Posts mit dem Label Kardamom werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kardamom werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. Januar 2021

Der perfekte Kuchen 〖Schokoladenkuchen mit Kardamom〗


es gibt rezepte, da stimmt einfach alles. zum beispiel dieser schokoladenkuchen. er ist in wenigen minuten fertig vorbereitet, herrlich schokoladig und saftig, mit dem gewissen etwas - aka einer kräftigen prise kardamom - versehen und nach dem backen fehlt nur noch ein staubzucker häubchen. ein richtiger winterkuchen. perfekt für die jännertage mit viel schnee, für sonntagnachmittage, oder mittwochs, oder an jedem anderen tag. diesen kuchen habe ich für das abo von Eva von Mei liabste Speis "entworfen". sie sammelt in ihrem abo 12x im jahr gefühle, für die es rezepte gibt. Eva hat mich nach meinem gefühl für den jänner gefragt. und natürlich um das passende rezept dazu.


ich musste nicht lange nachdenken. denn obwohl der jänner normalerweise wohl der monat der vorsätze, des neuanfangs ist, und ein schokokuchen da nicht wirklich dazu passt, wird für mich wird der jänner aber für immer der monat sein, in dem aus einem „wir zwei“ eine familie wurde, unser ganz persönlicher neuanfang sozusagen. ende jänner letzten jahres wurde unser sohn geboren, ein kind auf das wir uns lange gefreut haben. und deshalb ist mein synonym, mein gefühl für den jänner ganz eindeutig vorfreude. schön war das, letztes jahr. richtig schön. ich hatte (überraschend) weder zweifel noch ängste, ich wusste ganz einfach, dass alles gut werden würde. 

und wenn ich mir dafür ein rezept überlege, muss es ein ganz einfacher schokokuchen sein. nicht viel arbeit, es braucht nur 2 schüsseln und einen schneebesen. die vorfreude, bis der kuchen endlich fertig ist, der duft in der küche. kennst du sicher. und weil man von den einfachen, guten, schnellen und schokoladigen rezepten nie genug haben kann, verrate ich dir meins. 



Schokoladenkuchen mit Kardamom


165g Mehl

45g Kakaopulver

1 TL Natron

1 TL Backulver

1 Pr. Salzflocken

1 EL Kardamom (oder weniger, je nach Geschmack)

100g Zucker

100g Schokolade, geschmolzen

2 Eier

120g Naturjoghurt

150ml Kaffee

80ml Rapsöl

 

Backrohr auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen. 

Kuchenform buttern und mit Kakaopulver ausstreuen.

In einer Schüssel die trockenen Zutaten mischen. Die feuchten Zutaten ebenfalls vermischen und anschließend alles mit einem Schneebesen verrühren. Den Teig in die Form geben und auf der zweiten Schiene von unten 45-50 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen! Evtl. muss der Kuchen gegen Ende der Backzeit, je nach Ofen, mit Alufolie abgedeckt werden. 


übrigens, der löffel kardamom gehört für mich dazu. ich liebe dieses gewürz. es erinnert mich an viele reisen, lieblingsspeisen und gute zeiten. wenn es dir nicht schmeckt, kannst du es weglassen oder ersetzen. zimt, etwas piment oder chaigewürze würden auch sehr gut passen.



Freitag, 13. November 2020

Es gibt Nachtisch! 〖Weiße Kaffee Panna Cotta mit Gewürz-Pflaumen〗


(werbung)
dass ich (der mann aber auch) neben dem backen auch mindestens gleich gerne koche, ist längst kein geheimnis mehr. falls du auf instagram ein bisschen unsere dinner della casa serie verfolgst, weißt du bescheid. und wenns nach mir geht, könnte es außerdem jeden tag ein dessert geben. oder nur dessert. gibts in echt aber natürlich nicht. nicht mal jeden sonntag. deshalb ist das schon was ganz besonderes bei uns. es muss nicht unbedingt aufwendig sein, aber gerne raffiniert. eine meiner liebsten nachspeisen ist panna cotta. vermutlich das einfachste dessert (sogar fertigpudding ist aufwendiger) aller zeiten mit sehr wenigen zutaten. und trotzdem so so gut.


für die extraportion raffinesse sorgen in dem fall heute eine handvoll kaffeebohnen, die geschmack, aber keine farbe abgeben. herrlich, wenn du mich fragst. zu kaffee passt zimt wie die faust aufs aug. und von zimt kann ich sowieso nicht genug kriegen. darum habe ich mich auch für ein topping aus MY COFFEE SPICE Cinnamon Dream von Kotányi* entschieden. das harmoniert perfekt mit dem zarten kaffeegeschmack und rundet die panna cotta großartig ab. seit ich die verschiedenen MY COFFEE SPICE gewürzmühlen ausprobiert habe, versüße ich mir damit alles mögliche. auch den schon erwähnten fertigpudding... mein favorit ist Cinnamon Dream, aber auch Chai Moment steht bei mir momentan hoch im kurs.


die panna cotta für sich ist schon ein cremiger traum, aber ein bisschen herbstliches kompott ist perfekt dazu. wobei kompott so altmodisch klingt. ich habe pflaumen mit port- und rotwein und gewürzen eingekocht. so schmeckt das sogar mir. du musst wissen, ich mag kompott nämlich eigentlich nicht so besonders gern. 
by the way - das ist alles ganz leicht vorzubereiten und stressfrei aus dem ärmel zu schütteln. und deshalb freilich auch ein heißer tipp, falls du zufällig schon ein bisschen in richtung festtagsmenü denkst...



Weiße Kaffee Panna Cotta mit Gewürzpflaumen

(etwa 4-6 Portionen, je nach Größe der Förmchen)

500ml Sahne
3 EL Kaffeebohnen
3 Blatt Gelatine
40g Zucker


500g Pflaumen
1 Zimtstange
3 Kardamomkapseln
1 Sternanis
75g Zucker
75ml roter Portwein
75ml Rotwein

Für die Panna Cotta die Sahne mit den Kaffeebohnen aufkochen und einige Stunden, besser über Nacht stehen lassen. Dann die Kaffeebohnen abseihen und die Sahne mit dem Zucker und 3-4 Umdrehungen aus der MY COFFEE SPICE Cinnamon Dream Gewürzmühle nochmal aufkochen. Die Gelatineblätter einweichen und dann gut ausgedrückt in die sehr heiße (nicht kochende!) Sahne einrühren. In Förmchen füllen und kalt stellen.
Für die Gewürzpflaumen die Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln. In einem Topf den Zucker bei mittlerer Hitze karamellisieren und mit Portwein ablöschen. Vorsicht - das spritzt und das Karamell wird zuerst fest und klumpig. Rotwein und die Gewürze zugeben und leicht köcheln lassen, bis sich das Karamell aufgelöst hat. Die Pflaumenviertel dazugeben und ca. 10 Minuten (je nach konsistenz der pflaumen evtl. etwas länger oder kürzer) einkochen. Kochend heiß in sterile Gläser füllen und verschrauben.
Die Panna Cotta aus den Förmchen lösen und mit einer kräftigen Prise MY COFFEE SPICE Cinnamon Dream bestreuen. Mit den Pflaumen anrichten.

tipp
wenn du solche förmchen verwendest wie ich (klick!**), musst du die panna cotta unbedingt einfrieren. dann aus den förmchen lösen und auf den tellern auftauen lassen. es schmeckt aber auch als halbgefrorenes sensationell!


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Kotányi.

**affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Donnerstag, 24. September 2020

Es herbstelt! Und darum wird eingekocht.〖Zwetschkenmarmelade mit Zimt & Kardamom〗

hab ich schon mal erwähnt, dass ich es liebe marmelade einzukochen? jep, ich steh drauf. und natürlich nicht nur marmelade, sondern auch alles andere, was eingekocht werden kann. die vollen gläser in der speisekammer gefallen mir irgendwie, keine ahnung warum. das problem: ich (und auch der mann) esse nur ganz selten marmelade. ich verschenke also ganz oft selbstgemachtes, einerseits natürlich um freude zu bereiten, aber andererseits auch um die gläseransammlungen in der speis in grenzen zu halten.


zugegeben, die marmelade schmeckt schon etwas winterlich, weihnachtlich. aber das ist perfekt zusammen mit den zwetschken, wenn du mich fragst. und es spricht ja auch gar nichts dagegen, jetzt schon ein wenig an kleine geschenke aus der küche zu denken, die man in weniger als 100 tagen sicher gut brauchen kann. jawohl, nur mehr 92x schlafen, dann ist weihnachten!


dass der mann mein größter kritiker ist, habe ich schon öfters erwähnt. im zusammenhang mit der marmelade sind aber wörter wie "weltklasse" gefallen. nur, dass du es weißt.


Zwetschkenmarmelade mit Zimt und Kardamom


500g Zwetschken
250g Gelierzucker 2:1
1 TL Zimt
1/2 - 1 TL Kardamom
Saft von 1/2 Zitrone

Zwetschken waschen, halbieren und entsteinen. In einen hohen Topf geben und mit dem Stabmixer pürieren. Gelierzucker, Gewürze und Zitronensaft einrühren, aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Sofort in sterile Gläser füllen (ich verwende dafür diesen trichter: klick!*) und verschließen. 

Tipp:
Dieses Rezept funktioniert auch super mit dem Thermomix

*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Mittwoch, 9. September 2020

Es herbstelt! 〖Zwetschkenkuchen mit Zimtstreuseln〗


(werbung)
ich liebe die spätsommerliche zeit, in der ich zutatentechnisch aus dem vollen schöpfen kann. leider können wir gar nicht so viel kuchen essen, wie ich backen wollen würde. ich liebe es nach wie vor, neues auszuprobieren. daran hat auch baby Q nichts geändert, ganz im gegenteil. den sohn bekoche ich mittlerweile auch schon fleißig. und kürzlich habe ich diesen wunderbaren buttermilchkuchen ausprobiert (natürlich hat baby q nicht davon probiert), getoppt mit reifen zwetschken und zimtstreuseln für die extraportion herbst, die es meinetwegen ruhig schon sein darf. diesen fließenden übergang vom spätsommer in den frühherbst mag ich kulinarisch ja besonders gern. endlich wieder zimt in rauen mengen!


falls du zwetschken nicht so gern magst, was ich durchaus verstehen könnte, weil ich lange selber keine freundin davon war, könntest du sie auch sehr gut durch pflaumen, apfelspalten oder birnen ersetzen. die gewürze und streusel passen trotzdem super.



Zwetschkenkuchen mit Zimtstreuseln


(für eine Form mit 26cm ∅)

 

Rührteig

250g Mehl

250ml Ländle Buttermilch*

170g Zucker

3 Eier

½ Pckg. Backpulver

½ TL Kardamom gemahlen

½ TL Ingwer gemahlen

 

500g Zwetschken

 

Streusel

70g Mehl

30g geriebene Haselnüsse

50g Zucker

1 TL Zimt

70g Ländle Butter* in kleinen Flocken

 

Ländle Butter* für die Form

 

Backrohr auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Kuchenform gründlich ausbuttern.

Die Zwetschken waschen, entsteinen und vierteln. Für die Streusel alle Zutaten mischen und mit den Knethaken des Handmixers verkneten bis der Teig eine streuselartige Konsistenz erreicht. Im Kühlschrank aufbewahren.

Für den Rührteig alle Zutaten vermixen. Den Teig in die Kuchenform gießen und mit den Zwetschken belegen. Dann die Streusel darauf verteilen. Kuchen etwa 35-40 Minuten backen. Eventuell abdecken, wenn die Streusel zu dunkel werden. 



*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Sonntag, 8. Dezember 2019

Die besten Geschenke kommen aus der Küche! 〖Weihnachtliche Gewürzmandeln mit Schokolade〗


wie schon der titel sagt, bin ich der meinung, dass die besten aufmerksamkeiten selbstgemacht sind. in meinem fall kommen die natürlich aus der küche. liebevoll verpackt und lecker - so freut sich bestimmt jeder über ein selbstgemachtes kleines präsent zu den feiertagen. 


noch besser finde ich, wenn man mit wenigen handgriffen was tolles zaubern kann, im aller idealsten fall hat man sogar alles im haus und muss nicht mal einkaufen gehen. bei mir ist das ehrlich gesagt aber auch nicht schwierig, ich habe eine wirklich gut gefüllte speisekammer, in der vieles zu finden ist. mandeln habe ich eigentlich immer zuhause. und schokolade dieser tage auch. vermutlich schaut es bei dir ähnlich aus - für diese köstlichen knabbermandeln mit schokolade und weihnachtsgewürzen kannst du nämlich einfach einen übrig gebliebenen schokonikolaus einschmelzen. praktisch, oder?



Weihnachtliche Gewürzmandeln mit Schokolade


300g Mandeln
150g Schokolade, zartbitter oder Vollmilch - wie du magst
150g Staubzucker
2 TL Zimt
1/4 TL Piment gemahlen
1/2 TL Kardamom gemahlen
1/2 Tonkabohne, fein gerieben

Schüssel mit Deckel

Backrohr auf 180° vorheizen.
Die Mandeln im Ofen etwa 10 Minuten rösten, bis sie duften. In der Zwischenzeit die Schokolade schmelzen, das geht am besten über Dampf. Dabei öfters umrühren. Den Staubzucker sieben und mit den Gewürzen vermischen. Die heißen Mandeln aus dem Ofen in die vorbereitete Schüssel (mit deckel) geben und die geschmolzene Schokolade unterrühren. Das klappt am besten mit einem Gummispatel. Sobald alle Mandeln ummantelt sind, den Staubzucker darüber schütten, den Deckel auf die Schüssel geben und kräftig und ausgiebig schütteln. Die schokolierten Mandeln werden so vom Staubzucker überzogen. Zum vollständigen Auskühlen auf Backpapier schütten und anschließend dann verpacken.

tipp:
die schokomandeln eignen sich perfekt zur verwertung von übrigen schokonikoläusen.


falls du noch mehr köstliche geschenksideen suchst, habe ich da was für dich. eine lange liste an ideen habe ich letztes jahr schon mal zusammen gesammelt, und jetzt habe ich diesen fundus nochmal mit ideen, die zu weihnachten passen und in diesem jahr dazu gekommen sind, aktualisiert. vielleicht wirst du da ja fündig:

☆ zimtsirup
☆ rumkugeln

Dienstag, 4. Dezember 2018

Meine heurigen Lieblinge auf dem Keksteller 〖Spekulatius〗


wie ich kürzlich schon erwähnt habe, ich habe bereits mitte november mit dem kekse backen begonnen. mittlerweile habe ich abgeschlossen und 13 sorten, mit denen ich allesamt recht zufrieden bin. insgesamt sind es sogar noch einige mehr, weil ich immer mit der mama tausche. das ist ein super deal, weil niemand macht so schöne (und köstliche) vanillekipferl, linzeraugen und co, wie meine mama. neben den klassikern, von denen die meisten die mama übernimmt, und sorten, die den geschmackstest schon vor jahren bestanden haben, probieren wir auch immer ein paar neue sorten aus. meine heurigen lieblinge sind eindeutig diese kleinen spekulatius. ganz ehrlich - sie schmecken wie gekauft, nur besser.


die kleinen spekulatius sind erstens sehr fein gewürzt - besser als gekaufte kekse, und zweitens super knusprig - gleich wie gekaufte spekulatius. klein sind sie übrigens deshalb, weil ich bekanntermaßen kleine kekse bevorzuge. warum? das liegt auf der hand. kleinere kekse → mehr probiermöglichkeiten. und dann finde ich sie außerdem viel eleganter als kekse, die auch ein jausenbrot ersetzen könnten. natürlich könntest du gerade spekulatius auch schneiden, oder zumindest größer ausstechen. dann wärst du schneller, aber eben: schöner sind schon minispekulatius, wenn du mich fragst...



Spekulatius

(ca. 150 Stück ∅ 3cm)

450g Mehl
1 EL Backpulver
Gewürzmischung
1/2 TL Salz
250g weiche Butter
330g brauner Zucker
50ml brauner Rum (≠ Stroh!)
1 Eiweiß
Mandelblättchen

Gewürzmischung
1 EL Zimt
1 TL gemahlener Anis
3/4 TL gemahlener weißer Pfeffer
3/4 TL gemahlener Ingwer
1/2 TL gemahlener Koriander
1 TL gemahlener Kardamom (ich habe samen aus ca. 20 kapseln gemörsert)
1/4 TL Muskat
1/4 TL Nelken

Mehl mit Backpulver, Gewürzmischung und Salz versieben. Butter und Zucker mit dem Flachrührer in der Küchenmaschine cremig aufschlagen. Den Rum unterrühren. Zum Schluss die Mehlmischung unterrühren (niedrige Stufe). Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Backrohr auf 210° vorheizen
Teig auf wenig Mehl ca. 4mm dick ausrollen und mit mit einem kleinen runden Ausstecher (∅ 3cm) ausstechen oder in Stücke schneiden. Die Kekse auf mit Backpapier belegte Bleche legen, Eiweiß  mit einer Gabel leicht aufschlagen und die Kekse damit bepinseln. Mandelblättchen leicht andrücken und ca. 9 Minuten knusprig goldbraun backen.

das rezept habe ich aus SWEET* von Ottolenghi und Goh.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Sonntag, 18. Dezember 2016

Advent, Advent... 〖Schoko-Kokoswaffeln〗

so langsam kommt jetzt doch ein klitzekleines bisschen stressgefühl auf. dabei bin ich auf die festtage so gut vorbereitet wie nie zuvor. geschenke hab ich besorgt oder zumindest die ideen gesammelt, das festtagsmenü ist im groben geplant, die xmas playlist wurde mit schmissigen songs upgedatet und die weihnachtspost muss nur noch zur post gebracht werden. es liegt eigentlich daran, dass der mann und ich gleich nach den feiertagen in den urlaub düsen. bis letztes wochenende war noch nichts geplant. außer der flug, den hatten wir bereits vor dem sommer gebucht. marokko - stand schon lange auf meiner bucket list ganz oben, vor allem im nicht so warmen winter dort. die weihnachtsferien sind also genau der richtige zeitpunkt. bloß blöd, dass es immer ganz viel zu tun gibt und so wenig zeit, diese reise vorzubereiten. luxusprobleme, I know. das sollte sich ändern und darum habe ich waffeln gebacken.


falls sich dir der zusammenhang von frisch gebackenen waffeln und urlaubsplanung nicht auf den ersten blick erschließt, verstehe ich das. aber lass mich erläutern:
erstens, das sind nicht irgendwelche waffeln, sondern schoko-kokoswaffeln.
zweitens, backen entspannt mich. und das waffeleisen sollte eh öfters verwendet werden.
drittens, beim gemeinsamen essen kommen dem mann und mir die besten ideen.
viertens, ein voller bauch studiert (= reiseplanung) nicht gern, also ist eine kleinere waffel genau richtig. wenn man sich beherrschen kann und nicht drei isst. oder vier.
und fünftens, der geschmack von kokos erinnert mich immer ein bisschen an urlaub. und trotzdem passt er zur weihnachtszeit wie das kokosbusserl auf den plätzchenteller.


für die waffeln habe ich weder butter, noch zucker (nur ein winzig kleines bisschen oben drauf), noch eier oder milch verwendet. das kam so: weil schokolade und kokos eine ganz hervorragende kombination sind, habe ich kürzlich den Alpro Kokosnussdrink Choco* probiert. ich war begeistert. der beste pflanzliche drink, den ich bisher probiert hatte. beim nächsten einkauf habe ich gleich 2 weiter packungen eingepackt. offenbar in weiser voraussicht. den drink habe ich nämlich für dieses waffelrezept verwendet. weil der drink bereits gesüßt ist, konnte ich auf den zusatz von weiterem zucker verzichten. extrasüßes isst man in der weihnachtszeit eh genug. und nach erfolgreichem test kann ich sagen, dass du weder eier noch butter und co für richtig schöne knusprige und dennoch saftige waffeln brauchst. die hier fand ich nämlich wirklich ziemlich perfekt.


der Kokosdrink Choco kommt in einer literpackung daher. für das rezept brauchst du nur 300ml, so bleibt noch genug übrig, für eine tasse heiße schokolade. du kannst den drink nämlich auch hervorragend erwärmen und zu deinen waffeln genießen. oder du machst es wie ich und trinkst ihn eiskalt dazu. übrigens ist in diesem drink neben calcium und vitamin d zusätzlich noch vitamin b12 enthalten. das kann man besonders im winter gut brauchen, weil es müdigkeit und erschöpfung (aka winterschlafsymptome) vorbeugen kann. und das schadet in dieser für manche so stressigen zeit auf keinen fall.


Schoko-Kokoswaffeln

(5 dicke Waffeln)

250g Dinkelmehl
2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
3 Kardamomkapseln
4 EL Kokosflocken plus 1 EL zum Bestreuen
1 Pckg. Backpulver
50ml Kokosöl
300ml Alpro Kokosdrink Choco


Mehl mit Kakao, Kokosflocken und Backpulver mischen. Kardamomkapseln aufklopfen, die Samen mörsern und zur Mehlmischung geben. Kokosöl leicht erwärmen und mit dem Kokosdrink Choco unter die trockenen Zutaten mischen. Alles gut mit einem Gummispatel verrühren. 
Waffeleisen aufheizen und Waffeln nach Anleitung im Waffeleisen backen.
Waffeln mit Kokosflocken und nach Belieben wenig Staubzucker bestreuen.


die waffeln haben übrigens ihr ziel erreicht. die marokkoreise ist bis auf wenige details geplant. das stressgefühl hält sich also in grenzen. und ich freue mich auch schon ziemlich. vorher freue ich mich aber natürlich auf die schönen feiertage mit familie und freunden. erst danach gehts ab in den süden...

* sponsored - dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Alpro.

Sonntag, 10. Januar 2016

Was fürs Frühstück. Oder für zwischendurch. Achwas! Für egal wann.〖Kanelbullar〗

zimtschneckenrezepte gibt es zwar schon in allen möglichen varianten am blog, aber ich hab einfach öfters lust auf was neues. das gewisse kleine etwas. zimtschnecken mit twist, sozusagen. und diesmal ist auch die optik anders. hübscher, besser, größer. falls du hier schon öfters mitgelesen hast, wirst du dich vielleicht wundern. normalerweise finde ich ja "the smaller, the prettier, the better". das gilt nicht für zimtschnecken (oder wie sie in schweden heißen kanelbullar)! die können in wahrheit eigentlich nicht groß genug sein. sind halt einfach köstlich, die dinger.


die kombination ist aber auch unschlagbar: regnerischer sonntag, zumindest eher kalt draußen, nix zu tun, restless baker syndrom (ich will endlich mal wieder was backen! am liebsten was neues, köstliches! egal wie spät es ist!).


das restless baker syndrom schiebe ich auch gern vor um zu prokrastinieren. zum beispiel als es in den weihnachtsferien darum ging, den abstellraum auszumisten (der mann hat angst vor vollen regalen.). ich musste plötzlich was backen. akut. dringend. es wurden dann orangen-rosmarin-madeleines. (die gibts auch bald am blog.) oder die buchhaltung, die ich jetzt nicht ganz so spannend fand finde, wie ein neues rezept für bananenbrot. you get the picture.


Kanelbullar


(10-12 Stück)

200g Mehl
25g Zucker
1 Pckg. Trockenhefe
4 Kardamomkapseln
1 Ei
30g Butter
60ml Milch

60g weiche Butter (ideal wäre gesalzene butter, sonst noch eine prise salz zugeben)
40g Zucker
1 EL Zimt

Hagelzucker
Zucker

Kardamomkapseln aufklopfen und die Samen fein mörsern. Mehl, Hefe, Zucker und Kardamom vermischen. Milch erwärmen und die Butter darin schmelzen. Ei und Milchmischung zu den trockenen Zutaten geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teigschüssel mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort (zum beispiel im backrohr bei 45°) mindestens 30, besser 60 Minuten gehen lassen. Der Teig soll sich etwa verdoppelt haben.
Für die Füllung die weiche Butter mit Zucker und Zimt vermixen.
Den Teig rechteckig ausrollen und mit der Füllung bestreichen. Dann den Teig von der unteren langen Seite ein Drittel einschlagen und das obere Drittel des Teiges darüberklappen (wie ein geschäftsbrief). Leicht mit dem Nudelholz darüber rollen und andrücken. 10-12 Streifen vom Teig abschneiden. Jeden Streifen der Länge nach mit dem Messer einschneiden, aber nicht durchschneiden (sieht dann mit viel fantasie aus wie eine hose). Die Teigstreifen leicht verdrehen und verknoten (freestyle ist perfekt!) und dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Nach Belieben mit Hagelzucker und/oder Kristallzucker bestreuen und weitere 30-40 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Backrohr auf 180° vorheizen.
Kanelbullar ca. 10 Minuten, oder bis sie goldbraun sind, backen.


im moment bin ich übrigens grad schon wieder beim prokrastinieren. meine freundin nadine hat mir schon ab und zu von ihrem menü-wochenplan inklusive einkaufsliste erzählt. sehr praktisch. und so gut organisiert. man müsste nur noch ganz selten überlegen, was man kochen soll und vor allem nur 1x einkaufen gehen. das will ich schon seit monaten nachmachen, aber ich glaube zuerst sollte ich ganz dringend eine neue ladung dieser köstlichen kanelbullar backen...