Posts mit dem Label Sirup werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sirup werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. August 2020

Sommerfrische im Glas 〖Sirup von der Zitronenverbene〗


in meinem terrassengarten wachsen heuer hauptsächlich blumen und kräuter. aber neben basilikum und anderen mediterranen klassikern, pflanze ich gerne auch lavendel (für die bienen), kleinigkeiten wie jalapeños (zum einlegen) oder snackpaprika und walderdbeeren. ein kraut, das nicht fehlen darf, ist zitronenverbene. sie duftet nicht nur herrlich, sondern lässt sich auch prima zu sirup verarbeiten und schmeckt mir persönlich noch besser als zitronenmelisse.


übrigens geht das richtig schnell und ist sehr einfach. sommersirup für spritzer und co ist außerdem ein tolles mitbringsel, finde ich. ein paar eiswürfel ins glas, sirup, soda und/oder prosecco - fertig ist der sundowner für den abend auf der terrasse. easy peasy. und natürlich könntest du die zitronenverbene auch durch andere blätter ersetzen. basilikum-zitronen-sirup ist auch eine außergewöhnliche, aber köstliche kombination.


Sirup von der Zitronenverbene


30g Blätter von der Zitronenverbene
500ml Wasser
50ml Zitronensaft
250g Zucker
15g Zitronensäure

Wasser mit Zitronensaft, Zucker und Zitronensäure aufkochen. Die Blätter zugeben und kurz mitkochen. 2 Stunden oder länger stehen lassen (über nacht im kühlschrank geht auch gut), dann die Blätter abseihen und gut ausdrücken. Sirup nochmals aufkochen und sofort in sterile Flaschen abfüllen.

Sonntag, 2. Dezember 2018

Cheers! Ein Cocktail für die festliche Zeit 〖Cranberry Orange Fizz〗


der mann und ich sind cocktail fans. wir haben eine überaus gut bestückte bar, if i may say so, und auch allerhand schnickschnack, den ein guter cocktail sonst so braucht. einziges manko: wir trinken ziemlich selten einen gepflegten drink. allermeistens ist das go-to getränk unserer wahl ein bier, gerne auch aus der craft beer ecke. für besondere festtage überlegen wir uns aber immer einen signature cocktail. natürlich auch für weihnachten. ich finde, zu einem tollen menü kann man ruhig auch einen besonderen drink servieren.


am liebsten mag ich, wenn ich auch noch eine selbstgemachte note miteinbringen kann. das passiert allermeistens durch einen sirup. diesmal habe ich einen cranberry sirup gekocht, der auch ganz besonders gut schmeckt, wenn er einfach nur mit soda oder wasser aufgegossen wird. die kinderfreundliche bzw. mocktail variante ist also auch gebongt. mit wintergewürzen habe ich auch nicht gespart, es schmeckt und riecht vor allem quasi nach weihnachten im glas.


Cranberry Orange Fizz


Cranberry Sirup
250g Cranberries
250ml Zitronensaft (ca. 6 Zitronen)
400g Zucker
1 TL Salz
250ml Wasser
3 Zimtstangen
2 Sternanis
3 Nelken
5 Kardamomkapseln
Schale von 1 Bio-Orange, mit dem Sparschäler abgeschält

Zimtstangen auseinanderbrechen und gemeinsam mit Sternanis, Nelken und Kardamomkapseln in einer großen Pfanne anrösten bis die Gewürze duften. Alle übrigen Zutaten zugeben und bei mittlerer Hitze so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann leicht köcheln lassen, bis alle Cranberries geplatzt sind. Man kann nachhelfen, in dem man die Cranberries mit einem Kochlöffel an den Pfannenrand drückt, sobald sie weich sind. Achtung, es spritzt, wenn die Beeren platzen! Die Pfanne 1-2 Stunden stehen lassen, bis der Sirup abgekühlt ist. Dann alles fest durch ein feines Sieb drücken und den Sirup nochmal aufkochen und sofort in sterile Flaschen füllen.

den sirup habe ich so ähnlich hier gesehen: klick.

Cranberry Orange Fizz
2cl Cranberry Sirup
2cl Cointreau
Prosecco
1 Rosmarinzweig

Sirup und Cointreau in einem Glas vermengen und mit Prosecco auffüllen. Eiswürfel nach Belieben zugeben. Mit Rosmarinzweig, Orangenspalten oder frischen Cranberries servieren.


andere winterliche cocktailideen findest du hier:

❄︎ absolut winter mit zimtsirup (mein all-time-favourite!)


Sonntag, 14. Oktober 2018

Es herbstelt! 〖Chai-Waffeln mit Schokoladensirup〗


mamma mia, das wird heute echt gut. ich glaube sogar, du wirst dieses rezept lieben. hoffentlich hast du ein waffeleisen, das wäre nämlich die voraussetzung für dieses köstliche waffelrezept. zugegeben, dieser warme goldene herbst schreit noch nicht sehr laut nach gemütlichen rezepten mit zimt und anderen wintergewürzen. aber man muss schließlich vorbereitet sein, ein oder zwei kalte tage gab es ja schon. und wenn du es jetzt schon nicht mehr erwarten kannst - was solls? waffeln gehen in wahrheit ja wohl immer!


klar, waffeln mit sahne, das kennt man. die hier kommen aber im doppelpack mit einem schokoladensirup, der seinesgleichen sucht. am besten ist ja (neben dem geschmack), dass er so schnell zusammengerührt ist, das glaubst du gar nicht. und der sirup passt nicht nur zu waffeln, wie ein brainstorming auf instagram ergeben hat: von bratapfel bis pancake, auf aufgeschäumter milch oder zu milchreis, und last but not least, pur aus dem glas genascht - die vorschläge waren sehr vielfältig. meine lieblingskombi ist aber wirklich die mit waffel und sahne. und eis würde auch noch sehr, sehr gut dazu passen.



Chai-Waffel mit Schokoladensirup


(7 große Waffeln)

225g Mehl
25g Maisstärke
1 TL Backpulver
25g Kakaopulver
2 TL Chaigewürz
100g Zucker
350ml Buttermilch
60ml Rapsöl
2 Eier

Waffeleisen vorheizen. (ich benutze dieses hier: klick*)
Eier trennen und Eiweiß steif schlagen. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Dotter, Buttermilch und Öl unterrühren und das Eiweiß vorsichtig unterheben.
Den Teig im Waffeleisen nach Anleitung ausbacken, bei mir hat das ca. 4 Minuten gedauert.

Chaigewürz
2 TL Zimt
je 1 TL Piment, Nelke und Ingwer gemahlen
1/2 TL Kardamom, frisch gemörsert
1/2 TL Muskatnuss gemahlen

Schokosirup
125ml Honig
1 TL Chaigewürz
150ml Wasser
100g dunkle Schokolade

Honig mit Wasser erwärmen und die gehackte Schokolade darin auflösen. Gewürz einrühren und den Sirup 5 Minuten einkochen. Sirup heiß in ein steriles Glas oder eine Flasche abfüllen.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Sonntag, 23. Oktober 2016

Cheers! 〖Ginger Beer Sirup〗

seit geraumer zeit ist der mann fan von ginger beer. das regal in unserem stamm-supermarkt ist mitterweile gut gefüllt mit craft beer und auch craft limo (heißt das so?). ist ja schließlich mega-hip und endlich auch in der "provinz" angekommen. in besagtem regal findet man eben auch ginger beer. die preise sind happig, die gebinde klein, der hype groß. grund genug, einen sirup zu produzieren, der zumindest sehr ähnlich schmeckt: viel ingwer, ein bisschen scharf, pfiffig pfeffrig. sozusagen ginger ale für große, obwohl natürlich ohne alkohol (hallo mama!).
der sirup überzeugt mich so sehr, dass er in die engere kulinarische weihnachtsgeschenke-auswahl kommt. das will was heißen...


klar schmeckt ginger beer auch im sommer zischfrisch. grundsätzlich ist ingwer aber ein wärmendes gewürz, das anscheinend gegen erkältung und husten wirkt. pfeffer und chili heizen zusätzlich ein - perfekt für den herbst, oder?


das wunderschöne etikett kommt wieder aus der serie, die Julia von Stift17 extra für mich entworfen hat. das freebie zum download findest du hier: klick! außerdem bekommst du mit dem rabattcode DieGluecklichmacherei noch bis ende dezember 15% im shop von Stift17. und du weißt ja - der frühe vogel schnappt sich die weihnachtsgeschenke nicht erst im dezember...


Ginger Beer Sirup


150g Ingwer
300ml Wasser
200g brauner Zucker
Saft von 2 Limetten
1 EL schwarze Pfefferkörner
1 Chilischote nach Belieben

Ingwer schälen (funktioniert super mit einem löffel - einfach abkratzen) und in dünne Scheibchen schneiden. Limetten auf der Arbeitsfläche rollen, halbieren und auspressen. Evtl. Chilischote in Scheiben schneiden. Ingwer, Limettensaft, Wasser, Zucker, Pfefferkörner und nach Belieben Chili in einen Topf geben und alles aufkochen. 10 Minuten köcheln lassen und dann zugedeckt 8 Stunden (am besten einfach über nacht) stehen lassen. Abseihen, nochmals aufkochen und in sterile Flaschen abfüllen.

 aufgespritzt mit mineralwasser ergibt das einen herrlichen durstlöscher.


Donnerstag, 7. Juli 2016

I Scream For Ice Cream 〖Holunder Eislutscher〗

wenn es überall nach holunder duftet, ist das jedes jahr das zeichen für mich, dass der sommer bereits in den startlöchern steht. für holundersirup-nachschub habe ich längst gesorgt. zum glück, der ist nämlich ganz schön vielseitig und ein sommerliches must-have. mit mineralwasser verdünnt kann er als erfrischende limo genossen werden und mit prosecco, zitrone und minze ist im handumdrehen ein toller sommerdrink aka hugo gemixt. wieder einmal genau das richtige für sommerabende mit freundinnen. für genau so einen freundinnen-abend habe ich noch eine andere idee. holunder passt nämlich nicht nur ganz hervorragend ins glas, sondern macht sich auch als eis ziemlich gut. keine angst, du brauchst diesmal nicht mal eine eismaschine. 


die holunder eislutscher sind auch ein ganz einfaches sommerliches dessert, das nur sehr wenig vorbereitungszeit braucht. das mag ich besonders gerne, gute vorbereitung minimiert stress, finde ich.  besonders wenn gäste kommen...
und eis geht immer. für das gewisse etwas habe ich übrigens prosecco in die eismasse gegeben – falls kinder mitlutschen, lässt du den am besten einfach weg.



Holunder Eislutscher


100g Mascarpone
100g Naturjoghurt
75ml Holundersirup (selbstgemacht oder gekauft)
75ml Prosecco

Schokoladenglasur
Holunderblüten

Eisförmchen
Eisstäbchen, Schaschlikspieße oder Löffel

Alle Zutaten vermischen und in Eisförmchen füllen. Eisstäbchen, Spieße oder kleine Löffel hineinstecken und mindestens 4 Stunden, besser über Nacht tiefkühlen.
Für die Dekoration Schokoladenglasur erwärmen. Eislutscher aus den Förmchen lösen (unter heißes wasser halten, dann gehts ganz leicht) und in die Glasur tunken oder die Glasur mit einem Löffel über die Eislutscher träufeln. Nach Belieben mit kleinen Holunderblüten dekorieren. Die Eislutscher bis zum Verzehr wieder einfrieren

tipp: falls du keine eisförmchen zur hand hast, könntest du auch kleine joghurtbecher nehmen.




bei der dekoration der eislutscher musst du schnell sein, die glasur wird rapide hart. ich behelfe mir da gern mit einem kleinen küchenbrenner. damit kannst du die glasur nochmal erwärmen, dann halten die blüten auch.


falls die holundersaison bei dir schon vorbei ist (bei mir gibts noch einige wenige blüten, wenn man genau schaut), lässt du die deko einfach weg.


*dieser beitrag entstand in kooperation mit SES.

Dienstag, 28. Juni 2016

Cheers! 〖Ribisel-Vanille-Sirup und Rotkäppchen, ein leckerer Sommerdrink〗


endlich lässt er sich wieder blicken, der sommer. der hat sich ja den dreiviertel juni lang geziert. und sobald es draußen ein bisschen wärmer wird und ich mich mit dem gedanken an den sommer angefreundet habe (ich bin eigentlich winterfetischistin), fallen mir die vielen vorteile ein. zum beispiel tolle sommerdrinks. oder sommerabende draußen mit freunden. drum habe ich mich total gefreut, als mich die Lola gefragt hat, ob ich lust hätte, mir genau für dieses szenario was auszudenken. noch ein wort zur Lola: das ist ein relativ neues, ziemlich cooles österreichisches magazin mit rezepten, gastrotipps, deko- und bastelideen. ich bin ganz begeistert von der Lola und freue mich ein teil der neuen ausgabe zu sein!


ich sollte mir was mit ribiseln ausdenken. besser geht’s ja kaum. die sind nicht zu süß und lassen viel kombinationsspielraum. außerdem bin ich jährlich auf der jagd nach einem signature drink für mein outdoor-wohnzimmer, die terrasse. und ribisel hatte ich dabei noch gar nicht berücksichtigt. perfekte voraussetzungen also.


für meinen diesjährigen favoriten habe ich einen sirup gekocht. das klingt aufwendig, ist es aber nicht. bitte lass dich davon nicht abschrecken – das resultat ist die extra 5 minuten arbeit absolut wert. und länger dauert es echt nicht, versprochen. der sirup lässt sich übrigens auch ganz wunderbar als limo genießen. dafür lässt du einfach den gin weg.


Ribisel-Vanille-Sirup


200g Ribisel
1 Vanilleschote 

150g Zucker
200ml Wasser
1 Pr. Zitronensäure


Ribisel verlesen, waschen und mit Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben. Das Mark der Vanilleschote auskratzen und dazu geben. Alles mit dem Pürierstab zerkleinern und dann aufkochen. Zitronensäure zugeben und einige Minuten köcheln lassen. Den Sirup in eine kleine sterile Flasche abfüllen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren.



Rotkäppchen


2cl Ribisel-Vanille-Sirup 
4cl Gin
Eiswürfel
Soda 
1 Zeig Minze
1 Rispe Ribisel

Sirup und Gin in ein Glas mit Eiswürfeln geben und etwas verrühren. Mit Soda auffüllen und mit Minze und Ribiseln garnieren. Cheers! 


hast du deinen sommerdrink favoriten schon gekürt?

Sonntag, 5. Juli 2015

Durstlöscher 〖Hibiskus-Eistee mit Zitronenverbene〗

puh, ist das heiß hier! die hitzewelle hat uns momentan ja voll im griff. aber das passt schon, es ist schließlich sommer. leider gehöre ich zu der sorte, die dann am liebsten kalt duscht, getränke mit vielen eiswürfeln schlürft und die klimaanalage im auto voll aufdreht. alles nicht klug, sagt der mann. am besten wäre tee trinken und von zu viel klimaanlagenwind wird man krank. joah. vermutlich hat er recht, den kratzhals hab ich schon mal. also hab ich mir vorsorglich auch schon mal einen tee gemacht. aber natürlich einen eistee. heißer tee geht für mich ja nicht mal im winter. eistee dagegen schon, aber nur in der selbstgemachten variante.


der einzige nachteil ist, dass du den eistee nicht sehr spontan trinken kannst. tee muss ja erst einmal abkühlen. und der sirup will auch zuerst gekocht werden. genau - du brauchst sirup, selbstverständlich auch selbst gemacht. aber gut geplant ist halb gewonnen und der fertige eistee hält sich dann ein paar tage im kühlschrank.


idealerweise züchtest du auf deinem balkon zitronenverbene. so wie ich. mein kräutergarten ist in diesem jahr besonders üppig und vielseitig. und die zitronenverbene war ein geschenk der gärtnerin. zuerst war ich nicht so begeistert. wenn ich nämlich beim gießen aus versehen mit dem arm an den blättern streife, juckt es und ich bekomme rote punkte. aber die blätter duften so wie ein gelbes nimm2 schmeckt, wenn man sie ein wenig zwischen den fingern reibt. i like. darum hab ich der zitronenverbene eine chance in sirupform gegeben.
natürlich könntest du genau so zitronenmelisse, minze, oder was dein kräutergarten eben so her gibt zu sirup verarbeiten.

Sirup von der Zitronenverbene


500g Zucker
500ml Wasser
mindestens 2 Handvoll Blättchen der Zitronenverbene

Zucker mit Wasser aufkochen und die gewaschenen Blätter zugeben. Kurz mitkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen und am besten über Nacht zugedeckt stehen lassen. Blätter abseihen, Sirup nochmals aufkochen und in ein steriles Gefäß geben.


zusätzlich habe ich noch eiswürfel mit blättern der zitronenverbene gemacht. schon allein für die optik musste das sein. aber die blätter geben beim auftauen einiges an aroma ab. eiswürfel mit kräutern (gerne auch gemischt - minze, basilikum, melisse...) sind sowieso ein hingucker, finde ich. auch in einer normalen wasserkaraffe mit ein paar zitronenscheiben zum beispiel.



Hibiskus-Eistee mit Zitronenverbene


1L Wasser
2 EL Hibiskustee lose, alternativ 2 Malventeebeutel
Sirup von der Zitronenverbene
2 Zitronen
Eiswürfel

Tee kochen und abkühlen lassen. Zitronen auspressen und den Saft zum kalten Tee geben. Sirup nach Geschmack zugeben, gut umrühren. Mit Eiswürfeln in ein Glas geben und genießen.


ich koche den tee übrigens immer schon am abend, so dass ich am nächsten tag eistee schlürfen kann. wenn du hibiskustee nicht magst, kannst du auch früchtetee oder eben deine lieblingssorte nehmen. statt kräutersirup könntest du auch holundersirup ausprobieren und so weiter.


ich mix mir dann mal einen eistee, freu mich über meine neue markise, die gerade zur richtigen zeit geliefert wurde und träller vor mich hin "36° und es wird noch heißer...". so lässt sich sogar die hitzewelle aushalten!

Montag, 11. Mai 2015

Happy Hour 〖Lillet Marie〗

momentan hab ichs ja sehr mit thymian. das liegt nicht nur, aber auch daran, dass ich es unheimlich faszinierend fand, als mein thymian nach der überwinterung quasi über nacht saftig grün wurde. und seit dem wächst und wächst er. wie wild. thymian muss momentan also überall hinein. aber kein problem - mir schmeckts. und weils grad so sommerlich lau ist, hab ich einen neuen cocktail ausprobiert. ein sehr heißer anwärter für den sommerdrink des jahres. lillet ist ja noch nicht überall so richtig verbreitet, im gegensatz zu hugo und aperol spritz. wenn du also mal wieder was besonderes schlürfen möchtest - bitteschön.



wegen dem thymianüberfluss hab ich einen ordentlichen büschel ins glas gesteckt. ein zweiglein würd sonst auch langen. und der löffel liegt da nicht nur wegen der optik, sondern um kräftig umzurühren. unten im glas ist nämlich ein grandioser grapefruitsirup. hausgemacht natürlich.


Lillet Marie


5cl Lillet Blanc*
2cl Grapefruitsirup
10cl Soda
Thymianzweig
Zitronenscheibe
Eiswürfel

Ein Glas mit Eiswürfeln füllen. Sirup, Lillet und Soda ins Glas geben, mit Thymian und Zitrone dekorieren.

Grapefruitsirup
500ml Pink Grapefruitsaft
300g Zucker

Grapefruitsaft und Zucker aufkochen und 5 Minuten sprudelnd köcheln lassen. Sirup in eine sterile Flasche oder sterile Gläser füllen.


der sirup reicht für mehrere sommerabende. und natürlich schmeckt er auch lecker ohne lillet, nur mit soda aufgespritzt. thymian kann auch gut und gerne durch minze ersetzt werden.


übrigens finde ich, dass sirup auch immer ein tolles mitbringsel ist. grapefruitsirup ist wirklich nicht alltäglich und macht schon was her. und wie gesagt - der lillet marie ist ein heißer anwärter auf den sommerdrink des jahres. da ist so ein sirup-geschenk doppelt toll.


was ist dein lieblings-sommergetränk? hast du für heuer schon einen favoriten gekürt?

*Lillet Blanc wurde mir von Pernod Ricard Austria zur verfügung gestellt.