Posts mit dem Label Kaffee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kaffee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. November 2020

Es gibt Nachtisch! 〖Weiße Kaffee Panna Cotta mit Gewürz-Pflaumen〗


(werbung)
dass ich (der mann aber auch) neben dem backen auch mindestens gleich gerne koche, ist längst kein geheimnis mehr. falls du auf instagram ein bisschen unsere dinner della casa serie verfolgst, weißt du bescheid. und wenns nach mir geht, könnte es außerdem jeden tag ein dessert geben. oder nur dessert. gibts in echt aber natürlich nicht. nicht mal jeden sonntag. deshalb ist das schon was ganz besonderes bei uns. es muss nicht unbedingt aufwendig sein, aber gerne raffiniert. eine meiner liebsten nachspeisen ist panna cotta. vermutlich das einfachste dessert (sogar fertigpudding ist aufwendiger) aller zeiten mit sehr wenigen zutaten. und trotzdem so so gut.


für die extraportion raffinesse sorgen in dem fall heute eine handvoll kaffeebohnen, die geschmack, aber keine farbe abgeben. herrlich, wenn du mich fragst. zu kaffee passt zimt wie die faust aufs aug. und von zimt kann ich sowieso nicht genug kriegen. darum habe ich mich auch für ein topping aus MY COFFEE SPICE Cinnamon Dream von Kotányi* entschieden. das harmoniert perfekt mit dem zarten kaffeegeschmack und rundet die panna cotta großartig ab. seit ich die verschiedenen MY COFFEE SPICE gewürzmühlen ausprobiert habe, versüße ich mir damit alles mögliche. auch den schon erwähnten fertigpudding... mein favorit ist Cinnamon Dream, aber auch Chai Moment steht bei mir momentan hoch im kurs.


die panna cotta für sich ist schon ein cremiger traum, aber ein bisschen herbstliches kompott ist perfekt dazu. wobei kompott so altmodisch klingt. ich habe pflaumen mit port- und rotwein und gewürzen eingekocht. so schmeckt das sogar mir. du musst wissen, ich mag kompott nämlich eigentlich nicht so besonders gern. 
by the way - das ist alles ganz leicht vorzubereiten und stressfrei aus dem ärmel zu schütteln. und deshalb freilich auch ein heißer tipp, falls du zufällig schon ein bisschen in richtung festtagsmenü denkst...



Weiße Kaffee Panna Cotta mit Gewürzpflaumen

(etwa 4-6 Portionen, je nach Größe der Förmchen)

500ml Sahne
3 EL Kaffeebohnen
3 Blatt Gelatine
40g Zucker


500g Pflaumen
1 Zimtstange
3 Kardamomkapseln
1 Sternanis
75g Zucker
75ml roter Portwein
75ml Rotwein

Für die Panna Cotta die Sahne mit den Kaffeebohnen aufkochen und einige Stunden, besser über Nacht stehen lassen. Dann die Kaffeebohnen abseihen und die Sahne mit dem Zucker und 3-4 Umdrehungen aus der MY COFFEE SPICE Cinnamon Dream Gewürzmühle nochmal aufkochen. Die Gelatineblätter einweichen und dann gut ausgedrückt in die sehr heiße (nicht kochende!) Sahne einrühren. In Förmchen füllen und kalt stellen.
Für die Gewürzpflaumen die Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln. In einem Topf den Zucker bei mittlerer Hitze karamellisieren und mit Portwein ablöschen. Vorsicht - das spritzt und das Karamell wird zuerst fest und klumpig. Rotwein und die Gewürze zugeben und leicht köcheln lassen, bis sich das Karamell aufgelöst hat. Die Pflaumenviertel dazugeben und ca. 10 Minuten (je nach konsistenz der pflaumen evtl. etwas länger oder kürzer) einkochen. Kochend heiß in sterile Gläser füllen und verschrauben.
Die Panna Cotta aus den Förmchen lösen und mit einer kräftigen Prise MY COFFEE SPICE Cinnamon Dream bestreuen. Mit den Pflaumen anrichten.

tipp
wenn du solche förmchen verwendest wie ich (klick!**), musst du die panna cotta unbedingt einfrieren. dann aus den förmchen lösen und auf den tellern auftauen lassen. es schmeckt aber auch als halbgefrorenes sensationell!


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Kotányi.

**affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Montag, 23. September 2019

Es herbstelt! 〖Schokogugelhupf mit Chai-Glasur〗


kuchen gabs hier wirklich schon lange nicht mehr - es wird also höchste zeit für ein neues rezept. da ich eine schwäche für schöne backformen habe, liebe ich gugelhupf besonders. zugegeben, so ein gugelhupf kann einen schon ganz schön frustrieren. wenn man die form nicht sorgfältig ausbuttert, passiert ganz schnell ein malheur. zerbrochener gugelhupf schmeckt zwar trotzdem, ist aber halt nicht schön. und das ist mir wirklich schon das eine oder andere mal passiert. bäh. aus fehlern lernt man bekanntlich, deshalb buttere ich immer wie ein haftelmacher und investiere in hochwertige backformen.


heute gibts einen schokoladigen gugelhupf, der durch besondere fluffigkeit überzeugt. kaffee im teig sorgt für das gewisse extra an aroma, aber das wirkliche i-tüpfelchen auf diesem gugelhupf ist die glasur mit feiner chainote. chai latte ist eines meiner lieblingsgetränke, natürlich am liebsten kalt. und chai passt sowohl zu schokolade, als auch zum herbst. und der beginnt ja in diesen tagen. also alles tipptopp.



Schokogugelhupf mit Chai-Glasur


(für eine Form mit ca. 1,4l Fassungsvermögen, ich verwende diese Form: klick!*)

165g Mehl
120g Zucker
45g Kakaopulver, gesiebt
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 Pr. Salz
80ml Rapsöl
2 Eier
160ml Kaffee
120g Joghurt

(wenn deine gugelhupfform größer ist, kannst du einfach bei allen zutaten 1/3 dazu rechnen.)

Glasur
Chaitee
Teebeutel
etwas Milch
Staubzucker, gesiebt

Backrohr auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine Gugelhupfform sorgfältig ausbuttern und mit Mehl oder Kakao ausstäuben. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Die feuchten Zutaten ebenfalls miteinander mischen. Dann alles mit dem Schneebesen zusammenrühren und anschließend den Teig in die Gugelhupfform gießen. Mit der Form ein paar Mal auf die Arbeitsplatte klopfen, damit Luftblasen im Teig platzen. Im vorgeheizten Backrohr 40-45 Minuten auf der 2. Schiene von unten backen (bei mir hats genau 42 minuten gedauert). Gugelhupf 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann zum Auskühlen auf ein Gitter stürzen.

Für die Glasur die Milch erwärmen und den Chaitee im Teebeutel darin ziehen lassen. Ich verwende losen Tee, den ich in Israel gekauft habe. Natürlich kannst du auch einen fertigen Teebeutel verwenden, falls du einen hast. Staubzucker sieben und mit wenig Chai-Milch verrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Den ausgekühlten Gugelhupf damit nach Belieben dekorieren.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Dienstag, 14. August 2018

'O sole mio! Italienurlaub zum Löffeln 〖Tiramisu ohne Ei〗


zwar ist unser roadtrip durch bella italia mittlerweile beendet, aber das ist kein grund auf italienische delikatessen zu verzichten. wir haben uns ja schließlich weitergebildet. wie du dir vorstellen kannst, sind wir nach einer 4-wöchigen research phase nun experten für pizza, pasta und co. außerdem haben wir in neapel einen kurs besucht, um zu lernen, wie man die echte neapolitanische pizza vera bäckt. und gemeinsam mit meiner mama habe ich vorher in rom einen pastakurs bei einer original italienischen nonna besucht. beides hat total viel spaß gemacht. ich mag es, im urlaub auch mal was neues auszuprobieren und mein mann mag das zum glück auch. deshalb begeben wir uns regelmäßig auf food touren oder besuchen kleine kochworkshops. reisen erweitert den kulinarischen horizont!


ich brauche im urlaub außer einem täglichen gelato wirklich kein dessert. aber der mann liebt dolci, und ganz speziell tiramisu. dieses jahr hat er im urlaub allerdings lediglich ein einziges mal ein abendliches tiramisu geschafft. darum habe ich mich überreden lassen, daheim wieder mal tiramisu zu machen. ich bevorzuge die variante ohne ei. ich weiß, das ist überhaupt nicht original, aber das macht gar nichts. es schmeckt nämlich trotzdem ziemlich gut. 




Tiramisu ohne Ei


500g Mascarpone
150ml Milch
75g Vanillezucker
ca. 200g Biskotten
1 Tasse Kaffee
4cl Inländerrum 38%
1 EL Kakaopulver, ungesüßt

Mascarpone mit Milch und Vanillezucker cremig mixen. Kaffee und Rum mischen. Biskotten rasch in die Kaffeemischung dippen und in kleine Förmchen oder eine große Form einlegen. Darüber eine Schicht der Mascarponecreme geben und wieder mit in Kaffee-Rum getunkten Biskotten belegen. So fortfahren, bis die Förmchen voll sind. Zum Abschluss die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kleine Tupfen spritzen. Mit Kakaopulver durch ein Sieb bestreuen.

Sonntag, 10. Dezember 2017

In der Weihnachtsbäckerei 〖Espresso-Walnuss-Plätzchen〗


wie du vielleicht weißt, müssen meine weihnachtskekse sehr klein sein. erstens, weil filigrane kekse meiner meinung nach eleganter aussehen, zweitens weil man bei minikeksen mehrere probieren kann. bei ausstechplätzchen ist das manchmal ein spießroutenlauf bis zum miniausstecher in der gewünschten form. alle sorten, bei denen man kugeln formen muss, sind da äußerst dankbar. die kann man, was die größe betrifft, easy an die persönlichen vorlieben anpassen. außerdem bleiben keine reste übrig - das mag ich auch gern. ausstechteig kann man ja nicht immer beliebig oft zusammenkneten...


ziemlich praktisch finde ich auch, wenn die kekse quasi fertig aus dem rohr kommen. ich habe nämlich nicht immer die muse noch unendlich zu verzieren. wenns nach mir geht, muss es schnell gehen - minimaler input, maximaler output sozusagen. bei diesen espresso-walnuss-plätzchen müssen nur schnell 2 passende hälften zusammengeklebt werden. das ist drin. 
in der weihnachtszeit verschenke ich auch gerne mal ein tütchen mit weihnachtskeksen. es müssen überhaupt nicht viele sein - einige wenige reichen oft schon und machen ordentlich was her.



Espresso-Walnuss-Plätzchen

(ca. 100 sehr kleine fertige Plätzchen)


150g Butter
150g brauner Zucker
330g Mehl
2 Eier
2 TL Backpulver
90g grob geriebene Walnüsse
2 EL Espressopulver

2 EL geriebene Walnüsse zum Wälzen
2 EL Nutella zum Zusammenkleben

Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Butter und Zucker cremig rühren. Eier einrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Espressopulver und Walnüsse untermengen (geht am besten mit dem flachrührer oder einem gummispatel). Sehr kleine Kügelchen (max. haselnussgroß) formen und in geriebenen Walnüssen wälzen. Mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 8-10 Minuten backen.
Nutella mit einem Löffel cremig rühren und in einen Spritzbeutel füllen. Die Spitze ganz klein abschneiden und das Nutella auf die Hälfte der Plätzchen aufspritzen. Die Hälften zusammenkleben und luftdicht verpackt kühl aufbewahren.

das rezept habe ich letztes jahr bei Maras Wunderland gefunden und für mich abgewandelt.


wie schauts aus - hast du noch lust auf weitere keksrezepte? oder bist du schon fertig mit der weihnachtsbäckerei?




Mittwoch, 9. November 2016

Was fürs Frühstück 〖Kaffee-Lebkuchen-Granola〗

zwar nenne ich den post "was fürs frühstück", aber ich übertreibe gewaltig. ich esse früh morgens kein müsli oder granola. viel zu viel zu kauen. anstrengend und zeitintensiv. und in der früh habe ich keine übrige zeit. grundsätzlich bin ich sehr langsam in der früh. ich trabe ins bad, erledige das übliche, male mir ein gesicht und so weiter. all das in zeitlupe und ohne mit jemandem zu sprechen. reden geht gleich nach dem aufstehen nämlich gar nicht. man nennt leute wie mich auch gern morgenmuffel von der schlimmsten sorte. es geht aber auch anders: ich kann nämlich sehr produktiv sein, wenn ich muss. haare fönen, abstauben, geschirrspüler ausräumen, schnell noch wäsche aufhängen - geht alles ganz zackig. aber eben nur wenns sein muss. weil mit ohrringen in der hand und tasche unterm arm zum auto oder zug zu rennen ist einfach nicht mein ding. abgehetzt im büro antraben ist auch nicht mein ding.


wenn dann schon 2 stunden seit dem weckergeklingele (aka hässlichstes geräusch der welt) vergangen sind, hätte ich lust auf was zu beißen. dann ist es praktisch, wenn ich ein glas mit granola zücken kann, welches die gut vorbereitete frau mit verstand (aka moi) bereits am abend vorher in die bürotasche stopfte.


granola ist aber nicht nur im büro als rettung bei akutem hungerast wichtig, sondern recht vielseitig einsetzbar: hirnfutter in der früh (wegen der vielen nüsse und so), als knusperkomponente zu porridge, mit kompott, als crumble topping oder zu eis. granola ist sozusagen situationselastisches superfood - und das find ich ziemlich super. variabel ist auch der zuckergehalt. ich verwende für granola grundsätzlich gerne ahornsirup und gehe sparsam damit um.


wie ich schon öfters geschrieben habe, mag ich gerne milch und käse und möchte nie im leben drauf verzichten. trotzdem bin ich offen für neues und mag alternativen zu normaler kuhmilch. ich sehe und verwende pflanzliche drinks aber eben nicht als ersatz, sondern als alternative. und eine horizonterweiterung schadet ja bekanntlich nie. auch kulinarisch nicht. selbstgemachte pflanzliche alternativen, wie etwa aus mandeln, finde ich zum beispiel köstlich, die herstellung ist aber mit etwas aufwand verbunden und nicht so richtig "spontan".
in verbindung mit granola greife ich gerne zum Alpro Haferdrink Original*. eigentlich eh aufgelegt, dass der Haferdrink zu haferflocken passt. aber ganz besonders toll finde ich den Alpro Sojadrink Vanille*. er hat genau die richtige größe für eine portion müsli und lässt sich prima in die tasche stecken. im büro dann nur noch aufschrauben und mit dem granola gemeinsam in die müslischale geben - fertig. weils genau für einmal langt, bleiben keine reste. sehr praktisch - vor allem in einem büro ohne kühlschrank... ganz nebenbei sind beide Alpro drinks arm an gesättigten fettsäuren und das tut gut. mit dem vanilligen geschmack ist der Sojadrink Vanille jedenfalls mein persönlicher favorit und wie gesagt auch megapraktisch für unterwegs. da wird der bürosnack direkt zum highlight. und das gute ist - wenns nach mir geht, ist es fast immer breakfast o'clock ;)
vielleicht hast du ja auch lust, eben mal über den müslischalenrand zu blicken und was neues auszuprobieren?



Kaffee-Lebkuchen-Granola


200g zarte Haferflocken
60g Mandelblättchen
60g Haselnüsse, grob gehackt
60g Walnüsse, grob gehackt
1 TL gemahlener Ingwer
2 TL Lebkuchengewürz
1 Pr. Salz
60ml Espresso
3 EL Rapsöl
2-3 EL Ahornsirup

Alpro Sojadrink Vanille* oder Alpro Haferdrink Original*

Backrohr auf 175° vorheizen.
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Espresso, Öl und Ahornsirup zugeben und alles mit einem Gummispatel gut durchmischen. Es sollen keine trockenen Brösel übrig sein. Die Mischung in eine mit Backpapier ausgelegte flache Form geben und im Backrohr 25 Minuten rösten. Dabei öfters durchrühren. Vollständig auskühlen lassen und luftdicht verpacken oder gleich mit Alpro Sojadrink Vanille oder Alpro Haferdrink Original genießen.

das lebkuchengewürz verleiht dem ganzen eine tolle herbstliche note. natürlich kannst du aber auch andere gewürze verwenden, wenn du möchtest.


*sponsored - dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Alpro.

Sonntag, 17. Mai 2015

Macarons 〖Kaffee Karamell〗

zwar ist der macaron-wahn wieder etwas abgeflaut (ich habe einen kurs gegeben und war vorher im "übungswahn"), ich bekomme aber immer noch jede menge anfragen nach tipps, privatvorführungen und so weiter. das wichtigste ist, dass du ein richtig gutes rezept brauchst (ich nehme zum beispiel immer das von Aurélie), das für dich funktioniert, und übung. das richtige gefühl für die konsistenz der masse kannst du dir nur durch ausprobieren aneignen. na gut, es ist hilfreich, wenn dir das jemand einmal zeigt, aber du kannst das auch ganz alleine schaffen. so ganz nach dem motto #übungmachtdiemacaronmeisterbäckerin (natürlich auch in der männlichen version #übungmachtdenmacaronmeisterbäcker gültig).
und weil ich nicht aus der übung kommen will, hab ich mir mal wieder eine neue kombi überlegt. 2erlei füllung in einem macaron. jaja, das schmeckt genauso wie es klingt: wie ich mir einbilde sehr original französisch fabelhaft!



ich hab ja schon mal geschrieben, dass sich die guten macarons von den perfekten durch die füllung unterscheiden. der meinung bin ich natürlich immer noch. ich bin jetzt aber kein fan von macarons, die aussehen wie hamburger. andere pikante füllungen finde ich (bisher) auch doof und bizarre kombinationen wie zitrone-wasabi mag ich auch nicht. es soll schon immer noch süß sein, bitteschön. da ist dann aber einiges erlaubt, wenns nach mir geht.



weils grad so gut lief, hab ich mal ein paar "making of" fotos gemacht. so kannst du dir das mit der füllung auch besser vorstellen, hoffe ich.


Macarons mit Kaffee-Karamell-Füllung

(ca. 12 Stück)

Das Grundrezept und eine bebilderte step by step Anleitung findest du hier. Ich habe einen halben Esslöffel Kakaopulver zur Mandel-Zuckermischung gegeben.

Zur Erinnerung: Für das Gelingen der Macarons ist es wirklich essentiell, dass du dich an die exakten Mengenangaben von Aurélie hältst!

Karamellcreme (leicht gesalzen)
100g Zucker
150ml Sahne
85g Butter
1 kräftige Pr. Salz

Zucker in einem großen Topf bei mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren. Topf vom Herd nehmen und Butter einrühren (achtung: das spritzt!). Topf wieder auf den Herd stellen, Sahne und Salz einrühren. Unter Rühren mindestens 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Karamell in ein Glas füllen und kalt stellen. Keine Sorge, wenn das Karamell noch recht flüssig ist - es wird im Kühlschrank fest.

die menge ergibt etwa 1 mittelgroßes marmeladeglas voll mit karamellaufstrich. du musst das glas rechtzeitig vor dem füllen der macarons aus dem kühlschrank holen, dann wird die creme etwas weicher und spritzfähig.

das rezept für die karamellcreme habe ich so ähnlich bei Call Me Cupcake gesehen.

Kaffee-Ganache
50g dunkle Schokolade (zartbitter oder dünkler)
50g Sahne
1 TL Löskaffee

Schokolade fein hacken oder reiben. Sahne mit dem Kaffeepulver aufkochen und über die Schokolade geben. Kurz stehen lassen, dann glatt rühren. Mindestens eine Stunde, eher länger kalt stellen. Vor dem Aufspritzen kurz, aber kräftig durchrühren. Ganache in einen Spritzsack mit kleiner Lochtülle füllen. Auf die Hälfte der ausgekühlten Macaronsschalen aus der Ganache einen Ring auf die Schalen spritzen und in die Mitte einen Tupfen Karamellcreme (mit einem teelöffel oder besser auch mit dem spritzsack) geben und zusammensetzen.


mit dem verspeisen der macarons solltest du auf alle fälle bis zum nächsten tag warten und sie eine nacht im kühlschrank "reifen" lassen. sie sind dann um so vieles besser!


für meinen kurs habe ich übrigens eine ganze sammlung von tipps fürs macarons backen zusammen geschrieben. interessiert dich das? dann könnte ich dazu mal einen post planen...



Samstag, 5. April 2014

Kaffeeklatsch 〖White Chocolate Chip & Coffee Muffins〗

kürzlich dachte ich mir recht spontan, dass ich wieder mal schokomuffins backen könnte. hab ich schon länger nicht. und sonntags passen die so gut zum nachmittagskaffee. oder zum frühstück, oder als nachtisch. egal, jedenfalls sonntags. muffins sind ja auch echt dankbar - die zutaten hab ich eigentlich immer im haus, alles zusammen rühren und dann sind sie quasi schon fertig. beim backen hab ich über gründe nachgedacht, die dafür sprechen, dass man sich muffins kauft - mir ist echt keiner eingefallen...


wie du vielleicht auch, hab ich ein standardrezept für muffins, das ich ständig abwandle. diesmal hab ich kaffee und weiße schokolade verwendet. lecker.

White Chocolate Chip & Coffee Muffins

(6 Stück)

100g grob gehackte weiße Kuvertüre
42g Butter
1 EL Vanillezucker
37g Zucker
1 Pr. Salz
1 Ei
82g Mehl
1/2 Pckg Backpulver
1 EL Kakao
100ml Espresso

Backrohr auf 175° vorheizen.
Butter, Vanillezucker, Zucker und Salz cremig rühren. Ei zugeben und vermixen. Mehl, Backpulver und Kakao mischen und einrühren. Espresso und weiße Schokolade zugeben und gut vermengen. Masse auf 6 Muffinförmchen aufteilen und ca. 25 Minuten backen.



manchmal kanns von mir aus backtechnisch ruhig unspektakular sein. kein großes tamtam, topping oder deko müssen auch nicht immer sein - die "inneren werte" zählen. spontanes backen und genießen eben.



und wie gesagt - das rezept ist "adaptierbar". du könntest auch noch andere kombinationen probieren. kirschen würden gut passen. oder gewürze. oder was du eben magst.
übrigens - ich hab die menge des originalrezepts geviertelt - deshalb die eigenartigen mengenangaben. funktioniert aber ganz wunderbar.

Montag, 28. Oktober 2013

Kleine Schönheiten und ein kleines Geschenk〖Kaffee-Kokos-Pralinen〗

heute gibts was besonderes: erstens, ein tolles rezept und zweitens, ein kleines geschenk. aber dazu später mehr. vor einiger zeit hab ich bei homemade and baked hübsche pralinen entdeckt. und jetzt hab ich sie ausprobiert. ich hab das rezept ein wenig verändert und ein bisschen meinem geschmack angepasst. das ergebnis war sehr zufriedenstellend. und hübsch. so hübsch, dass sie wahrscheinlich auch bei der hochzeit zum einsatz kommen werden...


die pralinen werde ich vielleicht sogar ins sortiment meiner weihnachtsbäckerei aufnehmen. das gesamtpaket von optik und geschmack hat mich richtig überzeugt.

Kaffee-Kokos-Pralinen

(25 Stück)

75g weiße Schokolade
45g Sahne
4 EL sehr starker Espresso
50g Staubzucker
75g Kokosflocken
weiße Kuchenglasur (zum beispiel von Dr. Oetker)

Dekoration
Nonpareilles in silber und gold
Kokosflocken

Schokolade in sehr kleine Stückchen hacken (nicht größer als ein kleiner fingernagel). Sahne und Espresso aufkochen und über die Schokolade schütten. Kurz stehen lassen und dann so lange rühren bis die Schokolade geschmolzen ist. (notfalls nochmal kurz in der mikrowelle erwärmen) Kokosflocken und Staubzucker (gesiebt) untermengen. Die Masse in den Kühlschrank stellen (am besten über nacht).
Kleine Kugeln formen (funktionert sehr gut). Die Kuchenglasur (oder weiße kuvertüre) erwärmen und die Kugeln darin tunken, trocknen lassen und für bessere "Deckkraft" der Glasur nochmal tunken. Sofort mit Kokosflocken und Nonpareilles dekorieren.


das tunken funktioniert vermutlich am besten mit einer pralinengabel. so eine hab ich aber nicht, also nehm ich einfach eine kleine kuchengabel und lasse die pralinen auf backpapier trocknen. (auf einem gitter würden die pralinen bestimmt noch besser abtropfen und hätten dann kein "füßchen". ich habe die überschüssige schokolade einfach nach dem trocknen mit einem kleinen scharfen messer etwas abgeschnitten.)



für die pralinen habe ich kaffee von Jacobs Momente verwendet. da gibts jetzt nämlich kapseln, die in die nespresso maschine passen. großer vorteil: die kapseln gibts in jedem supermarkt. übrigens sind die kapseln erhältlich in vier leckeren sorten in unterschiedlichen stärken. es sollte also für jeden was dabei sein.


und jetzt komme ich zum geschenk:

ich darf fünf mal je eine einzelpackung der kaffeekapseln verschenken. gut wäre natürlich, wenn du eine nespressomaschine hast, sonst kannst du den kaffee ja nicht genießen.

und so funktionierts:
du möchtest schon bald leckeren kaffee von Jacobs Momente schlürfen? dann schick mir eine email mit deinem namen und deiner adresse an diegluecklichmacherei@gmail.com.
wichtig:
wer zuerst schreibt, trinkt zuerst! das heißt, die ersten fünf emails werde ich weiterleiten.
mitmachen kannst du, wenn du 18 jahre alt bist und in österreich wohnst. natürlich musst du auch damit einverstanden sein, dass ich deine daten weitergebe, sonst bekommst du dein päckchen ja nicht.
viel glück!

übrigens, die kaffeekapseln wurden mir von Jacobs Momente kostenlos zur verfügung gestellt. vielen dank nochmal dafür! meine meinung dazu bleibt davon aber natürlich gänzlich unberührt.