Posts mit dem Label Dip werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dip werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. Juni 2021

Dinner della casa 〖Empanadas〗

endlich werden die abende wärmer. man kann auf der terrasse sitzen und unsere dinner della casa finden auch hauptsächlich draußen statt. endlich kehrt ein wenig normalität ein. man kann freunde (immer noch im kleinen rahmen, aber wenigstens etwas) treffen, essen gehen oder gemeinsam kochen. wir mögen letzteres. fingerfood mögen wir auch. das ist gesellig, gemütlich und im besten fall wenig aufwand. so wie meine empanadas.


am besten finde ich, wenn man essen gut vorbereiten kann. beim letzten mal habe ich die empanadas am vormittag vorbereitet & gefüllt. dann waren wir den ganzen tag mit kind und kegel unterwegs und sind abends erst heimgekommen. da musste ich nur noch den ofen einschalten und die empanadas backen. das war überhaupt kein problem, sondern einfach nur praktisch. ich würde es beim nächsten mal wieder genau so machen. kein abwasch, kein stress. man könnte sie übrigens auch kalt genießen, aber dem mann schmeckts warm besser. und wegen der easy vorbereitung finde ich die empanadas auch absolut party tauglich.



Empanadas mit Rindfleischfüllung


(ca. 20 Stück)

350g Mehl

1 Pr. Salz

150g Butter

2 Dotter

2 EL Wasser

 

1 Ei zum Bestreichen

 

1 Zwiebel

200g Rindsfaschiertes

½ TL Cumin

1 TL Paprika scharf

1 EL getrockneter Oregano

Salz

Pfeffer

1 EL Tomatenmark

Wasser

Olivenöl

 

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Butter in kleinen Flocken zugeben und abbröseln. Dotter und Wasser zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.

Für die Füllung Zwiebel fein hacken und in wenig Olivenöl scharf anbraten. Faschiertes dazugeben und gut anbraten. Mit Cumin, Paprika, Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Tomatenmark einrühren und etwas warmes Wasser angießen. So lange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verkocht ist, dann abkühlen lassen.

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.

Teig auf wenig Mehl ca. 3mm dick ausrollen und Kreise ausstechen. Auf jedem Teigkreis etwas Fleischfüllung verteilen, dann zusammenklappen und die Kanten andrücken. Mit einer kleinen Gabel die Ränder zusätzlich andrücken und mit verquirltem Ei bestreichen. Die Empanadas auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.


Dazu passt ein Dip aus Tomaten, grob gehackten Zwiebeln und Knoblauch. Dafür Zwiebeln grob hacken, Knoblauch fein würfeln, Tomaten in grobe Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch anbraten, Tomaten zugeben und etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

 

tipp:

wenn du keinen passenden ausstecher zur hand hast, kannst du einfach eine kleine schüssel verwenden, oder den teig in quadrate schneiden.

 



dieses rezept habe ich für Ländle Qualitätsprodukte Marketing entwickelt.

Donnerstag, 8. April 2021

Dinner della casa 〖Ofenkartoffel mit Dip〗


kürzlich habe ich gelesen, dass der pro kopf verbrauch von kartoffeln in der EU im jahresschnitt bei 71kg liegt. für mich unvorstellbar, weil ich erdäpfel nicht so gerne mag, als dass ich jemals 71kg im jahr schaffen könnte. total irre ist aber, dass in lettland gar 123kg kartoffeln pro kopf und jahr verzehrt werden. quasi jeden dritten tag ein kilo. ich bin ehrlich froh, dass wir unseren speiseplan etwas abwechslungsreicher gestalten können. was ich aber total gerne mag, sind ofenkartoffeln. klingt jetzt gar nicht mal so aufregend, schmeckt aber richtig gut. ich mags am liebsten als eine art buffet serviert. dann können sich alle am tisch selbst bedienen. das finde ich einfach gesellig und gemütlich, deshalb liebe ich diese art von essen.



mein geheimtipp für die richtig knusprige haut der ofenkartoffel ist übrigens butter. durch das einpinseln mit butter wird die haut der kartoffel perfekt und kann wunderbar mitgegessen werden. vor dem backen musst du sie natürlich sauber schrubben, eh klar.



 

Ofenkartoffeln mit Dip


(2 Portionen)

1-2 Bio Ofenkartoffeln pro Person, je nach Größe und Hunger

2 EL Butter

250g Hackfleisch (Rind)

1 Zwiebel, gewürfelt

2 EL Tomatenmark

1 EL Paprikapulver edelsüß

150g geriebener Käse

250g Sauerrahm

125g Crème fraîche

2 TL Currypulver

Petersilie

Schnittlauch

2 hartgekochte Eier

Salz

Pfeffer

etwas Öl

 

Backrohr auf 210° Heißluft vorheizen.

Kartoffeln waschen, trocknen und rundum mit einer Gabel einstechen. Auf ein Blech mit Backpapier legen und 25 Minuten backen. 2 EL Butter schmelzen und die Kartoffeln damit einpinseln. Mit (grobem) Salz bestreuen und weitere 30-45 Minuten backen, je nach Größe der Kartoffeln. (stäbchenprobe hilft auch da)

In der Zwischenzeit die Zwiebel in etwas Öl anbraten, Hackfleisch zugeben und fein krümelig anbraten. Tomatenmark kurz mitrösten, dann mit etwas Wasser aufgießen und mit Paprikapulver, frisch gehackter Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken. Ca. 10 Minuten einkochen lassen.

Für den Sauerrahm Dip den Sauerrahm glattrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Fein geschnittenen Schnittlauch untermengen. Für den Curry Dip in einem kleinen Topf 1 EL Öl erhitzen und das Currypulver darin kurz anrösten. Alles in das Crème fraîche einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Ofenkartoffeln der Länge nach aufschneiden und nach Geschmack mit Hackfleisch, geriebenem Käse, hartgekochten Eiern und Dips servieren.


Dienstag, 28. August 2018

Wenn Vorarlberger Foodblogger gemeinsame Sache machen! 〖Mundart - unser Buch ♡〗


vor fast genau einem jahr haben sich zehn foodbloggerinnen und ein foodblogger aus vorarlberg in blons im großen walsertal getroffen, um gemeinsame sache zu machen. oder besser: wir haben uns getroffen, um gemeinsam zu kochen, anzurichten und Eva dabei zuzuschauen, wie sie tolle fotos von unseren gerichten macht. Eva ist die herausgeberin und food fotografin des buchs, die rezepte stammen von 9 verschiedenen foodblogs, beziehungsweise den 11 bloggern dahinter und die idee für das buch stammt vom verlag edition v. herausgekommen ist dabei ein wunderschönes buch (ich bin da natürlich ganz objektiv...) mit heimatbezug und ganz viel liebe ♥︎.

(schwarzbrot käsfladen)
das buch ist in 5 verschiedene kapitel gegliedert und bietet so eine große bandbreite an lieblingsrezepten von uns bloggern zu ganz unterschiedlichen themen. du findest 9 signature dishes, 9 typische ländle rezepte mit dem gewissen etwas, 9x ideen zum thema essen mit freunden, 9 snacks zum mitnehmen und 9 verschiedene lieblingsrezepte aus aller welt. auf 192 seiten findest du außerdem traumhafte fotos - nicht nur vom essen, sondern auch von uns bloggern, dem großen walsertal und ein paar making of pics. überhaupt das große walsertal! nebelig, kalt, nass und trotzdem genau richtig präsentierte sich blons. ganz genau richtig für wunderschöne fotos mit nebel (und sehr nassen turnschuhen, die man zum glück nicht sieht...).

(by the way that's me, wie ich probiere mit sehr sehr nassen turnschuhen 
sehr sehr lässig über die sehr sehr steile wiese zu spazieren... )
(pita-sandwich mit hummus und falafel)

dieses buch ist eindeutig der beweis dafür, dass ich das tollste hobby habe. nicht nur, dass ich mich andauernd kreativ verwirklichen kann - nein, ich treffe auch noch die tollsten leute mit großartigen ideen. und uns verbindet, dass wir gutes essen lieben und unsere leidenschaft dafür mit anderen teilen wollen. 

(karamellisierte gewürznüsse)
(schokolade-eis)

und jetzt verrate ich dir sehr gerne noch eines meiner lieblingsrezepte aus mundART: Kochen mit Vorarlberger Foodbloggern*. den burger halte ich auf obigem foto in der hand. im buch findest du zusätzlich zum burger-rezept auch noch ein tolles rezept für die ciabattabrötchen, die ich gern selber backe. wenns schneller gehen muss, kannst du die brötchen natürlich kaufen.

Halloumi-Burger mit Aubergine und Zwiebel-Chutney


(4 Burger)

Burger
4 Ciabattabrötchen
500g Halloumi
2 Handvoll Rucola
4 EL Mayonnaise
2 EL Sriracha-Sauce (gibts mittlerweile in fast jedem supermarkt)
Olivenöl
1 Aubergine
Zwiebelchutney

Zwiebelchutney
3 EL Olivenöl
2 rote Zwiebeln
2 EL brauner Zucker
5 EL dunkler Balsamico

Für das Chutney die Zwiebeln schälen, in feine Ringe schneiden und in wenig Olivenöl anbraten, bis sie weich sind. Zucker und Balsamico dazugeben und bei mittlerer Hitze so lange dünsten, bis der Balsamico einreduziert ist.
Mayonnaise mit Sriracha (übrigens: sprich sri-ra-tscha) mischen. Ciabattabrötchen halbieren und damit bestreichen. Rucola auf den Brotböden verteilen. Aubergine und Halloumi in 1cm dicke Scheiben schneiden. Aubergine mit wenig Olivenöl bepinseln und alles von beiden Seiten goldbraun anbraten. Aubergine auf dem Rucola verteilen und darauf die Halloumistücke geben. Zwiebelchutney auf dem Halloumi verteilen und mit den Brotdeckeln abschließen.


bestimmt willst du jetzt noch wissen, wer sich neben mir noch aller in diesem tollen buch verewigt hat:

CITY CUPCAKES
Marina
city-cupcakes.com

FISCHERS FRITZEN
Barbara
fischersfritzen.com

FOODTASTIC
Eva
foodtastic.at

GOATS.TODAY
Brigitte
goats.today

HEALTHSPIRATION
Julia, Johanna und Anna
healthspiration.at

SOULSISTAKITCHEN
Sabine
soulsistakitchen.com

SILENTDAYS
Robert
silentdays.at

VOLLMUNDIG
Jessica
vollmundig.org


credits:
buch in meinen händen: der mann.
food fotos von meinen gerichten: Eva Fischer.
alle anderen fotos: Patrick Steiner.

*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Mittwoch, 9. Mai 2018

Fast Food 〖Kumpir: gebackene Süßkartoffel mit Bergkäse〗


(werbung)
ich stehe total auf schnelle (und drüber hinaus natürlich leckere) mittagssnacks. quasi fast food, das überhaupt nichts mit ungesund und fettig zu tun hat. neben dem zeitfaktor spielt hauptsächlichlich eine rolle, was grad im kühlschrank ist. wir abonnieren eine bio-gemüsekiste, deshalb kaufen wir selten gemüse zu (außer tomaten, die sind wirklich meine guilty pleasure und ich muss ehrlich zugeben, dass ich die fast das ganze jahr über einkaufe...). ergo knackiges gemüse ist immer da. was es auch immer gibt, ist eine randvolle käsedose. ich liebe käse in jeglicher form: stinkig und würzig, mild oder cremig - you name it, i love it.


und außerdem, je bunter der snack, desto besser. diesmal habe ich mich für eine rasante variante von kumpir entschieden. falls du kumpir nicht kennst - das ist eine art türkische gebackene kartoffel. ich habe daraus mein eigenes ding gemacht und eine süßkartoffel verwendet. gefüllt habe ich die kartoffel natürlich erstens mal mit geriebenem Ländle Bergkäse Kubus*. dieser zeichnet sich durch eine wunderbare cremige würze aus und passt hervorragend zur (süß)kartoffel. 


und dann habe ich gemüsige toppings darauf gegeben, die mir schmecken und die zuhause waren. tomaten (eh klar), radieschen, frühlingszwiebel - du nimmst einfach, was du daheim hast und was dir schmeckt.


nicht fehlen darf für mich außerdem ein dip. ich dippe nämlich liebend gern und ungefähr alles, aber besonders gerne kartoffeln. ich bin ziemlich kreativ, wenn es darum geht mir neue sößchen zu überlegen, aber mein go-to-rezept ist eigentlich gar kein richtiges. ich schnipple einfach diverse kräuter, die auf meiner terrasse wachsen klein, vermische sie mit sauerrahm, salz, pfeffer und etwas knoblauch - fertig. passt zu gegrilltem fleisch oder gemüse, und auch zu sonst ganz vielem.



Kumpir mit Süßkartoffel und Ländle Bergkäse Kubus


(2 Portionen)

2 große Süßkartoffeln
100g Ländle Bergkäse Kubus*
1 Frühlingszwiebel
4 Radieschen
4 Cocktailtomaten
125g Ländle Sauerrahm*
Knoblauch
Schnittlauch
Salz
Pfeffer
Kresse, Sprossen

Flotte Variante:
Süßkartoffeln gründlich waschen, die Schale mehrmals mit einer Gabel einstechen und in feuchte Küchenrolle einwickeln. In der Mikrowelle bei höchster Stufe garen – dafür am besten mit 3 Minuten beginnen und dann immer 1 Minute zugeben. Dauer je nach Größe der Süßkartoffeln und Leistung des Geräts 5-8 Minuten. 
Herkömmliche Methode:
Backrohr auf 180° vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen. Süßkartoffeln mit einer Gabel einstechen und ca. 1 Stunde im Ofen garen.
In der Zwischenzeit Ländle Bergkäse Kubus reiben. Radieschen, Tomaten und Frühlingszwiebel klein schneiden. Für den Dip Ländle Sauerrahm mit fein geschnittenem Schnittlauch und etwas gepresstem Knoblauch vermischen und mit Salz würzen. 
Sobald die Süßkartoffeln gar sind (mit einem Messer oder einem Zahnstocher testen), diese auf Teller legen und auf der Oberseite aufschneiden. Etwas auseinander drücken und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Gemüse darauf verteilen und mit etwas mehr Käse, Kresse oder Sprossen bestreuen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Dip servieren.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Freitag, 13. April 2018

Von Null auf Hundert! Der Frühling ist da, und zwar so richtig! 〖Brotchips mit Hummus〗


auf grund der anhaltend frühsommerlichen (abend)temperaturen und wegen dem ersten abendlichen schanigarten besuch, müssen rezepte und ideen für laue sommerabende her. ab sofort kann man nämlich das social life abends auch daheim nach draußen verlegen und dafür will man schließlich vorbereitet sein, nicht wahr? mein all time classic und seit einigen jahren eine meiner absoluten lieblingsspeisen ist hummus. ich liebe kichererbsen in allen möglichen variationen so richtig, seitdem ich in israel war und dort aus nächster nähe gesehen habe, was man alles leckeres daraus zaubern kann. ob falafel, salat, knuspersnack oder eben mein heißgeliebter hummus - kichererbsen sind einfach köstlich. und seit hummus haufenweise von den hipstern (offentsichtlich gehöre ich auch dazu...) dieser welt verzehrt wird, hat dieses uraltgericht richtig viel aufschwung erlebt.


am liebsten mag ich hummus im moment als dip. man kann natürlich alles mögliche eindippen, und meistens nehme ich karottensticks. für einen abend mit freunden auf der terrasse, bei dem auch das eine oder andere bierchen gezischt wird, schlage ich aber was substanzielleres vor. brotchips for example. 


für diese brotchips brauchst du nicht viel, vor allem nur ganz wenig zeit. ein altes baguette wäre gut. hauptsächlich aus dem grund, weil ein frisches nicht so gut zum dünn aufschneiden geht. wenn du natürlich eine brotschneidemaschine besitzt (ich hab keine), kannst du auch frisches brot verwenden.


Brotchips mit Hummus


Brotchips
1 Baguette vom Vortag oder älter
2 gehäufte TL Za'tar
1 Knoblauchzehe, gepresst
100ml Olivenöl

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Baguette in 3mm dünne Scheibchen schneiden. In einer kleinen Schüssel Za'tar, Knoblauch und Olivenöl vermischen. Die Brotscheibchen damit bepinseln und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Backrohr ca. 10 Minuten backen. Die Brotchips sollen knusprig und gebräunt sein, dürfen aber nicht zu dunkel werden. (je trockener das brot vorher war, desto schneller geht es.)

Hummus
250g Kichererbsen, abgetropft (bio, aus der dose)
3 großzügige EL Tahini
Saft von 1 Zitrone
1 Knoblauchzehe
Salz
eiskaltes Wasser

Kichererbsen, Tahini, Zitronensaft und Knoblauch in einen Blender geben und mixen. Mit so viel kaltem Wasser aufgießen, dass eine cremige Paste entsteht und mit Salz abschmecken.


ich verwende einen hochleistungsblender*, deshalb wird mein hummus wirklich sehr sehr cremig. wenn du einen stabmixer, einen blitzhacker oder einen etwas schwächeren blender verwendest, kann es helfen die kichererbsen zu schälen. das it zwar ganz schön was zu tun, lohnt sich aber wirklich. ich spreche aus erfahrung, das habe ich nämlich früher auch immer gemacht (bevor der mann den blender kaufte). wenn du die kichererbsen auf küchenpapier gibst und dann rubbelst, löst sich die schale von vielen kichererbsen. dann musst du nur noch ein paar aus der schale flutschen. und wie gesagt: das rentiert sich auf alle fälle!


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog stecke. du bezahlst aber natürlich nicht mehr.

Mittwoch, 24. Mai 2017

Hello Summer: Die Grillsaison ist eröffnet! 〖Homemade Ketchup〗

so ganz stimmt die überschrift ja nicht, muss ich zugeben. der mann und ich, wir grillen nämlich nicht nur im sommer und auch nicht ausschließlich bei sonnenschein. wir gehören auf alle fälle zur sorte der ganzjahresgriller. unsere terrasse ist teilweise überdacht, so bekommt man auch keine nassen füße und der grill wird mit gas betrieben (weil auf der terrasse und nicht im garten). beste voraussetzungen für grillvergnügen all year long. trotzdem gibt es manches, das im sommer einfach besser schmeckt, wie zum beispiel das meiste frische gemüse. und weil ich grillgemüse nie nie niemals nicht ohne dip esse (na gut, ich dippe ohnehin alles wahnsinnig gerne), verrate ich dir heute das rezept für das allerbeste hausgemachte ketchup. es ist ziemlich beliebt bei freunden und bekannten, und ich bin mir relativ sicher, dass es da einige gibt, die schon länger auf das rezept warten. natürlich passt das ketchup nicht nur zu grillgemüse, sondern auch zu fleisch oder in einen richtig leckeren burger. so einen zeige ich dir übrigens in kürze. aber jetzt erst einmal zum ketchup.


du musst wissen, hausgemachtes ketchup hat geschmacklich und auch was die konsistenz betrifft, relativ wenig mit gekauftem ketchup zu tun. macht aber nichts, finde ich. es schmeckt einfach köstlich und ist fein gewürzt. und die gewürze sind ziemlich sicher auch der größte unterschied.


die tomaten habe ich übrigens aufs bild drapiert, weils mir gefiel. in wahrheit verwende ich im moment noch dosentomaten. die schmecken zu dieser frühsommerlichen jahreszeit besser. im sommer verwende ich fürs ketchup natürlich gerne frische tomaten. es ist sogar eine ganz ausgezeichnete idee zur tomatenverwertung, wenn man mit einem ordentlichen schwall an selbstgepflanzten tomätchen und tomaten gesegnet ist. zumal das ketchup auch eine ganze weile haltbar ist, wenn es heiß in sterile gefäße abgefüllt wird.


Ketchup


400g Dosentomaten (= 1 Dose)
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
2 EL brauner Zucker
1/2 TL Fenchelsamen
1/2TL Piment
½ TL Kümmel
3 EL Tomatenmark
5 EL weißer Balsamico
Salz
Olivenöl


Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und in einem Topf anbraten. Zucker zugeben und leicht karamellisieren. Dosentomaten und Essig zugeben. Tomatenmark und Gewürze einrühren. Mit dem Stabmixer pürieren (das ketchup nach belieben auch etwas stückig lassen) und ca. 15 Minuten einkochen. Abschmecken und kochend heiß in sterile Gläser abfüllen.


magst du auch so gerne grillsaucen und dips, wie ich? ich finde ja, dass eine feine grillerei maßgeblich von den beilagen beeinflusst wird. mein plan wäre, dass ich dir diesen sommer da noch so manches zeige, was dazu passt. der blog spiegelt nämlich eigentlich immer noch nicht so richtig das wieder, was bei uns im alltag auf die teller kommt. offenbar habe ich mir da ein süß-blogger-image zugelegt, das ich in wahrheit eigentlich nicht unbedingt haben will. ich kann nämlich auch anderes. das "problemchen" ist bloß, dass ich öfters den eindruck habe, dass du das nicht sehen willst.  süß kommt beim publikum besser an, das erzählen mir auch bloggerfreundinnen. warum ist das eigentlich so? keine ahnung, aber ich probiere zukünftig öfter mal was anderes und bin gespannt auf feedback.