Posts mit dem Label Grillbeilage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grillbeilage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Juni 2024

Die perfekte Beilage. Oder Hauptspeise. 〖Parmesankartoffeln〗

falls der sommer doch nochmal länger als 5 gefühlte minuten bleiben wollen sollte, hätte ich da eine idee für eine perfekte grillbeilage. gut, bei regen könnte man die parmesankartoffeln auch drinnen essen und sich so ein wenig trösten. die sind nämlich so richtiges comfortfood. knusprig, würzig, erdäpfelig - was will man mehr?

wenn ich es mir recht überlege und ehrlich bin, die grillerei dazu ist eigentlich gar nicht nötig. die kartoffeln schmecken auch als hauptspeise und solo ganz fantastisch. wozu also auf die sonne warten? ich geh erdäpfel einkaufen.



Parmesankartoffeln



15 kleinere Kartoffeln

120g Parmesan

Olivenöl

½ TL Paprikapulver edelsüß

1 TL getrockneter Knoblauch 

2 TL getrockneter Oregano

Olivenöl


Kartoffeln waschen, der Länge nach halbieren und auf den Schnittflächen ein wenig über Kreuz einritzen. Die Kartoffeln dann ca. 10 Minuten vorkochen und anschließend gut abtropfen.

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.

Parmesan reiben, 2 EL zurückhalten und den Rest mit den Gewürzen vermischen. 

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Backpapier mit Olivenöl dünn einfetten. Die Parmesanmischung darauf verteilen – nicht zu dünn und gerade so, dass die Kartoffeln darauf Platz haben.

Die Kartoffelhälften mit der Schnittfläche nach unten auf dem Käse verteilen, etwas mit Olivenöl einpinseln und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Ca. 35 Minuten im Ofen backen.


als hauptspeise nimmst du einfach mehr kartoffeln, eh klar.

Mittwoch, 16. August 2023

Dinner della casa 〖Fregola Salat mit gegrilltem Gemüse & Halloumi〗

 


mamma mia! dieses rezept ist schon wieder ein richtiges kleines highlight. fregola ist zwar pasta, trotzdem würde ich den salat nicht als klassischen nudelsalat bezeichnen. dafür aber als tausendsassa unter den salaten. im sommer schmeckt er lauwarm als hauptspeise genauso gut, wie als grillbeilage (mal nicht so klassisch, wie kartoffelsalat) zu fisch oder fleisch. außerdem schmeckt der fregola salat zum picknick oder im schwimmbad (lieben wir!) und als mitbringsel zur gartenparty macht er ebenfalls was her.



immer wenn ich ein dinner della casa mit fregola poste, erreichen mich hinweise, dass fregola entweder gar nicht, oder nur sauteuer ergattert werden kann. bei uns gibts das tatsächlich im italienischen feinkostladen ziemlich hochpreisig, aber auch bei Interspar sehr günstig. und dann könnte man immer noch auf perlcouscous (gibts bei türken) umschwenken, das ist auch kugelige pasta.



Fregola Salat mit gegrilltem Gemüse & Halloumi


250g Fregola Sarda

1 Zucchini

2 Paprikaschoten

1 Handvoll Cocktailtomaten

2 Knoblauchzehen

1 Handvoll Basilikum

3-4 Stängel Oregano frisch

3 Stängel Thymian

1 Halloumi

3 EL weißer Balsamico

1 EL Honig

Saft von 1 Zitrone

etwas Salzzitrone

Olivenöl

Salz

Pfeffer

 

Backrohr auf 200° Heißluft vorheizen. 

Die Tomaten halbieren und mit den geschälten Knoblauchzehen in eine kleine Auflaufform geben. Etwas Olivenöl darüber träufeln und mit Salz würzen.

Halloumi in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Die Tomaten daneben stellen und alles ca. 25 Minuten im Ofen backen, bis der Halloumi Farbe bekommt. Den Halloumi nach der Hälfte der Zeit wenden. Falls viel Flüssigkeit aus dem Halloumi kommt, evtl.  mit etwas Küchenrolle auftupfen.

In der Zwischenzeit Fregola nach Packungsanweisung kochen. Paprika und Zucchini in mundgerechte Stücke schneiden und in der Pfanne in etwas Olivenöl scharf anbraten.

Für das Dressing Kräuter grob schneiden, etwas Salzzitrone sehr fein hacken und alles mit Honig, Balsamico, Zitronensaft und Olivenöl vermengen. Tomaten, Gemüse und Fregola in einer großen Schüssel mischen, das Dressing unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Halloumi dazu reichen.

Sonntag, 1. Mai 2022

Ran an die Teigschüssel! 〖Fluffige Käsebrötchen〗

ich weiß gar nicht warum ich dieses rezept so lange in den untiefen des entwurfordners vergraben hatte. es ist nämlich auf alle fälle wert, geteilt und nachgebacken zu werden. schließlich kann man immer ein spitzenrezept für kleine brötchen brauchen, oder wie siehst du das? fluffig, mit käse und kräutern, perfekt für die jausenbox, zur brotzeit oder sogar als grillbeilage. bei uns langen kind und kegel ordentlich zu, wenn ich diese brötchen backe.

ich will dich gar nicht länger aufhalten - am besten legst du gleich los. du brauchst in bisschen zeit, um den teig gehen zu lassen, sonst ist wirklich nicht viel dabei. 


Fluffige Käsebrötchen

(15 Stück)


400g Mehl

150g würziger geriebener Käse

1 TL Knoblauchpulver

einige Zweige Thymian

2 Eier

60g Butter

120ml Milch

1 Würfel Germ

Salz

 

etwas Butter zum Bestreichen

 

Thymianblättchen abzupfen. Mehl, Käse, Salz, Knoblauch und Thymianblättchen in einer Schüssel mischen. Butter und Milch in einer Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Germ darin auflösen (wichtig: die flüssigkeit darf nur handwarm sein). Eier und die Milchmischung in die Schüssel geben und alles zu einem Teig verkneten. Abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.

Den Teig in 12 bis 15 Portionen teilen und zu kleinen Kugeln rollen. In eine Auflaufform geben und weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Ein wenig Butter schmelzen und die Teiglinge damit bestreichen. Auf der mittleren Schiene a. 25 Minuten goldbraun backen.

Montag, 3. Juni 2019

Da ist bestimmt für jeden Geschmack was dabei! 〖Würzbutter-Variation〗


(werbung)
grillst du eigentlich gerne? ich mag es sehr, allerdings lasse ich grillen, denn dafür habe ich kein talent. ich hab mich bisher 2x an unseren gasgrill gewagt und es gab 2x einen "vorfall". beim ersten mal - und ich habe alle anweisungen des mannes strikt befolgt - fingen die spareribs zu brennen an. übrig blieb nur ein ziemlich schwarz verkohltes gerippe, das natürlich ungenießbar war. und bei meinem zweiten versuch habe ich den grill mit geschlossenem deckel angemacht. keine gute idee. beim öffnen des deckels hat mir die stichflamme fast die augenbrauen aus dem gesicht gelöscht. seitdem lasse ich grillen und bin für klassische rollenverteilung rund um den grill. für mich muss es  übrigens auf keinen fall immer fleisch sein. ich liebe gegrillten spargel mit etwas zitronenabrieb, pimientos de padrón, maiskolben und auch grillkäse. was nie nie nie fehlen darf, sind kräuterbutter und grillsaucen. wenn ich ehrlich bin, mag ich die meist noch lieber, als das gegrillte.


und genau darum wird es auch höchste zeit, dass ich dir endlich mal meine lieblingsrezepte für würzbutter, die perfekt zu gegrilltem passen, verrate. natürlich kennst du kräuter- oder knoblauchbutter, meine rezepte sind aber weniger klassisch, trotzdem sehr schnell gemacht, auf alle fälle mit dem gewissen etwas und sie werden bestimmt für aufsehen auf dem grillteller sorgen.


wenn du mir und meinem blog schon länger folgst, ist die vielleicht schon mal aufgefallen, dass wir selbermachen echt großschreiben. von wurst über brot und marmelade, sirup, currypasten und pickles. you name it, we make it. zumindest versuchen wir es. selbermachen ist unser ding. der mann hat ein neues faible: er macht selber butter. das hat sich eher zufällig so ergeben. wir sind in einem geschäft quasi über ein kleines butterfass gestolpert. gesehen, gekauft, butter gemacht. es kommt seitdem regelmäßig zum einsatz. falls du dich dafür interessierst, es ist dieses hier: klick!**



Knoblauchbutter


150g Ländle Teebutter Bio-Süßrahm*
2 TL rosa Pfefferbeeren
1 Knoblauchknolle
1 EL Olivenöl
etwas feingehackte Salzzitrone (alternativ Abrieb von ½ Bio-Zitrone und Salz)
1 Spritzer Zitronensaft

Alufolie
Frischhaltefolie

Butter in kleine Stücke schneiden und bei Zimmertemperatur weich werden lassen. In der Zwischenzeit den Knoblauch vorbereiten:
Backrohr auf 180° vorheizen.
Die Knoblauchknolle an der Oberseite (das spitze Ende) abschneiden, so dass die einzelnen Zehen alle offen sind. Die Knolle auf ein Stück Alufolie geben mit Olivenöl beträufeln, verschließen und im Ofen 30 Minuten garen. Kurz auskühlen lassen und die weichen Knoblauchzehen herausdrücken. Der Knoblauch verändert durch das Garen im Ofen sein Aroma und wird deutlich milder und bekömmlicher.
Für die Butter mindestens 3 Knoblauchzehen fein hacken. Pfefferbeeren grob mörsern. Salzzitrone oder Abrieb, Zitronensaft, Knoblauch und Pfeffer zur weichen Butter geben und alles mit dem Mixer aufschlagen. Nach Belieben salzen.
Ein Stück Alufolie mit einem Stück Frischhaltefolie belegen. Butter darauf geben und einrollen. Die Enden eindrehen und im Kühlschrank lagern bzw. einfrieren.


Kerbelbutter


150g weiche Ländle Teebutter Bio-Süßrahm*
3 EL fein gehackter Kerbel
1 TL Pastis (oder anderer Anisschnaps)
Abrieb von einer Bio-Zitrone
Salz
Pfeffer

Alle Zutaten miteinander vermixen.
Ein Stück Alufolie mit einem Stück Frischhaltefolie belegen. Butter darauf geben und einrollen. Die Enden eindrehen und im Kühlschrank lagern bzw. einfrieren.


Café de Paris Butter


150g weiche Ländle Teebutter Bio-Süßrahm*
Blättchen von einem langen Stiel Thymian
wenig Estragon
1 Knoblauchzehe
8 Tropfen Worcestersauce
1 EL Ketchup
1 TL Dijonsenf
1 TL Paprika
1 TL Curry
1 EL Cognac oder Weinbrand
Salz
Pfeffer

Alle Zutaten miteinander vermixen.
Ein Stück Alufolie mit einem Stück Frischhaltefolie belegen. Butter darauf geben und einrollen. Die Enden eindrehen und im Kühlschrank lagern bzw. einfrieren.


Butter kann man auch sehr einfach selbst herstellen:


Dafür zimmerwarmen Ländle Rahm* bei langsamer Geschwindigkeit aufmixen oder im Butterfass drehen, bis sich die Molke trennt. Molke abgießen und die Butter mit Eiswürfeln kühlen. Die restliche Molke aus der Butter waschen. Dazu diese entweder im kalten Wasser kneten, oder mit einem Gummispatel auf den Eiswürfeln ausdrücken.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.
**affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du beszahlst natürlich nicht mehr.