Posts mit dem Label Marzipan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marzipan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. Juni 2021

Die ersten Marillen, Frühsommer und ein herrlicher Strudel 〖Marillenstrudel mit Marzipan〗


dieser beitrag enthält werbung.
wofür dieses instagram alles gut ist! diese woche bin ich total geinfluenct worden. ich hab ein bild von einem marillenstrudel gesehen und beschlossen, dass ich den "jetzt! sofort!" brauche. das geht mir manchmal so. ich hatte nur das bild, kein rezept und so hab ich einfach schnell improvisiert. die ersten heimischen marillen hatte ich einen tag zuvor zufällig gekauft und so waren alle player des strudels versammelt. das musste ein zeichen sein. oder auch nicht. meine gut gefüllte speisekammer lässt solche spontanaktionen nämlich fast immer ohne weiteres zu, lucky me. und lucky mann. dem hat es nämlich auch ziemlich gut geschmeckt. aber gut - marzipan und marille, da kann kaum was schief gehen, wenns nach mir geht. blätterteig ist nicht mein favorit, aber den hatte ich auch noch da und er passt  ehrlich gesagt perfekt.


das schöne schlichte geschirr auf dem ich den strudel drapiert habe, ist aus der serie Glendale von MÄSER. die gesamte kollektion ist aus hochwertigem steinzeug gefertigt. das ist eine keramikart, die härter und robuster ist, als traditionelles steingut. die unterschiedlichen teller und schüsseln kann man auch in den 3 farben (weiß, grau und schwarz) perfekt miteinander kombinieren, ohne dass es zu unruhig wirkt auf dem tisch. gefällt dir das? ich bin bei schwarzem geschirr ja eher skeptisch, aber diese teile haben sogar mir gefallen. übrigens ist auch das brett von MÄSER. das ist eine vorarlberger firma, die auf über 140 jahre firmengeschichte und tradition zurück blickt. und obwohl die firma im kleinen vorarlberg gegründet wurde, ist es sehr gut möglich, dass auch in deinem schrank eines ihrer gläser oder geschirrteile steht. MÄSER produziert nämlich unglaublich viel verschiedenes für die küche. 



Marillenstrudel mit Marzipan


1 Rolle Blätterteig
ca. 10 Marillen
200g Marzipan
etwas frischer Rosmarin (wer mag)
1 Ei
Staubzucker
Mandelblättchen

Backrohr auf 200°, oder nach Packungsanleitung vorheizen. 
Marillen waschen, halbieren und entkernen. Blätterteig entrollen und der Länge nach halbieren. Aus dem Marzipan eine Rolle in Länge des Blätterteigs formen und mittig auf eine Hälfte des Blätterteigs legen.  Wer mag, streut etwas frisch gehackten Rosmarin darauf. Die Marillenhälften darüber verteilen. Die zweite Blätterteighälfte alle 1,5 cm quer einschneiden und mit Hilfe des Papiers über die belegte Hälfte legen. Den Rand leicht zusammendrücken und etwas umschlagen. Das Ei mit ein wenig Wasser verquirlen. Den Strudel damit bestreichen, mit Mandelblättchen bestreuen und nach Belieben mit wenig Staubzucker bestreuen. Ca. 20-25 Minuten backen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.

Montag, 23. November 2020

Der Countdown läuft! ✩ Nur noch 31 Tage bis Weihnachten ✩〖Die 5 besten Gebäcke zum Adventkaffee〗

es soll ja leute geben, die zu weihnachten keine kekse backen. gut, für mich gehören die dazu, aber jeder wie er mag. es gibt ja noch genügend andere leckereien, die einem den advent versüßen können. und genau die habe ich hier einmal zusammen gesucht. sozusagen mein persönliches best of, meine highlights für den adventkaffee. 

da wäre zum beispiel dieser vanille-zimt-gugelhupf. der ist ein fluffiger traum. bei diesem gugelhupf kommt hyggeliges gefühl ohne ende auf. das mag an mir und meiner jährlichen übermäßigen weihnachtlichen vorfreude liegen, aber ich bezweifel es. ich schwöre, der grund dafür ist der fluffigste marmorkuchen der welt, der mit einer extraportion vanille sowie zimt ganz hervorragend und gemütlich schmeckt. das rezept findest du hier: klick!

nicht fehlen darf natürlich mein allerliebstes rezept für stollen. butter-marzipan-stollen, um genau zu sein. den liebt der mann, vor allem wegen der kombi von marzipan und butter (die er auch zusätzlich noch drauf schmiert) und ich liebe den hauptsächlich wegen der riesenladung marzipan, die ich da reinstecke. es gibt für mich ja wenig besseres, als eben marzipan. nicht nur zur weihnachtszeit. das rezept findest du hier: klick!

weiter in der adventgebäck hitliste gehts mit lebkuchen. aber nicht irgendwelchen, sondern selbstgemachten elisenlebkuchen. gibts bessere? I don't think so! ganz ehrlich, probier die mal. es lohnt sich wirklich. mit schokoüberzug halten die lebkuchen auch echt richtig lang, du kannst sie also super vorbereiten und dann zum beispiel zu nikolaus verschenken. das knaller rezept findest du hier: klick!

auch perfekt zum vorbereiten eignen sich meine gewürzsterne, die du gerne in bäumchen, würfel oder sonst was adaptieren kannst. du bäckst einen blechkuchen und stichst formen nach wahl aus. großzügig schokolade drüber spritzen, streusel drauf - fertig. dann kannst du sie luftdicht verpackt einige wochen aufbewahren. nicht, dass das nötig sein wird, sie schmecken nämlich super, aber theoretisch würde es gehen. perfekt passen die übrigens auch zu zimteis... wie immer via klick! zum rezept.

und dann noch baumkuchenspitzen! hab ich vor jahren das letzte mal gemacht, sieht man auch an dem foto - das rezept ist schon etwas älter. genau genommen aus meinem ersten blogjahr, das war 2013. wahnsinn. das rezept ist übrigens auch der wahnsinn. ich hab mir fest vorgenommen, die baumkuchen abstinenz heuer zu unterbrechen. ich erinnere mich nämlich noch sehr gut an den köstlichen geschmack. durch den schokoüberzug sind auch die baumkuchenspitzen länger haltbar und können gut vorbereitet werden. zum rezept hier entlang: klick!

vielleicht konnte ich dich ja überzeugen, das ein oder andere auszuprobieren. da würd ich mich sehr freuen. und dann interessiert mich noch: was darf bei dir für den perfekten advent nicht fehlen? 

Mittwoch, 29. April 2020

Frühling liegt in der Luft! 〖Rhabarber Frangipane Tartelettes〗


dieser frühling zieht ins land und ich weiß, dass ihn viele nicht so richtig genießen können. corona macht vielen und vielem einen dicken strich durch die rechnung. unser alltag hat sich natürlich auch kräftig verändert, aber wir versuchen das beste daraus zu machen. dazu gehört manchmal auch so was einfaches wie ein stück lieblingskuchen. wenn es nach mir geht muss es wirklich keine torte sein und schokolade brauche ich auch nicht immer.


neben erdbeeren zählt im frühling rhabarber zu meinen absoluten lieblingen. wenn es blitzschnell gehen soll, roll ich einen blätterteig aus, schmier etwas frangipane drauf und toppe das ganze mit rhabarberstücken. easy peasy. willst du auch? kannst du haben!




Rhabarber Frangipane Tartelettes


(8 Stück)

1 Rolle Blätterteig
200g geriebene Mandeln
100g Zucker
2 Eier
1 Pr. Salz
einige Tropfen Bittermandelaroma
3-4 Stangen Rhabarber

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Mandeln, Zucker, Eier, Salz und Bittermandelaroma vermengen - es soll eine streichfähige Masse entstehen. Blätterteig ausrollen und in 8 Stücke schneiden. Die Mandelmasse darauf verteilen. Rhabarber waschen (nicht schälen! juhu!) und in kleine gleichmäßige Stücke schneiden. Die Rhabarberstücke auf der Mandelmasse verteilen und leicht andrücken. Ca. 25 Minuten backen.



Sonntag, 1. Dezember 2019

In der Weihnachtsbäckerei 〖Marzipanbrötchen〗


die erste kerze am adventkranz brennt, der erste keksteller ist schnabuliert und die schönste zeit des jahres hat ganz offiziell begonnen. das bedeutet natürlich auch, dass ich schon längst fertig bin mit der weihnachtsbäckerei und nun wieder etwas zeit habe, meine rezepte mit dir zu teilen. bei uns gilt ja, ab dem 1. advent dürfen plätzchen gegessen werden. das heißt gleichzeitig, dass ich vorher mit dem backen fertig sein will. was manche vielleicht als übertrieben früh betrachten, finde ich ziemlich herrlich - ich beginne mitte november mit der weihnachtsbäckerei und schaffe so ganz locker alles, was ich will. ergo: juhu - advent ohne stress! und das ist doch wunderbar.


mein glück ist natürlich, dass ich mir die arbeit mit meiner mama teile. ich backe, sie bäckt und dann teilen wir. so verdoppeln sich die plätzchen fast im handumdrehen. einige unserer lieblingsrezepte  der letzten jahre habe ich dir hier schon zusammen gesammelt und notiert: klick! und ein oder zwei rezepte möchte ich heuer gern ergänzen. ganz vorn dabei bei den anfragen, die ich auf instagrm bekommen habe, sind die marzipanbrötchen. die sind so einfach und flott gemacht - das schafft wirklich jeder neuling am backrohr. und das allerbeste: sie kommen fixfertig aus dem ofen und müssen nur noch verpackt werden. das sind doch die allerbesten kekse, wie ich finde!



Marzipanbrötchen


(ca. 100 Stück)

300g gemahlene Mandeln
200g Zucker
2 Eiweiß
8 Tropfen Bittermandelöl (oder mehr, je nach geschmack)
Staubzucker zum Wälzen

Backrohr auf 170° Heißluft vorheizen. 
Mandeln und Zucker vermengen. Mit Eiweiß und Bittermandelöl vermixen. Aus dem Teig sehr kleine Kugeln formen (maximal macadamianussgroß) und in Staubzucker wälzen. Die bezuckerten Kügelchen nach Belieben in einem Sieb schütteln, um den überschüssigen Zucker abzuschütteln. Dann mit etwas Abstand auf mit Backpapier belegte Bleche legen (die brötchen wachsen ein bisschen) und 10 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen und anschließend luftdicht verpacken. Die Marzipanbrötchen werden noch etwas fester, wenn sie kalt sind.

Freitag, 11. Januar 2019

Endlich Winter! Auf zur Hüttengaudi! 〖Buchteln mit Marzipan-Mandel-Füllung〗


(werbung)
die aktuellen schneemassen lassen sogar indoor hüttengaudi feeling aufkommen. immerhin stehen wir momentan bei über 30cm auf der terrasse! und das keineswegs auf den bergen, sondern mitten in der stadt. das gibts (leider) nicht jeden winter. und obwohl ich eigentlich keine ausgesprochen große mehlspeisfreundin bin, verlangen diese besonders erfreulichen winterumstände nach außergewöhnlichen maßnahmen. wie gesagt, eigentlich hauen mich buchteln, kaiserschmarrn und co nicht so richtig vom hocker. kaum ist der schnee da, ist aber alles anders. ich erinnere mich an die guten alten tage, als ich mir mein taschengeld in den ferien als skilehrerin aufgebessert habe. das klingt nach spaß, aber ganz ehrlich, das war meistens echt ein knochenjob. die mittagspause in der schihütte war nach einem anstrengenden vormittag mit kleinen kindern, die  vom skifahren (noch) keine ahnung hatten, nicht das, was du dir jetzt vielleicht vorstellst. von erholung keine spur und kulinarisch war es jetzt auch keine offenbarung. es gab nämlich auch für uns skilehrer immer das kindermenü. chicken nuggets, pommes schranke und spaghetti mit tomatensauce sind nicht unbedingt das, was man sich wünscht, wenn neben einem dauernd die größten germknödel und der fluffigste kaiserschmarrn vorbei spaziert. sobald der erste kinderkopf vor müdigkeit in den spaghettiteller plumpst, hast du aber sowieso ganz schnell wieder andere dinge im kopf, das sag ich dir...
obwohl die zeit damals neben anstrengend auch ziemlich spaßig war, und ich gelernt habe schneeketten anzulegen wie eine weltmeisterin, bin ich froh, dass ich meine brötchen (oder buchteln) mittlerweile nicht mehr auf der skipiste verdiene. hüttengaudifeeling mag ich aber nach wie vor, deshalb gibts im winter schon ab und zu einen mehlspeisklassiker.


weil ich dem klassiker gerne meine persönliche note verleihen wollte, habe ich meine buchteln mit marzipan, mandeln und einer winterlichen prise zimt gefüllt. natürlich kannst du auch wie üblich marmelade für die füllung nehmen. aber ich mag meine kombi deutlich lieber. vanillesauce passt dazu, ist aber kein muss.


in das tolle geschirr ist übrigens aus der Kitchen Time serie von MÄSER - a table full of ideas*. ich verwende die auflaufformen ständig, seit ich sie habe. es gibt sie in verschiedenen praktischen größen, so dass ich auch für unseren kleinen haushalt immer die richtige form griffbereit habe. bei buchteln darf es aber ruhig ein bisschen mehr sein - wir hatten freunde zu besuch und die buchteln gingen weg wie die warmen buchteln semmeln.


Buchteln mit Marzipan-Mandel-Füllung


(ca. 30 kleine Buchteln)

500g Mehl
1 Pr. Salz
1 Würfel Germ
60g Butter
200ml Milch
50g Zucker
2 Eier (M)

etwas Butter

Füllung
100g Marzipan
75g gemahlene Mandeln
1 Pr. Zimt
1 EL Zucker
1 Eiweiß
evtl. ein Schuss Rum (Stroh)

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, Germ dazu bröseln. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Milch, Zucker und Eier zugeben und alles gut verquirlen. Milchmischung zum Mehl geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Ca. 10 Minuten kneten lassen (küchenmaschine), bis sich der Teig vom Rand löst und glatt ist. Evtl. sehr wenig Mehl zugeben, damit sich der Teig besser löst. Teig zu einer Kugel formen, mit sehr wenig Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie abgedeckt in der Schüssel ca. 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten:
Marzipan grob reiben und mit Mandeln, Zucker, Zimt und Eiweiß vermixen (knethaken handmixer). Ein Schuss Rum passt gut dazu, muss aber nicht sein.
Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen und eine große Auflaufform (oder mehrere kleinere) ausbuttern.
Teig zu einer Rolle formen und davon kleine Stücke abstechen. Teigportionen zu Kugeln formen, flachdrücken und etwas Füllung darauf geben. Gut verschließen und auf der Arbeitsplatte in der hohlen Hand vorsichtig rund schleifen (tipp: schau mal bei youtube, wenn du nicht weißt, was ich meine). Die Buchteln dicht neben einander in die Auflaufform legen, mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Dieser Schritt kann ausfallen, wenn es schnell er gehen muss. Etwas Butter schmelzen und die Buchteln damit bepinseln. Im vorgeheizten Backrohr 20-25 Minuten goldbraun backen, je nach Größe der Buchteln.

natürlich kannst du die teigmenge einfach auch halbieren, wenn du nicht so viele buchteln brauchst.
mit dem übrigen eigelb kannst du eine köstliche vanillesauce zaubern, die hervorragend zu den buchteln passt. ein rezept dafür findest du hier: klick!


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.

Sonntag, 21. Oktober 2018

An Apple A Day... 〖Hand Pies mit Apfel und Marzipan〗


weil die apfelernte heuer sehr großzügig ausgefallen ist, müssen apfelrezepte her. aus gegebenem anlass habe ich letztens diese kleinen apfel hand pies gemacht. das sind kleine teigecken aus knusprigem mürbteig, gefüllt mit apfel und marzipan. vorher habe ich einige gläser apfelmus eingekocht. das mache ich am liebsten ganz ohne zucker, dafür mit einer ordentlichen portion vanille und zimt. genau dieses apfelmus habe ich für die füllung der hand pies verwendet. es geht aber auch schneller, das kannst du dann eh im rezept lesen.


wenn du vorher kein apfelmus kochst, hält sich die menge der verwerteten äpfel natürlich in grenzen. schmecken tuts aber trotzdem. und wenn du anderes obst bevorzugst - no problem, du nimmst, was dir schmeckt. zur not geht auch marmelade. easy, oder?



Hand Pies mit Apfel und Marzipan


(20 kleine Hand Pies)

300g Mehl
100g Zucker
1 Pr. Salz
150g Butter
2 Dotter
1 TL Vanilleextrakt
2 EL Milch

100g Marzipan
5 EL Apfelmus (alternativ ein kleiner Apfel in sehr kleine Würfel geschnitten)
1 Ei
Mandelblättchen

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter in kleinen Flocken zugeben und abbröseln. Dotter und Milch zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Marzipan grob reiben, Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Teig auf einem bemehlten Brett 3mm dick ausrollen und kleine Quadrate (meine waren ca. 8x8cm - wenn du größere machst, hat mehr füllung platz, klein ist aber hübscher, finde ich. was für eine zwickmühle!) ausstechen oder schneiden. Auf jedem Quadrat etwas Marzipan und darauf einen Klecks Apfelmus verteilen, dann zu Dreiecken zusammenklappen und die Kanten andrücken. Mit einer kleinen Gabel die Ränder zusätzlich andrücken, mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen. Die Hand Pies auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 20 Minuten goldbraun backen.


noch mehr von meinen apfelideen findest du hier:


Sonntag, 24. September 2017

Es herbstelt! 〖Pflaumen-Mandel-Galette mit Marzipan〗


yummy, yummy, yummy I got plums in my tummy! im moment bin ich relativ scharf auf pflaumen, muss ich sagen. bei uns sind zwar zwetschken eher üblich, aber die vom baum meiner eltern sind schon aus und irgendwie geht es mir gegen den strich obst zu kaufen, das im garten (meiner eltern) wächst. also konzentriere ich mich im moment auf pflaumen, und die eignen sich ganz hervorragend für kuchen und co. 


in diesem speziellen fall wäre es vielleicht noch schöner gewesen, wenn ich richtig saftige vollreife pflaumen erwischt hätte. meine haben der kategorie steinobst leider alle ehre gemacht und waren very much steinhart. beim backen werden aber auch die härtesten pflaumen weich und in kombination mit marzipan schmeckt ohnehin fast alles. für die extraportion herbstfeeling habe ich noch nelken und zimt ins rennen geworfen. da wirds quasi mit dem öffnen der ofentür herbstlich gemütlich. 


falls du noch mehr argumente für ein alsbaldiges ausprobieren brauchst: so eine galette ist außerdem sehr dankbar - 1. man braucht keine form (dementsprechend muss man auch nix abspülen), 2. special wahnsinns baking skills braucht man auch nicht, weil je rustikaler gefaltet, desto schöner (also auf alle fälle anfängertauglich!) und 3. beim obst geht auch ungefähr alles, was dir schmeckt. spricht noch irgendwas dagegen? ich glaub nicht. du solltest am besten sofort das backrohr vorheizen...


Pflaumen-Mandel-Galette mit Marzipan


150g Mehl
50g geriebene Mandeln
1 Pr. Nelken
1 TL Zimt
50g Zucker
1 Pr. Salz
100g kalte Butter
50ml kaltes Wasser

5-7 Pflaumen, je nach Größe
100g Marzipan
2 EL Mandelblättchen
1 EL brauner Zucker

Mehl, Mandeln und Gewürze in einer Schüssel mischen. Butter in kleinen Flocken zugeben und abbröseln. Wasser untermengen und alles rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten, eventuell etwas mehr Mehl zugeben. Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Backrohr auf 210° Ober-/Unterhitze vorheizen.
In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Marzipan etwas kneten und auf Backpapier kreisrund ausrollen (∅ 20cm). Teig kurz durchkneten, dann auf etwas Mehl ausrollen (∅ 25cm) und den Marzipan mittig darauf platzieren. Mit Pflaumenspalten belegen und den Teigrand einklappen - rustikal ist schön. Den Rand der Galette mit Wasser bepinseln und mit Mandelblättchen und braunem Zucker bestreuen. Im Backrohr auf der zweituntersten Schiene 20-25 Minuten backen.


die restlichen früchtchen habe ich übrigens zu noch was ganz anderem leckerem verarbeitet. kommt dann demnächst, so lange noch pflaumenzeit ist. 


und was ich auch sehr gern mag: pflaume in würziger kombination. da findest du zum beispiel ein ganz unverschämt köstlich klingendes rezept für ein pflaumenchutney bei den coolen girls von foodistas (direkt zum rezept: klick!).