Posts mit dem Label Vorarlberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vorarlberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. Mai 2020

Oh oh Vorarlberg! 〖Wälder Käsknöpfle〗 Bundesländeraktion von Thermomix


(werbung)
es ist tatsächlich etwas passiert, von dem ich dachte, dass es NIE passieren wird. ich bin stolze  besitzerin eines brandneuen Thermomix TM6. und nicht nur das - ich darf bei der bundesländeraktion von Thermomix Vorarlberg aka das ländle repräsentieren. 
warum ich eigentlich nie einen Thermomix haben wollte? weil ich, wenn ich ganz ehrlich bin, ziemliche vorurteile diesem wundergerät Thermomix gegenüber hatte. brauch ich nicht, ich kann ja kochen - so ungefähr dachte ich, als sich meine freundinnen der reihe nach dieses gerät angeschafft haben. als die anfrage kam, ob ich bei der bundesländeraktion mitmachen möchte, habe ich kurz überlegt und bin nun so froh, dass ich mich richtig entschieden habe! dieser Thermomix kann nämlich wirklich was - oder besser gesagt: fast alles!


nachdem ich ja erst seit ungefähr 10 jahren vorarlbergerin bin, war ich besonders gespannt auf das neue buch von Thermomix "Alles in Butter". jedem bundesland ist ein eigenes kapitel mit zahlreichen rezepten gewidmet, und ich muss zugeben, dass da wirklich ein paar fast vergessene klassiker ausgewählt wurden. ich kannte weder alle Vorarlberger gerichte, noch alle aus Tirol (wo ich ja ursprünglich herkomme). es fiel mir also schwer, mich zu entscheiden, als es darum ging ein gericht für die bundesländeraktion auszusuchen. 9 blogger*innen aus 9 bundesländern kochen 9 wochen lang aus dem brandneuen buch "Alles in Butter" und stellen ihre ganz persönliche heimatküche vor. auf instagram und vor allem auch in den stories kannst du eine woche lang dabei sein, wenn heimat und regionale lieblingsgerichte präsentiert werden.
für meine bundesländerwoche und Vorarlberg habe ich wälder käsknöpfle ausgesucht. zum einen, weil es eine meiner absoluten leibspeisen ist, und zum anderen, weil ich finde, dass das ein urtypisches Vorarlberger ding ist. 


Vorarlberg ist nämlich das land in dem sozusagen milch und (geschmolzener) käse fließen. und dass ich eine ausgesprochene käseliebhaberin bin, ist auch längst kein geheimnis mehr. obwohl das ländle wirklich nicht groß ist, gibt es ziemliche regionale unterschiede vom bregenzerwald bis ins montafon, wenn es um kässpätzle geht. das beginnt bereits beim namen - knöpfle oder spätzle. es geht weiter mit der diskussion, was man eigentlich zu gehörigen käsknöpfle dazu isst (kartoffelsalat, apfelmus oder gar grüner salat?) und spätestens bei der richtigen käsemischung scheiden sich die geister endültig. ich vertraue meistens auf das urteil der damen im milchlädele bei mir ums eck, wo ich auch stets den käse besorge. überhaupt sind mir regionale zutaten ganz wichtig. die perfekten spätzle gelingen meiner meinung nach mit spätzlemehl, bio eiern und natürlich der richtigen käsemischung - und neuerdings eben auch mit dem Thermomix. dazu passt, was einem schmeckt - mir als wahlvorarlbergerin ist das nicht ganz so wichtig. es dürfen also ruhig auch apfelmus UND kartoffelsalat dazu gereicht werden.



Wälder Käsknöpfle


(4 Portionen)

3 TL Salz
150g Bergkäse würzig, in Stücken
150g Emmentaler würzig, in Stücken
150g Räßkäse, in Stücken 
oder eben eine persönliche Käsemischung
500g Weizenmehl griffig (besser Spätzlemehl)
5 Eier, bio
180-200g Milch oder Wasser
evtl. Muskat

Butterschmalz
1 Zwiebel
etwas Mehl
Pfeffer

In einem großen Topf Wasser mit 2 TL Salz zum Köcheln bringen. Backrohr auf 100° Ober-/Unterhitze vorheizen. Auflaufform oder Gebse (original holzgefäß für käsknöpfle) herrichten.
Käse in den Mixtopf geben und 8 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern. Den geriebenen Käse in eine Schüssel umfüllen. Mehl, Eier, 1 TL Salz, Milch oder Wasser (ich nehm wasser) und evtl. Muskat in den Mixtopf geben und den Teig 1 Minute kneten. Der Teig darf nicht zu flüssig sein, Mehlnester sind völlig okay.
Wenn das Salzwasser köchelt, Knöpfleteig portionsweise mit dem Spätzlehobel in das Salzwasser drücken. Sobald die Knöpfle oben schwimmen, mit einer Schaumkelle abschöpfen und in die vorbereitete Form geben. Den geriebenen Käse und 4-5 EL Kochwasser nach und nach untermengen. Käsknöpfle 15-20 Minuten ins Backrohr stellen, damit der Käse richtig schmilzt.
In der Zwischenzeit die Röstzwiebeln vorbereiten. Zwiebel dafür in feine Ringe schneiden und in etwas Mehl wenden. Butterschmalz erhitzen und die mehlierten Zwiebelringe kross braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Käsknöpfle mit Zwiebelringen und einer ordentlichen Prise frischgemahlenem Pfeffer servieren.

dazu passen kartoffelsalat oder apfelmus, oder sogar beides. apfelmus lässt sich auch total easy im Thermomix herstellen. äpfel in stücken rein, 10 minuten kochen, pürieren, fertig. und auch die kartoffeln für den salat habe ich mit dem Thermomix dampfgegart. wie schon anfangs erwähnt - das gerät kann wirklich alles!


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Thermomix.

Mittwoch, 6. März 2019

Eappas Guats usm Ländle 〖Crostini mit Ländle Sura Käs und warmen Trauben〗


(werbung)
meine wahlheimat Vorarlberg ist nicht nur für den besonderen dialekt, sondern auch für diverse käsespezialitäten bekannt. so zahlreich wie die käsesorten, so vielfältig sind eben auch die regionalen sprachlichen unterschiede. allein für das gewöhnliche wort "(irgend)etwas" habe ich gemeinsam mit meinen vorarlberger freunden und freundinnen zahlreiche versionen gefunden: eppas, eappas, nommas, eatz, etschas und noßas. und das waren bestimmt noch nicht alle. 


bestimmt kennst du einige käsesorten aus Vorarlberg und hattest hoffentlich auch schon die gelegenheit viele davon zu kosten. Sura Käs ist ein außergewöhnliches juwel des hiesigen käsesortiments. ich glaube es gibt wenig vergleichbares, sowohl was die konsistenz, als auch den geschmack betrifft. wie der name schon sagt, schmeckt der käse leicht säuerlich, ist in der mitte krümelig und ähnlich wie topfen, aber die hülle ist speckig wie gelee. auch sonst ist Sura Käs sehr besonders: erstens hat er quasi kein fett (nur 0,7% i. tr.) und ist kalorienarm, zweitens soll er anscheinend auch ein wundermittel gegen den kater sein. das passt ja zum ende der faschingszeit und zum beginn der fastenzeit. 


ich habe den Sura Käs mit gerösteten trauben aus dem ofen kombiniert. die trauben passen allgemein super zu käse und müssen auch nicht unbedingt warm sein. die restlichen kannst du einfach in ein schraubglas geben und ein paar tage im kühlschrank aufheben.



Crostini mit Ländle Sura Käs und warmen Trauben


geröstete Trauben
250g blaue Trauben
ein paar Thymianzweige
2 EL Olivenöl
Salzflocken

Backrohr auf 220° Heißluft vorheizen.
Trauben von den Stielen lösen, sorgfältig waschen, trocken tupfen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen (dann musst du weniger abwaschen). Olivenöl darüber träufeln und die Trauben mit den Händen durchmengen. Ein paar Thymianzweige abzupfen und die Blättchen und restlichen Stiele auf den Trauben verteilen. Mit Salzflocken bestreuen und 10-12 Minuten (oder etwas länger, je nach größe der trauben) im Ofen rösten, bis die Trauben zu platzen beginnen.

Sura Käs Aufstrich
250g Ländle Magertopfen*
100g Ländle Sura Käs*
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
1/2 TL gemahlener Kümmel

Sura Käs mit der Gabel zerdrücken und mit dem Topfen verrühren. Knoblauchzehe pressen und untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken.

Für die Crostini einige Kornbaguette-Scheiben leicht toasten und mit dem Aufstrich bestreichen. Die warmen Trauben darauf verteilen und mit Thymianzweigen belegen.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Samstag, 19. Januar 2019

Heimatliebe ♡ 〖Riebel mit Apfelmus〗


es ist mal wieder zeit für ein rezept aus meiner wahlheimat vorarlberg. riebel, stopfer, pflutta oder brösel - es gibt viele namen für dieses gericht, das man hier zum beispiel zum frühstück (oder mittagessen) isst. und ich darfs eigentlich gar nicht laut sagen, aber ich habe schon fast 10 jahre in vorarlberg gelebt, bevor ich das erste mal riebel probiert habe. es war nicht wirklich liebe auf den ersten biss, ganz im gegenteil. ich hatte das gefühl die brösel auf meinem teller wurden immer mehr, statt weniger und der einzige lichtblick war das apfelmus, das es dazu gab. die riebelflamme ist dann einige zeit später wirklich entfacht worden, ausgelöst durch ein geburtstagsgeschenk von meinem chef. unter anderem bekam ich vorarlberger riebelgrieß. das ist ein weißer maisgrieß, den ich bisher nicht kannte. jedenfalls nahm ich den riebel nochmal in angriff, unterstützt durch meine schwiegermama, die mir ihr traditionsrezept verraten hat, und meine freundin und telefonjoker brigitte, die mir aushalf, als ich mich über die konsistenz wunderte. herausgekommen ist ein knuspriger bröselhaufen, der mit und ohne apfelmus schmeckt.


das mit der konsistenz ist wirklich so eine sache. nachdem man den grieß mit milch zu einem brei eingekocht hat, lässt man ihn quellen. danach wird der brei in einer pfanne in butter angebraten. dabei muss man so lange stochern, bis kleine klümpchen entstehen. ich mag lieber größere klumpen, weil ich das gefühl habe, die sind saftiger als die kleinen brösel. aber das ist geschmackssache. wenn du auch riebeljungfrau bist, schaust du dir am besten die folgenden bilder genau an. das mit dem stochern dauert nämlich ein bissl. plötzlich geht es dann aber schnell und du bist dem riebelglück nahe.

schritt 1 nach dem brei: zerstochern, zerstocher, zerstochern...
dann schwuppdiwupp, kleinere und größere brösel. so mag ichs! 
zucker drauf, fertig!

wie gesagt, zum riebel gehört traditionell apfelmus. deshalb hab ich dir auch noch mein ganz einfaches zuckerfreies apfelmusrezept notiert, das ich ständig mache. es geht so einfach und flott, ideal zum verwerten von schrumpligen äpfeln, die ab und zu bei uns ihr trauriges dasein in der obstschale fristen..


Riebel mit Apfelmus


(2 Portionen)

150g Riebelgrieß (alternativ Weizengrieß oder eine Mischung im Verhältnis 2:1 aus Weizen- und Maisgrieß)
300ml Milch
1 nussgroßes Stück Butter
1 Pr. Salz

Butter zum Anbraten
1-2 EL Kristallzucker

3 Äpfel
1 Zimtstange
Mark von ½ Vanilleschote

Milch mit Butter und Salz aufkochen und den Riebelgrieß einrühren. Sobald die Masse dick wird, vom Herd nehmen und am besten über Nacht, aber mindestens eine Stunde quellen lassen.
In einer großen Pfanne Butter erhitzen und den eingekochten Grieß darin langsam knusprig anbraten. Dabei die Masse mit dem Kochlöffel zerstochern, so dass kleine Kügelchen entstehen. Mit Kristallzucker süßen. Riebel serviert man traditionell mit Apfelmus und Kaffee.
Für das Apfelmus die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. In einem Topf mit 80ml Wasser, Vanillemark und Zimtstange aufkochen und dann sanft köcheln lassen, bis die Apfelstücke weich sind. Zimtstange entfernen und mit dem Stabmixer glatt mixen.

wie gesagt, der kaffee zum riebel ist auch traditionell. manche hardliner gehen sogar soweit, ihren löffel mit riebel drauf in die kaffeetasse einzutunken! igitt. soweit bin ich definitiv noch nicht. das dauert mindestens nochmal 10 jahre. lieber ess ich ein stück bergkäse dazu...


Dienstag, 28. August 2018

Wenn Vorarlberger Foodblogger gemeinsame Sache machen! 〖Mundart - unser Buch ♡〗


vor fast genau einem jahr haben sich zehn foodbloggerinnen und ein foodblogger aus vorarlberg in blons im großen walsertal getroffen, um gemeinsame sache zu machen. oder besser: wir haben uns getroffen, um gemeinsam zu kochen, anzurichten und Eva dabei zuzuschauen, wie sie tolle fotos von unseren gerichten macht. Eva ist die herausgeberin und food fotografin des buchs, die rezepte stammen von 9 verschiedenen foodblogs, beziehungsweise den 11 bloggern dahinter und die idee für das buch stammt vom verlag edition v. herausgekommen ist dabei ein wunderschönes buch (ich bin da natürlich ganz objektiv...) mit heimatbezug und ganz viel liebe ♥︎.

(schwarzbrot käsfladen)
das buch ist in 5 verschiedene kapitel gegliedert und bietet so eine große bandbreite an lieblingsrezepten von uns bloggern zu ganz unterschiedlichen themen. du findest 9 signature dishes, 9 typische ländle rezepte mit dem gewissen etwas, 9x ideen zum thema essen mit freunden, 9 snacks zum mitnehmen und 9 verschiedene lieblingsrezepte aus aller welt. auf 192 seiten findest du außerdem traumhafte fotos - nicht nur vom essen, sondern auch von uns bloggern, dem großen walsertal und ein paar making of pics. überhaupt das große walsertal! nebelig, kalt, nass und trotzdem genau richtig präsentierte sich blons. ganz genau richtig für wunderschöne fotos mit nebel (und sehr nassen turnschuhen, die man zum glück nicht sieht...).

(by the way that's me, wie ich probiere mit sehr sehr nassen turnschuhen 
sehr sehr lässig über die sehr sehr steile wiese zu spazieren... )
(pita-sandwich mit hummus und falafel)

dieses buch ist eindeutig der beweis dafür, dass ich das tollste hobby habe. nicht nur, dass ich mich andauernd kreativ verwirklichen kann - nein, ich treffe auch noch die tollsten leute mit großartigen ideen. und uns verbindet, dass wir gutes essen lieben und unsere leidenschaft dafür mit anderen teilen wollen. 

(karamellisierte gewürznüsse)
(schokolade-eis)

und jetzt verrate ich dir sehr gerne noch eines meiner lieblingsrezepte aus mundART: Kochen mit Vorarlberger Foodbloggern*. den burger halte ich auf obigem foto in der hand. im buch findest du zusätzlich zum burger-rezept auch noch ein tolles rezept für die ciabattabrötchen, die ich gern selber backe. wenns schneller gehen muss, kannst du die brötchen natürlich kaufen.

Halloumi-Burger mit Aubergine und Zwiebel-Chutney


(4 Burger)

Burger
4 Ciabattabrötchen
500g Halloumi
2 Handvoll Rucola
4 EL Mayonnaise
2 EL Sriracha-Sauce (gibts mittlerweile in fast jedem supermarkt)
Olivenöl
1 Aubergine
Zwiebelchutney

Zwiebelchutney
3 EL Olivenöl
2 rote Zwiebeln
2 EL brauner Zucker
5 EL dunkler Balsamico

Für das Chutney die Zwiebeln schälen, in feine Ringe schneiden und in wenig Olivenöl anbraten, bis sie weich sind. Zucker und Balsamico dazugeben und bei mittlerer Hitze so lange dünsten, bis der Balsamico einreduziert ist.
Mayonnaise mit Sriracha (übrigens: sprich sri-ra-tscha) mischen. Ciabattabrötchen halbieren und damit bestreichen. Rucola auf den Brotböden verteilen. Aubergine und Halloumi in 1cm dicke Scheiben schneiden. Aubergine mit wenig Olivenöl bepinseln und alles von beiden Seiten goldbraun anbraten. Aubergine auf dem Rucola verteilen und darauf die Halloumistücke geben. Zwiebelchutney auf dem Halloumi verteilen und mit den Brotdeckeln abschließen.


bestimmt willst du jetzt noch wissen, wer sich neben mir noch aller in diesem tollen buch verewigt hat:

CITY CUPCAKES
Marina
city-cupcakes.com

FISCHERS FRITZEN
Barbara
fischersfritzen.com

FOODTASTIC
Eva
foodtastic.at

GOATS.TODAY
Brigitte
goats.today

HEALTHSPIRATION
Julia, Johanna und Anna
healthspiration.at

SOULSISTAKITCHEN
Sabine
soulsistakitchen.com

SILENTDAYS
Robert
silentdays.at

VOLLMUNDIG
Jessica
vollmundig.org


credits:
buch in meinen händen: der mann.
food fotos von meinen gerichten: Eva Fischer.
alle anderen fotos: Patrick Steiner.

*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Montag, 14. November 2016

Es herbstelt! 〖Chili-Käsesticks mit Cranberrykompott〗

in der zeit von herbst bis advent mag ichs kulinarisch gerne würzig. süßes isst man dann eh in der weihnachtszeit noch genug. das zieht sich auch hier am blog grad so ein bisschen durch. aber was solls - das ist eben authentisch. wie schon oft erwähnt - I like all things cheese. und käse passt wiederum ganz besonders an tagen, an denen es draußen grauslig nass und nebelig (wobei ich das ja auch schön finde) kalt ist. comfort food eben. nebelig-nasse tage gibts im moment zur genüge - also perfekt für mich.


ich mag auch wirklich gern die kombi von frucht und käse. feigensenf oder birnenmarmelade zu käse - perfekt. und preiselbeeren sind ja sowieso ein alter klassiker. eben diesen klassiker habe ich diesmal neu aufgelegt und frisch eingekocht. die cranberries gibts ja momentan im supermarkt. meine waren sogar in bio-qualität aus deutschland. das selbermachen lohnt sich sehr - wie immer gilt: #selbstgemachtschmecktambesten!


für mein heutiges rezept habe ich einen chilikäse verwendet. wenn du den nicht bekommst, nimm doch einfach einen anderen käse, der schön schmilzt. wenn du es gern feurig magst, könntest du auch ein paar chiliflocken unter die panade mischen.


Chili-Käsesticks mit Cranberrykompott

  
175g frische Cranberries
100g Zucker
100ml frisch gepresster Orangensaft (Saft von 1 großen Bio-Orange)
1 Zimtstange
2 Nelken

Ländle Raclettekäse Chili*, in 2cm dicke Scheiben geschnitten (menge nach belieben)
1 Bio-Ei
Mehl
Semmelbrösel
2-3 EL schwarzer Sesam
Ländle Teebutter*

Orangensaft mit Zucker, Zimtstange und Nelken aufkochen. Cranberries zugeben und 10 Minuten köcheln lassen bis die Cranberries platzen. Zimtstange und Nelken herausfischen und das Kompott heiß in ein großes Glas füllen.

Ländle Raclettekäse Chili sparsam entrinden und in 2cm breite Sticks schneiden. 3 kleine Schüsseln mit Mehl, Ei und Semmelbröseln vorbereiten. Schwarzen Sesam zu den Bröseln geben und gut vermengen. Käsesticks zuerst in Mehl, dann in Ei und danach in der Bröselmischung wenden. Damit der Käse nicht ausläuft und die Sticks richtig knusprig werden, noch einmal in Ei und Bröselmischung wälzen. Die Panade gut andrücken und etwas antrocknen lassen.
In einer großen Pfanne Ländle Teebutter bei mittlerer Hitze erwärmen und die Sticks darin von allen Seiten goldbraun anbraten. Vorsicht beim Wenden – die Panade soll nicht durchstochen werden, sonst läuft der Käse aus. Mit Cranberrykompott (alternativ preiselbeermarmelade) servieren.

ein anderes schönes herbstrezept mit raclettekäse findest du hier: klick!


das cranberrykompott eignet sich auch ganz hervorragend als weihnachtsgeschenk aus der küche. du kannst es bereits jetzt ganz stressfrei vorbereiten, solange du noch cranberries bekommst.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Freitag, 25. März 2016

Happy Easter! 〖Frühlingsquiche〗

ja, ich lebe noch. danke für die emails und das besorgte nachfragen. ♥ der grund für die ungeplante pause am blog ist ganz einfach: ich habe einen neuen job und damit ganz schön viel um die ohren. freizeit ist im moment rar, aber gerade noch rechtzeitig vor ostern melde ich mich zurück aus der versenkung. meine ostereier sind bereits gefärbt, die osternester sind gefüllt und ich habe außerdem eine köstliche idee für den osterbrunch. falls es dir ähnlich geht wie mir, bist du sicher noch nicht fertig mit deiner planung und freust dich eventuell über ein wenig last minute inspiration.


bei mir steht morgen eben ein osterbrunch mit freunden an. alles ganz unkompliziert. neben süßem hefezopf (der natürlich auch nicht fehlen darf) mag ich auch gern pikantes gebäck auf dem brunchtisch. so eine quiche finde ich toll dafür. man kann sie sehr gut vorbereiten und sie schmeckt - egal, ob warm oder kalt. 


an karotten kommt man zu ostern ja kaum vorbei. liegt das eigentlich daran, dass hasen karotten mögen? oder ist es einfach deshalb, weil karotten farbe auf den teller bringen? keine ahnung. ich weiß nur, dass ich karotten richtig österlich und frühlingshaft finde. deshalb habe ich in meine quiche neben erbsen und lauch auch karottenstreifen gegeben.


Quiche mit Lauch, Erbsen und Karotten


200g Mehl
100g Ländle Butter*
50ml Ländle Milch*
2 EL Zwiebelsamen (alternativ schwarzer Sesam)
1 Pr. Salz

Füllung
3 Eier
200ml Ländle Rahm*
1 gehäufter TL Thymian
Salz
Pfeffer
50g geriebener Ländle Bergkäse*
1 kleinere Stange Lauch
1 Handvoll Erbsen (TK)
1 kleine Karotte

Für den Mürbteig Mehl mit Salz und Zwiebelsamen in einer Schüssel mischen. Butter in kleinen Flocken in die Schüssel geben und mit den Händen abbröseln. Milch zur Mehlmischung schütten und alles rasch zu einem geschmeidigen Teig kneten. In Frischhaltefolie 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Sahne mit Eiern verquirlen und mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Lauch in sehr feine Ringe schneiden und untermengen. Karotte schälen und mit dem Sparschäler in dünne Streifen schneiden.
Backrohr auf 200° vorheizen.

Teig ca. 0,5cm dick ausrollen und in eine kleinere Tarteform (ca. 20cm) geben. (Form vorher evtl. buttern) 5 Minuten im Ofen vorbacken. Dann den Käse auf dem Boden verteilen und die Sahnemischung einfüllen. Erbsen und Karottenstreifen verteilen und ca. 25 Minuten backen. Die Füllung soll gestockt und goldbraun sein. Sollte die Quiche zu dunkel werden, gegen Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken.


happy easter!

*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.