur brotliebhaberin. damit es nicht langweilig wird, backe ich gern verschiedene brote. weil wir nur zu zweit sind und ich nicht total regelmäßig dazu komme, frisches brot zu backen, liebe ich rezepte, bei denen sich das brot super einfrieren, und vor allem auftauen lässt. genau so ein rezept ist dieses hier. bagels sind grundsätzlich ja schon einmal a little bit zeitaufwendig, da lohnt es sich auf alle fälle, gleich eine größere ladung zu produzieren. wie gesagt, einfrieren funktioniert super!


beim bagel topping sind dir natürlich keine grenzen gesetzt. von nüssen über röstzwiebeln, oder natur - ganz wie du magst. meine lieblingsvarianten sind sesam und mohn, wobei das mit dem mohn so eine sache ist. ich liebe mohn! aber eigentlich kann ich alles mohnige nur daheim essen, oder wenn ich eine zahnbürste dabei hab. kennst du das auch?


bei mir sind übrigens nicht alle bagels ganz gleich rund geworden. grundsätzlich gilt es zu sagen: je länger der aufenthalt im kühlschrank, desto stabiler sind die bagels. es könnte sein, dass ich etwas ungeduldig war und die zeit nicht ganz eingehalten habe. aber macht ja nichts - meine bagels haben charakter.
am besten schmeckts mir übrigens mit etwas frischkäse und kresse. der mann bevorzugt klassisch frischkäse und lachs aka einen lox bagel.




Sesam- und Mohnbagels


(16 Stück)

Vorteig
200g Mehl
200ml Wasser
20g Germ

800g Mehl
350ml Wasser
50g Honig
15g Backmalz
50g Butter

2 EL Zucker
Sesam
Mohn

Für den Vorteig alle Zutaten in einer Schüssel verrühren und ca. 1 Stunde gehen lassen. Das restliche Mehl mit Wasser, Honig, Backmalz und Butter (in kleinen Flocken) sowie den Vorteig vermengen und einige Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Die Teigschüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig ca. 30 Minuten gehen lassen.
Vom Teig 100g schwere Portionen abstechen und in der holen Hand auf der Arbeitsplatte mit leichtem Druck zu Kugeln schleifen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und 15 Minuten ruhen lassen. Dann mit den Fingern ein Loch in jede Kugel drücken und durch kreisende Bewegungen dehnen. Die andere Möglichkeit ist, die Teiglinge um den Zeigefinger zu schwingen (das macht mehr spaß!).
Die Bagels mit einem Geschirrtuch abdecken und 1 Stunde gehen lassen (nicht auf backpapier legen, sonst kleben sie an!). Danach eine weitere Stunde im Kühlschrank gehen lassen (ganz wichtig! so bleiben die bagels beim sieden stabil).
Backrohr auf 230° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für den Sud in einer großen Pfanne Wasser mit 2 EL Zucker aufkochen und dann auf mittlere Hitze zurück schalten. Sesam und Mohn zum Dippen in 2 kleinen Schüsseln vorbereiten. Die Bagels auf jeder Seite 1 Minute im Sud ziehen lassen, mit einem Sieblöffel herausnehmen, auf Küchenrolle abtropfen lassen und dann auf der Oberseite in Sesam oder Mohn dippen. Bagels auf mit Backpapier belegte Bleche legen und nacheinander im vorgeheizten Backrohr ca. 17-20 Minuten goldbraun backen.

das rezept habe ich aus diesem buch adaptiert: klick*.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.