Posts mit dem Label Italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. Dezember 2023

Fingerfood vom Feinsten 〖Herbstbruschette mit Pilzen〗



bruschetta mit pilzen ist eine spitzenvariation des sonst oft sommerlichen gerichts. die kombi aus knusprigem sauerteigbrot (gerne selbstgebacken, muss aber überhaupt nicht sein) und gebratenen pilzen ist einfach, aber köstlich, und somit hervorragend geeignet als vorspeise oder als snack. einen glühwein in der hand, stell ich mir perfekt dazu vor. bier geht natürlich auch.



die mengenangaben im rezept sind etwas vage – du kannst je nach anzahl der esser:innen und größe des brotes ganz einfach variieren. die bruschette schmecken lauwarm oder kalt, wobei ich die lauwarme variante bevorzuge. die pilze kannst du super vorbereiten und schon mal in scheibchen schneiden. das anbraten dauert dann nicht lange.



Herbstbruschette mit Pilzen


Frischkäse natur

gemischte Pilze (Champignons, Kräuterseitlinge,…)

1 Spritzer Zitronensaft 

Sauerteigbrot/Schwarzbrot in Scheiben

1 Knoblauchzehe

1 rote Zwiebel

einige Stiele Thymian

Sojasauce

Salz

Pfeffer

Butter zum Anbraten

 

Pilze in dünne Scheiben schneiden, Zwiebel fein würfeln. 

Brotscheiben in einer heißen Pfanne mit wenig Butter auf einer Seite goldbraun anbraten. 

Die Zwiebel in etwas Butter glasig dünsten, Pilze zugeben und bei hoher Hitze anbraten. Thymian zugeben und mit einem Schuss Sojasauce ablöschen, mit Zitronensaft und Pfeffer abschmecken. Währenddessen die Brote mit einer angeschnittenen Knoblauchzehe einreiben. 

Frischkäse cremig rühren und dann auf die gebratene Seite der Brotscheiben schmieren. Mit den Pilzen belegen und mit Thymian garnieren.


tipp:

durch das braten des brotes auf nur einer seite, wird das brot zwar knusprig, ab er nicht unangenehm hart. so kann man beherzt abbeißen, oder aber auch gut schneiden, ohne dass man ins schwitzen kommt.

Mittwoch, 16. August 2023

Dinner della casa 〖Fregola Salat mit gegrilltem Gemüse & Halloumi〗

 


mamma mia! dieses rezept ist schon wieder ein richtiges kleines highlight. fregola ist zwar pasta, trotzdem würde ich den salat nicht als klassischen nudelsalat bezeichnen. dafür aber als tausendsassa unter den salaten. im sommer schmeckt er lauwarm als hauptspeise genauso gut, wie als grillbeilage (mal nicht so klassisch, wie kartoffelsalat) zu fisch oder fleisch. außerdem schmeckt der fregola salat zum picknick oder im schwimmbad (lieben wir!) und als mitbringsel zur gartenparty macht er ebenfalls was her.



immer wenn ich ein dinner della casa mit fregola poste, erreichen mich hinweise, dass fregola entweder gar nicht, oder nur sauteuer ergattert werden kann. bei uns gibts das tatsächlich im italienischen feinkostladen ziemlich hochpreisig, aber auch bei Interspar sehr günstig. und dann könnte man immer noch auf perlcouscous (gibts bei türken) umschwenken, das ist auch kugelige pasta.



Fregola Salat mit gegrilltem Gemüse & Halloumi


250g Fregola Sarda

1 Zucchini

2 Paprikaschoten

1 Handvoll Cocktailtomaten

2 Knoblauchzehen

1 Handvoll Basilikum

3-4 Stängel Oregano frisch

3 Stängel Thymian

1 Halloumi

3 EL weißer Balsamico

1 EL Honig

Saft von 1 Zitrone

etwas Salzzitrone

Olivenöl

Salz

Pfeffer

 

Backrohr auf 200° Heißluft vorheizen. 

Die Tomaten halbieren und mit den geschälten Knoblauchzehen in eine kleine Auflaufform geben. Etwas Olivenöl darüber träufeln und mit Salz würzen.

Halloumi in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Die Tomaten daneben stellen und alles ca. 25 Minuten im Ofen backen, bis der Halloumi Farbe bekommt. Den Halloumi nach der Hälfte der Zeit wenden. Falls viel Flüssigkeit aus dem Halloumi kommt, evtl.  mit etwas Küchenrolle auftupfen.

In der Zwischenzeit Fregola nach Packungsanweisung kochen. Paprika und Zucchini in mundgerechte Stücke schneiden und in der Pfanne in etwas Olivenöl scharf anbraten.

Für das Dressing Kräuter grob schneiden, etwas Salzzitrone sehr fein hacken und alles mit Honig, Balsamico, Zitronensaft und Olivenöl vermengen. Tomaten, Gemüse und Fregola in einer großen Schüssel mischen, das Dressing unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Halloumi dazu reichen.

Samstag, 29. Juli 2023

Dinner della casa 〖Focaccia mit Burrata, Nektarine & Rucola〗

ich liebe focaccia, vielleicht, weil ich sie so richtig vielseitig finde. unterschiedlich belegt ist sie das perfekte fingerfood für laue sommerabende. meine momentane lieblingskombi ist cremige burrata mit nektarine. basilikum und rucola passen perfekt dazu. wenn du magst, könntest du auch noch prosciutto crudo dazu kombinieren. ich bevorzuge die vegetarische variante. die focaccia schmeckt lauwarm oder kalt, jedenfalls natürlich aber am besten am tag des backens.


wie so oft bei meinen rezepten, versuche ich dir ideen zu zeigen, aus denen du dein eigenes ding machen kannst. das ist ja eigentlich meine leidenschaft: leute - dich - zum selbermachen anzuregen. hoffentlich klappt das auch ab und zu mal. selbstgemacht schmeckt nämlich wirklich am besten. und bei focaccia ist das echt keine hexerei. wir also ruhig drauf, was DIR oder deinen gästen schmeckt.


das rezept für den teig kannst du übrigens easy verdoppeln, so dass du ein ganzes blech belegen kannst.


Focaccia mit Burrata und Nektarine


(1/2 Backblech)

 

350g Weizenmehl

½ Würfel Germ

4 EL Olivenöl

ca. 200ml Wasser

1 TL Salz

 

Olivenöl 

grobes Meersalz

 

1 Nektarine

1 Burrata

2 Handvoll Rucola

etwas Honig

Chiliflocken nach Belieben

etwas frisches Basilikum 

 

Für den Teig Mehl mit Salz mischen. Germ im Wasser auflösen und gemeinsam mit dem Olivenöl zum Mehl geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten und ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.

Backrohr auf 250° Heißluft vorheizen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Backpapier etwas mit Olivenöl einreiben. Teig aus der Schüssel auf das geölte Backpapier geben und darauf wenden. Dann mit den Fingern ausbreiten (nicht kneten, nicht ausrollen), ca. ½ Blech groß. Mit grobem Salz bestreuen und abgedeckt nochmal 15 Minuten gehen lassen. Ca. 10-12 Minuten backen.

 

Nektarine in dünne Spalten schneiden. Honig etwas erwärmen, so dass er ganz flüssig ist.

Rucola auf der warmen Focaccia verteilen, Nektarinen darauf drapieren. Burrata in Stücke reißen und ebenfalls verteilen. Mit dem heißen Honig beträufeln und nach Belieben mit Chiliflocken bestreuen. Mit frischem Basilikum garnieren.

 

tipp: einige spritzer dunkler balsamico sind meiner meinung nach ein muss!


Dienstag, 16. August 2022

Dinner della casa 〖Erbsenrisotto mit Basilikum Gremolata〗

risotto ist eine meiner lieblingsspeisen. vermutlich auch deshalb, weil es so vielseitig ist. und natürlich, weil ich es so gut wie nie selber kochen muss. das überniimmt gerne und ausgezeichnet der mann. besonders gerne essen wir die kombination mit erbsen und gremolata. ganz klassisch wird die gremolata mit petersilie zubereitet, ich verwende bei diesem gericht aber am liebsten basilikum. das schmeckt sommerlich frisch und verleiht dem risotto das gewisse etwas.


bei uns ist risotto, und speziell auch dieses hier, absolute familienküche. das kind liebt erbsen und risotto und parmesan, so auch die kombi von allem. der mann sagt außerdem, dass risotto eines der einfachsten und schnellsten gerichte ist, die die welt so kennt. ich kann das nicht ganz unterschreiben, weil es mir einfach nie so gut gelingt, wie dem mann. aber jede/r hat so seine spezialitäten, stimmts?



Erbsenrisotto mit Basilikum Gremolata

 

1 Handvoll Basilikum

Abrieb von 1 Bio-Zitrone

etwas Zitronensaft

1 Knoblauchzehe

 

300g Risotto Reis

300g Erbsen

1 Zwiebel

Olivenöl zum Anbraten

ca. 1L Gemüsesuppe

100ml Weißwein

1 Handvoll Grana Padano

etwas Butter

Salz

 

Für das Risotto die Zwiebel fein würfeln und in etwas Olivenöl glasig anschwitzen. Reis zugeben und kurz mitbraten. Mit Weißwein ablöschen. Nach und nach Gemüsesuppe angießen. Das Risotto für etwa 20 Minuten (je nach gewünschter Konsistenz) leicht köcheln lassen bis die Flüssigkeit fast gänzlich aufgesogen worden ist und dabei öfters umrühren.

Nach der Hälfte der Garzeit die gefrorenen Erbsen unterrühren. Zum Schluss etwas Butter und Parmesan einrühren.

Für die Gremolata Knoblauch und Basilikum fein hacken und mit dem Zitronenabrieb vermengen. 1-2 TL Zitronensaft untermengen und leicht salzen.

Risotto mit Gremolata servieren.


Dienstag, 7. Juni 2022

Dinner della casa 〖Frühlingscarbonara mit Spargel, Tomaten & Burrata〗


ich vermute, ich habe es schon öfters erwähnt: pasta geht bei uns wirklich immer. und dieses rezept lieben wir besonders. es ist eine tolle kombi aus einer leichten carbonara (ohne die klassische guanciale, also vegetarisch) mit cremiger burrata und köstlichem gemüse. spargel und tomaten sind in dem fall für mich sogar die heimlichen stars am teller und runden das ganze perfekt ab. das allerbeste ist aber, dass dieses gericht in 15 minuten fix fertig am teller sein kann. "sein kann" deshalb, weil du natürlich dein timing im griff haben musst. ofen vorheizen, nudelwasser aufstellen, derweil zackig das gemüse richten und so weiter. der zeitaspekt ist für mich ein unschlagbares argument andere davon zu überzeugen, frisch zu kochen. kein lieferservice bringt in der zeit was ähnlich köstliches daher. zumindest nehme ich das an, ich habe noch nie essen bestellt.


tomaten, knoblauch und jede menge frische kräuter - da kommen schon richtige urlaubsgefühle bei mir auf. die pasta verstärkt das ganze noch. gutes oder besonderes essen, gewürze & kräuter sorgen bei mir ganz oft für spezielle erinnerungen, oder natürlich auch für vorfreude. meistens verbunden mit reisen. geht es dir auch so?


Frühlingscarbonara mit Spargel, Tomaten & Burrata 


(2 Portionen)

2 Knoblauchzehen
1-2 Burrata, je nach Größe und Hunger
frische Kräuter (Basilikum, Oregano, Thymian)
etwas Olivenöl
1 Bund grüner Spargel
4 Eier, bio
1 Handvoll geriebener Parmesan
Saft von ½ Zitrone
Salz
Pfeffer
 
Backrohr auf 200° vorheizen.
Spargel waschen und die holzigen Enden abschneiden. Dann in mundgerechte Stücke schneiden (nicht schälen). Tomaten halbieren und mit dem Spargel in eine Auflaufform geben. Knoblauch pressen und mit etwas Olivenöl, frischen Kräutern und Salz zum Gemüse geben. Alles gut vermischen und ca. 15 Minuten im Ofen garen.
In der Zwischenzeit die Pasta nach Packungsanweisung kochen. 1 Tasse vom Kochwasser aufbewahren. Die Nudeln mit etwas Olivenöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Eier und Parmesan verrühren und ordentlich pfeffern. Die Eiermischung zu den Nudeln geben und kräftig durchrühren. Das Nudelwasser schluckweise zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Pasta mit Gemüse und Burrata servieren.


Montag, 21. März 2022

Vom Einfachen das Beste 〖Pasta mit Salsiccia Sugo〗

(werbung)
immer, wenn ich diese pasta zum dinner della casa serviere, erreichen mich ziemliche viele rezeptanfragen. wie versprochen möchte ich öfters auch meine alltagsrezepte teilen, so here we go. diese pasta ist nicht nur einfach, sondern einfach köstlich. das eigentliche highlight in dem fall sind aber ehrlich gesagt die teller bzw. ist es das geschirr. ich durfte wieder einmal ganz neues keramikgeschirr von MÄSER in szene setzen. diesmal aus der serie NIARA.

ich liebe ja schönes, schlichtes skandi-geschirr. wenn du den mann fragen würdest, würde er sehr sicher  auf jeden fall sagen, dass wir genug davon haben. ich überlege mittlerweile auch immer richtig lange, bevor ich neue teile anschaffe, aber bei diesen schönheiten konnte ich wirklich nicht widerstehen. die farben werden händisch aufgetragen und so wird jedes teil zu einem unikat. trotzdem ist das service geschirrspülertauglich und mikrowellengeeignet und für mich somit absolut alltagstauglich. es passt hervorragend zu anderen teilen in meiner geschirrsammlung. das ist für mich wichtig, ich mag es, wenn ein roter faden erkennbar ist, auch beim geschirr. es gibt das Geschirr aus der Serie NIARA übrigens auch noch in anderen farben, mein Favorit ist aber blau.


Pasta mit Salsiccia Sugo


(4-6 Personen)

Olivenöl
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
300g Salsiccia
4 Lorbeerblätter
Chiliflocken nach Belieben
1 Pr. Safran
ca. 800g Dosentomaten
100ml Weißwein
150g geriebener Parmesan
Petersilie
Salz
Pfeffer

Pasta nach Wahl

Zwiebel fein würfeln, Knoblauch klein hacken. Salsiccia von der Haut befreien und in kleine Stücke zupfen. In einem großen Topf Zwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze in etwas Olivenöl anbraten. Salsicciastücke, Lorbeer und Chili zugeben und mitbraten, bis die Wurststücke braun sind. Tomaten, Wein und Safran zugeben. Mit etwas Wasser aufgießen und ca. 40 Minuten einköcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren und zum Schluss mit Salz würzen.
Pasta al dente garen und zum Sugo in den Topf geben. Parmesan und Petersilie unterrühren.
Mit mehr Parmesan und Petersilie servieren.

dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.

Montag, 30. September 2019

Ich verlängere ganz einfach den Sommer! 〖Miniflammkuchen mit Tomaten〗


ich muss zugeben, wettertechnisch drängt sich der herbst schon so richtig auf, aber ich verlängere heute trotzdem den sommer. jedenfalls kulinarisch. es gibt nämlich schon noch so richtig gute tomaten, und die sind für mich der inbegriff von sommer-soulfood. in meiner bio-gemüsekiste finde ich momentan jede woche eine ganz tolle auswahl an tomaten und tomätchen, die hervorragend auf diese kleinen flammkuchen passen. vielleicht hast du sogar noch welche im garten, auf dem balkon oder der terrasse, die nur darauf warten, geerntet zu werden? das wäre natürlich am allerbesten.


übrigens: falls du bereits nur noch eher fade tomaten auftreiben kannst, finde ich, dass auch eher geschmacksneutrale tomaten von der "behandlung" im backrohr profitieren und ordentlich an geschmackspower zulegen.

keine sorge, fritz hat seine nase nicht noch weiter in richtung flammkuchen gestreckt!

Miniflammkuchen mit Tomaten


Teig
200g Mehl
1 Dotter
2 EL Olivenöl
100ml Wasser
1 Pr. Salz

Belag
200g Ricotta
100g Parmesan, gerieben
75g würziger Käse, gerieben
1 Knoblauchzehe
Tomaten nach Wahl
Oregano
Thymian
Basilikum
Olivenöl
Pfeffer
grobes Salz

1 Eiweiß
Zwiebelsamen (oder Schwarzkümmel oder Nigella Seeds)

Für den Teig alle Zutaten miteinander zu einem geschmeidigen Teig verkneten und kurz zugedeckt rasten lassen.
Backrohr auf 210° Heißluft vorheizen.
In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten: Ricotta, Parmesan und Käse verrühren und den gepressten Knoblauch unterrühren. Tomaten nach Belieben und Größe in Scheiben oder Stücke schneiden. Teig ausrollen und in kleinere Flammkuchenstücke schneiden. Mit Ricottamischung bestreichen und die Ränder einklappen. Tomaten darauf verteilen, die Ränder mit Eiweiß bepinseln und mit Zwiebelsamen bestreuen. Flammkuchen 20-25 Minuten knusprig backen, die Backzeit kann je nach Größe variieren.
Nach dem Backen mit frischen Kräutern, Salz und Pfeffer bestreuen und mit etwas Olivenöl beträufeln.

Samstag, 1. Juni 2019

Das beste Eis der Welt〖Fior di Latte Eis〗


um es mit den worten von rudi carrell zu sagen: wann wirds mal wieder richtig sommer, ein sommer wie er früher einmal war? vielleicht hattest du bisher mehr glück - wir hier im westen von österreich wurden bisher nicht mit allzu viel sonne verwöhnt. abgesehen von diesem wochenende. und weil ich eh lösungsorientiert bin, habe ich kürzlich, unabhängig von den außentemperaturen, das beste fior di latte eis außerhalb italiens gemacht. das beschert automatisch sommergefühle ohne ende. es könnte an meinen kindheitserinnerungen liegen: großartige familiencampingurlaube in italien, mama und ich mit dem fahrrad unterwegs zum markt, am heimweg mit riesenmelone bewaffnet noch schnell bei der besten eisdiele vorbei geradelt und fior di latte und fragola mit ganzen erdbeeren bestellt. in der knuspertüte natürlich, und eventuell sogar noch con panna, also mit sahne. 


fior di latte ist ein eis für kenner. es überzeugt durch maximale cremigkeit, feinen milchgeschmack und ohne zusätzliches aroma. deshalb erregt es auch nicht immer gleich aufmerksamkeit. während nämlich andere eissorten in italienischen eisdielen dramatisch mit früchten, überraschungseiern, oder krokantbrocken dekoriert sind, ist fior di latte meistens nackig. 


vielleicht sorgt dieses eis bei dir ebenfalls für sommerliche kindheitserinnerungen, es erinnert nämlich stark an das eis am stiel meiner kindheit. abgesehen von radausflügen zur eisdiele im urlaub, gabs natürlich auch daheim eis, das ich liebte: mini milk. erinnerst du dich noch daran? ich kaufte es um 3 schillinge bei der bäckerei. leider gabs das bei uns nicht besonders lange und war oft ausverkauft. was war das lieblingseis deiner kindheit?



Fior di Latte Eis


300g Mascarpone
150ml Sahne
75ml Milch
70g Zucker
25g Glucose* (Pulver)

Eismaschine - ich habe dieses Schätzchen hier: klick!*

Sahne und Milch mit Zucker und Glucose unter ständigem Rühren erwärmen, bis sich Zucker und Glucose aufgelöst haben. Dann wieder abkühlen lassen und anschließend mit der Mascarpone vermixen. Die Masse in die Eismaschine geben und gefrieren lassen.


ob dieses eis auch ohne eismaschine gelingt, kann ich leider nicht sagen. ich habs nicht ausprobiert. aber ganz bestimmt wird es nicht so gut, wie mit. das ist aber meistens so, und wer was anderes behauptet, ist nicht ehrlich, finde ich. mit meiner eismaschine bin ich absolut glücklich. ich habe sie vor einigen jahren vom mann zu weihnachten bekommen und würde sie nicht mehr hergeben wollen. natürlich ist das eindeutig ein luxusartikel, den nicht jeder braucht, aber falls du damit liebäugelst - der preis ist im moment gerade gut: klick!*
auch wichtig: das glucose pulver. glucose ist ein traubenzucker, mit deutlich geringerer süßkraft, als normaler zucker. außerdem verbessert glucose die struktur von eis. der gefrierpunkt wird gesenkt - das eis wird nicht steinhart, sondern bleibt cremig. ich bevorzuge trockenglucose, weil sie sich gut aufbewahren lässt und nicht so eine klebrige angelegenheit ist, wie glucosesirup.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Montag, 7. Januar 2019

Hello 2019! 〖Herzhafte Minestrone, die bis in die Knochen wärmt〗


hello 2019!
ich hoffe, du bist gut ins neue jahr gerutscht und schließlich auch bestens in 2019 gelandet? bei uns hat das neue jahr gleich mal hervorragend gestartet: am ersten tag des jahres öffnete der mann den kühlschrank und stellte fest, dass alles gefroren war. ok, cool. not. nach längerem hin und her hat sich herausgestellt, dass der kühlschrank wirklich kaputt war. aber hey - es könnte schlimmer sein. zum beispiel, wenn sommer wäre. so freuen wir uns über die kältewelle und stellen seit über einer woche (wartezeit auf reparatur 2 wochen!) einfach alles in unseren outdoor kühlschrank, aka terrasse. und kaufen nichts mehr ein, sondern brauchen unsere vorräte auf. das hatten wir uns sowieso vorgenommen, und die kühlschranksituation motiviert uns noch ein bisschen mehr.


nachdem ich auf netflix Tidying Up With Marie Kondo gesehen habe, war ich sowieso schon in aufräumlaune. der mann hat letztes jahr bereits das buch gelesen und ist überhaupt schon immer aufräumfan. und obwohl wir beide sehr ordentlich sind (zumindest höre ich das immer wieder), sammelt sich mit der zeit doch einiges an. ich finde ausmisten befreiend, deswegen machen wir es recht regelmäßig. und trotzdem stolpere ich jedes mal über ein paar überraschende kuriositäten, von denen ich nicht mehr so ganz sicher wusste, dass wir sie besitzen. so zum beispiel diese nudeln. ich mag die form nicht so besonders, deshalb hätte ich schwören können, dass ich sie nicht gekauft habe. aber gut, für meine reste-minestrone haben sie perfekt gepasst. gerade die richtige größe, dass sie perfekt mit dem löffel verspeist werden können. das finde ich nicht unwichtig bei suppe. ich hasse diese fadennudeln, die stets vom löffel schlüpfen. ich kenne niemanden der sich da beim essen nicht vollschlabbert, bart oder kein bart.
zurück zur minestrone:
es ist in meinem fall eine sehr gehaltvolle suppe, eher schon fast ein eintopf. es passt hinein, was kühlschrank und speisekammer hergeben. in meinem fall waren das besagte nudeln (girandole), tiefkühlerbsen, karotten, frischer spinat, frühlingszwiebeln, kohlsprossen (meine lieblinge!) und dosentomaten. halblahme petersilie, knoblauch und zwiebel kamen auch noch in den suppentopf. parmesan haben wir auch immer daheim, der passt perfekt dazu. insgesamt eine super kombi! und bei dem wetter sowieso perfekt. draußen herrscht endlich tiefster winter, da passt ein eintopf oder eine eintopfartige suppe ganz gut.



Minestrone


(4 Portionen)

1L Gemüsesuppe
1 Dose gewürfelte Tomaten
1 Knoblauchzehe
1 kleine Zwiebel
200g Nudeln, zB. Girandole oder Fusili
2 Karotten
2 Frühlingszwiebeln
1 Handvoll Kohlsprossen
1 Handvoll Erbsen
1 Handvoll Spinatblätter
1 EL Oregano
1 TL Chiliflocken
Pfeffer
Rapsöl
Parmesan
Petersilie

Zwiebel in kleine Würfel schneiden, Knoblauchzehe und Frühlingszwiebel in Scheibchen schneiden. Karotten schälen und ebenfalls in dünne Scheibchen schneiden. Kohlsprossen halbieren. In einem großen Topf 2 EL Öl erwärmen und Zwiebelwürfel und Knoblauch darin anbraten. Karotten zugeben und einige Minuten mitrösten. Röstaromen sind unsere Freunde! Mit Gemüsesuppe ablöschen und Tomaten sowie Oregano und Chiliflocken zugeben. Alles aufkochen. Die Nudeln und Frühlingszwiebeln zugeben. 3 Minuten vor Ende der Garzeit der Nudeln, die Kohlsprossen unterrühren und kurz vor Schluss die Erbsen und Spinatblätter zugeben.  Falls die Suppe zu dick sein sollte, etwas Wasser angießen. Mit Pfeffer würzen und abschmecken, evtl. etwas mehr Suppenwürze oder Salz zugeben. Mit Petersilie und Parmesanspänen servieren.

natürlich kannst du die minestrone an deinen gusto oder kühlschrank anpassen. je nachdem was daheim ist, passen auch kohl, kartoffeln, kichererbsen und vieles mehr in den suppeneintopf.


Mittwoch, 17. Oktober 2018

Die Glücklichmacherei On Tour 〖Roadtrip durch Bella Italia, Teil 3: Kalabrien und Sizilien〗


wie schon in den ersten beiden teilen meines reiseberichts (teil 1 findest du hier: klick!, teil 2 hier: klick!) zu unserem diesjährigen roadtrip beschrieben, reisten der mann und ich mit dem wohnmobil. das hat so viele vorteile, dass wir uns momentan kaum eine bessere art des reisens vorstellen können. wir waren früher auch oft mit dem zelt unterwegs, das campen im wohnmobil ist aber ganz klar die luxusvariante (die ich jetzt auch nicht mehr aufgeben möchte). neben dem fahrbaren untersatz ist es quasi unser home away from home. wir haben alles dabei, das uns reisen bequem macht und trotzdem natürlich volles urlaubsfeeling. öfters beobachten wir camper, die aus ihrem wohnwagen oder -mobil aussteigen und quasi den gesamten hausrat inklusive brotaufstrich, konservendosen und bier auspacken. wir sind da eher reduziert unterwegs und bringen nicht unseren alltag mit, sondern wollen lieber aus dem alltag aussteigen und neues kennen lernen. dazu gehört auch lokale spezialitäten zu probieren und zum beispiel eben nicht das gleiche bier zu trinken, wie zuhause auch. trotzdem genieße ich es natürlich, mein eigenes kopfkissen, tisch und stühle dabei zu haben - im unterschied zu früheren urlauben, in denen wir am boden saßen und uns rücken an rücken lehnten. das war auch schön, precious memories und so, aber die zeit ist irgendwie vorbei. man wird älter.

im dritten und letzten teil berichte ich vom letzten reiseabschnitt, der uns von Kalabrien auf Sizilien führte. wir fuhren von Apulien auf der Strada Statale Jonica nach Kalabrien. schon vorher wurden wir gewarnt, dass im Süden von Italien auf den straßen quasi anarchistische zustände herrschen würden. das kann ich überhaupt nicht bestätigen. alles ganz gesittet, kaum verkehr und keine zwischenfälle. aber wer weiß - vielleicht hatten wir einfach glück?


gelandet sind wir schließlich in Tropea. die karibik italiens nennt man die stadt oder vielleicht auch die gegend um Tropea. Kalabrien überzeugt eindeutig auch durch großartige strände, tolle buchten und wenige ausländische touristen. einheimische dafür umso mehr. Tropea liegt auf einem steilen hügel, den man vom strand aus über einige treppen leicht erreichen kann. der ausblick ist fantastisch und bei guter sicht sieht man bis Stromboli. die sonnenuntergänge waren atemberaubend.


ein paar tage konnten wir es hier leicht aushalten, viel zu sehen gab es allerdings nicht. allabendlich erklommen wir die treppen in den ort, wir campten natürlich unten am strand. im sehr touristischen dorf gab es neben köstlichen, aber überteuerten kandierten pistazien auch herrliches gelato, touri-ramsch und ein paar noblere boutiquen, in die ich nicht rein ging. außerdem gab es sehr viele, wirklich vorzügliche restaurants, ein paar davon eher hole-in-the-wall-mäßig versteckt. es hat sich absolut gelohnt ein wenig in den gässchen zu schlendern. 

Tipps für Tropea:

  • Camping Marina del Convento: super Lage, direkt am Strand, sauber und freundliches Personal
  • Essen: Al Pinturicchio liegt wunderschön in den engen Gassen der Stadt und die Pizza war hervorragend. Die Taverna L'Antica Grotta überzeugt ebenfalls durch ihre Lage. Die Pizza war nicht aufregend, die Spaghetti allo Scoglio dafür sehr.
  • Strand: Der öffentliche Strandabschnitt, den man von Bildern kennt, ist voll, voller, am vollsten. Trotzdem ist es auf alle Fälle den Blick aus dem Wasser auf den Strand und zur Stadt hoch wert.

nächster halt: Sizilien. von Tropea sind wir die relativ kurze strecke zum hafen nach Villa San Giovanni gefahren. die fähre hatten wir nicht vorher gebucht, deshalb hatten wir auch keine ahnung, wie das laufen würde. von stundenlangen wartezeiten im august hatten wir vorher jedenfalls gelesen. es war dann so: wir kamen an, wurden mit dem wohnmobil in die warteschlange eingewiesen, haben das ticket gekauft und sind auf die fähre gerollt. dauer insgesamt: nicht mal 20 minuten. mit auf der fähre war übrigens auch ein gefangenentransport, was ich ziemlich kurios fand. die fährfahrt dauerte nur ungefahr 45 minuten. auf dem schiff machten wir es wie die einheimischen und genehmigten uns ein spätes frühstück. wir bestellten uns 2 köstliche arancini. die gefüllten, frittierten reisbällchen schmeckten überraschend gut, die fähre und der kiosk wirkten nämlich eigentlich eher so, als hätten sie ihre besten tage längst hinter sich. wir rollten von der fähre und düsten nach Taormina. Chiara vom pastakurs in Rom hatte mir den ort ans herz gelegt, schon allein wegen dem herrlichen granita, das es dort geben sollte.


Taormina liegt romantisch auf einem hügel mit blick auf den ätna. unser lager haben wir ein paar kilometer entfernt in Letojanni aufgeschlagen. Taormina ist viel zu nobel für campingplätze. überhaupt wirkte der ort eher so, als würden hier kreuzfahrttouristen der nobelsten sorte residieren.  das mag aber ein vorurteil sein. als wir jedenfalls am campingplatz eincheckten, wunderte ich mich wieder ein wenig. ich hatte gelesen, dass man am besten reservieren sollte, weil august die hauptreisezeit der einheimischen ist und dann gerne alles voll sei. es herrschte aber gähnende leere. glück für uns, aber auch ein wenig traurig. von ungefähr 200 liegen am strand waren maximal 6 besetzt, 2 davon von uns. als wir dann mit dem bus nach taormina fuhren, waren wir deshalb noch viel mehr überrascht, als nach und nach hunderte touristen versuchten den gleichen bus zu nehmen wie wir. und durch Taormina wälzten sich die touristen wie durch Venedig an jedem schönen Sommertag. wir blieben nicht lange.

Tipps für Taormina:

  • Camping Paradise: Gute Lage, direkt am Strand und Bushaltestelle vor der Einfahrt. "Italienische Verhältnisse" was die Pünktlichkeit der Busse betrifft.
  • Essen: In der Pizzeria Villa Zuccero gibts herrliche Antipasti und köstliche Pizze. Bei La Cucina di Riccabono sollte man sich nicht durch die, sagen wir außergewöhnliche Deko abschrecken lassen. Es kocht ein älteres Ehepaar mit viel Liebe. Die mit Pistazien gefüllten Ravioli lassen mir immer noch das Wasser im Mund zusammen laufen. Selbstgebackene Grissini und Bruschette als Gruß aus der Küche waren ebenfalls hervorragend.
unser nächster und letzter stop brachte uns nach Palermo. die stadt hat mich total überrascht und war vermutlich sogar mein highlight des urlaubs. zuerst war ich besorgt, weil ich gelesen hatte, dass Palermo im sommer unerträglich heiß (ich liebe winter!  den sommer nicht so sehr...) und über die maßen überlaufen sei. nachdem wir aber am nachmittag bei strömendem regen in der stadt ankamen, waren wir froh, als sich am nächsten tag wieder die sonne zeigte. mittlerweile war schon die zweite augustwoche und das bedeutete auch, dass sehr viele palermitaner bereits im urlaub und somit nicht mehr in der stadt waren. 


auch Palermo erkundeten wir (wie fast alle städte) größtenteils zu fuß. von der freundlichen dame bei uns am campingplatz bekamen wir ein paar tipps zu den must sees, die wir dann auch brav abklapperten. 
der mann hatte noch eine eigene to do liste, kulinarischer art. Palermo ist für sein außergewöhnliches street food bekannt. milz, lunge, beuschel, darm - alles frittiert und im panino gegessen. absolut nichts für mich. wir begnügten uns dann mit panelle, einem sandwich mit frittierten streifen aus einer art kichererbsenteig, kartoffeln und auberginenstücken. nicht fehlen durften außerdem cannoli und granita. das sizilianische granita hat wirklich rein gar nichts mit dem quietschbunten granita aus sich drehenden plastikbehältern zu tun, die man aus manchen eisdielen kennt. es ist vielmehr eine cremige masse, die wie eis in becher gespachtelt und dann gelöffelt wird. klassiker sind das granita alla mandorla und das granita al caffè con panna. beides haben wir in einer dermaßen urigen bude bestellt - es war mehr als nur ein kulinarisches erlebnis.


Tipps für Palermo:

  • Camping Idea Vacanze liegt außerhalb von Palermo in der Gemeinde Isola delle Femmine. Es gibt eine Busverbindung in die Stadt nach Palermo. Sehr unkompliziert!
  • Essen: Für die "full experience" greift man in Palermo zu Street Food. Wer nicht ganz so experimentierfreudig ist, stürzt sich so wie ich auf Panelle bei 'nni franco u' vastiddaru, Granita in der Caffetteria Del Corso und Cannoli in egal welcher Bäckerei.
  • Sightseeing: Palazzo Reale, die Cattedrale, der Mercato Vucciria und der Porto lassen sich ganz leicht zu Fuß erkunden. Es gibt auch mehrere Hop-on Hop-off Anbieter.

die fähre von Palermo richtung Livorno hatten wir 2 oder sogar 3 monate vorher bereits gebucht. das war wichtig, weil sie nur 2x pro woche in diese richtung fährt und wir nicht die ganze strecke durch Italien mit dem wohnmobil zurücklegen wollten. auch diese fährfahrt verlief ohne zwischenfälle, obwohl ich auch da wieder schauergeschichten gehört hatte. wichtig war für uns, dass wir eine kabine hatten, in der wir in einem bett schlafen konnten. so waren wir am nächsten tag gut ausgeruht und konnten problemlos die heimreise antreten. 


wir haben während diesem 4-wöchigen roadtrip italien nochmal ganz anders kennen gelernt. südlicher als Rom waren wir vorher beide nämlich noch nie. die gastfreundschaft der italiener, die landschaft oder das herrliche essen sind nur einige gründe, weshalb ich dir italien ans herz legen möchte. natürlich ist mir klar, dass nicht alle so gern campen und/oder schon gar nicht mit dem wohnmobil unterwegs sein können oder wollen. aber das macht ja nichts. roadtrips können ja individualisiert werden. vielleicht war der eine oder andere tipp für dich dabei - wenn ja, lass es mich gerne wissen. 
ich bin gespannt auf unser nächstes abenteuer!