Posts mit dem Label österreichisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label österreichisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. Oktober 2023

Dinner della casa 〖Mohnnudeln〗


bei mehlspeisen bin ich normalerweise raus. es gibt nur 2,5 ausnahmen: germknödel (ohne füllung), mohnnudeln und ganz selten mag ich mal einen topfenknödel. kaiserschmarren und co lieben meine männer, ich leider so gar nicht. aber eben mohnnudeln liebe ich. sie erinnern mich an lange spaßige nächte vor gefühlt 20 jahren, nach denen sich meine freunde pizza und/oder pommes ins backrohr geschoben haben. mein freund reini und ich haben uns dann ab und zu eine packung mohnnudeln geteilt. fertigpackungen gibts schon seit studentenzeiten keine mehr, die liebe zu mohnnudeln ist aber geblieben.


schupfnudeln sind auf den ersten blick viel arbeit, das stimmt aber eigentlich gar nicht. seit ich kartoffeln mit schale presse (die schale bleibt dann einfach in der presse zurück), hält mich nichts mehr auf. das war aber wirklich ein lifehack, über den ich sehr froh bin.


Mohnnudeln


(ca. 3 Portionen)

600g mehligkochende Kartoffeln
2 Dotter
60g doppelgriffiges Mehl (ich nehme auch manchmal Spätzlemehl)
60g Maizena
1 Pr. Salz

Mohn, gemahlen
Staubzucker
Butter

etwas Öl

Mehlige Kartoffeln kochen oder dämpfen und heiß pressen. Auf einem Blech auskühlen lassen. Mit Dotter, Mehl, Stärke und Salz kurz zu einem glatten Teig verkneten. Teig dritteln und zu Rollen formen. Portionsweise zu Schupfnudeln rollen. Im Dampfgarer im eingeölten, gelochten Blech 15 Minuten bei 100° garen. 
Währenddessen Mohn und Staubzucker (Menge nach Belieben) mischen und in einer großen Pfanne etwas Butter aufschäumen. Anschließend die Schupfnudeln in der Butter schwenken und die Mohnmischung darüber geben.

wer die schupfnudeln nicht dämpfen kann oder will, kann sie natürlich auch in reichlich salzwasser gar ziehen lassen, bis sie oben schwimmen (wie bei gnocchi).

 

Dienstag, 27. September 2022

Es herbstelt - her mit dem Comfortfood! 〖Topfenknödel mit Zwetschkenröster〗

 

endlich, es herbstelt! vor ca. 3 wochen schwitzte ich noch bei 30 grad - heute früh habe ich die dicken socken rausgesucht.
h e r r l i c h! die zweite jahreshälfte ist eben einfach meine. ich kann aber natürlich nur für mich sprechen. herbst ist definitiv die jahreszeit für comfortfood, was warmes, und in dem fall sogar was warmes süßes. eigentlich ja nicht so richtig mein ding, aber die männer im haushalt lieben LIEBEN knödel aller art, besonders aber flaumige topfenknödel. für die erwachsenen servier ich sie mit zwetschkenröster (weil boozy mit rum), fürs kind einfach mit warmem fruchtpüree, apfelmus oder auch mal mit etwas marmelade.

topfenknödel haben es bei uns auch schon mal als dessert ins weihnachtsmenü geschafft. sie sind super vorzubereiten und dann schnell finalisiert. wenn es nämlich ganz rapid gehen muss, forme ich die knödel nicht von hand, sondern lasse sie direkt aus dem eisportionierer ins heiße wasser plumpsen. sie sind dann auf den ersten blick nicht 100%ig rund, aber spätestens mit einem mantel aus nussbröseln fällt das nicht mehr auf.



Topfenknödel mit Zwetschkenröster


(ca. 10 Knödel)

 

250g Magertopfen

1 Ei

50g Weizengrieß

15g Maizena

15g Staubzucker

2 EL geschmolzene Butter

 

1 EL Butter

100g Semmelbrösel

75g geriebene Haselnüsse

1 TL Zimt

1 EL Zucker

 

Topfen, Ei, Grieß, Maizena, Staubzucker und flüssige Butter vermixen und mind. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Kleine Knödel formen (ich nehme einfach einen Eisportionierer) und ca. 10 Minuten in leicht gesalzenem, wallendem Wasser ziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Brösel mit den Haselnüssen, dem Zimt und dem Zucker vermischen. Alles anrösten, bis die Haselnüsse zu duften beginnen.

Die Knödel am besten einzeln aus dem Wasser heben und direkt in den Bröseln wälzen.

 


Zwetschkenröster


(4 kleinere Gläser)

 

600g sehr reife Zwetschken

100g Zucker

1 Zimtstange

20ml Stroh Rum 40%

 

Zwetschken waschen, entkernen und der Länge nach vierteln. In einem hohen Topf den Zucker auf mittlerer Hitze erwärmen und goldbraun karamellisieren lassen. Dabei nicht umrühren! Zwetschken und 75ml Wasser zugeben und umrühren. Achtung, es kann spritzen! Zimtstange zu den Zwetschken geben und unterrühren. Das Karamell wird klumpig, aber es löst sich wieder auf. Ca. 10-15 Minuten dicklich einkochen lassen, evtl auch länger - je nachdem wieviel Saft die Zwetschken abgeben. Die Zwetschken sollen noch stückig sein. Rum einrühren und den Zwetschkenröster in sterile Gläser füllen.

 

Weil die Zuckermenge nicht besonders hoch ist, stelle ich die Gläser (sie dürfen sich nicht berühren) vorsichtshalber noch für 10-15 Minuten bei 100° in den Dampfgarer.




Unterwegs in Vorarlberg 〖Zu Besuch am Bio-Bauernhof〗


(dieser beitrag enthält werbung)
letzte woche habe ich einen ausflug gemacht, der mich nachhaltig beeindruckt hat. ich war zu besuch auf dem bio-bauernhof der familie martin, quasi bei mir ums eck, also in Vorarlberg. dort habe ich viel über bio-landwirtschaft erfahren, vor allem über bio-weidehühner und bio-heurinder haben wir gesprochen. und außerdem ist ein kleiner traum von mir in erfüllung gegangen. dazu später mehr.


begrüßt wurde ich von Claudia und Bertram. die beiden führen den bio-familienbetrieb und sind überzeugt von ihrem tun. sie erzählten begeistert von ihrer arbeit, den tieren und davon, dass bio in ihrem fall eine herzensangelegenheit ist. die anzahl der bio-heurinder ist überschaubar. es gibt 60 tiere: 20 mutterkühe mit ihren 20 kälbern und 20 rinder. mehr geht nicht, weil die anzahl der tiere auf die am hof zur verfügung stehende fläche abgestimmt ist. gefüttert wird nämlich ausschließlich eigenes heu und kein getreide. in zeiten von getreideknappheit besonders wichtig, erwähnte bio-bauer Bertam. grundsätzlich ist diese art der fütterung wiederkäugerecht und tut den rindern einfach gut. 100 tage im jahr auf der alpe und an den restlichen tagen auslauf auf der weide vor dem stall tut den tieren natürlich auch gut. 


alle kühe, kälber und rinder bekommen einen namen von den beiden töchtern am hof. den können kundinnen und kunden auch auf ihren bio-fleischpaketen lesen. das schafft bezug zum tier und soll für einen bewussteren fleischgenuss sorgen. die idee mit den namen war anfangs eben nur so eine idee, wir waren sogar gespannt, ob die leute es makaber finden. mittlerweile gibt es aber so viel positive resonanz von den kundschaften, wir würden es gar nicht mehr anders machen wollen, meinte bio-bäuerin Claudia.


neben klingenden namen tragen die tiere auch hörner. eine kuh mit hörnern hat einfach ein anderes selbstbewusstsein, erklärten mir Claudia und Bertram. interessant fand ich auch, dass kälber, die auf der alpe das licht der welt erblicken, daheim dann erst einmal gezähmt werden müssen. man erkennt die jungen wilden am halfter. die kälber üben dann zum beispiel am strick gehen. im stall gelten sowieso andere regeln als auf der alpe, so ist auch die leitkuh eine andere.


der bio-bauernhof von familie martin wirtschaftet übrigens 100% klimaneutral:

„In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels braucht unsere Welt Veränderung! Zu warten bis die Anderen, die Politik oder die Großen etwas tun, ist müßig. Es ist eine absolute Notwendigkeit, dass wir alle unsere Schöpfungsverantwortung wahrnehmen, um zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu erhalten.“ Claudia und Bertram Martin


neben bio-heurindern gibt es am hof vor allem bio-weidehühner. und zwar ca. 2973 hühner. ganz genau kann man es bei der menge nicht sagen, weil die tiere so viel freilauf haben, dass es gut sein kann, dass sich der fuchs die eine oder andere henne schnappt. ich konnte mich davon überzeugen, dass die bio-hühner nicht nur ausreichend auslauf (in der bio-haltung zumindest 8 quadratmeter pro huhn draußen), sondern auch einen gemütlichen stall mit überdachtem außenbereich haben, der natürlich ebenfalls den anforderungen von bio-landwirtschaft entspricht. 


die knapp 3000 bio-hühner am hof von Claudia und Bertram sind sogenannte Sandy hühner, deren brüder nicht nach dem schlüpfen getötet, sondern in sogenannten bruderhahnbetrieben aufgezogen werden. bio-bauer Bertram hat mir erzählt, dass diese hühner einen ganz eigenen charakter haben und besonders neugierig und schlau seien. früher wurde er von seinen damals noch braunen hühnern direkt verfolgt, die weißgefiederten damen gehen lieber auf nummer sicher und halten etwas abstand. das sei aber nur zu ihrem vorteil, vor allem wenn ein habicht kommt, sei die überlebenschance der gescheiten Sandy hennen sehr viel größer. 
der preis einer solchen bio-henne mit bruderhahn ist auch höher. das schlägt sich auch etwas beim eierpreis nieder. für eier gilt dasselbe, wie für alle tierischen produkte - lieber weniger konsumieren und dafür aber auf qualität und herkunft achten. das sagt nicht nur bio-bäuerin claudia, das finde ich auch.


neben bio-eiern werden auch andere produkte am hof produziert, allerdings nur, wenn es einen überschuss an eiern gibt. beliefert werden supermärkte, großküchen, sozialzentren, über 400 hotels und natürlich auch endkund*innen in ganz vorarlberg. sollte es weniger bedarf an frischen eiern geben, wird die nudelmaschine angeworfen oder eierlikör gemacht.

und dann war da ja noch mein traum, den mit bio-bauer Bertram erfüllt hat.


das bin ich. MIT EINEM HUHN IM ARM!!!!! das wollte ich schon immer mal und endlich hatte ich die gelegenheit dazu ☺︎

beim einkaufen erkennst du bio-lebensmittel übrigens auf den ersten blick am grünen EU-Bio-Logo und am AMA-Biosiegel.



aufbauend auf dem EU-Bio-Logo hat die AMA-Marketing das AMA-Biosiegel entwickelt. die anforderungen für das AMA-Biosiegel gehen über die der EU-Bio-Verordnungen hinaus. Sie garantieren eine hohe Lebensmittelqualität, zusätzliche umweltstandards und die gesicherte nachvollziehbarkeit der herkunft. 

dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit AMA.

Freitag, 5. März 2021

Der Mehlspeisklassiker mit Twist 〖Apfel-Buchteln〗


schon wieder viel zu lange her habe ich versprochen, dieses rezept zu teilen. es gibt zwar schon ein rezept für buchteln auf dem blog, aber man kann nie genug rezepte für klassiker mit neuem twist haben, finde ich. nachdem es im märz wenig saisonales obst gibt, passt apfel aber eh noch gut. buchteln sind sowieso sehr variabel. du willst einen klassischen marmeladekern? gut. du willst abwechslung? bitteschön. vanillesauce dazu? wers mag (ich nicht so gern).


ich bin ja grundsätzlich nicht so eine riesen-mehlspeisfreundin. deshalb würde ich buchteln auch ganz sicher nicht als hauptmahlzeit servieren. ich finde sie aber eine schöne alternative an einem kalten sonntag zum nachmittagskaffee (den ich zwar nicht trinke, aber man sagt halt so, oder?). zum frühstück sind sie auch perfekt. du kannst sie sogar über nacht im kühlschrank gehen lassen und deshalb super vorbereitet in den tag starten. und falls du noch mehr inspiration brauchst und auch mal meine buchteln mit marzipan-mandel-füllung ausprobieren willst, schau mal hier: klick!


Apfel-Buchteln

(8 große Buchteln)

 

300g Mehl

1 Pr. Salz

1/2 Würfel Germ

30g Butter

100ml Milch

25g Zucker

1 Ei (M)

etwas Butter für die Form

Füllung

2 LändleÄpfel

1 Pr. Zimt

1 Schuss Rum


Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, Germ dazu bröseln. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Milch, Zucker und Eier zugeben und alles gut verquirlen. Milchmischung zum Mehl geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, dabei ca. 10 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Rand der Schüssel löst und glatt ist. Evtl. sehr wenig Mehl zugeben, damit sich der Teig besser löst. Teig zu einer Kugel formen, mit sehr wenig Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie abgedeckt in der Schüssel ca. 1 Stunde gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten:

Äpfel vierteln, entkernen und reiben. Mit Zimt und Rum vermengen.

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen und eine große Auflaufform ausbuttern.
Teig zu einer Rolle formen und in 8 gleiche Stücke teilen. Teigportionen zu Kugeln formen, flachdrücken und etwas Füllung darauf geben. Gut verschließen und rund formen. Die Buchteln dicht nebeneinander in die Auflaufform legen, mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Dieser Schritt kann ausfallen, wenn es schneller gehen muss. (tipp: du kannst die fertig geformten buchteln auch über nacht im kühlschrank gehen lassen. nimm dann aber nur die hälfte des germs für den teig.) Etwas Butter schmelzen und die Buchteln damit bepinseln. Im vorgeheizten Backrohr 20-25 Minuten goldbraun backen.


dieses rezept habe ich für Ländle Qualitätsprodukte Marketing entwickelt.

Donnerstag, 28. Mai 2020

Oh oh Vorarlberg! 〖Wälder Käsknöpfle〗 Bundesländeraktion von Thermomix


(werbung)
es ist tatsächlich etwas passiert, von dem ich dachte, dass es NIE passieren wird. ich bin stolze  besitzerin eines brandneuen Thermomix TM6. und nicht nur das - ich darf bei der bundesländeraktion von Thermomix Vorarlberg aka das ländle repräsentieren. 
warum ich eigentlich nie einen Thermomix haben wollte? weil ich, wenn ich ganz ehrlich bin, ziemliche vorurteile diesem wundergerät Thermomix gegenüber hatte. brauch ich nicht, ich kann ja kochen - so ungefähr dachte ich, als sich meine freundinnen der reihe nach dieses gerät angeschafft haben. als die anfrage kam, ob ich bei der bundesländeraktion mitmachen möchte, habe ich kurz überlegt und bin nun so froh, dass ich mich richtig entschieden habe! dieser Thermomix kann nämlich wirklich was - oder besser gesagt: fast alles!


nachdem ich ja erst seit ungefähr 10 jahren vorarlbergerin bin, war ich besonders gespannt auf das neue buch von Thermomix "Alles in Butter". jedem bundesland ist ein eigenes kapitel mit zahlreichen rezepten gewidmet, und ich muss zugeben, dass da wirklich ein paar fast vergessene klassiker ausgewählt wurden. ich kannte weder alle Vorarlberger gerichte, noch alle aus Tirol (wo ich ja ursprünglich herkomme). es fiel mir also schwer, mich zu entscheiden, als es darum ging ein gericht für die bundesländeraktion auszusuchen. 9 blogger*innen aus 9 bundesländern kochen 9 wochen lang aus dem brandneuen buch "Alles in Butter" und stellen ihre ganz persönliche heimatküche vor. auf instagram und vor allem auch in den stories kannst du eine woche lang dabei sein, wenn heimat und regionale lieblingsgerichte präsentiert werden.
für meine bundesländerwoche und Vorarlberg habe ich wälder käsknöpfle ausgesucht. zum einen, weil es eine meiner absoluten leibspeisen ist, und zum anderen, weil ich finde, dass das ein urtypisches Vorarlberger ding ist. 


Vorarlberg ist nämlich das land in dem sozusagen milch und (geschmolzener) käse fließen. und dass ich eine ausgesprochene käseliebhaberin bin, ist auch längst kein geheimnis mehr. obwohl das ländle wirklich nicht groß ist, gibt es ziemliche regionale unterschiede vom bregenzerwald bis ins montafon, wenn es um kässpätzle geht. das beginnt bereits beim namen - knöpfle oder spätzle. es geht weiter mit der diskussion, was man eigentlich zu gehörigen käsknöpfle dazu isst (kartoffelsalat, apfelmus oder gar grüner salat?) und spätestens bei der richtigen käsemischung scheiden sich die geister endültig. ich vertraue meistens auf das urteil der damen im milchlädele bei mir ums eck, wo ich auch stets den käse besorge. überhaupt sind mir regionale zutaten ganz wichtig. die perfekten spätzle gelingen meiner meinung nach mit spätzlemehl, bio eiern und natürlich der richtigen käsemischung - und neuerdings eben auch mit dem Thermomix. dazu passt, was einem schmeckt - mir als wahlvorarlbergerin ist das nicht ganz so wichtig. es dürfen also ruhig auch apfelmus UND kartoffelsalat dazu gereicht werden.



Wälder Käsknöpfle


(4 Portionen)

3 TL Salz
150g Bergkäse würzig, in Stücken
150g Emmentaler würzig, in Stücken
150g Räßkäse, in Stücken 
oder eben eine persönliche Käsemischung
500g Weizenmehl griffig (besser Spätzlemehl)
5 Eier, bio
180-200g Milch oder Wasser
evtl. Muskat

Butterschmalz
1 Zwiebel
etwas Mehl
Pfeffer

In einem großen Topf Wasser mit 2 TL Salz zum Köcheln bringen. Backrohr auf 100° Ober-/Unterhitze vorheizen. Auflaufform oder Gebse (original holzgefäß für käsknöpfle) herrichten.
Käse in den Mixtopf geben und 8 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern. Den geriebenen Käse in eine Schüssel umfüllen. Mehl, Eier, 1 TL Salz, Milch oder Wasser (ich nehm wasser) und evtl. Muskat in den Mixtopf geben und den Teig 1 Minute kneten. Der Teig darf nicht zu flüssig sein, Mehlnester sind völlig okay.
Wenn das Salzwasser köchelt, Knöpfleteig portionsweise mit dem Spätzlehobel in das Salzwasser drücken. Sobald die Knöpfle oben schwimmen, mit einer Schaumkelle abschöpfen und in die vorbereitete Form geben. Den geriebenen Käse und 4-5 EL Kochwasser nach und nach untermengen. Käsknöpfle 15-20 Minuten ins Backrohr stellen, damit der Käse richtig schmilzt.
In der Zwischenzeit die Röstzwiebeln vorbereiten. Zwiebel dafür in feine Ringe schneiden und in etwas Mehl wenden. Butterschmalz erhitzen und die mehlierten Zwiebelringe kross braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Käsknöpfle mit Zwiebelringen und einer ordentlichen Prise frischgemahlenem Pfeffer servieren.

dazu passen kartoffelsalat oder apfelmus, oder sogar beides. apfelmus lässt sich auch total easy im Thermomix herstellen. äpfel in stücken rein, 10 minuten kochen, pürieren, fertig. und auch die kartoffeln für den salat habe ich mit dem Thermomix dampfgegart. wie schon anfangs erwähnt - das gerät kann wirklich alles!


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Thermomix.

Sonntag, 29. Dezember 2019

Happy New Year! 〖Linzer Torte nach Rosi Oma〗


es ist soweit - jahresrückblicke, silvestervorbereitungen und partyfood überschwemmen instagram, pinterest und co. aber die zeit zwischen weihnachten und den letzten tagen des jahres ist natürlich auch nicht besonders lang und man will schließlich vorbereitet sein, das verstehe ich schon. ich hab mir den letzten beitrag des jahres trotzdem bis kurz vor knapp aufgehoben, reihe mich aber gern ein zwischen all den anderen ideen-providern für die silvesterparty. diesmal hätte ich was klassisches süßes im angebot. klassisch deshalb, weil es eine ganz normale linzer torte nach dem rezept meiner Oma Rosi ist. die ist ein klassiker und wird von der oma fast jedes wochenende gebacken. sie bevorzugt allerdings die blechform. ist ja auch kein problem - linzer torte wird ja niemals alt, sondern nur besser, wenn man sie richtig lagert.


normalerweise finde ich silvester nicht den tollsten feiertag im jahr. erzwungene partystimmung, feuerwerk (von dem ich gar nichts halte) und co sind nicht (mehr) so mein ding. einfach nur zuhause bleiben kann man aber irgendwie auch nicht. dieses jahr ist alles anders - ich freue mich sehr auf den jahreswechsel. das hat natürlich damit zu tun, dass 2020 ein besonders aufregendes jahr für uns wird. in wenigen wochen werden wir zu dritt sein, bzw. mit kater dann zu viert ;) da wird sich ganz sicher viel ändern und das neue jahr wird uns bestimmt auch herausfordern. dem blicke ich aber gelassen  und ausschließlich mit vorfreude entgegen - 2020 wird sicherlich ein ganz tolles jahr werden! und zur feier des tages habe ich eben kuchen gebacken. den kann man ruhig schon am tag vorher vorbereiten und sehr gut zur party mitbringen, falls man eingeladen ist.



Linzer Torte nach Rosi Oma


(für eine Tarteform ∅ 24cm)

250g Mehl
1/2 Pckg. Backpulver
1/2 TL Zimt
1/2 TL Nelken
1 TL Kakaopulver
100g Butter
100g Zucker
50g gemahlene Haselnüsse
1 Ei (M)
etwas Milch

Ribiselmarmelade

Mehl mit Backpulver, Kakao und Gewürzen mischen. Butter in kleinen Flocken zugeben und mit den Fingern abbröseln. Zucker, Haselnüsse und Ei dazu mischen und mit wenig Milch zu einem glatten, nicht zu weichen Teig verkneten. Teig in Folie wickeln und im Kühlschrank mind. 30 Minuten rasten lassen.
Backrohr auf 170° Heißluft vorheizen.
Tarteform ausbuttern. Teig halbieren und eine Hälfte auf wenig Mehl ca. 0,5cm dick ausrollen und in die Tarteform legen. Mit Ribiselmarmelade bestreichen. Den restlichen Teig ebenfalls ausrollen und in Streifen schneiden um ein klassisches Gitter für die Linzer Torte zu legen.  Falls der Teig für das Gitter zu weich ist, einfach etwas mehr Mehl unterkneten. Alternativ zum Beispiel Buchstaben oder andere Ausstecher benutzen, um ein dekoratives Gitter zu erstellen. Die fertige Linzer Torte 20-25 Minuten hellbraun backen.

tipp: für ein ganzes blech linzer köstlichkeit verdoppelst du einfach die mengenangaben. und wenn du ribiselmarmelade nicht so gern magst, kann ich dir brombeermarmelade ans herz legen.

Mittwoch, 17. April 2019

Heute wird es wieder köstlich! Noch ein traditionelles österreichisches Osterrezept:〖Osterpinzen〗


(werbung)
wie feierst du eigentlich ostern? bei mir gibt es einerseits den unkomplizierten osterbrunch mit freunden am samtag, und andererseits das herrliche familienessen mit allen lieben am sonntag. heuer bin ich für beides schon sehr gut vorbereitet. die osterneste sind zwar noch nicht ganz fertig, aber zumindest bereits ausgedacht, eingekauft, gebastelt und fertig zum befüllen. außerdem habe ich ein paar tolle rezeptideen gesammelt. daran lasse ich natürlich auch dich teilhaben.


wie schon angekündigt, habe ich noch ein zweites ganz typisches österreichisches osterrezept für dich vorbereitet. die osterpinze isst man klassisch mit schinken und kren zur osterjause. wichtig, um nicht zu sagen unverzichtbar, ist der aniswein, welcher bereits am vortag angesetzt wird. er verleiht der pinze den typischen geschmack und unterscheidet das gebäck im geschmack deutlich von einem klassischen osterstriezel.


ob vanille in die pinze gehört, oder nicht - da scheiden sich die geister. ganz traditionell kommt wohl eher keine vanille dazu. ich mag aber meine version sehr gern und finde, dass das feine vanillearoma ganz hervorragend schmeckt. 



Osterpinzen

(9 kleine Pinzen)

125ml Weißwein
5g Anis*
500g Weizenmehl
½ EL Salz
125ml Milch
75g Zucker
75g Butter
½ Würfel Germ
2 Dotter

1 Ei
2 EL Milch

Anis leicht anmörsern und mit dem Weißwein vermengen. Den Aniswein in ein Schraubglas füllen und über Nacht stehen lassen (nicht im Kühlschrank). 
Mehl mit Salz vermengen, Milch lauwarm erhitzen. Germ in eine kleine Schüssel bröseln und mit 1 EL des Zuckers, 2 EL lauwarme Milch und 2 EL Mehl zu einem dicklichen Vorteig (Dampfl) anrühren. Leicht mit Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie abdecken. Der Vorteig ist fertig, wenn er sich merklich vergrößert hat.
In der Zwischenzeit die Butter in der restlichen Milch schmelzen und den Zucker und das Vanillemark einrühren. Aniswein durch ein feines Sieb abseihen und mit den Dottern zum Mehl geben. Vorteig und Milch-Butter-Zucker-Mischung ebenfalls zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig leicht mit Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie abgedeckt 1 Stunde in der Schüssel gehen lassen. Das Ei mit Milch verquirlen und bis zum Bestreichen beiseite stellen.
Backrohr auf 175° Heißluft vorheizen.
Aus dem aufgegangenen Teig ca. 100g schwere Portionen abstechen und auf der Arbeitsplatte in der hohlen Hand zu Kugeln schleifen. Die Kugeln auf zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche geben und mit der Eiermilch bestreichen. 30 Minuten gehen lassen.
Die Pinzen mit einer Schere dreimal tief einschneiden und 15-20 Minuten goldbraun backen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Kotányi.

Montag, 15. April 2019

Ostern steht vor der Tür - heute wirds rustikal und lecker! 〖Traditioneller Osterschinken im Brotmantel〗


(werbung)
heute hab ich ganz was besonderes für dich! für meine freunde von Kotányi habe ich mir 2 ganz traditionelle österreichische osterrezepte überlegt, und das erste kommt gleich heute: dich erwartet ein klassischer osterschinken im brotmantel, der hervorragend zum gemütlichen osterbrunch oder der osterjause passt. die perfekten begleiter dazu sind ein paar hartgekochte eier,  etwas kresse und eine schnittlauchmayo mit einer ordentlichen portion kren. 


weil mein haushalt bekanntlich eher klein ist, habe ich mich für einen ganz kleinen schinken entschieden. das siehst du eh auf den fotos. die teigmenge reicht aber für einen ordentlichen schinken. und so ein schinken im brotmantel ist echt keine hexerei - brotteig zusammenkneten, schinken mit senf einreiben und mit kümmel würzen, im brotteig einwickeln, backen, fertig. am besten schmeckts lauwarm.


das fein gewürzte brot past ganz hervorragend zum schinken und dem senfgeschmack. ich verwende zum würzen von so rustikalem brot am liebsten das bauernbrot gewürz von Kotányi. es ist eine ganz augewogene mischung.


Osterschinken im Brotmantel



350g Weizenmehl
150g Roggenmehl
100g Weizenvollkornmehl
5g Sauerteigextrakt
1 EL Salz
1 Würfel Germ
2 EL Honig
300-350ml warmes Wasser

Dijonsenf
Rollschinken, essfertig

Mehl mit Sauerteigextrakt, Salz und Brotgewürz vermischen. Germ in eine kleine Schüssel bröckeln und mit einem kleinen Teil des lauwarmen Wassers auflösen. Honig einrühren. Die Germmischung zum Mehl geben und verkneten. Nach und nach das restliche Wasser zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig in einer Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt ca. 1,5 Stunden gehen lassen. Er soll sich im Volumen etwa verdoppelt haben.
Rollschinken waschen, trocken tupfen, mit Senf einstreichen und mit Kümmel bestreuen.
Teig auf wenig Mehl nicht zu dünn (mind. 1cm dick) ausrollen und den Schinken darin einwickeln. Ränder mit etwas Wasser bestreichen und gut verschließen.
Überschüssigen Teig gegebenenfalls wieder zusammenkneten, in eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken, damit der Teig nicht austrocknet. Falls Teig übrig bleibt – je nach Größe des Schinkens – können daraus im Anschluss kleine Brötchen gebacken werden.
Den Schinken im Brotteig nochmal 30 Minuten gehen lassen.
Backrohr auf 180° vorheizen.
Das Brot nach Belieben dekorativ einritzen und im vorgeheizten Backrohr etwa 35-40 Minuten goldbraun backen. 



Mayonnaise mit Kren und Schnittlauch


1 Dotter
1 EL Zitronensaft
1 TL Senf
ca. 125ml Rapsöl
1/2 TL Kren
Schnittlauch
Salz
Pfeffer

Dotter in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen verrühren. Senf und Zitronensaft zugeben und ebenfalls verrühren. Nun unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen ganz langsam so viel Öl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss Kren und fein geschnittenen Schnittlauch einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Kotányi.