Posts mit dem Label Topfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Topfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Juni 2024

Einfach gut. 〖Erdbeer Vanille Ecken〗

meine größte guilty pleasure: erdbeeren. warum "guilty"? na deshalb: sobald ich sie in massen ab februar im supermarkt sehe, kann ich kaum widerstehen und finde jedes jahr, die ersten schmecken am besten. obwohl off season. obwohl die natürlich keinen sonnenstrahl gesehen haben und das eigentlich ja gar nicht stimmen kann. gefühlt warte ich deshalb das halbe jahr darauf, dass die erdbeersaison endlich so richtig anfängt und ich ohne schlechtes gewissen reinhauen kann.


meistens futtern wir erdbeeren einfach so. frisch gewaschen, mit nix. erdbeermarmelade mache ich auch gern. und diese erdbeer vanille teilchen sind so gut, die wirds heuer auch noch oft geben.
die füllung ist die gleiche, die meine oma in den topfenstrudel gibt. und omas wissen am besten, was gut schmeckt, stimmts? die erdbeeren bleiben in meinem fall frisch und roh, weil ich das so mag. du könntest sie aber natürlich auch mitbacken. und wenn die erdbeersaison dann vorbei ist (oder noch nicht angefangen hat), ist auch anderes obst herzlich willkommen. marillen, beeren, kirschen, zwetschken, apfel, birne - alles möglich und köstlich.



Erdbeer Vanille Ecken



1 Rolle Blätterteig
250g Topfen (Quark)
125ml Milch
1 EL Grieß
1 EL Vanillepudding Pulver
50g Zucker
1 Dotter
Mandelblättchen
Staubzucker
Erdbeeren

Puddingpulver mit Zucker, Grieß und etwas von der Milch verrühren. Die restliche Milch aufkochen und die Puddingmischung einrühren und einmal aufkochen. Auskühlen lassen, dann mit Topfen und Dotter vermixen. 
Backrohr auf 200° Heißluft vorheizen.
Blätterteig in 8 gleich große Rechtecke schneiden. Mit dem Messer einen ca. 1cm breiten Rand rundum einritzen. Je 2 EL Topfenmasse darauf verteilen, den Rand freilassen. Den Rand mit Mandelblättchen bestreuen. Ca. 15 Minuten backen. 
In der Zwischenzeit einige Erdbeeren in Scheiben schneiden und darauf verteilen. Nach Belieben mit Staubzucker bestreuen. 

Samstag, 21. Oktober 2023

Dinner della casa 〖Kürbisgnocchi mit Salbeibutter〗


die sache mit dem kürbis habe ich ja letztens schon erwähnt. zuviel kürbis führt bei mir und meinen lieben rasch zu einer überdosis, und dann mögen wir für lange zeit gar nix mehr mit kürbis. aber ein, zwei neue rezepte probiere ich doch gerne immer aus. diese kürbisgnocchi wirds vermutlich sogar noch ein paar mal geben, so schnell wie die gemacht sind. und lecker sind sie natürlich auch.

gnocchi an und für sich gibts bei uns öfters. manchmal auch aus der packung. aber ganz oft mache ich blitzschnelle topfengnocchi, die ganz ohne erdäpfelteig auskommen, aber (trotzdem) super schmecken. in dem fall habe ich die topfenmasse mit kürbispüree verfeinert. herausgekommen ist ein perfektes herbstgericht für die ganze familie.

randnotiz zum kürbispüree:
ich mache ab und zu kürbispüree auf vorrat und friere es dann ein. geht easy, dauert nur ein bisschen. dafür backst du halbierten hokkaido (nicht schälen) oder butternut (schälen) im ofen, bis das fruchtfleisch weich ist. anschließend kannst du alles pürieren und in gläsern einfrieren. 
wenn du darauf keine lust oder keine zeit hast, kannst du alternativ für dieses rezept auch auf kürbispüree aus dem glas zurückgreifen. das findest du vermutlich bei der babynahrung.


Kürbisgnocchi mit Salbeibutter

(2-3 Portionen)

250g Magertopfen
185g Mehl
80g Kürbispüree (bei mir Hokkaido)
1 Ei
etwas Salz

Butter
frische Salbeiblätter

Parmesan
geröstete Pinienkerne

Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührers vermixen. Teig auf ausreichend Mehl zu 4 Rollen formen, mit der Teigkarte kleine Gnocchi abstechen und in siedendem Wasser garen, bis die Gnocchi oben schwimmen. Butter in einer großen Pfanne schmelzen, Salbeiblätter einlegen und die Gnocchi direkt aus dem Kochwasser in die Butterpfanne abseihen. Gnocchi nach Belieben durchschwenken oder etwas anbraten. Mit Parmesan und gerösteten Pinienkernen servieren.

Freitag, 8. Mai 2020

I ♡ Mum 〖Vanille-Topfen Hörnchen zum Muttertagsfrühstück〗


der muttertag steht vor der tür! vermutlich weißt du das längst. nachdem momentan immer noch vieles anders ist als sonst, werde ich diesen tag leider nicht mit meiner mama genießen. ist jetzt auch kein weltuntergang, hauptsache alle sind gesund und bleiben es auch. und man sagt ja, muttertag sei ohnehin nicht auf einen tag im jahr beschränkt. trotzdem muss ich zugeben, dass ich diese tradition mag und meiner mama jedes jahr gerne diesen tag versüße (meistens im wahrsten sinn des wortes). es ist aber auf alle fälle ein besonderer tag für mich, weil ich zum ersten mal selber mama bin ♡. natürlich ist baby Q sowieso das allerschönste geschenk, aber auf ein sonntagsfrühstück mit meiner kleinen familie freue ich mich dieses jahr ganz besonders.


ich habe ganz einfache vanille-topfen hörnchen geplant, die durch wenig aufwand und maximalen output überzeugen. wenn du magst kannst du sie zusätzlich noch mit erdbeeren füllen, ich ess die aber lieber dazu. es geht ohnehin nichts über frische erdbeeren im mai und am muttertag.
viele weitere ideen (auch last minute taugliche) zum muttertag, wie zum beispiel einen köstlichen erdbeer mai tai, die cremigste panna cotta der welt mit rhabarber kompott, oder erdbeer profiteroles findest du übrigens hier: klick!



Vanille-Topfen Hörnchen


(8 Stück)

400g Mehl
1/2 Würfel Germ
50g Zucker
1 Ei
120ml Milch
60g Butter

Füllung
250g Magertopfen
Mark von 1/2 Vanilleschote
2 EL Vanillezucker
1 EL Maizena

1 Ei
etwas Milch
Hagelzucker

Mehl und Zucker mischen, Germ dazu bröseln. Milch erwärmen und Butter darin schmelzen. Mit dem Ei zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt mindestens 30, besser 60 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Vanille-Topfen Füllung vorbereiten. Dafür alle Zutaten in einer Schüssel verrühren.
Backrohr auf 175° Heißluft vorheizen.
Teig in 8 Portionen teilen und zu Kugeln schleifen. Kurz mit einem Geschirrtuch abgedeckt rasten lassen. Dann oval ausrollen und 1 EL Füllung am oberen Ende platzieren, dann Hörnchen formen - eine Anleitung mit Bildern findest du hier: klick! Auf einem Blech nochmal kurz gehen lassen (kann auch ausfallen, wenn du weniger zeit hast). Ei mit Milch verquirlen, die Hörnchen damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. 17-20 Minuten backen.

Dienstag, 7. April 2020

Happy Easter, trotz allem! 〖Mini-Pavlovas mit Topfencreme und Eierlikör〗


dass dieses ostern in die geschichte eingehen wird, ist mir und vermutlich auch dir klar. trotz allem finde ich, es spricht nichts dagegen zu feiern, dass man gesund ist (hoffentlich sind deine lieben und du auch gesund!). auch wenn wir dieses jahr leider nicht mit der ganzen familie feiern können, tut gutes essen gut. wir kochen auch nur für uns zwei gern und gut. übrigens ist unser plan für ostern ein skype-video-familien-mittagessen. planst du zufällig auch sowas? oder hast du andere ideen fürs familiäre krisenmanagement? lass es mich gern wissen, falls du gute tipps hast.


zum ostermenü brauchts auch einen nachtisch. und es ist ja nicht so, dass es zu ostern nicht eh schon genug süßigkeiten gäbe. ich gehöre nämlich zu denjenigen, die bereits zuschlagen, sobald die ersten nougateier in den regalen auftauchen. nachdem social distancing und ausgangsbeschränkungen angesagt sind und ein erheblicher teil meiner familie in tirol wohnt (also eigentlich alle meine lieben), werde ich bis mai auf meinen geschätzt 2kg nougateiern sitzen bleiben. oder bis dahin aus frust über corona und zum beispiel darüber, dass die frischgebackenen großeltern ihre enkel nicht sehen können, alle selber essen. 
also: es braucht nur ein klitzekleines dessert zum ostermenü. der mann liebt momentan baiser sehr. deshalb habe ich mir kleine mini-pavlovas in eiform überlegt. gefüllt mit topfencreme und nach wahl auch mit eierlikör.




Mini-Pavlovas mit Topfencreme und Eierlikör

(etwa 6 kleine Baiser-Eier)

1 Eiweiß, abwiegen
doppelt so viel Zucker
125g Magertopfen
1 EL Zucker
30ml Milch oder Eierlikör, je nachdem, ob Kinder (oder wie in meinem fall stillmamas) mitessen
etwas Vanille

Zartbitter-Schokolade
kleine Schokoladeneier

Backrohr auf 100° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eiweiß steif schlagen und dann den Zucker einrieseln lassen. Etwa 5 Minuten weiterschlagen, bis das Eiweiß richtig steif ist und glänzt. Mit einem Löffel das Baiser in Eiform auf Backpapier portionieren und in die Mitte kleine Vertiefungen drücken. Auf der untersten Schiene ca. 90 Minuten trocknen lassen. Das Baiser soll keine Farbe nehmen und ist fertig, wenn es sich vom Backpapier löst.
Für die Topfencreme alle Zutaten - wahlweise Milch oder Eierlikör - mit dem Mixer vermengen und kalt stellen. Schokolade mit dem Sparschäler oder einer Reibe raspeln.
Die erkalteten Baisers mit der Topfencreme füllen und mit Schokoladenraspeln und kleinen Schokoeiern dekorieren.



Mittwoch, 6. März 2019

Eappas Guats usm Ländle 〖Crostini mit Ländle Sura Käs und warmen Trauben〗


(werbung)
meine wahlheimat Vorarlberg ist nicht nur für den besonderen dialekt, sondern auch für diverse käsespezialitäten bekannt. so zahlreich wie die käsesorten, so vielfältig sind eben auch die regionalen sprachlichen unterschiede. allein für das gewöhnliche wort "(irgend)etwas" habe ich gemeinsam mit meinen vorarlberger freunden und freundinnen zahlreiche versionen gefunden: eppas, eappas, nommas, eatz, etschas und noßas. und das waren bestimmt noch nicht alle. 


bestimmt kennst du einige käsesorten aus Vorarlberg und hattest hoffentlich auch schon die gelegenheit viele davon zu kosten. Sura Käs ist ein außergewöhnliches juwel des hiesigen käsesortiments. ich glaube es gibt wenig vergleichbares, sowohl was die konsistenz, als auch den geschmack betrifft. wie der name schon sagt, schmeckt der käse leicht säuerlich, ist in der mitte krümelig und ähnlich wie topfen, aber die hülle ist speckig wie gelee. auch sonst ist Sura Käs sehr besonders: erstens hat er quasi kein fett (nur 0,7% i. tr.) und ist kalorienarm, zweitens soll er anscheinend auch ein wundermittel gegen den kater sein. das passt ja zum ende der faschingszeit und zum beginn der fastenzeit. 


ich habe den Sura Käs mit gerösteten trauben aus dem ofen kombiniert. die trauben passen allgemein super zu käse und müssen auch nicht unbedingt warm sein. die restlichen kannst du einfach in ein schraubglas geben und ein paar tage im kühlschrank aufheben.



Crostini mit Ländle Sura Käs und warmen Trauben


geröstete Trauben
250g blaue Trauben
ein paar Thymianzweige
2 EL Olivenöl
Salzflocken

Backrohr auf 220° Heißluft vorheizen.
Trauben von den Stielen lösen, sorgfältig waschen, trocken tupfen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen (dann musst du weniger abwaschen). Olivenöl darüber träufeln und die Trauben mit den Händen durchmengen. Ein paar Thymianzweige abzupfen und die Blättchen und restlichen Stiele auf den Trauben verteilen. Mit Salzflocken bestreuen und 10-12 Minuten (oder etwas länger, je nach größe der trauben) im Ofen rösten, bis die Trauben zu platzen beginnen.

Sura Käs Aufstrich
250g Ländle Magertopfen*
100g Ländle Sura Käs*
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
1/2 TL gemahlener Kümmel

Sura Käs mit der Gabel zerdrücken und mit dem Topfen verrühren. Knoblauchzehe pressen und untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken.

Für die Crostini einige Kornbaguette-Scheiben leicht toasten und mit dem Aufstrich bestreichen. Die warmen Trauben darauf verteilen und mit Thymianzweigen belegen.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Dienstag, 20. September 2016

Sommer ade! 〖Polentawaffeln〗

wenn ich aus dem fenster schaue, sehe ich momentan grad ein paar wenige sonnenstrahlen, die sich durch den nebel kämpfen. der herbst klopft an - der nebel spricht bände. and I love it! du musst wissen, ich gehöre zu den offenbar wenigen menschen, die die gemütlichkeit eines nebeligen herbsttages zu schätzen wissen. wenn ich zuhause erwähne, wie schön ich den nebel finde, werde ich mit strafenden blicken bedacht. mir egal. ich freu mich über den herbst.
die tomaten auf der terrasse haben letzte woche, als der sommer in den letzten atemzügen lag, nochmal vollgas gegeben und mich ebenfalls erfreut. ich konnte sie grad gut brauchen - für die spätsommerliche waffelei. herzhafte waffeln - das hatte ich noch nie vorher ausprobiert. meine bedenken haben sich allerdings recht schnell zerstreut...


momentan wird ja ALLES gewaffelt. ist das ein neuer foodtrend? der mann sagt, nur in den USA. vom spiegelei mit speck bis zur zimtschnecke, rösti, pizza, french toast oder grilled cheese sandwich - es wird gewaffelt, was ins waffeleisen passt. ganz so weit geht meine experimentierfreude nicht (es gibt eben grenzen), aber polentawaffeln schmecken überraschend gut. echt jetzt.



Herzhafte Polentawaffeln mit Topfendip


75g Butter
200g Polenta
175g Mehl
100ml Wasser
3 Eier
300ml Milch
viel Oregano (am besten frisch, getrocknet geht aber natürlich auch)
Salz
Pfeffer

250g Topfen
Mineralwasser
1 Bund Schnittlauch
1 Frühlingszwiebel
1 Handvoll Cocktailtomaten
Salz
Pfeffer
nach Belieben: Olivenöl und weißer Balsamico

Butter schmelzen, Oregano waschen und die Blättchen vom Stiel zupfen. Alle Zutaten für den Teig verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Teigschüssel abdecken und den Teig 30 Minuten rasten lassen.
Für den Dip Topfen mit 3-4 EL Mineralwasser verrühren. Schnittlauch fein schneiden und untermengen. Den Dip mit Salz und Pfeffer würzen. Tomaten waschen und vierteln, Frühlingszwiebel putzen und in sehr feine Ringe schneiden. Tomaten und Zwiebeln mischen und leicht salzen. Nach Belieben mit etwas Olivenöl und wenig weißem Balsamico marinieren.
Waffeleisen aufheizen und die Waffeln nach Anleitung backen. Mit Tomaten und Dip servieren.

das rezept habe ich so ähnlich in der sommerausgabe des Frisch gekocht magazins gesehen.


die waffeln eignen sich auch hervorragend als snack to go für die mittagspause. du kannst sie ganz einfach am vortag zubereiten. und wenn das waffeleisen schon mal heiß ist, kannst du dir ja auch noch was anderes waffeln...


Dienstag, 7. Juni 2016

Mehlspeistraum 〖Erdbeerknödel〗

im moment kann ich von erdbeeren gar nicht genug bekommen. richtig schön reif, süß und aromatisch sind die erdbeeren aktuell. und außerdem müssen sie nicht mehr von spanien oder griechenland hergekarrt werden. sie wachsen mittlerweile schon vor der haustür. das gefällt mir natürlich sowieso. und deshalb habe ich heute schon wieder ein erdbeerrezept im gepäck. das kam so:
der mann hat vor etwa gefühlten 2 jahren den wunsch nach obstknödeln geäußert. ich bin leider überhaupt kein fan von knödeln, in egal welcher form. naja, die form ist immer rund, aber ich meine egal ob speck-, semmel- oder obstknödel, ich mag die einfach nicht so gerne. durch den momentanen erdbeerüberfluss hat sich der mann jedenfalls wieder an mein versprechen erinnert, und erdbeerknödel gefordert. die hatte ich noch nie vorher probiert. also gab ich mir einen ruck und den knödeln eine chance. zum glück!


topfenteig, saftige erdbeerfüllung und nussbrösel scheinen eine gelungene kombination zu sein. die erdbeerknödel haben schließlich sogar mich überzeugt. und das will was heißen! der mann war auch begeistert, aber das war sowieso klar.


topfenteig hat einen riesenvorteil gegenüber kartoffelteig: er ist im handumdrehen (aka 5 minuten) fertig. ab sofort gibt es also keine knödelprokrastination mehr.


Erdbeerknödel mit Nussbröseln

(etwa 7 mittelgroße Knödel)

250g Magertopfen
125g Mehl
2 EL Weizengrieß
1 Ei
1 Pr. Salz
7 mittelgroße Erdbeeren

Butter
Semmelbrösel
geriebene Haselnüsse
Zucker

Für den Teig alle Zutaten mit den Knethaken des Handmixers vermengen. Dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Kurz rasten lassen, dann den Teig mit wenig Mehl zu einer Rolle formen und in etwa 7 gleiche Teile schneiden. Die Teigstücke mit bemehlten Händen flachdrücken, je eine Erdbeere einwickeln und zu Knödeln formen, evtl. in etwas Mehl wälzen. Wasser in einem großen Topf aufkochen, die Knödel hineingeben und in wallendem Wasser ca. 5 Minuten ziehen lassen (bis die knödel oben schwimmen). In der Zwischenzeit Butter in einer Pfanne schmelzen und Brösel, Nüsse und Zucker anbraten. Die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und sofort in den Bröseln wenden.

die mengenangabe für die nussbrösel ist schwierig. der mann liebt brösel, deshalb müssen es für ihn ganz viele sein. als anhaltspunkt: ich verwende semmelbrösel und haselnüsse zu gleichen teilen. zucker gebe ich nach geschmack zu. die knödel werden sonst nicht gesüßt.


der mann träumt indes schon von nougatknödeln. gleicher teig, gefüllt mit nougat oder einer mozartkugel. und ich? ich könnte mir mittlerweile schlimmeres vorstellen...


Montag, 25. August 2014

Bauerntarte 〖Rezension & Rezept〗

ich bin wieder da! nach einer ziemlich langen "auszeit" vom alltag, bin ich gut daheim angekommen. die asienreise war unglaublich. ich werde bestimmt noch das eine oder andere davon hier erzählen. wenn du mir auf instagram folgst, hast du ja vielleicht schon einige bilder gesehen. und jetzt bin ich eben wieder da.
der rucksack ist ausgepackt, die wäsche gewaschen - die tarte gebacken. und das kam so:
gleich nach unserer ankunft hab ich bei oma im garten wunderschöne brombeeren gepflückt. einfach so. ich wusste noch gar nicht wofür. und dann sind wir heimgekommen und ich hab ein tolles neues buch im briefkasten gehabt. die freude war groß und die brombeeren konnte ich auch gleich verwenden. herrlich. und weil mir das bloggen schon ein bisschen gefehlt hat, leg ich gleich mal los.


das tolle neue buch ist echt druckfrisch, es erscheint offiziell erst heute. ich hatte also wirklich glück, ich habs nämlich schon vorab bekommen.


erschienen bei Bassermann Inspiration
80 Seiten
zu bestellen: hier
ISBN: 978-3-572-08170-7

Tartes & Tartelettes ist schon das zweite Buch von Aurélie Bastian, das in mein Bücherregal einziehen darf. (kein wunder, vom erstling Macarons für Anfänger bin ich nach wie vor begeistert!) Wieder stammen alle Bilder von der Autorin, die Rezepte ja sowieso. Authentischer geht wohl nicht. Und Tartes liebe ich ja. Tartelettes fast noch mehr, die sind oft einfach noch ein bisschen hübscher. Meistens ist auch nicht viel dabei, so eine Tarte ist flott gemacht und nicht wirklich schwierig. Aber man braucht schon ein gutes Rezept, damit der Teig schön knusprig wird. Und Ideen für Füllungen, sonst wirds schnell langweilig. Mit Tartes & Tartelettes wirds auf alle Fälle nicht schnell langweilig. Die Vielfalt der Rezepte ist enorm - es bleibt aber trotzdem Spielraum für eigene Ideen, das mag ich ja auch. Auf meiner Nachbackliste stehen bereits die Kaffeetarte, Passionsfrucht-Schokoladen-Tartelettes und die Mandel-Birnen-Tarte. Das Buch macht einfach Lust auf Backen. 10 von 10 Punkten, würde ich sagen.


ich hab dann gleich die bauerntarte gebacken. der teig kommt ohne viel butter aus, das hat mir auch gefallen. ich hab mich allerdings nicht ganz ans originalrezept gehalten - weder beim teig, noch bei der füllung. aber wie gesagt, es gibt spielraum für eigene ideen.

Brombeer-Bauerntarte


250g Mehl
100g Magertopfen
1 EL Zucker
1 Pr. Salz
3 EL Öl
ein Schuss Milch
1 TL Backpulver

Füllung
2-3 Handvoll Brombeeren
3 EL und etwas brauner Zucker
1 EL Maisstärke

Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für den Teig alle Zutaten vermischen und mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten. Teig dünn (max. 0,5cm dick) kreisförmig ausrollen. Brombeeren waschen und trocken tupfen. Mit 3 EL Zucker und der Stärke mischen und mittig auf der Teigplatte verteilen (mindestens 2,5cm rand frei lassen). Den Rand "rustikal einklappen", mit Wasser bestreichen und mit etwas braunem Zucker bestreuen. Ca. 35 Minuten backen.


die säuerlichen brombeeren machen sich sehr gut auf diesem knusprigen boden. im original war der übrigens mit zwetschken, pfirsichen und marillen belegt. die zwetschken könnte ich mir auch gut vorstellen. schön herbstlich irgendwie...



Aurélie Bastian schreibt nicht nur bücher, sie bloggt auch. ich hab bereits letztes jahr ein tartezept von ihrem blog nachgebacken, das es jetzt auch ins buch geschafft hat: Marille Rosmarin Tarte. auch sehr empfehlenswert!


übrigens, Tartes & Tartelettes wurde mir vom verlag Bassermann Inspiration zur verfügung gestellt. dafür nochmal danke! meine meinung zu dem buch bleibt davon aber natürlich gänzlich unberührt.