Posts mit dem Label Zitrone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zitrone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. August 2022

Sommerpicknick〖Caprese mit Pestodressing und Zitronen-Basilikum Limo〗


dieser beitrag enthält werbung.
ein sommer wie damals, ich glaub das triffts heuer ziemlich gut. so viele sonnentage, so viel zeit im freien und so viele marmeladenglasmomente. momentan spielt sich bei uns alles draußen ab. ein absolutes sommer highlight ist ein picknick im grünen, finde ich. sich eine decke schnappen, ein paar leckereien einpacken und losradeln. freunde treffen und gemeinsam zeit verbringen, essen und trinken.


obst und knabbereien packen wir dafür sowieso immer ein. aber auch ein paar easy selbstgemachte köstlichkeiten dürfen nicht fehlen. mein geliebter caprese salat mit pestodressing zum beispiel. oder auch eine erfrischende zitronen-basilikum limo. alles perfekt verstaut und leicht zu transportieren in den gläsern und flaschen der traditionsmarke MÄSER. ja richtig, die vorarlberger firma MÄSER macht nicht nur tolles geschirr, sondern produziert auch gläser, flaschen und thermosflaschen, besteck, bretter und noch sehr viel mehr. das angebot ist riesig. so umfangreich, dass ich selber oft überrascht werde, wenn ich wieder was neues entdecke. fürs sommerpicknick habe ich eine bügelverschluss flasche mit limo gefüllt, marmeladengläser als trinkgefäße verwendet, caprese in schöne (und praktische) einmachgläser gegeben und wasser in den lässigen thermosflaschen mitgenommen. die thermosflaschen können übrigens individuell bedruckt werden.


Caprese im Glas mit Pestodressing

(2 Portionen)

125g Mozzarellabällchen
250g bunte Tomaten
2 EL Basilikumpesto
etwas weißer Balsamico
Olivenöl
Salz
Pfeffer
2 Scheiben Weißbrot oder Toastbrot
1 Knoblauchzehe

Weißbrot in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne in etwas Olivenöl mit der Knoblauchzehe bei mittlerer Hitze knusprig braten. Salzen und pfeffern, dann auskühlen lassen.
Für das Dressing Pesto mit etwas weißem Balsamico und Olivenöl vermischen.
Tomaten waschen und evtl. halbieren oder vierteln, je nach Größe. Tomaten & Mozzarellabällchen in einer Schüssel geben und mit dem Dressing vermischen. Caprese in Gläser füllen und vor dem Servieren mit den Croutons bestreuen.


Zitronen-Basilikum Limo


1 Bio Zitrone
1 Handvoll Basilikum
3-4 EL Zucker
ca. 200ml Wasser

Zitrone heiß waschen und halbieren. Alles zusammen in einen Blender geben und fein pürieren. Dann durch ein feines Sieb passieren. Für die Limo etwas von dem Zitronen-Basilikum Gemisch mit Soda aufspritzen.

tipp:
schmeckt auch ziemlich köstlich mit prosecco aufgespritzt!

die limo schmeckt fein herb und nicht zu süß, natürlich weil die zitrone im ganzen gemixt wird. selbstverständlich kannst du die zuckermenge an deinen geschmack anpassen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.

Dienstag, 4. Mai 2021

100% Frühling 〖Spargelpommes mit Zitronen-Aioli〗


sobald ich den ersten spargel am markt oder im laden sichte, weiß ich, dass endgültig frühling ist. auch wenn der heuer zugegeben etwas auf sich warten lässt - bei mir ist es soweit. kaum ist der spargel am teller, ist die frühlingsstimmung auch bei 100%. ich bevorzuge ja grünen spargel, aber für dieses pommes eignet sich auch der weiße spargel ganz hervorragend. wenn du besonders wild bist, mischst du beide sorten einfach. 


spargelpommes sind mal was anderes. außerdem sind sie richtig vielseitig: das perfekte fingerfood zum apero, sie schmecken natürlich auch als beilage und eignen sich durchaus auch als hauptgericht. durch das backen im rohr braucht man kein fett, das finde ich auch praktisch. (und: es stinkt nicht.) die zitronen-aioli ist ja schon üppig genug, passt aber einfach perfekt zum spargel.



Spargelpommes mit Zitronen-Aioli


500g grüner Spargel, am besten bio

ca. 75g Pankobrösel

75g geriebener Parmesan

Ei

1 Schluck Mineralwasser

Salz

Pfeffer

 

1 Dotter

1 TL Dijonsenf

Saft und Abrieb von ½ Zitrone

1 Knoblauchzehe

ca. 100ml Rapsöl

Salz

1 Pr. Zucker

 

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.

Spargel waschen und die holzigen Enden abschneiden. Ei verquirlen und einen Schluck Mineralwasser, Salz und Pfeffer zugeben. Panko und Parmesan mischen. Spargel zuerst in Mehl, dann im Ei und anschließend in der Panko Mischung wenden. Spargel auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 17-20 Minuten, je nach Größe, backen.

 

Für die Aioli Dotter und Senf in einer Schüssel verrühren. Das Öl zuerst tröpfchenweise einrühren, dann in einem dünnen Strahl zugegeben. Mit dem Schneebesen kräftig rühren und so lange Öl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zitronensaft, Zitronenschale, Knoblauch, Zucker, Salz zugeben und verrühren, Evtl. nochmal abschmecken.


Spargelpommes mit der Zitronen-Aioli servieren.

Freitag, 27. November 2020

Gleich 2 leckere Geschenksideen! 〖Brotchips und Zitronen-Rosmarin-Salz〗

ich verschenke besonders gerne selbstgemachte geschenke aus der küche - natürlich auch zu weihnachten. weiter unten habe ich eine sehr, sehr lange liste an ideen und rezepten gesammelt und alle rezepte dazu verlinkt. da findest du bestimmt was, falls du noch auf der suche bist. heute erweitere ich diese liste um 2 ideen, die besonders flott umzusetzen sind und für die man überhaupt keine koch- bzw. backkünste braucht.


bei uns war brot übrig. unser tiefkühler ist sehr klein und auch gut gefüllt. kein platz. wer kennt das nicht? das brot musste also dringend weg. einen geistesblitz später habe ich den mann beauftragt mir die dünnstmöglichen brotscheibchen abzuschneiden. der kann das nämlich mit dem messer so gut, als ob er mit der maschine schneiden würde. eine brotschneidemaschine wäre in dem fall sonst von vorteil, aber eben nicht unbedingt nötig (wir haben kein solches ding). das brot war also geschnitten, ich brauchte noch eine gute würzmischung. zitrone und rosmarin, ein wenig knoblauch dazu, olivenöl - fertig. das schmeckte so gut, dass ich gleich auch noch ein zitronen-rosmarin-salz gemacht habe.


man kann beides miteinander verschenken, oder natürlich separat. schön wäre auch, wenn du gleich ein tolles rezept zum salz dazu gibst. man kennt das ja - man bekommt eine gewürzmischung, die dann im schrank verstaubt, weil nicht genau weiß, was damit würzen. zumindest ist es mir schon so ergangen. du könntest also einfach gleich das rezept für die brotchips dazu hängen.



Brotchips

 

altbackenes Brot, in sehr dünne Scheiben (2-3mm) geschnitten

Knoblauch

Salz

Abrieb von 1 Zitrone (bio)

etwas Zitronensaft

fein gehackter Rosmarin

Olivenöl

 

Die Menge der Gewürze hängt von der Brotmenge ab. 

Backrohr auf 180° vorheizen. 

Alle Gewürze mit dem Olivenöl vermischen, die Brotscheibchen damit bepinseln und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Backrohr ca. 10 Minuten backen. Die Brotchips sollen knusprig und gebräunt sein, dürfen aber nicht zu dunkel werden. (je trockener das brot vorher war, desto schneller geht es.)


tipp:

die gewürzmischung passt sowohl zu weißbrot, als auch zu schwarzbrot ganz wunderbar. 



Zitronen-Rosmarin-Salz

 

150g Meersalz

Abrieb von 1 Zitrone (bio)

2 Zweige Rosmarin, fein gehackt

 

Salz mit den Gewürzen vermischen und dünn auf ein mit Backpapier belegtes Blech streuen. Im Backrohr bei 50° etwa 1 Stunde trocknen lassen. Nach dem Auskühlen luftdicht verpacken, um die Aromen zu konservieren.

 

tipp:

vor dem verpacken solltest du überprüfen, ob zitronenabrieb und rosmarin wirklich gut getrocknet sind, sonst besteht schimmelgefahr. du könntest die salzmischung auch über nacht auf dem blech liegen lassen.

 

und falls du noch mehr köstliche geschenksideen suchst - wie angekündigt, habe ich da was für dich. eine lange liste an ideen habe ich schon öfters zusammen gesammelt, und jetzt habe ich diesen fundus nochmal mit ideen, die zu weihnachten passen, aktualisiert. vielleicht wirst du da ja fündig:


Mittwoch, 5. August 2020

Sommerfrische im Glas 〖Sirup von der Zitronenverbene〗


in meinem terrassengarten wachsen heuer hauptsächlich blumen und kräuter. aber neben basilikum und anderen mediterranen klassikern, pflanze ich gerne auch lavendel (für die bienen), kleinigkeiten wie jalapeños (zum einlegen) oder snackpaprika und walderdbeeren. ein kraut, das nicht fehlen darf, ist zitronenverbene. sie duftet nicht nur herrlich, sondern lässt sich auch prima zu sirup verarbeiten und schmeckt mir persönlich noch besser als zitronenmelisse.


übrigens geht das richtig schnell und ist sehr einfach. sommersirup für spritzer und co ist außerdem ein tolles mitbringsel, finde ich. ein paar eiswürfel ins glas, sirup, soda und/oder prosecco - fertig ist der sundowner für den abend auf der terrasse. easy peasy. und natürlich könntest du die zitronenverbene auch durch andere blätter ersetzen. basilikum-zitronen-sirup ist auch eine außergewöhnliche, aber köstliche kombination.


Sirup von der Zitronenverbene


30g Blätter von der Zitronenverbene
500ml Wasser
50ml Zitronensaft
250g Zucker
15g Zitronensäure

Wasser mit Zitronensaft, Zucker und Zitronensäure aufkochen. Die Blätter zugeben und kurz mitkochen. 2 Stunden oder länger stehen lassen (über nacht im kühlschrank geht auch gut), dann die Blätter abseihen und gut ausdrücken. Sirup nochmals aufkochen und sofort in sterile Flaschen abfüllen.

Freitag, 29. März 2019

Bald ist Ostern - fruchtig frisch in den Frühling! 〖Lemon Poppy Seed Cake mit Zitronen-Baiser-Blüten〗


(werbung)
foodblogger sind ja bekanntlich meistens sehr gut vorbereitet. vor allem was die kulinarischen höhepunkte des jahres betrifft, wie zum beispiel weihnachten oder ostern. letzteres ist ein gutes stichwort - heute wird es nämlich schon etwas vorösterlich. ich bin früh dran, ich weiß. aber erstens wäre es wegen der rechtzeitigen vorbereitung und zweitens, weil mich Tchibo eingeladen hat, teil der österlichen blogparade zu sein. übrigens: ab 3. april kannst du am Tchibo blog für mich und meinen beitrag voten. da kannst du dann auch gleich tolle backutensilien für die osterbäckerei gewinnen.


wenn ich an ostern denke, fällt mir natürlich als erstes ein saftiger zopf oder ein köstlicher karottenkuchen ein. das wären also die üblichen verdächtigen. ich hab mir aber was anderes überlegt, wäre sonst ja fad. ich hab mich für einen zitronen mohn kuchen, neudeutsch wäre das ein lemon poppy seed cake, entschieden. ich hab mir sagen lassen, dass der ziemlich gut war, ich bin ja immer noch in meiner zuckerfreien phase und habe deshalb (leider) keinen probiert. früher hatte ich eine ausgesprochene abneigung gegen zitrone im essen und konnte sie lediglich in getränken dulden. diese ära ist vorbei, eindeutig. die zitrone verleiht dem kuchen das gewisse etwas, den säuerlichen kick und die frühlingshafte frische.


was natürlich nicht fehlen darf, ist der vom mann heißgeliebte zuckerguss. so besteht zumindest eine gemeinsamkeit zu dem ebenfalls familiär geschätzten karottenkuchen. dass allerschönste sind aber die kleinen gelben tulpen, die ich aus baiser gemacht habe. die passenden spritztüllen habe ich dir weiter unten im rezept verlinkt, die gibt es aktuell bei tchibo. die tulpen können natürlich perfekt vorbereitet werden und zum beispiel auch zur deko der ostertafel verwendet werden. wenns nur um kuchen- oder tortendeko geht, könntest du natürlich auch buttercreme verwenden, die mag ich aber wirklich nicht gern.



Lemon Poppy Seed Cake (Zitronen Mohn Kuchen)



3 Eier
125g Zucker
125g Naturjoghurt
Saft von 1/2 Zitrone
75g Butter
Abrieb von 2 Bio-Zitronen
2 EL Mohn
200g Mehl
3/4 Pckg. Backpulver
1. Pr. Salz

Zitronen-Zuckerguss
Saft von 1/2 Zitrone
Staubzucker

kleine Streichpalette*
Mohn zum Bestreuen

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen, Kastenform einfetten.
Butter schmelzen und mit Zitronenabrieb und Mohn verrühren. Eier mit Zucker hell cremig mixen. Joghurt und Zitronensaft sehr gut unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz einsieben und von Hand unterrühren. Zum Schluss die Zitronen-Mohn-Butter untermengen. Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und ca. 40-50 Minuten backen (bei mir war der kuchen nach 40 minuten fertig). Falls der Kuchen zu braun wird, nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe nicht vergessen.
Für den Zuckerguss Zitronensaft mit Staubzucker verrühren, so dass ein dicker Zuckerguss entsteht. Die Masse soll sehr zähflüssig sein und in der Konsistenz etwa an Zahnpasta erinnern. Die Oberseite des Kuchens am besten mit Hilfe einer kleinen Streichpalette bestreichen und mit etwas Mohn bestreuen. Zur Dekoration eignen sich Zitronen-Meringue-Blüten. Diese erst nach dem Trocknen des Zuckergusses aufsetzen.


Zitronen-Baiser-Blüten

(ergibt etwa 20 Tulpen)

1 Eiweiß
doppelte Menge an Zucker
etwas gelbe Lebensmittelfarbe in Pulverform
1 Pr. Zitronensäure

Spritztülle Tulpenform*

Eiweiß abwiegen und die doppelte Menge an Zucker ebenfalls abwiegen. Eiweiß steif schlagen und dann den Zucker einrieseln lassen. Zitronensäure (für den zitronigen kick) und Lebensmittelfarbe nach Belieben zugeben und weitere 6 Minuten auf höchster Stufe sehr steif mixen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Backrohr auf 100° Heißluft vorheizen.
Einen Spritzbeutel mit einer Spritztülle in Blütenform vorbereiten und die Eiweißmasse aufs Backblech spritzen. Für besonders schöne Ergebnisse, die Spritztülle dazwischen immer wieder abwischen. Die Baiser Blüten ca. 35 Minuten im Ofen trocknen lassen - sie sind fertig, wenn sie sich ganz leicht vom Backpapier lösen lassen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Tchibo.

Freitag, 26. Oktober 2018

Der Mann kocht 〖Rote Rüben Salat mit Kren und Pistazien〗


seit wir eine bio-gemüsekiste abonniert haben, essen wir vermutlich noch saisonaler als sonst. und sicher deutlich mehr verschiedenes gemüse. vor allem der mann ist fan. neben gemüsesorten, zu denen ich im supermarkt nicht auf den ersten blick greifen würde, sind natürlich auch klassiker dabei. tolles regionales gemüse, das nur wenige kilometer entfernt angebaut wird. und salat gibts natürlich auch. berge von salat. kurzes outing: ich esse salat ja eher aus gesellschaftlicher gepflogenheit, also weil man das halt isst und weil salat halt auch gesund ist. ich habe nichts gegen salat, aber ich verspüre relativ selten einen inneren gusto darauf, wenn ich ehrlich bin. der mann bemüht sich aber redlich, mir salat so schmackhaft wie möglich zu machen, was auch mit dem gemüsekistenabo zusammenhängt. schließlich trudelt jede woche eine kiste bei uns ein, in der sich 7 verschiedene sorten von gemüse befinden. das will und soll gegessen werden, und ja - oft wird es irgendein salat. momentan gibts ganz oft rote rüben (auch bekannt als rohnen, randig oder rote beete). die gart der mann am liebsten im ofen und zaubert dann einen echt köstlichen salat, der sogar mich aus dem socken haut.


durch das rösten im ofen konzentriert sich der geschmack der roten rüben. sie verlieren nichts von ihrer saftigkeit und "bluten" auch nicht aus, was passiert wenn man sie geschält im wasser kocht. ein paar pistazien und kren (aka meerrettich) heben diesen salat auf ein ganz neues level. kren und rote rüben sind eh ein match made in heaven, aber die pistazien und das crème fraîche komplettieren und komplimentieren den salat so richtig. solltest du unbedingt mal ausprobieren!
übrigens: falls du auch immer wieder auf der suche nach saisonalen rezepten bist - in diesem buch* wirst du fündig! ich habe es mir kürzlich bestellt und bin begeistert.



Rote Rüben Salat mit Kren und Pistazien


(4 Portionen, oder 2 Portionen als Hauptmahlzeit)

1kg rote Rüben (rote Beete), gewaschen, nicht geschält
Olivenöl
Salz, Pfeffer
125g Crème Fraîche
2-3 EL frisch geriebener Kren (Meerrettich)
1 kleine Schalotte, in kleine Würfelchen geschnitten
Saft von 1/2 Zitrone
2 EL Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten
2 TL Honig
Pistazien, grob gehackt
Alufolie

Backrohr auf 190° Heißluft vorheizen.
Die roten Rüben in einer Schüssel mit 1 EL Olivenöl beträufeln, salzen und pfeffern. Alles gut durchmischen. Aus Alufolie eine Tasche falten und die roten Rüben einfüllen. Tasche gut verschließen und auf ein Backblech geben. Im heißen Ofen rösten bis die Rüben weich sind. Das dauert etwa 90 Minuten. Wenn du mit einem Zahnstocher hinein stichst, sollten die Rüben weich sein. Nach dem Rösten die roten Rüben aus der Tasche holen und abkühlen lassen. Sobald sie soweit ausgekühlt sind, dass du sie angreifen kannst (unbedingt handschuhe anziehen, sonst sieht man noch 3 tage später, was du in der hand hattest!), die Haut mit den Fingern oder einem Löffel abrubbeln. Je kälter, desto schlechter klappt das Ablösen der Schale.
Crème Fraîche mit dem Kren verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Für das Dressing Schalottenwürfelchen, Zitronensaft, Schnittlauch, Honig und 3 EL Olivenöl gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die roten Rüben in grobe Stücke schneiden und auf eine Platte legen. Das Dressing darüber geben und Crème Fraîche Kleckse darauf verteilen. Mit Pistazien bestreuen.

rezept abgewandelt von hier: klick.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Montag, 30. Oktober 2017

Herbstliebe ♡ 〖Ofenkürbis mit Kräutern und Mandeln〗


ich vermittle offenbar hier am blog nicht die ganze wahrheit. anscheinend denken immer noch ziemlich viele leute, dass ich erstens nur backe, und zweitens wenn, dann nur süß. stimmt beides nicht. im alltag koche ich ziemlich viel mehr, als ich backe, und süßes gibt es auch nicht jede woche, und schon gar nicht täglich. wäre ja auch langweilig. der einzige grund, warum zum beispiel in meinem instagram feed (hier könntest du mal einen kleinen blick drauf werfen und - achtung, wink mit dem zaunpfahl - mir möglichweise sogar gleich folgen: klick!) ziemlich viele süße leckereien auftauchen, ist der, dass alles andere weniger gern gesehen oder gelikt (meine güte, das wort sieht ja komisch aus! aber ich habs bei duden verifiziert. schreibt man echt so.) wird. und, nenn mich oberflächlich, aber ich bin nun mal bloggerin und freue mich über entsprechendes feedback.


dieser kürbis hier scheint eine ausnahme zu sein. obwohl weit und breit nicht die rede von pumpkin spice oder ähnlich trendigem zeugs war, hat er sich auf instagram größerer beliebtheit erfreut, als erwartet. es wird also zeit endlich das rezept zu verraten. nachdem ich letztes jahr irgendwie den pumpkin overkill hatte und deshalb die kürbissaison fast zur gänze ausgelassen habe, ist der kürbisappetit dieses jahr wieder größer. und weil ich ja kein besonderer suppenfan bin, bevorzuge ich kürbis in fester form. zum beispiel als pommesersatz, oder dünn gehobelt auf flammkuchen oder pizza. oder eben als ofengemüse so wie in dem fall hier. ach ja - der kürbis wurde also gebacken. das passt dann ja wieder zu meinem bäckerinnenimage...


egal wie, kürbis muss kräftig gewürzt werden, wenns nach mir geht. deshalb war ich auch nicht geizig mit kräutern, salz und knoblauch. du kannst das natürlich an deinen gusto anpassen.



Ofenkürbis mit Kräutern und Mandeln


1 Hokkaidokürbis, bio
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchknolle
Saft von einer Zitrone
50ml Olivenöl
1 Handvoll blanchierte Mandeln
Salzflocken
Rosmarin
Thymian
Oregano

Backrohr auf 180° vorheizen.
Kürbis waschen, halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel entfernen. Die Kürbishälften in schmale Spalten schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Die Zwiebel in Ringe schneiden, die Knoblauchknolle ungeschält in Scheiben schneiden. Falls die Knoblauchknolle zerfällt, 1-2 Zehen pressen und mit Zitronensaft und Olivenöl vermischen. Die Kürbisspalten damit bepinseln und mit den Salzflocken bestreuen. Zwiebelringe, Knoblauchscheiben, Mandeln und Kräuter auf dem Kürbis verteilen und ca. 30 Minuten backen.

Dienstag, 14. Februar 2017

Happy Hour 〖Citrus Mint Gimlet〗

ganz nach dem motto let the evening beGIN hab ich endlich mal wieder einen cocktail kreiert. ist ja schließlich valentinstag. über die bedeutung dieses tags (nämlich keine besondere) hab ich ja unlängst schon berichtet, aber einen gemütlichen abend auf der couch mit einem fancy cocktail in händen mag ich am valentinstag. jeder andere abend wäre aber auch schön. zurück zum getränk - jawohl, du ahnst es - es ist gin drin. der gin ist im moment ja wirklich in aller munde. (ha, wortspiel!) und obwohl ich mir des trends durchaus bewusst bin, muss ich mal kurz ehrlich sein. gin tonic ist nicht mein liebling an der cocktailbar. ich mag gin. ich mag tonic. aber die kombi find ich nicht sooo bombe, als dass ich sie bei jeder party durch den strohhalm inhalieren müsste. nun ja. muss ja auch nicht immer tonic sein, es gibt ja deutlich mehr auswahl im limonadenregal.


apropos limonadenregal: ich habe ebendort eine neuentdeckung gemacht, die meinen limohorizont ganz schön erweitert. die erfrischenden Lobsters* drinks nämlich. es gibt vier verschiedene sorten, welche alle durch besonders viel natürlichkeit und möglichst wenig zucker (und somit natürlich auch wenig kalorien) überzeugen. weil die drinks nicht so picksüß sind, kommen die aromen so richtig gut zur geltung. und noch was - Lobsters kommt nicht von irgendwo her, sondern aus good old Austria. wer hätte das gedacht? 
als erstes hab ich das ginger ale probiert. das ist mein all time favourite unter den limonaden. andere kippen bloody marys, bei mir vergeht kein urlaubsflug ohne ginger ale. folgende schlussfolgerung liegt also auf der hand: ginger ale = urlaubsstimmung pur. und obwohls echt köstlich schmeckt, nicht picksüß ist, aber zischfrisch und trotzdem nicht so schaumig, wie manche artgenossen - ja, trotzdem habe ich mich für meine happy hour für eine andere sorte entschieden. lemon mint nämlich. das passt sogar noch besser zu meinem citrus mint gimlet.


nur der ordnung halber: es gibt auch tonic water im Lobsters sortiment, aber aus oben genannten gründen habe ich mich für eine weniger klassische kombi entschieden.


Citrus Mint Gimlet


(2 Gläser)

1 Bio Orange
1cm frischer Ingwer
2 Minzzweige
6cl Gin
1 Lobsters Lemon Mint*
Eiswürfel

Von der Schale der heiß abgewaschenen Bio Orange 2 TL abreiben und den Saft auspressen. Ingwer schälen und fein würfeln. Je 1 Teelöffel Orangenschale und Ingwer sowie einige abgezupfte Minzblättchen auf 2 Gläser verteilen und mit einem Stößel zerstoßen. Eiswürfel, Gin und Orangensaft in die Gläser geben und mit Lobsters Lemon Mint aufgießen. Gläser mit Orangenschale und Minzzweig aufhübschen. Cheers!

für die mocktail version lässt du einfach den gin weg. eh klar.


upcycling tipp:
die leeren fläschchen der lobsters drinks eigenen sich ganz hervorragend als mini-vasen für kleine blümchen. nur falls der frühling demnächst vorbei schaut.


*sponsored