Posts mit dem Label Flammkuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flammkuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. März 2021

Dinner della casa 〖Flammkuchen mit Speck, Zwiebel und Mais〗

flammkuchen ist eines meiner standardgerichte für gäste. du fragst dich why? erstens, weil man flammkuchen perfekt vorbereiten kann. das finde ich praktisch, so kommt erst gar kein stress auf. stress hasse ich, besonders wenn gäste da sind. jetzt fragst du dich vielleicht auch noch, was ich da über gäste schreibe, wenn man doch schon seit vielen monden keine gäste mehr einladen kann. stimmt. aber ich bin optimistisch und denke, dass auch ganz sicher wieder geselligere zeiten kommen werden. und bis dahin kannst du dein flammkuchengame perfektionieren.


zurück zur vorbereitung: ich belege den teig, so dass er fixfertig im rohr nur noch darauf wartet, gebacken zu werden. der teig kann stundenlang warten, meiner erfahrung nach. und auch noch praktisch: beim belag kann man ganz einfach auf vorlieben von friends und family rücksicht nehmen – es gibt unzählige varianten, dem geschmack sind da gar keine grenzen gesetzt. in kleine stücke geschnitten, auf einem großen holzbrett serviert, ist so ein flammkuchen übrigens auch toll als fingerfood zum apero oder so.


Flammkuchen mit Speck, Zwiebel und Mais


(2 Flammkuchen)

 

Teig

300g Mehl

3 EL Olivenöl

1 Dotter

1 Pr. Salz

150ml warmes Wasser


Belag

250g Sauerrahm

200g Bergkäse, gerieben

150g Speckscheiben

1 rote Zwiebel

1 Dose Mais

Pfeffer

 

Für den Teig alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig kurz rasten lassen und währenddessen alle Zutaten für den Belag herrichten. Rote Zwiebel schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Mais abtropfen lassen.

Backrohr auf 200° Heißluft vorheizen. 

Teig in 2 Portionen teilen und auf Backpapier sehr dünn ausrollen. Keine Sorge, es muss nicht rund oder eckig werden – rustikal ist schön. Sauerrahm dünn auf beiden Teigböden verstreichen. Dann mit Käse bestreuen und mit Speck belegen. Die Maiskörner und Zwiebel darauf streuen. Im heißen Ofen ca. 15-20 Minuten backen. Der Flammkuchen soll am Rand goldbraun und knusprig sein.




Montag, 30. September 2019

Ich verlängere ganz einfach den Sommer! 〖Miniflammkuchen mit Tomaten〗


ich muss zugeben, wettertechnisch drängt sich der herbst schon so richtig auf, aber ich verlängere heute trotzdem den sommer. jedenfalls kulinarisch. es gibt nämlich schon noch so richtig gute tomaten, und die sind für mich der inbegriff von sommer-soulfood. in meiner bio-gemüsekiste finde ich momentan jede woche eine ganz tolle auswahl an tomaten und tomätchen, die hervorragend auf diese kleinen flammkuchen passen. vielleicht hast du sogar noch welche im garten, auf dem balkon oder der terrasse, die nur darauf warten, geerntet zu werden? das wäre natürlich am allerbesten.


übrigens: falls du bereits nur noch eher fade tomaten auftreiben kannst, finde ich, dass auch eher geschmacksneutrale tomaten von der "behandlung" im backrohr profitieren und ordentlich an geschmackspower zulegen.

keine sorge, fritz hat seine nase nicht noch weiter in richtung flammkuchen gestreckt!

Miniflammkuchen mit Tomaten


Teig
200g Mehl
1 Dotter
2 EL Olivenöl
100ml Wasser
1 Pr. Salz

Belag
200g Ricotta
100g Parmesan, gerieben
75g würziger Käse, gerieben
1 Knoblauchzehe
Tomaten nach Wahl
Oregano
Thymian
Basilikum
Olivenöl
Pfeffer
grobes Salz

1 Eiweiß
Zwiebelsamen (oder Schwarzkümmel oder Nigella Seeds)

Für den Teig alle Zutaten miteinander zu einem geschmeidigen Teig verkneten und kurz zugedeckt rasten lassen.
Backrohr auf 210° Heißluft vorheizen.
In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten: Ricotta, Parmesan und Käse verrühren und den gepressten Knoblauch unterrühren. Tomaten nach Belieben und Größe in Scheiben oder Stücke schneiden. Teig ausrollen und in kleinere Flammkuchenstücke schneiden. Mit Ricottamischung bestreichen und die Ränder einklappen. Tomaten darauf verteilen, die Ränder mit Eiweiß bepinseln und mit Zwiebelsamen bestreuen. Flammkuchen 20-25 Minuten knusprig backen, die Backzeit kann je nach Größe variieren.
Nach dem Backen mit frischen Kräutern, Salz und Pfeffer bestreuen und mit etwas Olivenöl beträufeln.