Freitag, 27. Oktober 2023
Dinner della casa 〖Mohnnudeln〗
Dienstag, 27. September 2022
Es herbstelt - her mit dem Comfortfood! 〖Topfenknödel mit Zwetschkenröster〗
endlich, es herbstelt! vor ca. 3 wochen schwitzte ich noch bei 30 grad - heute früh habe ich die dicken socken rausgesucht.
h e r r l i c h! die zweite jahreshälfte ist eben einfach meine. ich kann aber natürlich nur für mich sprechen. herbst ist definitiv die jahreszeit für comfortfood, was warmes, und in dem fall sogar was warmes süßes. eigentlich ja nicht so richtig mein ding, aber die männer im haushalt lieben LIEBEN knödel aller art, besonders aber flaumige topfenknödel. für die erwachsenen servier ich sie mit zwetschkenröster (weil boozy mit rum), fürs kind einfach mit warmem fruchtpüree, apfelmus oder auch mal mit etwas marmelade.
topfenknödel haben es bei uns auch schon mal als dessert ins weihnachtsmenü geschafft. sie sind super vorzubereiten und dann schnell finalisiert. wenn es nämlich ganz rapid gehen muss, forme ich die knödel nicht von hand, sondern lasse sie direkt aus dem eisportionierer ins heiße wasser plumpsen. sie sind dann auf den ersten blick nicht 100%ig rund, aber spätestens mit einem mantel aus nussbröseln fällt das nicht mehr auf.
Topfenknödel mit Zwetschkenröster
(ca. 10 Knödel)
250g Magertopfen
1 Ei
50g Weizengrieß
15g Maizena
15g Staubzucker
2 EL geschmolzene Butter
1 EL Butter
100g Semmelbrösel
75g geriebene Haselnüsse
1 TL Zimt
1 EL Zucker
Topfen, Ei, Grieß, Maizena, Staubzucker und flüssige Butter vermixen und mind. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Kleine Knödel formen (ich nehme einfach einen Eisportionierer) und ca. 10 Minuten in leicht gesalzenem, wallendem Wasser ziehen lassen.
In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Brösel mit den Haselnüssen, dem Zimt und dem Zucker vermischen. Alles anrösten, bis die Haselnüsse zu duften beginnen.
Die Knödel am besten einzeln aus dem Wasser heben und direkt in den Bröseln wälzen.
Zwetschkenröster
(4 kleinere Gläser)
600g sehr reife Zwetschken
100g Zucker
1 Zimtstange
20ml Stroh Rum 40%
Zwetschken waschen, entkernen und der Länge nach vierteln. In einem hohen Topf den Zucker auf mittlerer Hitze erwärmen und goldbraun karamellisieren lassen. Dabei nicht umrühren! Zwetschken und 75ml Wasser zugeben und umrühren. Achtung, es kann spritzen! Zimtstange zu den Zwetschken geben und unterrühren. Das Karamell wird klumpig, aber es löst sich wieder auf. Ca. 10-15 Minuten dicklich einkochen lassen, evtl auch länger - je nachdem wieviel Saft die Zwetschken abgeben. Die Zwetschken sollen noch stückig sein. Rum einrühren und den Zwetschkenröster in sterile Gläser füllen.
Weil die Zuckermenge nicht besonders hoch ist, stelle ich die Gläser (sie dürfen sich nicht berühren) vorsichtshalber noch für 10-15 Minuten bei 100° in den Dampfgarer.
Unterwegs in Vorarlberg 〖Zu Besuch am Bio-Bauernhof〗
„In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels braucht unsere Welt Veränderung! Zu warten bis die Anderen, die Politik oder die Großen etwas tun, ist müßig. Es ist eine absolute Notwendigkeit, dass wir alle unsere Schöpfungsverantwortung wahrnehmen, um zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu erhalten.“ Claudia und Bertram Martin
beim einkaufen erkennst du bio-lebensmittel übrigens auf den ersten blick am grünen EU-Bio-Logo und am AMA-Biosiegel.
dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit AMA.
Freitag, 5. März 2021
Der Mehlspeisklassiker mit Twist 〖Apfel-Buchteln〗
Apfel-Buchteln
300g Mehl
1 Pr. Salz
1/2 Würfel Germ
30g Butter
100ml Milch
25g Zucker
Füllung
2 LändleÄpfel
1 Pr. Zimt
1 Schuss Rum
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, Germ dazu bröseln. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Milch, Zucker und Eier zugeben und alles gut verquirlen. Milchmischung zum Mehl geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, dabei ca. 10 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Rand der Schüssel löst und glatt ist. Evtl. sehr wenig Mehl zugeben, damit sich der Teig besser löst. Teig zu einer Kugel formen, mit sehr wenig Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie abgedeckt in der Schüssel ca. 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten:
Äpfel vierteln, entkernen und reiben. Mit Zimt und Rum vermengen.
Donnerstag, 28. Mai 2020
Oh oh Vorarlberg! 〖Wälder Käsknöpfle〗 Bundesländeraktion von Thermomix
Wälder Käsknöpfle
Sonntag, 29. Dezember 2019
Happy New Year! 〖Linzer Torte nach Rosi Oma〗
Linzer Torte nach Rosi Oma
Mittwoch, 17. April 2019
Heute wird es wieder köstlich! Noch ein traditionelles österreichisches Osterrezept:〖Osterpinzen〗
Osterpinzen
Montag, 15. April 2019
Ostern steht vor der Tür - heute wirds rustikal und lecker! 〖Traditioneller Osterschinken im Brotmantel〗
Osterschinken im Brotmantel
Mayonnaise mit Kren und Schnittlauch
*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Kotányi.