Posts mit dem Label Frühstück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühstück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. September 2020

Es herbstelt! Und darum wird eingekocht.〖Zwetschkenmarmelade mit Zimt & Kardamom〗

hab ich schon mal erwähnt, dass ich es liebe marmelade einzukochen? jep, ich steh drauf. und natürlich nicht nur marmelade, sondern auch alles andere, was eingekocht werden kann. die vollen gläser in der speisekammer gefallen mir irgendwie, keine ahnung warum. das problem: ich (und auch der mann) esse nur ganz selten marmelade. ich verschenke also ganz oft selbstgemachtes, einerseits natürlich um freude zu bereiten, aber andererseits auch um die gläseransammlungen in der speis in grenzen zu halten.


zugegeben, die marmelade schmeckt schon etwas winterlich, weihnachtlich. aber das ist perfekt zusammen mit den zwetschken, wenn du mich fragst. und es spricht ja auch gar nichts dagegen, jetzt schon ein wenig an kleine geschenke aus der küche zu denken, die man in weniger als 100 tagen sicher gut brauchen kann. jawohl, nur mehr 92x schlafen, dann ist weihnachten!


dass der mann mein größter kritiker ist, habe ich schon öfters erwähnt. im zusammenhang mit der marmelade sind aber wörter wie "weltklasse" gefallen. nur, dass du es weißt.


Zwetschkenmarmelade mit Zimt und Kardamom


500g Zwetschken
250g Gelierzucker 2:1
1 TL Zimt
1/2 - 1 TL Kardamom
Saft von 1/2 Zitrone

Zwetschken waschen, halbieren und entsteinen. In einen hohen Topf geben und mit dem Stabmixer pürieren. Gelierzucker, Gewürze und Zitronensaft einrühren, aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Sofort in sterile Gläser füllen (ich verwende dafür diesen trichter: klick!*) und verschließen. 

Tipp:
Dieses Rezept funktioniert auch super mit dem Thermomix

*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Samstag, 19. September 2020

Baby Food 〖Grießschnitten〗


weils grad so gut läuft, bzw. baby Q seinen vormittagsschlaf ausnahmsweise mal genießt, hab ich schnelle grießschnitten gemacht. die liebt das kind. egal ob zum frühstück oder zu jeder anderen tageszeit. du kannst super variieren (siehe tipp) und die schnitten mit obst oder gemüse(brei) servieren. die grießschnitten halten im kühlschrank sicherlich länger als bis zum nächsten tag, aber bei uns waren sie vorher aufgegessen. die sind ja nicht unbedingt nur was für babys, der qualitätscheck muss schließlich sein ;)


in dem fall auf dem bild waren die schnitten ein frühstück, zusammen mit 2erlei mus (apfel und birne) und himbeeren. ich koche übrigens jedes obstmus aus biofrüchten und mit schale. deshalb wird mein apfelmus auch manchmal ganz schön pink. grießschnitten sind schön fest und eignen sich deshalb sicher super als fingerfood für babys. meins will ja lieber gefüttert werden. zumindest noch.


Grießschnitten Basisrezept


(12 kleine Schnitten, ca. 5x2cm)

80g Dinkelgrieß
200ml Milch (oder halb Milch, halb Wasser / nur Wasser / und Pflanzenmilch funktioniert natürlich auch)

kleine Auflaufform oder Ähnliches
wenig Öl zum Anbraten

Eine kleine Auflaufform mit Backpapier auslegen (meine ist am boden ca. 15x10cm groß). Milch oder andere Flüssigkeit aufkochen, Grieß einrieseln lassen, kurz aufkochen und dann in die Auflaufform geben. Mit einem Gummispatel glattstreichen - das geht am besten, wenn du ihn nach jedem Mal nass machst. Die Masse kurz auskühlen lassen und dann mit dem Papier aus der Form heben. In babygerechte Schnitten schneiden, dabei wieder das Messer vor jedem Schnitt nass machen, damit nichts kleben bleibt. Die Schnitten nun nach Belieben in einer Pfanne mit wenig Öl goldbraun anbraten. Ich gebe dazu Öl in die Pfanne und verstreiche es mit einem Stück Küchenrolle.

du kannst aufs anbraten verzichten, wenn du möchtest.

tipp:
basisrezept deshalb, weil du gerne variieren kannst. gemahlene nüsse oder mandeln können zum beispiel gut mit eingekocht werden. du kannst auch einen teil der flüssigkeit mit gemüsebrei (kürbis, zucchini,...) ersetzen, falls du zum beispiel reste hast.

Freitag, 18. September 2020

Baby Food 〖Banana Pancakes ohne Zucker〗

nachdem ich auf instagram angefangen habe, ein bisschen mehr aus meinem alltag mit baby und besonders die babykost zu zeigen, kamen so viele anfragen, dass ich mich dazu entschieden habe, eine neue kategorie am blog einzuführen: baby food. hätt ich auch nie gedacht, dass das passiert, um ehrlich zu sein. es wird hier also künftig auch schnelle babytaugliche rezepte geben, ohne zucker und salz, und vor allem mit wenig aufwand. die fotos werde ich nicht wunder wie stylen, sondern einfach aus dem alltag präsentieren. alles andere bleibt natürlich gleich - mein herz schlägt nach wie vor fürs klassische foodblogging mit tollen fotos und leckeren gerichten. aber nur weil baby food in der headline steht, muss das ja nicht heißen, dass es nix für große ist.

baby Q ist mittlerweile gut 7 monate alt und längst bei der beikost angelangt. ich habe ganz klassisch mit 6 monaten und karottenbrei begonnen, und nach und nach verschiedene breie mit obst und gemüse, reis und linsen und so weiter, angeboten. das hat anfangs prächtig geklappt. das kind wollte alles gern probieren und hat eigentlich nichts verschmäht. und auf einmal war der löffel überhaupt nicht mehr cool (außer zum damit auf den tisch klopfen) und der mund blieb zu. da hab ich angefangen gemüsewürfelchen, selbstgebackenes brot und festere nahrung anzubieten und das essen hat plötzlich wieder spaß gemacht. mein kind isst übrigens nicht selber - "schmutzige" finger sind noch nicht so seins ;)

die banana pancakes gabs bei uns zum frühstück, aber das ist natürlich nur ein vorschlag. und baby Q hat auch nicht 15 pancakes verschlungen, sondern 3. die restlichen friere ich ein. auftauen im toaster oder in der mikrowelle klappt wunderbar.


Banana Pancakes fürs Baby


(ca. 15 Stück mit 5cm ∅)

1/2 braune Banane
1 Ei (M)
50ml Wasser
1 TL Öl
50g Dinkelmehl
1/2 TL Backpulver

Die Banane mit einer Gabel zu einem glatten Brei zerdrücken. Mit einem kleinen Schneebesen Ei mit Wasser und Öl verquirlen, Mehl und Backpulver unterrühren. Bananenbrei einrühren. 
In einer Pfanne mit wenig Öl Pancakes backen. 
Dazu passen Apfel- oder Birnenmus (zum beispiel nach diesem rezept, aber ohne zimt: klick!) oder Kompott (zuckerfrei natürlich), frische Beeren oder einfach das Lieblingsobst deines Kindes.

tipp:
zum portionieren verwende ich diesen trichter hier: klick!* der ist nicht billig, aber wirklich jeden cent wert. funktioniert auch für marmelade oder sirup echt super. große stückchen flutschen allerdings nicht durch.

*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst aber natürlich nicht mehr.

Dienstag, 21. Juli 2020

Fernweh abstreifen! 〖Shakshuka〗


schön langsam reifen die ersten heimischen tomaten und paprika heran. sie würden sogar auf meiner terrasse wachsen, hätte mir nicht ein heftiges gewitter vor einigen wochen meine tomaten gekillt. ist jetzt kein riesendrama, aber halt schon schade. ich liebe es etwas gemüse zu züchten. natürlich lohnt sich das, was den ertrag betrifft, auf einer terrasse niemals. aber das schöne gefühl pflänzchen gehegt und gepflegt zu haben und anschließend auch was ernten zu können, das mag ich einfach sehr sehr gerne. bist du auch jemand der gern gärtnert?


die tomaten und paprika für meine shakshuka sind also gekauft. dem geschmack tut das aber keinen abbruch. ich kaufe mein gemüse am liebsten regional. das bio-gemüsekistenabo, regionale anbieter auf dem wochenmarkt oder auch biogemüse aus der region im supermarkt - man sagt ja nicht umsonst du bist, was du isst


wenn du mir schon länger folgst, weißt du sicher, dass mein herz nicht nur für meine familie, rezepte und gutes essen schlägt, sondern auch fürs reisen. am allerliebsten verbinde ich alles miteinander. so haben der mann und ich zum beispiel schon mal einen thaikochkurs in chiang mai besucht, das geheimnis der echten pizza vera in neapel gelüftet, mit den pasta grannies und meiner mama in rom nudeln gerollt oder in indien pakoras frittiert. 
streetfoodtouren lieben wir ebenfalls sehr und haben auch schon einige davon unternommen - am liebsten mit locals, die einem dann auch noch ganz persönliche geheimtipps mit auf den weg geben. so eine tour haben wir auch in jerusalem gemacht, über den mahane jehuda markt. ich liebe die israelische küche sowieso, und seit damals bin ich großer shakshuka fan. das typische pfannengericht gibt es traditionell zum frühstück - bei uns manchmal zum brunch oder auch als abendessen. etwas brot dazu, das man direkt in die pfanne tunkt - fertig. in diesem besonderen sommer streifen wir das fernweh durchs kochen ab. vielleicht hast du ja auch lust?

Shakshuka

(2-3 Portionen)

1 Zwiebel*
1 rote Paprika*
5 reife Tomaten*
1 EL Tomatenmark
3 Knoblauchzehen*
1 TL Cumin
2 TL Paprika edelsüß
1 Pr. Chili
3 Eier*

frische Petersilie*
Salz
Pfeffer
Olivenöl zum Anbraten

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Paprika entkernen und in grobe Stücke schneiden. Tomaten ebenfalls grob würfeln. Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und Paprika, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Tomaten zugeben, Tomatenmark und Gewürze einrühren und alles 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit einem Löffel 3 Vertiefungen in das Ragout drücken und die Eier vorsichtig hineinschlagen. 
Im vorgeheizten Backrohr mit Deckel 6-8 Minuten garen, bis die Eier gestockt sind. Mit frischer Petersilie dekorieren und in der Pfanne servieren.

* alle mit sternchen versehenen zutaten sind in vorarlberg aus regionalem anbau und mit Ländle Gütesiegel erhältlich!


dieses rezept habe ich für Ländle Qualitätsprodukte Marketing entwickelt.

Freitag, 8. Mai 2020

I ♡ Mum 〖Vanille-Topfen Hörnchen zum Muttertagsfrühstück〗


der muttertag steht vor der tür! vermutlich weißt du das längst. nachdem momentan immer noch vieles anders ist als sonst, werde ich diesen tag leider nicht mit meiner mama genießen. ist jetzt auch kein weltuntergang, hauptsache alle sind gesund und bleiben es auch. und man sagt ja, muttertag sei ohnehin nicht auf einen tag im jahr beschränkt. trotzdem muss ich zugeben, dass ich diese tradition mag und meiner mama jedes jahr gerne diesen tag versüße (meistens im wahrsten sinn des wortes). es ist aber auf alle fälle ein besonderer tag für mich, weil ich zum ersten mal selber mama bin ♡. natürlich ist baby Q sowieso das allerschönste geschenk, aber auf ein sonntagsfrühstück mit meiner kleinen familie freue ich mich dieses jahr ganz besonders.


ich habe ganz einfache vanille-topfen hörnchen geplant, die durch wenig aufwand und maximalen output überzeugen. wenn du magst kannst du sie zusätzlich noch mit erdbeeren füllen, ich ess die aber lieber dazu. es geht ohnehin nichts über frische erdbeeren im mai und am muttertag.
viele weitere ideen (auch last minute taugliche) zum muttertag, wie zum beispiel einen köstlichen erdbeer mai tai, die cremigste panna cotta der welt mit rhabarber kompott, oder erdbeer profiteroles findest du übrigens hier: klick!



Vanille-Topfen Hörnchen


(8 Stück)

400g Mehl
1/2 Würfel Germ
50g Zucker
1 Ei
120ml Milch
60g Butter

Füllung
250g Magertopfen
Mark von 1/2 Vanilleschote
2 EL Vanillezucker
1 EL Maizena

1 Ei
etwas Milch
Hagelzucker

Mehl und Zucker mischen, Germ dazu bröseln. Milch erwärmen und Butter darin schmelzen. Mit dem Ei zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt mindestens 30, besser 60 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Vanille-Topfen Füllung vorbereiten. Dafür alle Zutaten in einer Schüssel verrühren.
Backrohr auf 175° Heißluft vorheizen.
Teig in 8 Portionen teilen und zu Kugeln schleifen. Kurz mit einem Geschirrtuch abgedeckt rasten lassen. Dann oval ausrollen und 1 EL Füllung am oberen Ende platzieren, dann Hörnchen formen - eine Anleitung mit Bildern findest du hier: klick! Auf einem Blech nochmal kurz gehen lassen (kann auch ausfallen, wenn du weniger zeit hast). Ei mit Milch verquirlen, die Hörnchen damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. 17-20 Minuten backen.

Sonntag, 5. April 2020

Back to the Roots 〖Rustikales Wurzelbrot mit oder ohne Oliven〗


ich habe gelesen, dass in den letzten wochen die nachfrage nach brotrezepten im netz um ein vielfaches gestiegen ist. kein wunder also, dass mehl und germ mancherorts seit wochen oft ausverkauft sind. mich würde ja mal interessieren, ob alle, die mehl und germ gehamstert haben, auch wirklich backen, oder einfach nur aus panik zugegriffen haben. ich backe seit jahren selber brot und nicht erst in krisenzeiten. nachdem mein brot auf instagram kürzlich so viel anklang gefunden hat, lasse ich dich gern am rezept teilhaben - egal ob du zu den krisenbäcker/innen gehörst, oder nicht. das rezept kommt mit äußerst wenig germ aus (lange teigführung) und ist absolut geeignet für backanfänger/innen. es überzeugt durch eine knusprige kruste und würzigen geschmack. definitiv ist es ein liebling in unserem brotkörbchen.


das wurzelbrot lässt sich übrigens wunderbar einfrieren und auftauen - es schmeckt danach wie frisch gebacken. und gerade gestern habe ich gelernt, dass man brot (vom vortag oder so) zum auffrischen ein paar minuten in den dampfgarer und anschließend bei 180° einige minuten ins backrohr geben kann. wer keinen dampfgarer hat, bespritzt oder bepinselt das brot einfach mit etwas wasser und schiebt es dann ins rohr, richtwert 8 minuten. das werde ich demnächst mal ausprobieren.


falls du brotback-neuling bist, helfen dir die folgenden bilder vielleicht. ich habe versucht festzuhalten, wie ich das brot mit oliven fülle und eindrehe. du kannst es auch mit käse, speck, getrockneten tomaten oder nüssen füllen. es schmeckt echt herrlich.




Rustikales Wurzelbrot mit oder ohne Oliven


(2-3 Stück)

500g Mehl
340ml Wasser
1g Germ
10g Salz
20g Olivenöl

entsteinte Oliven, grün und schwarz
Mehl für die Arbeitsplatte

Mehl in eine Schüssel geben. Germ in einem Schluck des abgemessenen Wassers auflösen. Salz und Olivenöl mit dem restlichen Wasser vermischen. Die gesamte Flüssigkeit zum Mehl geben und mit der Hand verkneten. Mit der Teigkarte die Ränder der Schüssel abkratzen. Der Teig ist klebrig. 16-24 Stunden mit Frischhaltefolie abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen. In der Zeit den Teig 2x falten: Mit der Teigkarte rundum vom Schüsselrand lösen und zur Mitte hin einschlagen. Dann wieder abdecken und weiter ruhen lassen.
Backrohr auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizen. 2 Bleche mitheizen.
Die Arbeitsplatte mit viel Mehl bestreuen. Teig vorsichtig aus der Schüssel auf die Arbeitsplatte geben (der teig ist weich) und mit der Teigkarte in Stücke teilen.

Variante mit Oliven:
Je 2 gleiche Teiglinge abstechen. Einen Teigling etwas in die Länge ziehen und üppig mit entsteinten Oliven belegen. Den zweiten Teigling darauf geben, etwas andrücken (siehe bild) und eindrehen. Brot auf Backpapier legen.
Variante ohne Oliven:
Die Teiglinge eindrehen und auf Backpapier legen.

Ein heißes Blech aus dem Ofen holen und das Backpapier mit den Broten darauf gleiten lassen. Sofort in den Ofen geben. Das zweite heiße Blech soll im Ofen über dem Blech mit den Broten sein. 25-30 Minuten backen - je nach Größe der Brote. Nach 5 Minuten das obere Blech aus dem Ofen nehmen. Die Brote sind durch, wenn sie sich hohl anhören, wenn du auf die Unterseite klopfst.


Mittwoch, 8. Januar 2020

Was fürs Frühstück 〖Bananen-Chai-Muffins mit Schokolade〗


wie schauts bei dir aus mit den guten vorsätzen für 2020? ich bin da eher pragmatisch und starte das neue jahr gern aufgeräumt und ordentlich. das bedeutet auch immer (also wirklich jedes jahr gleich am anfang), dass die wohnung auf- bzw. ausgeräumt werden muss. das machen wir sowieso regelmäßig, aber eben auch stets zu beginn des jahres. for a fresh & clean start, sozusagen. zu den baustellen beim aussortieren, aufräumen und neu strukturieren gehören natürlich auch die speisekammer, der kühlschrank und der tiefkühler. nicht, dass wir messies wären - im gegenteil, manche leute würden behaupten wir leben eher minimalistisch. die optik täuscht aber. ich muss zugeben, dass ich schon eher zur kategorie der jäger und sammler gehöre. der mann gar nicht. und deshalb ergänzen wir uns da gut. ich kaufe zum beispiel sehr gerne obst in hülle und fülle ein. besonders bananen. und die ein oder andere wird da schon mal dunkel bis schwarz, bevor ich es schaffe sie zu vernichten. solche exemplare friere ich gern ein, für den fall, dass ich mal banana bread backen möchte, aber die bananen noch nicht reif genug wären. das klappt echt super und ist grundsätzlich keine schlechte idee. nur leider vergesse ich das dann ziemlich schnell wieder und so fristen die eigefrorenen bananen ein trauriges dasein im tiefkühler. zum glück habe ich sie bei der diesjährigen aufräumaktion wieder entdeckt und dann auch gleich verwertet.


nachdem der mann kein fan von banana bread ist (wegen den extrareifen bananen), backe ich nicht sehr oft ein großes, sondern lieber kleinere portionen davon. und auch wenn ich finde, dass muffins nicht gerade der hot shit sind, sondern eher an die nullerjahre erinnern, finde ich sie in dem fall ideal. und sie haben außerdem genau die richtige größe für eine frühstücksportion.


die muffins sind nicht nur superfluffig, sondern auch noch gespickt mit lauter köstlichen gewürzen und schokolade für extraluxus. schokolade und banane passt nun einmal wie die faust aufs aug. winterliche chai gewürze dazu und die kombi ist perfekt, wenn du mich fragst. banane müsste man halt mögen... 


Bananen-Chai-Muffins mit Schokolade


(6 Stück)

2 überreife Bananen (gern auch aufgetaut)
25ml Öl
1 Ei (L)
100g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
1/2 TL Kardamom
1/4 TL Ingwer
1/4 TL Piment
1 Pr. Salz
100g Schokolade, am besten zartbitter

Backrohr auf 175° Heißluft vorheizen.
Ein Muffinblech mit 6 Förmchen bestücken oder ausbuttern und bemehlen. Die Schokolade grob hacken. In einer Schüssel die Bananen zerquetschen und mit Öl und Ei verrühren. Falls du zusätzliche Süße brauchst, könntest du 30g Honig verwenden und ebenfalls einrühren. Mehl, Backpulver und Gewürze untermengen. Zum Schluss die Schokostückchen einrühren. Teig auf die 6 Förmchen verteilen und ca. 25-30 Minuten goldbraun backen (bei mir dauerts 27 minuten). Stäbchenprobe nicht vergessen! Muffins aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.


die muffins lassen sich übrigens hervorragend einfrieren. du solltest sie nur nicht im tiefkühler vergessen, das wäre schade und traurig zugleich...

Samstag, 5. Oktober 2019

Schokolade zum Frühstück 〖Schokoknoten〗


ganz lange war das frühstück in unserem haushalt ein ziemliches stiefkind unter den mahlzeiten. mittlerweile versuchen wir aber regelmäßig dem gemütlichen frühstück zu frönen, vor allem natürlich sonntags. dafür backe ich dann gerne eine kleinigkeit, der mann pochiert eier, es gibt zum beispiel avocado toast, selbstgemachte marmeladen und andere leckereien. stichwort backen: kürzlich habe ich die üblichen kanelbullar mal nicht mit zimt und zucker gefüllt, sondern mit nutella (einfach weil wunderlicherweise kein zimt im haus war). mama mia, das war kein fehler!


diese kleinen knoten können also mit ungefähr allem gefüllt werden, was dir schmeckt. beerenmarmelade passt auch ganz hervorragend, finde ich. solche rezepte liebe ich ja grundsätzlich - je mehr spielraum für individuelle vorlieben, desto besser.



Schokoknoten


(10 Stück)

200g Mehl

25g Zucker
1 Pckg. Trockenhefe
1 Ei
30g Butter
60ml Milch


3-4 EL Nutella
grob gehackte Haselnüsse


Mehl, Hefe und Zucker vermischen. Milch erwärmen und die Butter darin schmelzen. Ei und Milchmischung zu den trockenen Zutaten geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teigschüssel mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort (zum beispiel im backrohr bei maximal 45°) mindestens 30, besser 60 Minuten gehen lassen. Der Teig soll sich etwa verdoppelt haben.

Für die Füllung das Nutella ganz leicht erwärmen - das geht gut in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad, so dass das Nutella etwas flüssiger und somit streichfähiger wird.
Den Teig rechteckig ausrollen und mit Nutella bestreichen. Dann den Teig zusammenklappen, so dass ein langes schmales Teigstück entsteht. Leicht mit dem Nudelholz darüber rollen und andrücken. Etwa 10 Streifen vom Teig abschneiden. Jeden Streifen der Länge nach mit dem Messer einschneiden, aber nicht durchschneiden (sieht dann mit viel fantasie aus wie eine hose). Die Teigstreifen leicht verdrehen und verknoten (freestyle ist perfekt!) und dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Schokoladige Finger sind vorprogrammiert. Mit grob gehackten Haselnüssen bestreuen und diese leicht andrücken. Die Knoten weitere 30 Minuten gehen lassen, wenn du Zeit hast, sonst gleich backen.
Backrohr auf 180° vorheizen.
Schokoknoten ca. 10 Minuten, oder bis sie goldbraun sind, backen.


Sonntag, 1. September 2019

Das richtige Frühstück, um perfekt in den Tag zu starten 〖Alles-was-die-Speisekammer-hergibt-Granola〗


hello, hello! long time, no see! ich beende offiziell die jährliche sommerpause und starte ziemlich gesund in die neue saison. mit granola, dem frühstücks- und jausenklassiker. letzteres erstens deshalb, weil in diesen tagen die arbeit wieder startet und zweitens, weil ich gerne einen größeren vorrat auf einmal mache und dann dem mann ein glas mit in die arbeit gebe. so hat er immer eine jause und braucht bloß noch etwas joghurt für den snack am vormittag. praktisch, falls du eingeweichtes granola nicht magst. 


mittlerweile gibt es unzählige rezepte für granola und ich bin nicht sicher, ob du dringend noch ein neues brauchst. mir gehts aber eigentlich darum, zu zeigen, dass du einfach mischen kannst, was dir schmeckt. oder so wie in meinem fall, was die speisekammer hergibt. ich habe ganz oft irgendwelche nussreste, da bietet es sich an, granola zu machen. das gleiche gilt natürlich für rosinen und andere trockenfrüchte, aber ich bevorzuge nussiges granola. (die trockenfrüchte gibt man übrigens erst nach dem backen hinzu.)



Reste-Granola


150g Haferflocken, zart
50g Haferflocken, grob
35g Sonnenblumenkerne
25g Kürbiskerne, grob gehackt
200g gemischte Nüsse, z.B. Walnüsse, Haselnüsse, Erdnüsse gerne auch gesalzen, Pekannüsse, Cashewkerne, Mandeln
15g Chiasamen
15g Sesam
2 EL Rapsöl
2 EL Ahornsirup
1-2 TL Vanilleextrakt

Backrohr auf 160° Heißluft vorheizen.
Alle Zutaten sehr gut durchmischen, das geht am besten mit einem Gummispatel. Die Mischung auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und 25 Minuten backen, dabei alle 8 Minuten umrühren.