Posts mit dem Label Mandeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mandeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. Oktober 2021

Ich mag Herausforderungen! Challenge mit Liz 〖Mandelgugelhupf mit Schokolade und Kirschen〗

ich habs wieder getan! genau wie schon anfang diesen jahres, habe ich mich wieder der herausforderung gestellt und eine challenge von Liz angenommen. vermutlich kennst du ihren foodblog Liz & Friends. oder möglicherweise hast du sogar eines oder mehrere ihrer vielen kochbücher im regal stehen. sie ist designerin, gibt food photography workshops, schreibt bücher, bloggt - man muss nicht lang nachdenken um zu dem schluss zu kommen, dass Liz einfach unheimlich kreativ ist und liebt, was sie tut.

die idee hinter den challenges von Liz ist schnell erklärt: es gibt entweder ein gemeinsames rezept, oder ein gemeinsames thema. in diesem fall haben wir uns überlegt, einen herbstlichen gugelhupf zu backen. mandeln, schokolade und kirschen sollten dabei sein. wir haben das thema unterschiedlich interpretiert, und genau das ist das spannende an der gegenseitigen herausforderung.

herausgekommen sind nämlich 2 sehr verschiedene gugelhupfe (jep, das ist der plural. ich hab extra duden konsultiert). und ich muss sagen, ich würd wirklich gern ein stück von Liz probieren. meinen kenn ich ja schon.


vielleicht startest du ja selber den direktvergleich und probierst gleich beide rezepte aus. mein plan fürs kommende wochenende steht jedenfalls. der gugelhupf von Liz muss unbedingt nachgebacken werden. was bei den bildern gleich ins auge sticht: sie sind sehr verschieden, aber die hortensien sind zufällig auf beiden bildern vertreten. das bild von Liz ist sowieso der wahnsinn! sie hat spiegelverkehrt fotografiert. näheres zu dieser ganz persönlichen challenge kannst du bei ihr am blog nachlesen.

liebe Liz, es war mir ein fest! danke dir für diese köstliche herausforderung! ♥


Mandelgugelhupf mit Schokolade und Kirschen


(für eine kleine Gugelhupfform mit 1,4L Fassungsvermögen - ich verwende diese hier: klick!*)

50g Butter
2 Eier (M)
150g Zucker
70g dunkle Schokolade
150g Mehl
1/2 Pckg. Backpulver
80g geriebene Mandeln
1 TL Zimt
80ml Milch
25ml Rum
200g Sauerkirschen
75g Schokotröpfchen

Kakao für die Form
Schokoglasur nach Belieben

Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Butter, Eier und Zucker cremig mixen. Schokolade schmelzen und unterrühren. Mehl, Backpulver, Zimt und Mandeln mischen und mit Milch und Rum unterrühren. Sauerkirschen und Schokotröpfchen vorsichtig untermengen. Teig in eine gebutterte, mit Kakao ausgestäubte kleine Gugelhupfform geben und im vorgeheizten Backrohr 40-45 Minuten auf der 2. Schiene von unten backen (bei mir hats genau 42 minuten gedauert). Gugelhupf 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann zum Auskühlen auf ein Gitter stürzen. Nach dem Auskühlen nach Belieben mit Schokoglasur verzieren.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Sonntag, 13. Juni 2021

Die ersten Marillen, Frühsommer und ein herrlicher Strudel 〖Marillenstrudel mit Marzipan〗


dieser beitrag enthält werbung.
wofür dieses instagram alles gut ist! diese woche bin ich total geinfluenct worden. ich hab ein bild von einem marillenstrudel gesehen und beschlossen, dass ich den "jetzt! sofort!" brauche. das geht mir manchmal so. ich hatte nur das bild, kein rezept und so hab ich einfach schnell improvisiert. die ersten heimischen marillen hatte ich einen tag zuvor zufällig gekauft und so waren alle player des strudels versammelt. das musste ein zeichen sein. oder auch nicht. meine gut gefüllte speisekammer lässt solche spontanaktionen nämlich fast immer ohne weiteres zu, lucky me. und lucky mann. dem hat es nämlich auch ziemlich gut geschmeckt. aber gut - marzipan und marille, da kann kaum was schief gehen, wenns nach mir geht. blätterteig ist nicht mein favorit, aber den hatte ich auch noch da und er passt  ehrlich gesagt perfekt.


das schöne schlichte geschirr auf dem ich den strudel drapiert habe, ist aus der serie Glendale von MÄSER. die gesamte kollektion ist aus hochwertigem steinzeug gefertigt. das ist eine keramikart, die härter und robuster ist, als traditionelles steingut. die unterschiedlichen teller und schüsseln kann man auch in den 3 farben (weiß, grau und schwarz) perfekt miteinander kombinieren, ohne dass es zu unruhig wirkt auf dem tisch. gefällt dir das? ich bin bei schwarzem geschirr ja eher skeptisch, aber diese teile haben sogar mir gefallen. übrigens ist auch das brett von MÄSER. das ist eine vorarlberger firma, die auf über 140 jahre firmengeschichte und tradition zurück blickt. und obwohl die firma im kleinen vorarlberg gegründet wurde, ist es sehr gut möglich, dass auch in deinem schrank eines ihrer gläser oder geschirrteile steht. MÄSER produziert nämlich unglaublich viel verschiedenes für die küche. 



Marillenstrudel mit Marzipan


1 Rolle Blätterteig
ca. 10 Marillen
200g Marzipan
etwas frischer Rosmarin (wer mag)
1 Ei
Staubzucker
Mandelblättchen

Backrohr auf 200°, oder nach Packungsanleitung vorheizen. 
Marillen waschen, halbieren und entkernen. Blätterteig entrollen und der Länge nach halbieren. Aus dem Marzipan eine Rolle in Länge des Blätterteigs formen und mittig auf eine Hälfte des Blätterteigs legen.  Wer mag, streut etwas frisch gehackten Rosmarin darauf. Die Marillenhälften darüber verteilen. Die zweite Blätterteighälfte alle 1,5 cm quer einschneiden und mit Hilfe des Papiers über die belegte Hälfte legen. Den Rand leicht zusammendrücken und etwas umschlagen. Das Ei mit ein wenig Wasser verquirlen. Den Strudel damit bestreichen, mit Mandelblättchen bestreuen und nach Belieben mit wenig Staubzucker bestreuen. Ca. 20-25 Minuten backen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.

Freitag, 1. Mai 2020

Auf die Plätze, fertig, Frühling! 〖Meine 10 Lieblingsrezepte mit Rhabarber〗


sobald der erste rhabarber gesichtet wird, weiß ich, der frühling ist da. ich liebe rhabarber sehr, allerdings nicht als gatschiges kompott in undefinierbarerer farbe. das wollte ich als kind bei der oma schon nie probieren. seit ich meine vorliebe für rhabarber vor ein paar jahren entdeckt habe, kommen hier am blog jedes jahr wieder ein paar neue rezepte dazu. ich hab mir gedacht, ich sammle meine allerliebsten, meine top 10 davon zusammen und zeig sie dir.


ganz vorne im ranking der rhabarberlieblinge spielen meine rhabarber-vanille-buns mit. die liebe ich wirklich heiß. aber gut - what's not to love? fluffiger germteig, vanillepudding und eben rhabarber. besser gehts kaum! das rezept findest du hier: klick!


mein heuriges und neues rhabarber rezept darf auf keinen fall fehlen, wenn ich meine lieblinge aufliste. es ist einfach, in weniger als 30 minuten fertig und extrem köstlich. die kombination von rhabarber und frangipane (eine mandelmasse mit marzipanigem geschmack) ist, wenn es nach meinen geschmacksknospen geht, unschlagbar! zum rezept: klick!


das kompott von undefinierbarer farbe und konsistenz habe ich vorher schon erwähnt. das gegenteil davon siehst du hier. wunderschön pink (weil nicht geschält) präsentiert sich junger rhabarber, den ich im ofen geröstet habe. der passt zu vielem. zum beispiel zum frühstück mit joghurt, oder zu waffeln, oder einfach pur. das rezept findest du hier: klick!


die kombination von erdbeeren und rhabarber ist nicht umsonst ein klassiker. das habe ich selber schon ganz oft ausprobiert. zum beispiel bei diesen cheesecake tartelettes mit rhabarber und erdbeerspiegel. die sind übrigens auch perfekt für den muttertag, und der ist ja nicht mehr weit. das rezept dafür findest du hier: klick!


eine andere tolle idee für ein muttertagsdessert (oder für jeden anderen tag) ist diese panna cotta. da habe ich wieder rhabarber im ofen geröstet. passt perfekt zur panna cotta mit extra viel vanille. eins meiner absoluten lieblingsdesserts! zum rezept kommst du hier: klick!


galettes liebe ich auch sehr. die finde ich herrlich unkompliziert und gelingsicher. auch absolute backanfänger mit mürbteig-angstgegner schaffen so eine galette mit links! man kann sie mit allem möglichen füllen, zum beispiel auch mit rhabarber und erdbeeren. mein rezept findest du hier: klick!


selbstgemachte geschenke finde ich ganz besonders schön. vielleicht geht es dir ähnlich und du bist auch immer auf der suche nach neuen ideen? wie wärs mit rhabarbersirup? ein rezept dafür findest du hier: klick! und wenn du den sirup lieber nicht verschenken, sondern daraus gleich einen cocktail zaubern möchtest, zeig ich dir hier, wie du einen ganz besonderen gin tonic kreierst: klick!


eine andere leckere geschenksidee ist rhabarberessig. schmeckt hervorragend, zum beispiel auch in kombination mit erdbeeren, spargel oder blattsalaten. eine anleitung zum essig findest du hier: klick!


und schließlich möchte ich dir noch diese rhabarber-vanille-friands ans herz legen. das sind kleine küchlein, die mit mandeln und so viel eiweiß gebacken werden, dass sie ganz wahnsinnig luftig daher kommen. köstlich! das rezept findest du hier: klick!

so, ich hoffe, da war die eine oder andere inspiration für dich dabei. überhaupt würde mich interessieren, was dein allerliebstes rhabarber rezept ist!?

Mittwoch, 29. April 2020

Frühling liegt in der Luft! 〖Rhabarber Frangipane Tartelettes〗


dieser frühling zieht ins land und ich weiß, dass ihn viele nicht so richtig genießen können. corona macht vielen und vielem einen dicken strich durch die rechnung. unser alltag hat sich natürlich auch kräftig verändert, aber wir versuchen das beste daraus zu machen. dazu gehört manchmal auch so was einfaches wie ein stück lieblingskuchen. wenn es nach mir geht muss es wirklich keine torte sein und schokolade brauche ich auch nicht immer.


neben erdbeeren zählt im frühling rhabarber zu meinen absoluten lieblingen. wenn es blitzschnell gehen soll, roll ich einen blätterteig aus, schmier etwas frangipane drauf und toppe das ganze mit rhabarberstücken. easy peasy. willst du auch? kannst du haben!




Rhabarber Frangipane Tartelettes


(8 Stück)

1 Rolle Blätterteig
200g geriebene Mandeln
100g Zucker
2 Eier
1 Pr. Salz
einige Tropfen Bittermandelaroma
3-4 Stangen Rhabarber

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Mandeln, Zucker, Eier, Salz und Bittermandelaroma vermengen - es soll eine streichfähige Masse entstehen. Blätterteig ausrollen und in 8 Stücke schneiden. Die Mandelmasse darauf verteilen. Rhabarber waschen (nicht schälen! juhu!) und in kleine gleichmäßige Stücke schneiden. Die Rhabarberstücke auf der Mandelmasse verteilen und leicht andrücken. Ca. 25 Minuten backen.



Sonntag, 8. Dezember 2019

Die besten Geschenke kommen aus der Küche! 〖Weihnachtliche Gewürzmandeln mit Schokolade〗


wie schon der titel sagt, bin ich der meinung, dass die besten aufmerksamkeiten selbstgemacht sind. in meinem fall kommen die natürlich aus der küche. liebevoll verpackt und lecker - so freut sich bestimmt jeder über ein selbstgemachtes kleines präsent zu den feiertagen. 


noch besser finde ich, wenn man mit wenigen handgriffen was tolles zaubern kann, im aller idealsten fall hat man sogar alles im haus und muss nicht mal einkaufen gehen. bei mir ist das ehrlich gesagt aber auch nicht schwierig, ich habe eine wirklich gut gefüllte speisekammer, in der vieles zu finden ist. mandeln habe ich eigentlich immer zuhause. und schokolade dieser tage auch. vermutlich schaut es bei dir ähnlich aus - für diese köstlichen knabbermandeln mit schokolade und weihnachtsgewürzen kannst du nämlich einfach einen übrig gebliebenen schokonikolaus einschmelzen. praktisch, oder?



Weihnachtliche Gewürzmandeln mit Schokolade


300g Mandeln
150g Schokolade, zartbitter oder Vollmilch - wie du magst
150g Staubzucker
2 TL Zimt
1/4 TL Piment gemahlen
1/2 TL Kardamom gemahlen
1/2 Tonkabohne, fein gerieben

Schüssel mit Deckel

Backrohr auf 180° vorheizen.
Die Mandeln im Ofen etwa 10 Minuten rösten, bis sie duften. In der Zwischenzeit die Schokolade schmelzen, das geht am besten über Dampf. Dabei öfters umrühren. Den Staubzucker sieben und mit den Gewürzen vermischen. Die heißen Mandeln aus dem Ofen in die vorbereitete Schüssel (mit deckel) geben und die geschmolzene Schokolade unterrühren. Das klappt am besten mit einem Gummispatel. Sobald alle Mandeln ummantelt sind, den Staubzucker darüber schütten, den Deckel auf die Schüssel geben und kräftig und ausgiebig schütteln. Die schokolierten Mandeln werden so vom Staubzucker überzogen. Zum vollständigen Auskühlen auf Backpapier schütten und anschließend dann verpacken.

tipp:
die schokomandeln eignen sich perfekt zur verwertung von übrigen schokonikoläusen.


falls du noch mehr köstliche geschenksideen suchst, habe ich da was für dich. eine lange liste an ideen habe ich letztes jahr schon mal zusammen gesammelt, und jetzt habe ich diesen fundus nochmal mit ideen, die zu weihnachten passen und in diesem jahr dazu gekommen sind, aktualisiert. vielleicht wirst du da ja fündig:

☆ zimtsirup
☆ rumkugeln

Sonntag, 1. Dezember 2019

In der Weihnachtsbäckerei 〖Marzipanbrötchen〗


die erste kerze am adventkranz brennt, der erste keksteller ist schnabuliert und die schönste zeit des jahres hat ganz offiziell begonnen. das bedeutet natürlich auch, dass ich schon längst fertig bin mit der weihnachtsbäckerei und nun wieder etwas zeit habe, meine rezepte mit dir zu teilen. bei uns gilt ja, ab dem 1. advent dürfen plätzchen gegessen werden. das heißt gleichzeitig, dass ich vorher mit dem backen fertig sein will. was manche vielleicht als übertrieben früh betrachten, finde ich ziemlich herrlich - ich beginne mitte november mit der weihnachtsbäckerei und schaffe so ganz locker alles, was ich will. ergo: juhu - advent ohne stress! und das ist doch wunderbar.


mein glück ist natürlich, dass ich mir die arbeit mit meiner mama teile. ich backe, sie bäckt und dann teilen wir. so verdoppeln sich die plätzchen fast im handumdrehen. einige unserer lieblingsrezepte  der letzten jahre habe ich dir hier schon zusammen gesammelt und notiert: klick! und ein oder zwei rezepte möchte ich heuer gern ergänzen. ganz vorn dabei bei den anfragen, die ich auf instagrm bekommen habe, sind die marzipanbrötchen. die sind so einfach und flott gemacht - das schafft wirklich jeder neuling am backrohr. und das allerbeste: sie kommen fixfertig aus dem ofen und müssen nur noch verpackt werden. das sind doch die allerbesten kekse, wie ich finde!



Marzipanbrötchen


(ca. 100 Stück)

300g gemahlene Mandeln
200g Zucker
2 Eiweiß
8 Tropfen Bittermandelöl (oder mehr, je nach geschmack)
Staubzucker zum Wälzen

Backrohr auf 170° Heißluft vorheizen. 
Mandeln und Zucker vermengen. Mit Eiweiß und Bittermandelöl vermixen. Aus dem Teig sehr kleine Kugeln formen (maximal macadamianussgroß) und in Staubzucker wälzen. Die bezuckerten Kügelchen nach Belieben in einem Sieb schütteln, um den überschüssigen Zucker abzuschütteln. Dann mit etwas Abstand auf mit Backpapier belegte Bleche legen (die brötchen wachsen ein bisschen) und 10 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen und anschließend luftdicht verpacken. Die Marzipanbrötchen werden noch etwas fester, wenn sie kalt sind.

Freitag, 15. November 2019

Vorweihnachtlicher Genuss, ganz ohne Zucker und aus Versehen vegan 〖Gingerbread Bliss Balls〗


es ist mitte november und ich als mordsweihnachtsfan scharre quasi schon mit den hufen im tannengrün. um des mannes weihnachtsstimmung ebenfalls ein bisschen anzukurbeln, habe ich kleine energiebällchen aka bliss balls oder energy balls mit einer gehörigen portion XMAS aka lebkuchengewürz und zimt gemacht. weihnachten geht schließlich auch durch den magen, stimmts? ach ja - die bällchen sind zuckerfrei, abgesehen natürlich vom zucker in den datteln, aus versehen vegan und perfekt für einfach so zwischendurch, oder als pausensnack für die arbeit. 


diese bliss ball dinger sind echt praktisch - sie sind flott gemacht und man kann sie ziemlich lange im kühlschrank lagern. so hat man immer einen snack griffbereit. dann sind lauter gesunde zutaten drin und grundsätzlich gibt es ja so viele variationsmöglichkeiten, dass du deine ganz persönliche version daraus machen kannst. also: tuning absolut erwünscht!



Gingerbread Bliss Balls


(ca. 35 Stück)

100g geriebene Haselnüsse
100g geriebene Mandeln
2 EL Kakaopulver
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Zimt (für extra viel XMAS Feeling)
200-250g weiche Datteln
evtl. etwas Wasser

gemahlene Mandeln zum Wälzen
Zimt zum Bestreuen

Nüsse, Mandeln, Kakaopulver und Gewürze mischen und mit 200g Datteln im Blender oder Blitzhacker (food processor) so lange zerkleinern, bis eine Art Teig entsteht. Wenn deine Maschine etwas kleiner oder nicht ganz so leistungsstark ist, nimm vorerst lieber nur die Hälfte der Masse. Eventuell 50g mehr Datteln mitmixen und/oder ein paar Löffel Wasser dazugeben. Aus der Masse Kugeln formen und in gemahlenen Mandeln wälzen. Für noch mehr Weihnachtsflair mit etwas Zimt bestäuben.
Am besten werden die Bliss Balls luftdicht verpackt und im Kühlschrank gelagert.

als anhaltspunkt: meine bliss balls sind ungefähr so groß wie eine mozartkugel und schmecken mindestens genau so gut.


Montag, 24. Juni 2019

Endlich mal wieder was Süßes! 〖Schwedischer Mandelkuchen〗


endlich mal wieder was süßes! ist echt schon eine weile her. das liegt daran, dass der blog in letzter zeit eher die realität im haushalt wiederspiegelt. wir essen momentan ziemlich selten süßes (außer eis), kuchen gibts so gut wie nie und der backofen bleibt generell eher kalt. und weils eben schon eine zeit her ist, dass ich ein leckeres kuchenrezept geteilt habe, hatte ich echt lust mal wieder was zu backen.


ich habe einen schwedischen mandelkuchen gebacken. buttrig, zuckrig und natürlich mandelig. nichts für kalorienbewusste, aber ich habe ja erstens nur einen ganz kleinen kuchen und zweitens für besuch gebacken. apropos besuch: in schweden wird dieser mandelkuchen sehr gerne besuch serviert und heißt drum auch "visiting cake" aka besuchskuchen. ich mag ja am liebsten kuchen, der fix fertig aus dem ofen kommt. und genau so einer ist das. ein kuchen der einfachsten sorte eben.



Schwedischer Mandelkuchen


100g Butter
175g Zucker
2 Eier
1 TL Vanilleextrakt
1 Pr. Salz
120g Mehl
35g Mandelblättchen
1 EL Zucker

etwas Butter für die Form

Backrohr auf 175° Heißluft vorheizen.
Eine Tarte- oder Kuchenform mit 20cm ∅ einfetten. Butter in einem kleinen Topf schmelzen und braun werden lassen. Dabei nicht aus den Augen lassen! Zucker mit den Eiern, Vanilleextrakt und Salz cremig hell aufmixen. Mehl vorsichtig unterrühren. Zum Schluss die braune Butter langsam einrühren. Teig in die vorbereitete Form geben und mit Mandelblättchen und etwas Zucker bestreuen. 30-35 Minuten backen, eventuell gegen Ende mit Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Stäbchenprobe nicht vergessen!

ach ja: der kuchen schmeckt auch am 2. oder 3. tag noch hervorragend.