Posts mit dem Label Muffin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Muffin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. Oktober 2020

Baby Food 〖Pumpkin Muffins ohne Zucker〗

 


herbst ist kürbiszeit! und damit das baby den kürbis nicht täglich in der gleichen form essen muss, überlege ich mir da gern varianten. da baby Q gebackenes besonders liebt, habe ich immer eine kleine waffel, pancakes oder muffins im tiefkühler, die ich bei bedarf schnell auftauen kann. außerdem ist mein kind unberechenbar, was die mengen betrifft, die es verdrückt. mal viel, manchmal wenig - deshalb ist der tiefkühler momentan wirklich praktisch.


ich habe ein minimuffinblech, nämlich dieses hier: klick!* das ist optimal. aber natürlich kannst du auch muffins in normalgröße backen. 
kürbispüree mach ich natürlich selber. ich verwende bio hokkaido kürbis, den schäle ich nicht. ich schneide ihn sauber gewaschen in kleine stückchen und koche ihn ca. 15 minuten. anschließend nur noch pürieren, fertig. auch das kann man prima auf vorrat zubereiten und einfrieren. wenn man bereits ein rezept im kopf hat, wofür man es verwenden möchte, portioniert man es idealerweise bereits richtig. beschriften nicht vergessen!


Pumpkin Muffins


(20 Minimuffins)

50ml Olivenöl
1 Ei
120g Kürbispüree
30ml Milch (auch Pflanzenmilch möglich)
130g Weizenvollkornmehl
1/2 TL Natron
25g zarte Haferflocken

Haferflocken zum Bestreuen

Backrohr auf 165° Heißluft vorheizen.
Öl und Ei mit dem Schneebesen verquirlen, Kürbispüree und Milch einrühren. Haferflocken, Mehl und Natron mit einem Gummispatel untermengen (nicht zu viel rühren). Teig in einen Spritzbeutel geben und die Minimuffin-Förmchen befüllen und mit ein paar Haferflocken bestreuen. Ca. 15 Minuten backen. Stäbchenprobe!

tipp:
du kannst die hälfte des kürpispürees durch apfelmus ersetzen, dadurch schmecken die muffins etwas (minimal) süßlicher.
wenn du nicht für ein baby backst, kannst du auch etwas ahornsirup und pumpkin spice untermengen.
und natürlich kannst du auch große muffins backen.

das rezept habe ich von einem rezept von Cookie & Kate abgewandelt.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Mittwoch, 8. Januar 2020

Was fürs Frühstück 〖Bananen-Chai-Muffins mit Schokolade〗


wie schauts bei dir aus mit den guten vorsätzen für 2020? ich bin da eher pragmatisch und starte das neue jahr gern aufgeräumt und ordentlich. das bedeutet auch immer (also wirklich jedes jahr gleich am anfang), dass die wohnung auf- bzw. ausgeräumt werden muss. das machen wir sowieso regelmäßig, aber eben auch stets zu beginn des jahres. for a fresh & clean start, sozusagen. zu den baustellen beim aussortieren, aufräumen und neu strukturieren gehören natürlich auch die speisekammer, der kühlschrank und der tiefkühler. nicht, dass wir messies wären - im gegenteil, manche leute würden behaupten wir leben eher minimalistisch. die optik täuscht aber. ich muss zugeben, dass ich schon eher zur kategorie der jäger und sammler gehöre. der mann gar nicht. und deshalb ergänzen wir uns da gut. ich kaufe zum beispiel sehr gerne obst in hülle und fülle ein. besonders bananen. und die ein oder andere wird da schon mal dunkel bis schwarz, bevor ich es schaffe sie zu vernichten. solche exemplare friere ich gern ein, für den fall, dass ich mal banana bread backen möchte, aber die bananen noch nicht reif genug wären. das klappt echt super und ist grundsätzlich keine schlechte idee. nur leider vergesse ich das dann ziemlich schnell wieder und so fristen die eigefrorenen bananen ein trauriges dasein im tiefkühler. zum glück habe ich sie bei der diesjährigen aufräumaktion wieder entdeckt und dann auch gleich verwertet.


nachdem der mann kein fan von banana bread ist (wegen den extrareifen bananen), backe ich nicht sehr oft ein großes, sondern lieber kleinere portionen davon. und auch wenn ich finde, dass muffins nicht gerade der hot shit sind, sondern eher an die nullerjahre erinnern, finde ich sie in dem fall ideal. und sie haben außerdem genau die richtige größe für eine frühstücksportion.


die muffins sind nicht nur superfluffig, sondern auch noch gespickt mit lauter köstlichen gewürzen und schokolade für extraluxus. schokolade und banane passt nun einmal wie die faust aufs aug. winterliche chai gewürze dazu und die kombi ist perfekt, wenn du mich fragst. banane müsste man halt mögen... 


Bananen-Chai-Muffins mit Schokolade


(6 Stück)

2 überreife Bananen (gern auch aufgetaut)
25ml Öl
1 Ei (L)
100g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
1/2 TL Kardamom
1/4 TL Ingwer
1/4 TL Piment
1 Pr. Salz
100g Schokolade, am besten zartbitter

Backrohr auf 175° Heißluft vorheizen.
Ein Muffinblech mit 6 Förmchen bestücken oder ausbuttern und bemehlen. Die Schokolade grob hacken. In einer Schüssel die Bananen zerquetschen und mit Öl und Ei verrühren. Falls du zusätzliche Süße brauchst, könntest du 30g Honig verwenden und ebenfalls einrühren. Mehl, Backpulver und Gewürze untermengen. Zum Schluss die Schokostückchen einrühren. Teig auf die 6 Förmchen verteilen und ca. 25-30 Minuten goldbraun backen (bei mir dauerts 27 minuten). Stäbchenprobe nicht vergessen! Muffins aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.


die muffins lassen sich übrigens hervorragend einfrieren. du solltest sie nur nicht im tiefkühler vergessen, das wäre schade und traurig zugleich...

Sonntag, 21. Juni 2015

Was fürs Frühstück〖Banana Bread Muffins〗

mein name ist nadin und ich bin ein obst-messie. ja, ganz ehrlich - es stimmt. erdbeeren, ananas, bananen, weinbergpfirsiche... ich kann einfach nicht widerstehen. die früchte hüpfen quasi von selber in meinen einkaufskorb. echt jetzt. das wäre ja alles kein problem, wenn ich das tolle obst dann nicht in der speisekammer vergessen würde. meistens werde ich von einer fruchtfliegen invasion oder dem mann auf die vernachlässigten früchtchen aufmerksam gemacht. vor allem bananen sind betroffen. die fristen ihr dasein bis sie schwarz sind und schließlich im mixer landen um dann als bananenmilch (die mutter aller smoothies) oder smoothie getrunken zu werden. kommt dir bekannt vor? ich hoffe. es würde mich nämlich beruhigen, wenn ich gewissheit hätte, dass ich hier nicht der einzige obst-messie bin...


bananen, in dem zustand kommen mir einfach nicht über die lippen. und dem mann schon gar nicht. viel zu süß und bananig. wie gut, dass ich eine neue (alte) verwertungsmethode habe. banana bread! ich habe eine amerikanische freundin, die mich vor jahren, als wir uns kennen lernten, mit dem very american banana bread bekannt gemacht hat. ich erinnere mich noch genau an den zuckerschock beim ersten probieren. aber ich fand es köstlich.


ich hab das rezept jetzt abgewandelt und den zucker eliminiert. komplett. die bananen sind eh schon süß genug, wenn sie sehr reif sind. und die geheime zutat ist auch süß. extra zucker? unnötig. und so werden diese muffins ruckizucki frühstückstauglich und fast schon gesund. 



Banana Bread Muffins

(6 Stück)

2 sehr reife Bananen
40g flüssige Butter
1 Ei
180g Mehl
1 TL Backpulver
100g Marzipan
1 Handvoll grob gehackte Walnüsse
2 EL kernige Haferflocken

Backrohr auf 175° vorheizen.
Bananen schälen und mit der Gabel zerdrücken. Butter und Ei zugeben und gründlich vermixen. Mehl und Backpulver mischen. Marzipan in kleine Würfel schneiden und mit dem Mehl vermengen. Mehlmischung und Walnüsse zur Bananenmasse geben und cremig mixen. Teig in Muffinförmchen geben, mit Haferflocken bestreuen und ca. 25 Minuten backen.


eigentlich ergibt die menge 6 muffins. 2 haben es aber nicht auf die fotos geschafft. der geschmack musste schließlich zuerst überprüft werden. nur was den köstlichkeitstest besteht, wird auch verbloggt.

  
die banana bread muffins sind ziemlich flott zusammen gemixt. der einzige nachteil - wenn du keine überreifen bananen hast, wird das nix. die grasgrünen haben zu wenig geschmack und auch nicht genug süße. nix für spontanes backen also. außer du bist obst messie, dann gibts das problem ja nicht...



Sonntag, 7. Dezember 2014

Advent, Advent... 〖Rezept & Rezension〗

hach. schon 2. advent. die hälfte ist also schon rum. auf der suche nach weihnachtlichen kleinigkeiten, natürlich selbstgemacht, bin ich auf ein neues buch gestoßen. nicht, dass ich nicht schon genügend bücher zum thema geschenke aus der küche hätte. nein, natürlich nicht. da kann man nie genug haben. andere sammeln handtaschen - ich nicht. und im bücherregal ist noch sehr viel platz. zum glück. ich hab da also ein neues buch. und ein höchst leckeres weihnachtliches rezept für ein mitbringsel. oder geschenk aus der küche. oder zum selber essen.


weihnachtliche kleine mini panettoni (ja, das ist der plural). so ähnlich gefunden in diesem buch:


erschienen bei TOPP
160 Seiten
zu bestellen: hier
ISBN: 978-3-7724-5919-1

In diesem Buch dreht ich alles um die schönste Zeit im Jahr - Weihnachten. Genau wie der Titel schon verrät geht es nicht nur um leckere Kleinigkeiten, sondern auch darum, wie diese besonders hübsch in Szene gesetzt werden können. Man findet Verpackungstipps inklusive Vorlagen, Warenkunde, viele Tipps und natürlich tolle Rezepte zusammen in einem Buch. Es sind jetzt zwar keine Rezepte dabei, die mich umhauen, weil sie so außergewöhnlich sind. Aber trotzdem wurde ich beim Durchblättern mit weihnachtlicher Vorfreude erfüllt. Karamell-Likör, Bratapfel im Glas, Nougatkekse - Herz, was willst du mehr? Solide und gelungen, würde ich sagen.


Mini Panettone

(6 Stück)

50g Butter
30ml Milch
130g Weizenmehl
1 EL Trockenhefe
1 Dotter
1 Pr. Salz
15g Zucker
1 EL Vanillezucker
1/2 TL Zimt
100g Marzipan
30g Staubzucker
1 EL Rum
15g klein gewürfeltes Orangeat
30g klein gewürfeltes Zitronat
ein paar Mandelblättchen

2 EL zerlassene Butter
Staubzucker

Milch erwärmen, Butter darin zerlassen. Mehl und Hefe mischen. Milchmischung, Dotter, Salz, Zucker, Vanillezucker und Zimt dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Mindestens 1h gehen lassen.
Marzipan mit Staubzucker, Orangeat, Zitronat und Rum verkneten. Marzipanmasse in kleinen Stückchen unter den Hefeteig kneten. Den Teig in 6 Kugeln formen und in Muffinförmchen oder Tulpenförmchen* geben und ein paar Mandelblättchen auf jede Kugel geben und leicht andrücken. Weitere 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. 
Backrohr auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Blech mit den Muffins auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben. Das Rohr auf 170° zurückschalten und ca. 18 Minuten backen. Mit flüssiger Butter bestreichen und mit Staubzucker bestreuen.


die mini panettoni halten sich luftdicht verpackt etwa 2 wochen. du kannst sie also perfekt vorbereiten. ich habs ausprobiert. eine frische schicht staubzucker ist alles, was du brauchst.


hast du deine weihnachtsvorbereitungen schon abgeschlossen? oder steckst du mitten drin?


*sponsored
**das buch wurde mir von TOPP zur verfügung gestellt. dafür nochmal danke! meine meinung bleibt davon aber natürlich gänzlich unberührt.

Mittwoch, 2. Juli 2014

Very Berry 〖Blueberry Muffins〗

gerade hab ich festgestellt, ich bin ziemlich leicht zu manipulieren. folgendes hat sich genau so abgespielt: ich checke meinen instagram account. ich sehe mindestens 10 bilder von irgendwas mit heidelbeeren. plötzlich bekomme ich das bedürfnis in den tiefkühler zu schauen. dort finde ich zuhuhufällig heidelbeeren. selbstgepflückt im letzten sommer. müssen dringend weg, denke ich. und einen geistesblitz später rühre ich schon den teig für blueberry muffins zusammen. als ich aus dem plötzlichen anfall von backwahn erwache, stehen vor mir 8 perfekte blueberry muffins und ich bin glücklich...


"perfekt" liegt im auge des betrachters - versteht sich. bisher hab ich erst ganz selten muffins gemacht, in denen keine schokolade war. die hier werd ich aber sicher noch öfter machen. saftig, köstlich, beerig - mehr brauch ich nicht.


Blueberry Muffins

(8 Stück)

40ml Milch
80g Butter
2 Eier
90g Zucker
Mark von einer 1/2 Vanilleschote
140g Mehl
1 TL Backpulver
100g Heidelbeeren

Backrohr auf 180° vorheizen.
Milch und Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Eier, Zucker und Vanillemark schaumig mixen. Milch-Butter-Mischung unter ständigem Rühren zugeben. Mehl und Backpulver zügig unterheben. Heidelbeeren vorsichtig mit einem Holzlöffel oder Gummispatel unterheben.
Im Ofen ca. 20 Minuten backen, Stäbchenprobe nicht vergessen.

(abgewandelt nach diesem rezept)



das leichte vanillearoma macht diese muffins zu etwas ganz besonderem, finde ich. es muss ja nicht immer schokolade sein, oder?

Samstag, 5. April 2014

Kaffeeklatsch 〖White Chocolate Chip & Coffee Muffins〗

kürzlich dachte ich mir recht spontan, dass ich wieder mal schokomuffins backen könnte. hab ich schon länger nicht. und sonntags passen die so gut zum nachmittagskaffee. oder zum frühstück, oder als nachtisch. egal, jedenfalls sonntags. muffins sind ja auch echt dankbar - die zutaten hab ich eigentlich immer im haus, alles zusammen rühren und dann sind sie quasi schon fertig. beim backen hab ich über gründe nachgedacht, die dafür sprechen, dass man sich muffins kauft - mir ist echt keiner eingefallen...


wie du vielleicht auch, hab ich ein standardrezept für muffins, das ich ständig abwandle. diesmal hab ich kaffee und weiße schokolade verwendet. lecker.

White Chocolate Chip & Coffee Muffins

(6 Stück)

100g grob gehackte weiße Kuvertüre
42g Butter
1 EL Vanillezucker
37g Zucker
1 Pr. Salz
1 Ei
82g Mehl
1/2 Pckg Backpulver
1 EL Kakao
100ml Espresso

Backrohr auf 175° vorheizen.
Butter, Vanillezucker, Zucker und Salz cremig rühren. Ei zugeben und vermixen. Mehl, Backpulver und Kakao mischen und einrühren. Espresso und weiße Schokolade zugeben und gut vermengen. Masse auf 6 Muffinförmchen aufteilen und ca. 25 Minuten backen.



manchmal kanns von mir aus backtechnisch ruhig unspektakular sein. kein großes tamtam, topping oder deko müssen auch nicht immer sein - die "inneren werte" zählen. spontanes backen und genießen eben.



und wie gesagt - das rezept ist "adaptierbar". du könntest auch noch andere kombinationen probieren. kirschen würden gut passen. oder gewürze. oder was du eben magst.
übrigens - ich hab die menge des originalrezepts geviertelt - deshalb die eigenartigen mengenangaben. funktioniert aber ganz wunderbar.

Sonntag, 30. März 2014

Ich back mir den Frühling 〖Karottenmuffins & eine glückliche Gewinnerin〗

die karotte ist für mich irgendwie so frühlingshaft. besonders in kuchenform. und weil karottenkuchen der all-time-favourite des mannes ist, backe ich den ab und zu. aber mein motto ist ja "öfter mal was neues", deshalb hab ich diesmal extrem fluffige karottenmuffins gebacken. und wenn ich sage extrem fluffig, meine ich das auch. extrem extrem.


Karottenmuffins mit Orangenglasur

(6 Stück)

2 Eier
75g Zucker
1 Pr. Salz
1 TL Zimt
1/2 TL gem. Nelke
1 EL Kirschrum
50g fein geriebene Karotten
25g Mehl
1/2 TL Backpulver
30g geriebene Mandeln
30g geriebene Haselnüsse

1 Orange (schale zum verzehr geeignet)
70g Staubzucker

Backrohr auf 175° vorheizen.
Eier trennen. Dotter mit 50g Zucker, Salz, Kirschrum, Zimt und Nelke schaumig rühren. Mehl, Mandeln, Haselnüsse und Backpulver mischen. Schnee steifschlagen, 25g Zucker einrieseln lassen und sehr steif schlagen.
Karotten und Mehlmischung einrühren. Eischnee unterheben, alles gut vermengen. Masse in ein mit Förmchen ausgelegtes Muffinblech einfüllen und ca. 25 Minuten backen.

Glasur
Orange waschen und die Schale vorsichtig abraspeln. Saft auspressen. Staubzucker mit Orangenabrieb und 2 EL Orangensaft verrühren. Evtl. mehr Saft zugeben, die Glasur soll aber sehr dickflüssig sein. 

Die ausgekühlten Muffins mit der Orangenglasur bestreichen oder beträufeln.



die bunten förmchen passen perfekt zum frühlingsthema, finde ich. und die muffins passen gut zum nachmittagskaffee.




*****
jetzt komm ich zur auflösung des Sugar Stories gewinnspiels.
ich hab mich unheimlich über die rege teilnahme gefreut! wie schon gesagt, ich veranstalte (zumindest bisher) eigentlich keine gewinnspiele - aber für Michelle von Sugar Stories habe ich eine Ausnahme gemacht.

gewonnen hat:

Julia von Julies Küchenzauber

herzlichen glückwunsch!
*****

Mittwoch, 5. Juni 2013

Challenge: vegane Heidelbeer Muffins

vegan ist inzwischen ja schon mehr als nur ein trend. muss man ehrlich zugeben. und obwohl ich nicht vegan bin, habe ich mich der herausforderung gestellt und was veganes gebacken. das ergebnis war wieder für den bio fairen sommerbrunch. die Natalie von Holunderweg 18 hat mir ein tolles rezept geschickt, das schmeckt. versprochen (falls du auch vegan-skeptisch bist).


Heidelbeer Muffins mit Knusperflocken (vegan)

(12 Stück)

300g Dinkelmehl
2 TL Backpulver
2 TL Natron
1 Pr. Salz
150g frische Heidelbeeren
150ml Agavendicksaft (oder 120g Zucker)
150ml Hafermilch
50g Margarine

2 TL weiche Margarine
4 EL Haferflocken
2 EL Ahornsirup

Backrohr auf 180° vorheizen.
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Margarine schmelzen und mit der Hafermilch und dem Agavendicksaft zum Rest geben und verrühren. Die Heidelbeeren vorsichtig mit einem Holzlöffel einrühren. Den Teig in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech füllen.
Für die Knusperflocken die Haferflocken mit der Margarine und dem Ahornsirup mit einer Gabel vermischen. Die Masse auf dem Teig verteilen. Ca. 25 Minuten backen.

Freitag, 31. Mai 2013

Rhabarber #5: Rhabarbertörtchen

schon wieder was mit rhabarber. ja genau. ich habe die stängel heuer erst entdeckt (noch nie vorher probiert, geschweige denn was damit gebacken, gekocht, etc.) und es scheint die große liebe zu sein. und vermutlich wird das aber auch das letzte rhabarber rezept für diese saison sein. und ich verspreche: nachmachen lohnt sich!

das rezept ist aus diesem kleinen büchlein. ich hab ja schon anderes daraus gebacken, z.b. dasdas oder das. das buch wirkt auf den ersten blick vielleicht etwas unscheinbar, der erste eindruck täuscht aber. die rezepte gelingen, schmecken und gehen flott. es hat also alles was ich mag.


Rhabarbertörtchen

(6-8 Stück)

150g Rhabarber
75g Zucker
75g Butter
2 Eier
115g Mehl
1 TL Backpulver
1 Pr. Salz
3 EL Milch
2 Eiweiß
1 EL Vanillezucker
1 EL geriebene Mandeln

Backrohr auf 180° vorheizen.
Rhabarber putzen und schälen (also die fasern abziehen), in dünne Scheiben schneiden und mit 1 EL Zucker mischen. Butter und restlichen Zucker cremig rühren. Eier einzeln einrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen und zügig mit der Milch unter die Buttermasse rühren.
Eiweiß steif schlagen und den Vanillezucker langsam einrieseln lassen. Mandeln mit einem Teigspatel unterziehen.
Ein Muffinblech mit Förmchen auskleiden (ich hab wieder backpapier quadrate genommen und "so-als-ob-tulipförmchen" gebastelt). Teigmasse auf die Förmchen verteilen (max. 2/3 voll, dewegen die ungenaue mengenangabe...). Rhabarberstücke auf dem Teig verteilen und evtl. etwas andrücken. Baiserhäubchen darauf geben und mit dem Löffel verteilen. Ca. 25 Minuten backen, abkühlen lassen und nach Geschmack mit Staubzucker und/oder Zimt bestreuen.

Mittwoch, 29. Mai 2013

Kuchiges Glück #2: Heidelbeer Muffins

noch so ein schönes rezept aus meinem neuen lieblingsbuch! und ein echter klassiker unter den muffins. das rezept ist eigentlich das gleiche wie bei den bananen zimt muffins, die banane wird einfach durch die heidelbeeren ersetzt. das klappt natürlich auch mit anderem obst, nüssen, schokolade und so weiter. lass deiner fantasie einfach freien lauf, dann wirds sicher am besten. der grundteig ist echt fluffig und schnell zusammengerührt. und die buttermilch scheint wunder zu wirken...



Heidelbeer Muffins

(18 Stück)

350g Mehl (zB. Dinkel)
3/4 TL Salz
1 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
160g brauner Zucker (weißer geht auch)
375ml Buttermilch
1 Ei
70g geschmolzene Butter
250g Heidelbeeren (ideal sind frische)

Backrohr auf 170° vorheizen.
Alle trockenen Zutaten mit dem Mixer auf niedrigster Stufe vermischen. Buttermilch und Ei verquirlen und langsam unter die Mehlmischung mengen. So lange rühren, bis alle Zutaten gut vermengt sind. Die Butter unterrühren und dann die Heidelbeeren mit einem Holzlöffel untermengen.
Den Teig in die Förmchen füllen und 20-30 Minuten backen. (in meinem ofen hat es eher 35 minuten gedauert - stäbchenprobe!)

wenn du frische heidelbeeren verwendest und sie vorsichtig unterhebst besteht nicht die gefahr, dass sich der teig grünlich verfärbt. bei tiefkühlbeeren passiert das schon mal, wegen dem fruchtsaft, der sich mit dem hellen teig vermischt. schmeckt natürlich trotzdem, aber mit frischen beeren siehts schon hübscher aus.

Samstag, 25. Mai 2013

Kuchiges Glück #1: Bananen Zimt Muffins

ich hab ein neues lieblingsbuch. er hat es mir geschenkt. die Hummingbird Bakery (in london) ist ja momentan in aller (blogger) munde, und so auch die bücher des gründers Tarek Malouf. ich bin nun also besitzerin von Kuchenglück. einige rezepte hab ich schon getestet - ich kann dir sagen: herrlich! bisher ist alles wunderbar gelungen und den geschmackstest haben die leckereien auch bestanden.

weil es im moment draußen so un-sommerlich ist (ja, wir heizen im moment sogar wieder!), habe ich was "gemütliches" gebacken. bananen zimt muffins. irgendwie winterlich und warm. süß und sehr saftig.


Bananen Zimt Muffins

(18 Stück)

350g Mehl (zB. Dinkel)
3/4 TL Salz
1 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
2 TL Zimt (und ein bisschen für oben drauf)
160g brauner Zucker
375ml Buttermilch
1 Ei
70g geschmolzene Butter
400g zerdrückte Bananen

Backrohr auf 170° vorheizen.
Alle trockenen Zutaten mit dem Mixer auf niedrigster Stufe vermischen. Buttermilch und Ei verquirlen und langsam unter die Mehlmischung mengen. So lange rühren, bis alle Zutaten gut vermengt sind. Die Butter unterrühren. Die zerdrückten Bananen mit einem Holzlöffel untermengen.
Den Teig in die Förmchen füllen und mit etwas Zimt und Zucker bestreuen. 20-30 Minuten backen. (in meinem ofen hat es eher 35 minuten gedauert - stäbchenprobe!)

das rezept ist also wirklich einfach. es ist eine art grundrezept - die bananen können gut ersetzt oder ergänzt werden. nüsse würden gut dazu passen, schokolade auch. oder anderes obst. aber davon ein anderes mal mehr...
wenn dir 18 muffins zuviel sind kannst du die angaben natürlich adaptieren. ich hab aber für viele leute gebacken, nämlich hierfür:


deshalb waren meine zutaten natürlich alle bio und fair, aber das ist wohl klar.

Sonntag, 19. Mai 2013

Sonntagssüß zum World Baking Day: Rhabarber Kardamom Muffins

ich gebe zu, diese kreation ist vermutlich nicht jedermanns sache. schon wegen den rhabarberstückchen. und ich könnte mir vorstellen, dass der kardamom auch polarisiert. macht nix, ich backe schließlich nicht für hinz und kunz, sondern für solche, die wahre gaumenkitzler zu schätzen wissen. und am world baking day sollte es eben was ganz besonderes sein.
der ist nämlich am 19. mai - also heute. dieses jahr steht der WBD unter dem motto be brave.  es geht darum mal was neues auszuprobieren, was zu wagen, das man noch nie gemacht hat, das noch nie gelungen ist oder etwas das man sich noch nie getraut hat. ich gebe zu, dass mein rezept nicht unbedingt eine mutprobe ist, aber ich habs noch nie zuvor ausprobiert und war ziemlich unsicher, ob das was wird und schmeckt. ich hoffe das gilt...

auf der World Baking Day homepage  findest du 100 rezepte mit unterschiedlichsten schwierigkeitsgraden. lass dich inspirieren!



ich habe also eine fancy kombination gewagt und mich an einem rezept aus dem buch von Fräulein Klein orientiert. aber eben nur orientiert, ich habs ein bisschen abgeändert.


Rhabarber Kardamom Muffins

(10 Stück)

120g Butter
75g Zucker
1 Pckg. Vanillezucker
2 Eier
150g Mehl
1 TL Backpulver
70g geriebene Schokolade 70g gehackte Schokolade und 2 EL Kakaopulver
1/2 TL gemahlener Kardamom
120g Rhabarber
2 El Milch

Backrohr auf 180° vorheizen.
Rhabarber schälen und in 1cm große Stücke schneiden. Butter mit Zucker und Vanillezucker mixen. Die Eier zugeben und cremig rühren. Mehl, Backpulver, Schokolade Kakaopulver und Kardamom vermengen und einrühren. Rhabarber, gehackte Schokolade und Milch unterheben.
Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen und zu 2/3 mit Teig befüllen. 20-25 Minuten backen.

ich hab wieder backpapier in quadrate geschnitten und als eine art tulip förmchen verwendet. genau wie hier. sieht schlicht und trotzdem hübsch aus, finde ich. 


übrigens, die muffins schmecken nicht sehr süß. der rhabarber verleiht ihnen eine recht säuerliche note und der kardamom ist das tüpfelchen auf dem i, jedenfalls für mich...
lass mich gerne wissen, was du davon hältst!

Mittwoch, 1. Mai 2013

Karotten-Kokos-Küchlein

jessas, da hab ich was entdeckt! bei der Dani nämlich. sie hat ganz zauberhafte törtchen gebacken. allerdings ziemlich große. ich mag ja lieber klein (ich geb zu, die kingsize cupcake formen besitze ich nicht...) und habe das rezept deswegen an meine "bedürfnisse" angepasst. der erfolg war ziemlich großartig. er meinte sogar, dass es die besten küchlein sind, die ich je gemacht habe. freilich will ich dir auch die optik nicht vorenthalten...


ich wohne ja in der "zuckerbäcker-provinz". es gibt hier ungefähr fast gar nichts an fancy backzubehör. natürlich auch keine so schicken tulip-förmchen, die ich bei anderen bloggerinnen immer ganz neidisch bewundere. im internet bestellen wäre die eine lösung, die andere möglichkeit ist selbermachen. also hab ich mir heute selbst zu tulip-förmchen verholfen und quadrate aus backpapier ausgeschnitten. die papierstücke habe ich mit hilfe eines glases in die mulden meiner silikon-muffinform gesteckt. hat ziemlich prima geklappt würd ich sagen...

Karotten-Kokos-Küchlein

(12 Stück)

300g geraspelte Karotten
150g Zucker
100g Dinkelmehl
50g Kokosraspeln
150g geriebene Mandeln
1/2 Pckg. Backpulver
1 Bio-Orange
4 Eier
50g Butter
1 Pr. Salz

Backrohr auf 175° vorheizen.
Eier trennen, Eiweiß mit 1 Pr. Salz steif schlagen. Zucker langsam einrieseln lassen. Butter schmelzen und mit dem Eigelb unter den Eischnee mengen. Die Schale der Orange abreiben. Die trockenen Zutaten mischen, zur Eischnee-Masse geben und vorsichtig unterheben. Die geraspelten Karotten zügig untermengen. Teig in Muffinformen füllen und ca. 25-30 Minuten backen.
Die Küchlein auskühlen lassen. Den Saft der halben Orange mit Staubzucker vermengen und das Gebäck mit dem Zuckerguss glasieren.

wie gesagt, ich habe die förmchen mit backpapier ausgekleidet. normale muffinpapierchen gehen natürlich auch. die küchlein sind sehr saftig und schmecken echt köstlich. aber die lorbeeren für dieses rezept gehören nicht mir, sondern Daniela von Ein klitzeklein(es) Blog!

Mittwoch, 27. Februar 2013

Triple Chocolate Chip Muffins (in klein)

neben cupcakes, macarons, gugl und all dem anderen fancy zeug stinkt ein schnöder muffin ziemlich ab, stimmts? ha, denkste! gar nicht. ich hab da ein rezept, das zu verzückten blicken und mmmmmh-lauten aus den mündern der verkoster führt.




wenn du auch gerne verzückt die augen verdrehen möchtest, wenn du in einen der noch lauwarmen, köstlichen muffins beißt, musst du das rezept unbedingt nachbacken.

und so geht das:

Triple Chocolate Chip Muffins

(für 18 normale Muffins, für Minimuffins die Zutaten einfach halbieren)

175g Butter
175g Zucker
1 Pckg. Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier
2 EL Kakaopulver
330g Mehl
1 Pckg. Backpulver
1 Tasse Milch
weiße Kuvertüre
Milchschokolade
Zartbitterschokolade

Kuvertüre und Schokolade grob hacken. (wirklich nicht zu fein hacken! ich nehme von jeder Sorte mindestens 100g, von der weißen mehr. du kannst nehmen was du willst und wie viel du willst. feel free!)
Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Eier einzeln einrühren. Mehl und Backpulver mischen und Löffel für Löffel zur Masse geben. Dazwischen immer ein bisschen Milch einrühren. Der Teig soll nicht zu flüssig sein. Zum Schluss die Schokolade untermengen.
Muffinformen mit Papierchen auskleiden (oder ausbuttern und mit mehl bestäuben) und den Teig einfüllen. 
Bei 175° ca. 25 Minuten backen. Nach Ablauf der Zeit eine Stäbchenprobe machen - ggf. noch Zeit zugeben. Bei Minimuffins reduziert sich die Zeit auf ca. 15 Minuten - je nach Ofen natürlich.