Montag, 15. Januar 2024
Endlich mal wieder was Süßes〖Schokoladenmadeleines〗
Mittwoch, 11. Oktober 2023
Es herbstelt! 〖Apfelkuchen mit Zimtstreuseln〗
apfel und zimt ist eine klassische kombination, die nie aus der mode kommt. aus gutem grund, denn beides zusammen, in dem fall als kuchen, schmeckt einfach köstlich und passt hervorragend in den frühherbst. mit mürbteig und knusprigen streuseln getoppt, ist mein apfelkuchen bestimmt auch bei dir bald ein richtiger herbstklassiker.
sowieso kann man nie genug gute apfelkuchenrezepte haben, finde ich. dringend bräuchte ich eines mit groben apfelstücken, denn der mann würde das lieber mögen, als die (wie in diesem rezept) geriebenen apfelstücke. falls du also ein gutes hast, lass es mich gerne in den kommentaren wissen.
Apfelkuchen mit Zimtstreuseln
(1/2 Backblech)
100g Butter
200g Mehl
1 Ei
1 TL Zimt
1 Msp. Backpulver
100g Zucker
Zimtstreusel
125g Butter
50g Zucker
200g Mehl
1 TL Zimt
Für den Mürbteig Mehl mit Backpulver, Zucker und Zimt in einer Schüssel mischen. Butter in kleinen Flocken zugeben und abbröseln. Das Ei zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig kurz rasten lassen und in der Zwischenzeit die Äpfel (grob) reiben, ich lasse die Schale gerne dran.
Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Den Teig ca. 0,5cm dick ausrollen. Die geriebenen Äpfel mit 1 TL Zimt vermengen und auf dem Teig verteilen. Für die Streusel alle Zutaten kurz zu groben Streuseln verkneten und auf den geriebenen Äpfeln verteilen. Ca. 50-55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
Dienstag, 3. Mai 2022
Eine neue Challenge mit Liz 〖Raspberry Crumble Blondies〗
bereits zum dritten mal habe ich mich der herausforderung von Liz von Liz & Friends gestellt. wir kennen uns zwar nicht persönlich, trotzdem finde ich Liz sehr sympathisch. außerdem ist sie äußerst kreativ, macht wunderschöne food fotos, bringt ein kochbuch nach dem anderen heraus und muss insgesamt eine ganz tolle persönlichkeit sein, die ich liebend gern mal in echt kennen lernen würde. bis es soweit ist, blättere ich gern durch eins ihrer eben viiiielen kochbücher, schmökere auf ihrem blog (klick!) oder checke ihre instagram beiträge.
die idee hinter den challenges von Liz ist schnell eklärt: es gibt entweder ein gemeinsames rezept, oder ein gemeinsames thema. wir haben uns für blondies entschieden und diesmal ein gemeinsames rezept aus dem neuen buch von Liz Verliebt in New York* verwendet. das ist nicht das einzige rezept, das ich aus dem buch bereits ausprobiert habe und es wird auch nicht das letzte sein. zum glück war ich bereits in New York, sonst hätte ich nach dem durchblättern des buches asap flüge buchen müssen. die bilder (nicht nur die food pics) sind ein traum und die rezepte mag ich auch sehr. das gurkenrelish und die hot dog buns waren perfekt, von den blondies müssen wir gar nicht reden. die könnts jede woche geben, wenns nach meinen männern gehen würde...
Raspberry Crumble Blondies
Sonntag, 1. Mai 2022
Ran an die Teigschüssel! 〖Fluffige Käsebrötchen〗
ich weiß gar nicht warum ich dieses rezept so lange in den untiefen des entwurfordners vergraben hatte. es ist nämlich auf alle fälle wert, geteilt und nachgebacken zu werden. schließlich kann man immer ein spitzenrezept für kleine brötchen brauchen, oder wie siehst du das? fluffig, mit käse und kräutern, perfekt für die jausenbox, zur brotzeit oder sogar als grillbeilage. bei uns langen kind und kegel ordentlich zu, wenn ich diese brötchen backe.
ich will dich gar nicht länger aufhalten - am besten legst du gleich los. du brauchst in bisschen zeit, um den teig gehen zu lassen, sonst ist wirklich nicht viel dabei.
Fluffige Käsebrötchen
(15 Stück)
400g Mehl
150g würziger geriebener Käse
1 TL Knoblauchpulver
einige Zweige Thymian
2 Eier
60g Butter
120ml Milch
1 Würfel Germ
Salz
etwas Butter zum Bestreichen
Thymianblättchen abzupfen. Mehl, Käse, Salz, Knoblauch und Thymianblättchen in einer Schüssel mischen. Butter und Milch in einer Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Germ darin auflösen (wichtig: die flüssigkeit darf nur handwarm sein). Eier und die Milchmischung in die Schüssel geben und alles zu einem Teig verkneten. Abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig in 12 bis 15 Portionen teilen und zu kleinen Kugeln rollen. In eine Auflaufform geben und weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Ein wenig Butter schmelzen und die Teiglinge damit bestreichen. Auf der mittleren Schiene a. 25 Minuten goldbraun backen.
Dienstag, 5. Oktober 2021
Ich mag Herausforderungen! Challenge mit Liz 〖Mandelgugelhupf mit Schokolade und Kirschen〗
ich habs wieder getan! genau wie schon anfang diesen jahres, habe ich mich wieder der herausforderung gestellt und eine challenge von Liz angenommen. vermutlich kennst du ihren foodblog Liz & Friends. oder möglicherweise hast du sogar eines oder mehrere ihrer vielen kochbücher im regal stehen. sie ist designerin, gibt food photography workshops, schreibt bücher, bloggt - man muss nicht lang nachdenken um zu dem schluss zu kommen, dass Liz einfach unheimlich kreativ ist und liebt, was sie tut.
die idee hinter den challenges von Liz ist schnell erklärt: es gibt entweder ein gemeinsames rezept, oder ein gemeinsames thema. in diesem fall haben wir uns überlegt, einen herbstlichen gugelhupf zu backen. mandeln, schokolade und kirschen sollten dabei sein. wir haben das thema unterschiedlich interpretiert, und genau das ist das spannende an der gegenseitigen herausforderung.
herausgekommen sind nämlich 2 sehr verschiedene gugelhupfe (jep, das ist der plural. ich hab extra duden konsultiert). und ich muss sagen, ich würd wirklich gern ein stück von Liz probieren. meinen kenn ich ja schon.
vielleicht startest du ja selber den direktvergleich und probierst gleich beide rezepte aus. mein plan fürs kommende wochenende steht jedenfalls. der gugelhupf von Liz muss unbedingt nachgebacken werden. was bei den bildern gleich ins auge sticht: sie sind sehr verschieden, aber die hortensien sind zufällig auf beiden bildern vertreten. das bild von Liz ist sowieso der wahnsinn! sie hat spiegelverkehrt fotografiert. näheres zu dieser ganz persönlichen challenge kannst du bei ihr am blog nachlesen.
liebe Liz, es war mir ein fest! danke dir für diese köstliche herausforderung! ♥
Mandelgugelhupf mit Schokolade und Kirschen
Sonntag, 13. Juni 2021
Die ersten Marillen, Frühsommer und ein herrlicher Strudel 〖Marillenstrudel mit Marzipan〗
Marillenstrudel mit Marzipan
Freitag, 2. April 2021
Cheers! 〖alkoholfreier Mojito mit Ofenkäse & Apfel〗
(werbung)
kennst du dich eigentlich mit food oder flavour pairing aus? du weißt, was ich meine: spannende aromen, die sich ergänzen. kombinationen, die schon immer köstlich miteinander schmecken. abgefahrene zusammenstellungen, die auf den ersten blick nicht harmonieren, auf den zweiten dann aber das wasser im mund zusammen laufen lassen. auch die passende getränkeauswahl spielt natürlich eine rolle, wenn es um die perfekte ergänzung zu einem gericht geht. ich finde das total interessant und recherchiere auch gerne mal im Geschmacksthesaurus*, wenn ich mir neue rezepte überlege. weinbegleitung kennt man ja, aber besonders trendy ist im moment die passende auswahl von alkoholfreien drinks - saftbegleitung zum beispiel. auch das reizt mich sehr. ich trinke im alltag kaum saft, deshalb ist es für mich was sehr besonderes. also habe ich foodpairing mit fruchtsaft ausprobiert und entstanden sind gleich 2 köstliche rezepte, die natürlich perfekt zusammenpassen.
ich habe mir was zu einem klassiker im saftregal überlegt, nämlich apfelsaft. auf der beliebtheitsskala ist das der zweitliebste saft der deutschen und österreichischen safttrinker/innen. noch beliebter ist nur orangensaft, was ich übrigens nie verstehen werde. apfel und natürlich auch apfelsaft harmonieren besonders gut mit weichkäse, beides mag ich sehr gern - grund genug, dass ich mir was leckeres für diese kombi ausgedacht habe.
das thema fruchtsaft ist echt facettenreich, es gibt ganz viele infos, die ich bisher gar nicht so genau kannte. wusstest du beispielsweise, dass fruchtsaft immer einen fruchtgehalt von 100% hat? es werden weder farb- noch konservierungsstoffe, und schon gar kein zucker hinzugefügt. drin ist also genau das, was drauf steht. fruchtnektar enthält einen fruchtgehalt von mindestens 25% sowie wasser und eventuell auch süßungsmittel, wie zucker oder honig. fruchtnektar wird aus früchten gemacht, die sich nicht für fruchtsaft anbieten, weil sie zum beispiel zu säuerlich sind, wie rhabarber oder johannisbeere, oder zuviel fruchtfleisch enthalten, wie etwa mango, banane oder marille. deshalb wird fruchtnektar eben mit wasser verdünnt. und dann gibt es natürlich noch fruchtsaftschorlen, welche aus fruchtsaft und kohlensäurehaltigem wasser bestehen.
alkoholfreier Mojito
1cl Vanillesirup
Saft von ½ Limette
5cl Apfelsaft
Soda
frische Minze
Limettenspalten
1 Apfelschnitz in kleine Würfel geschnitten
Eiswürfel
Vanillesirup
1 Vanilleschote
100g Zucker
100ml Wasser
Für den Sirup die Vanilleschote auskratzen und das Mark und die Schote mit Zucker und Wasser in einem kleinen Topf aufkochen. Bei mittlerer Hitze 8 Minuten köcheln lassen, dann durch ein Sieb in eine kleine sterile Flasche füllen.
Für den alkoholfreien Mojito den Vanillesirup in ein Glas füllen und mit Limettensaft und Apfelsaft vermischen. Limettenspalten, Apfelwürfel und viel Eis ins Glas geben, einen frischen Minzzweig hineinstecken und mit Soda aufgießen.
der alkoholfreie mocktail passt hervorragend zu ofenkäse. nicht zu süß, leicht säuerlich, dazu der würzige ofenkäse - eine köstliche kombi. ich freue mich auf die ersten abende, auf der terrasse, an denen ich genau das genießen werde. vielleicht dann ja auch wieder in gesellschaft von freunden, mal schauen, was die zeit bringt.
Ofenkäse mit Apfelsaft und Apfelspalten
1 Weichkäse in einer Holzschachtel (Camembert oder Ähnliches)
2cl Apfelsaft
1 säuerlicher Apfel
Brot und Walnusshälften
Backrohr auf 200° vorheizen.
Den Käse aus dem Papier nehmen und zurück in die Schachtel legen. Mehrmals einstechen und mit Apfelsaft beträufeln. Käse 10 Minuten im Ofen backen, dann den Käse über Kreuz einschneiden und aufklappen. 10-15 weitere Minuten backen.
Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und in den Käse dippen. Brotscheiben und Walnüsse passen ebenfalls dazu.
dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie.
*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst aber natürlich nicht mehr.
Montag, 22. März 2021
Meine 8 Osterlieblinge 〖Kulinarisches und DIY〗
ich mag total gerne thematisch sortierte bestenlisten. deshalb hab ich dir hier mal schnell meine lieblinge für ostern zusammen gesucht. mein persönliches best of, meine oster highlights sozusagen. dabei hab ich festgestellt, dass ich früher, also in den untiefen des blogs, auch einige DIY ideen hier geteilt habe. das ist ja schon lange nicht passiert. hättest du da wieder lust drauf? es ist ja nicht so, dass ich nichts mehr bastle, das hier ist halt einfach ein food blog geworden. aber DIYs hätten ja auf instagram ihren platz. mal schauen, vielleicht ergibt sich ja was.
Freitag, 5. März 2021
Der Mehlspeisklassiker mit Twist 〖Apfel-Buchteln〗
Apfel-Buchteln
300g Mehl
1 Pr. Salz
1/2 Würfel Germ
30g Butter
100ml Milch
25g Zucker
Füllung
2 LändleÄpfel
1 Pr. Zimt
1 Schuss Rum
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, Germ dazu bröseln. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Milch, Zucker und Eier zugeben und alles gut verquirlen. Milchmischung zum Mehl geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, dabei ca. 10 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Rand der Schüssel löst und glatt ist. Evtl. sehr wenig Mehl zugeben, damit sich der Teig besser löst. Teig zu einer Kugel formen, mit sehr wenig Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie abgedeckt in der Schüssel ca. 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten:
Äpfel vierteln, entkernen und reiben. Mit Zimt und Rum vermengen.