Posts mit dem Label Basilikum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Basilikum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 29. Juli 2023

Dinner della casa 〖Focaccia mit Burrata, Nektarine & Rucola〗

ich liebe focaccia, vielleicht, weil ich sie so richtig vielseitig finde. unterschiedlich belegt ist sie das perfekte fingerfood für laue sommerabende. meine momentane lieblingskombi ist cremige burrata mit nektarine. basilikum und rucola passen perfekt dazu. wenn du magst, könntest du auch noch prosciutto crudo dazu kombinieren. ich bevorzuge die vegetarische variante. die focaccia schmeckt lauwarm oder kalt, jedenfalls natürlich aber am besten am tag des backens.


wie so oft bei meinen rezepten, versuche ich dir ideen zu zeigen, aus denen du dein eigenes ding machen kannst. das ist ja eigentlich meine leidenschaft: leute - dich - zum selbermachen anzuregen. hoffentlich klappt das auch ab und zu mal. selbstgemacht schmeckt nämlich wirklich am besten. und bei focaccia ist das echt keine hexerei. wir also ruhig drauf, was DIR oder deinen gästen schmeckt.


das rezept für den teig kannst du übrigens easy verdoppeln, so dass du ein ganzes blech belegen kannst.


Focaccia mit Burrata und Nektarine


(1/2 Backblech)

 

350g Weizenmehl

½ Würfel Germ

4 EL Olivenöl

ca. 200ml Wasser

1 TL Salz

 

Olivenöl 

grobes Meersalz

 

1 Nektarine

1 Burrata

2 Handvoll Rucola

etwas Honig

Chiliflocken nach Belieben

etwas frisches Basilikum 

 

Für den Teig Mehl mit Salz mischen. Germ im Wasser auflösen und gemeinsam mit dem Olivenöl zum Mehl geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten und ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.

Backrohr auf 250° Heißluft vorheizen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Backpapier etwas mit Olivenöl einreiben. Teig aus der Schüssel auf das geölte Backpapier geben und darauf wenden. Dann mit den Fingern ausbreiten (nicht kneten, nicht ausrollen), ca. ½ Blech groß. Mit grobem Salz bestreuen und abgedeckt nochmal 15 Minuten gehen lassen. Ca. 10-12 Minuten backen.

 

Nektarine in dünne Spalten schneiden. Honig etwas erwärmen, so dass er ganz flüssig ist.

Rucola auf der warmen Focaccia verteilen, Nektarinen darauf drapieren. Burrata in Stücke reißen und ebenfalls verteilen. Mit dem heißen Honig beträufeln und nach Belieben mit Chiliflocken bestreuen. Mit frischem Basilikum garnieren.

 

tipp: einige spritzer dunkler balsamico sind meiner meinung nach ein muss!


Dienstag, 16. August 2022

Dinner della casa 〖Erbsenrisotto mit Basilikum Gremolata〗

risotto ist eine meiner lieblingsspeisen. vermutlich auch deshalb, weil es so vielseitig ist. und natürlich, weil ich es so gut wie nie selber kochen muss. das überniimmt gerne und ausgezeichnet der mann. besonders gerne essen wir die kombination mit erbsen und gremolata. ganz klassisch wird die gremolata mit petersilie zubereitet, ich verwende bei diesem gericht aber am liebsten basilikum. das schmeckt sommerlich frisch und verleiht dem risotto das gewisse etwas.


bei uns ist risotto, und speziell auch dieses hier, absolute familienküche. das kind liebt erbsen und risotto und parmesan, so auch die kombi von allem. der mann sagt außerdem, dass risotto eines der einfachsten und schnellsten gerichte ist, die die welt so kennt. ich kann das nicht ganz unterschreiben, weil es mir einfach nie so gut gelingt, wie dem mann. aber jede/r hat so seine spezialitäten, stimmts?



Erbsenrisotto mit Basilikum Gremolata

 

1 Handvoll Basilikum

Abrieb von 1 Bio-Zitrone

etwas Zitronensaft

1 Knoblauchzehe

 

300g Risotto Reis

300g Erbsen

1 Zwiebel

Olivenöl zum Anbraten

ca. 1L Gemüsesuppe

100ml Weißwein

1 Handvoll Grana Padano

etwas Butter

Salz

 

Für das Risotto die Zwiebel fein würfeln und in etwas Olivenöl glasig anschwitzen. Reis zugeben und kurz mitbraten. Mit Weißwein ablöschen. Nach und nach Gemüsesuppe angießen. Das Risotto für etwa 20 Minuten (je nach gewünschter Konsistenz) leicht köcheln lassen bis die Flüssigkeit fast gänzlich aufgesogen worden ist und dabei öfters umrühren.

Nach der Hälfte der Garzeit die gefrorenen Erbsen unterrühren. Zum Schluss etwas Butter und Parmesan einrühren.

Für die Gremolata Knoblauch und Basilikum fein hacken und mit dem Zitronenabrieb vermengen. 1-2 TL Zitronensaft untermengen und leicht salzen.

Risotto mit Gremolata servieren.


Donnerstag, 11. August 2022

Sommerpicknick〖Caprese mit Pestodressing und Zitronen-Basilikum Limo〗


dieser beitrag enthält werbung.
ein sommer wie damals, ich glaub das triffts heuer ziemlich gut. so viele sonnentage, so viel zeit im freien und so viele marmeladenglasmomente. momentan spielt sich bei uns alles draußen ab. ein absolutes sommer highlight ist ein picknick im grünen, finde ich. sich eine decke schnappen, ein paar leckereien einpacken und losradeln. freunde treffen und gemeinsam zeit verbringen, essen und trinken.


obst und knabbereien packen wir dafür sowieso immer ein. aber auch ein paar easy selbstgemachte köstlichkeiten dürfen nicht fehlen. mein geliebter caprese salat mit pestodressing zum beispiel. oder auch eine erfrischende zitronen-basilikum limo. alles perfekt verstaut und leicht zu transportieren in den gläsern und flaschen der traditionsmarke MÄSER. ja richtig, die vorarlberger firma MÄSER macht nicht nur tolles geschirr, sondern produziert auch gläser, flaschen und thermosflaschen, besteck, bretter und noch sehr viel mehr. das angebot ist riesig. so umfangreich, dass ich selber oft überrascht werde, wenn ich wieder was neues entdecke. fürs sommerpicknick habe ich eine bügelverschluss flasche mit limo gefüllt, marmeladengläser als trinkgefäße verwendet, caprese in schöne (und praktische) einmachgläser gegeben und wasser in den lässigen thermosflaschen mitgenommen. die thermosflaschen können übrigens individuell bedruckt werden.


Caprese im Glas mit Pestodressing

(2 Portionen)

125g Mozzarellabällchen
250g bunte Tomaten
2 EL Basilikumpesto
etwas weißer Balsamico
Olivenöl
Salz
Pfeffer
2 Scheiben Weißbrot oder Toastbrot
1 Knoblauchzehe

Weißbrot in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne in etwas Olivenöl mit der Knoblauchzehe bei mittlerer Hitze knusprig braten. Salzen und pfeffern, dann auskühlen lassen.
Für das Dressing Pesto mit etwas weißem Balsamico und Olivenöl vermischen.
Tomaten waschen und evtl. halbieren oder vierteln, je nach Größe. Tomaten & Mozzarellabällchen in einer Schüssel geben und mit dem Dressing vermischen. Caprese in Gläser füllen und vor dem Servieren mit den Croutons bestreuen.


Zitronen-Basilikum Limo


1 Bio Zitrone
1 Handvoll Basilikum
3-4 EL Zucker
ca. 200ml Wasser

Zitrone heiß waschen und halbieren. Alles zusammen in einen Blender geben und fein pürieren. Dann durch ein feines Sieb passieren. Für die Limo etwas von dem Zitronen-Basilikum Gemisch mit Soda aufspritzen.

tipp:
schmeckt auch ziemlich köstlich mit prosecco aufgespritzt!

die limo schmeckt fein herb und nicht zu süß, natürlich weil die zitrone im ganzen gemixt wird. selbstverständlich kannst du die zuckermenge an deinen geschmack anpassen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.

Montag, 15. Juli 2019

So gut! So einfach! So Sommer!〖Marinierte Mozzarellabällchen〗


weil ich schon voll im sommermodus (=urlaubsstimmung) bin, hätte ich beinahe vergessen dir dieses wunderbare und allereinfachste rezept zu zeigen. im sommer bleibt meine küche ja schon ab und zu kalt, was aber nicht bedeutet, dass es nichts gibt, oder wir uns nur auswärts ernähren. nein, nein. es wird schon trotzdem daheim gegessen, und auch genauso gut wie sonst. entweder wird die outdoorküche aka der grill angeworfen, oder es gibt eben was kaltes. kommt auf die temperaturen an.


salat ist natürlich ein sommerklassiker. dieser brotsalat hier, kommt bei uns zum beispiel oft auf die teller: klick! so gut! aber auch kleine tapas und fingerfood ganz allgemein lieben wir sehr. da passen auch hervorragend diese marinierten mozzarellabällchen dazu. kräuter, die die terrasse hergibt, knoblauch natürlich - weil wann darf knoblauch (im sommer) schon fehlen, bitteschön? - etwas zitrone und gutes olivenöl. mehr brauchts fast gar nicht.



Marinierte Mozzarellabällchen


3 frische Oreganozweige
einige Zweige frischer Thymian
1 Handvoll frischer Basilikum
1 kleine Knoblauchzehe
Abrieb von 1 Biozitrone
ca. 5 EL Olivenöl
Salz
Chiliflocken
Mozzarellabällchen

Kräuter waschen, von den Stengeln zupfen und fein hacken. Knoblauch pressen und mit Kräutern, Zitronenabrieb und Olivenöl vermengen. Chiliflocken und Salz unterrühren und mit den Mozzarellabällchen vermengen. Einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. 
Tipp: Kurz vor dem Verzehr noch einen Spritzer Zitronensaft oder weißen Balsamico untermengen.

Dienstag, 10. Juli 2018

Salat hat noch nie so gut geschmeckt! 〖Ofengerösteter Tomatensalat mit Burrata〗


salat haut mich ja ganz oft nicht wirklich vom hocker. natürlich esse ich regelmäßig salat, aber überzeugen tut er mich nur, wenn ein exzellentes dressing oder ein aufregendes gemüse dabei ist, das ich nicht jeden tag bekomme. bei den sommerlichen temperaturen bleibt meine küche aber ganz oft kalt. salat drängt sich an diesen tagen förmlich auf als abendessen. zukünftig wird sich das ändern, weil für meine neue lieblingssalatschüssel muss ich auf alle fälle den backofen anwerfen. macht aber gar nichts - dabei kommen ja lediglich die tomaten und nicht ich ins schwitzen.


ofengeröstete tomaten sind so köstlich, ich könnte sie einfach jeden tag essen. als tomatensalat haben sie für mich aber den olymp des salates erklommen und ich möchte am liebsten den ganzen sommer nichts anderes mehr essen. gepaart mit cremiger burrata ist das wirklich nicht zu toppen.


dazu passt ein stück brot um den saft der tomaten und die reste der burrata aufzutunken. noch besser passt knusprig gegrilltes schwarzbrot mit milder knoblauchnote. mehr sommerurlaub auf dem teller geht nicht!


Ofengerösteter Tomatensalat mit Burrata und Schwarzbrot

(2 Portionen)

500g kleine Tomaten, am besten bunt gemischt
1 Knoblauchknolle
5 Stengel Thymian
Olivenöl
1 Prise Zucker
5 EL weißer Balsamico
Fleur de Sel
Burrata
frisches Basilikum

4 Schwarzbrotscheiben
1 Knoblauchzehe
etwas Olivenöl

Backrohr auf 180° vorheizen.
Eine feuerfeste Form mit etwas Olivenöl einpinseln. Tomaten waschen, größere Tomaten halbieren oder vierteln und in die Form legen - Schnittflächen gegebenenfalls nach oben.(die tomatenrispe kann ruhig mitgebacken werden - allerdings nur für die optik.). Knoblauchknolle in dickere Scheiben schneiden und mit dem Thymian zwischen den Tomaten verteilen. Alles mit einer Prise Zucker bestreuen, mit Olivenöl beträufeln und für ca. 30 Minuten in den heißen Ofen geben.
In der Zwischenzeit die Knoblauchzehe halbieren und die Schwarzbrotscheiben damit einreiben. Mit etwas Olivenöl bepinseln und in einer Grillpfanne knusprig grillen.
Wenn die Tomaten fertig sind, sofort mit weißem Balsamico beträufeln und mit Fleur de Sel salzen. Burrata und Tomaten mit dem frischen Basilikum auf 2 Tellern verteilen. Die gerösteten Knoblauchstücke aus der Schale drücken und ebenfalls auf den Tellern verteilen und alles mit dem gegrillten Brot verspeisen.


Montag, 7. August 2017

Ran an den Grill! 〖Bruschette mit Speck, Pfirsich, Parmesan und selbstgebackenem Ciabatta〗

menschen, die grillen kann man ja in unterschiedliche kategorien einteilen, finde ich. da wären erstens die schönwettergriller. wie der name schon sagt, sie grillen bei sonnenschein und sommerlichen temperaturen. dann gibts die sonn- und feiertagsgriller. sonntags wird gegrillt, ohne wenn und aber. man erkennt sie zum beispiel daran, dass sie bereits am vormittag den fön anwerfen, um die kohle zu glut werden zu lassen. oder am regenschirm, unter dem sie sich verstecken, während sie die würstchen drehen. sonntagsgriller grillen ab dem frühjahr bis in den herbst hinein jedenfalls aus prinzip. komme was wolle. und dann gibts noch die, die aus leidenschaft grillen (die anderen können aber natürlich auch mit herzblut dabei sein). ob sommer oder winter, witterung egal, und auf alle fälle mehr als nur würstchen.


zur letzten kategorie gehört definitv der mann. der grillt, wenn wir lust drauf haben. und ja, am grill herrscht definitv klassische rollenverteilung. und das finde ich ehrlich gesagt auch ganz gut so. nachdem ich schon mal die rippchen samt lampion über dem grill in flammen aufgehen habe lassen, beäuge ich unseren grill nämlich mit ziemlich viel respekt. trotzdem habe ich mich endlich mal wieder dran gewagt und eine sommerliche vorspeise gegrillt. die geht übrigens auch als snack durch und passt hervorragend zu einem lauen sommerabend mit freunden.


notfalls wäre sogar die benutzung einer grillpfanne legitim. nicht jeder hat ja schließlich eine terrasse oder einen garten wo gegrillt werden kann.
für diese bruschette wird nicht nur gegrillt, sondern auch gebacken. natürlich kannst du aber auch die abkürzung nehmen und dir ein köstliches brot kaufen. ich bin aber ja der typ "selbstgemacht schmeckt am besten" und backe deshalb lieber selber.


ganz wichtig sind auch reife, aber nicht matschige pfirsiche. das ist bei pfirsichen eine ähnlich große herausforderung, wie den richtigen reifegrad einer avocado zu erahnen, finde ich. erst noch steinhart, gefühlte fünf minuten später bereits gatschig und braun.


wie schon gesagt, am grill steht bei uns eigentlich der mann. dass ich mich diesmal trotzdem an den grill gewagt habe, hat einen guten grund. Hofer startete bereits im mai ein tolles gewinnspiel rund ums grillen. du postest dein ultimatives grillfoto mit dem hashtag #sogrillthofer auf instagram, facebook oder twitter. was du gewinnen kannst und wie das alles genau funktioniert kannst du hier nachlesen: sogrillthofer.at.



Bruschette mit Speck, Pfirsich, Parmesan und selbstgebackenem Ciabatta


Ciabatta

400g Mehl
20g Salz
2 EL Olivenöl
10g Germ
350ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker

Mehl mit Salz in einer großen Schüssel mischen. Germ mit Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und mit dem Öl zur Mehlmischung geben. Mit der Küchenmaschine oder den Knethaken des Handmixers zu einem sehr weichen Teig verkneten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie luftdicht verschließen und 12 Stunden oder über Nacht gehen lassen.
Backpapier mit viel Mehl bestreuen. Den Teig vorsichtig mit Hilfe einer Teigkarte aus der Schüssel und auf die bemehlte Fläche kippen. Mit der Teigkarte locker falten, auf keinen Fall kneten um die Luft nicht aus dem Teig zu drücken. Den Teig in Ciabatta-Form falten und mit einem Geschirrtuch zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen. 
Backrohr auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Brot auf der untersten Schiene 5 Minuten anbacken, dann die Hitze auf 200° reduzieren und auf der 2. Schiene von unten ca. 25 Minuten fertig backen.

Bruschette

3 reife Pfirsiche
100g Bauchspeck
Parmesanspäne
Basilikumblättchen
3 Handvoll Rucola
Ciabatta

Pfirsiche in Spalten schneiden und mit 1-2 Speckscheiben umwickeln. Pfirsichspalten ohne Fett grillen, bis der Speck knusprig ist.
Ciabatta in Scheiben schneiden, mit Rucola und Parmesanspänen belegen. Pfirischspalten darauf verteilen und mit Basilikumblättchen bestreuen.


die bruschette schmecken warm, lauwarm und kalt. sie sind wunderbar und stressfrei vorzubereiten. größere mengen sind auch gar kein problem - perfekt für eine grillparty als appetizer. klingt hervorragend? ist es auch ;)

*sponsored - dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Hofer.

Mittwoch, 27. Mai 2015

Sommerküche 〖Tomaten-Himbeer-Salat〗

nach ein paar sonnigen tagen in frankreich bin ich wieder da. es war ziemlich ungewohnt - 4 tage kein internet und telefon. die abhängigkeit im alltag machte sich zu beginn ganz schön bemerkbar. aber das kennst du ja vielleicht. statt dessen hab ich die sonne genossen. und das tolle wetter scheint mich direkt mit nach hause verfolgt zu haben - so, dass ich grad wieder lust auf sommerküche habe. salat passt im sommer ja immer. und tomaten auch. aber eben immer nur der gleiche salat ist langweilig. abwechslung muss her und tut gut. darum hab ich einen sehr fabelhaften tomatensalat mit himbeeren und büffelmozzarella ausprobiert. das hat sich mehr als gelohnt...


es gibt jetzt schon ganz tolle bunte tomaten, die nicht 2000 kilometer auf dem buckel haben. meine hier kommen sogar aus österreich. zwar ganz sicher aus dem glashaus, aber sie schmecken wunderbar tomatig. ich finde nämlich nichts schlimmer, als tomaten, die hart wie äpfel sind und nach gar nichts und am allerwenigsten nach tomate schmecken. die himbeeren sind nicht ganz so regional, sie kommen aus italien. aber das ist wenigstens noch in der nachbarschaft und deshalb grad noch okay, finde ich.


der clou an dem salat ist das dressing, das mit pürierten himbeeren, honig und senf abgeschmeckt ist. sehr fruchtig und köstlich. und mal was neues. himbeeren sind nämlich eigentlich nicht meine favourites. in der kombi mit dem rest des salats mag ich sie aber gerne.


Tomaten-Himbeer-Salat


300g (kleine) bunte Tomaten
125g Himbeeren
150g Büffelmozzarella
1 Handvoll Basilikumblätter
1 Zitrone
1 TL Senf
1 EL Honig
50ml Olivenöl
Salz
Pfeffer

Die Hälfte der Himbeeren mit Senf und Honig pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Zitronenschale abreiben, Zitrone auspressen. Saft und Schale zur Himbeermasse geben und mit Olivenöl verrühren. Das Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Tomaten halbieren, vierteln oder in Scheiben schneiden (es sieht schön aus, wenn du die tomaten unterschiedlich schneidest). Mozzarella in Stücke zupfen, Basilikum grob schneiden. Tomaten, Mozzarella, Basilikum und die restlichen Himbeeren mit den Händen vorsichtig in einer Schüssel mischen und mit Dressing beträufeln.


das dressing passt auch sehr gut zu rucola oder anderem blattsalat. die menge ergibt eh ziemlich viel - du kannst das restliche dressing aber sehr gut in einem glas im kühlschrank aufbewahren. das rezept für den salat habe ich übrigens so ähnlich bei livingathome.de gesehen. 
ich glaube, dass ich hier in näherer zukunft noch mehr neue salatkreationen präsentieren werde. ich hätte da nämlich noch ein paar ideen. und wie schon gesagt, im sommer passt das ja.



Donnerstag, 21. Mai 2015

Spice Up Your Drinking Habits 〖Infused Water〗

es gibt ja leute, denen es schwer fällt, die wichtige und richtige menge (mindestens 1,5 liter pro tag) an flüssigkeit zu sich zu nehmen. mir nicht. manche merken auch gar nicht, dass sie durstig sind. auch das kann ich mir nur schwer vorstellen, weil ich meistens lust auf was zu trinken habe. und im sommer sowieso. in frühsommerlicher vorfreude hab ich mir mal gedanken gemacht, wie ich aber auch den "trinkmuffel" in meinem haushalt animieren könnte, mehr zu trinken. obwohl es am liebsten nicht kohlensäurehaltig sein sollte, dafür aber gesund und ohne künstliche aromastoffe oder zucker, war es eigentlich nicht wirklich schwer, mir was passendes zu überlegen. trendy infused water als durstlöscher. die varianten sind unzählig. und es ist genau das richtige für "verpackungsopfer", weil infused water sieht unschlagbar hübsch aus.



besonders hilfreich finde ich, wenn was zum trinken gut sichtbar deponiert ist. zum beispiel in einem praktischen (stylishen) getränkespender. da wird man erinnert und animiert zugleich und es hilft ganz einfach um "aus den augen, aus dem sinn" vorzubeugen.


mein neuer getränkespender* hat ein "aromafach", wie ich es gerne nenne. das innenteil kann mit kräutern, obst und gemüse (gurke, oder so) befüllt werden. eben nach dem motto "spice up your drinking habits". das wasser nimmt nach einer kurzen weile den geschmack an, aber es schwimmt nix im glas. ich find das fein. und das ding ist außerdem natürlich vielseitigst einsetzbar und durchaus partytauglich. den einsatz musst du ja nicht unbedingt einsetzen.
ein für mich idealer mix fürs aromafach ist eine mischung aus zitronenscheiben, gurkenscheiben und kräutern. in dem fall minze, thymian und salbei. von der eigenen terrasse, versteht sich. so ganz urban-gardening-mäßig.


falls du doch lieber was im glas hast, wäre die zweite variante wohl eher deine. du befüllst große gläser mit obst, kräutern und wasser, und gibst ihnen ein wenig zeit um den geschmack ans wasser abzugeben. klappt auch hervorragend. total gut eignen sich schraubgläser, wie zum beispiel die ball mason jars, die kannst du dir sehr gut auch mit in die arbeit nehmen und untertags wieder befüllen.
natürlich verrate ich dir auch da meine lieblingsmischungen...


Erdbeer-Ingwer-Basilikum


eine Handvoll gefrorene oder frische Erdbeeren
3 Scheiben Ingwer
einige Basilikumblätter


Johannisbeere-Gurke-Thymian


eine Handvoll gefrorene oder frische Johannisbeeren
ein paar Scheiben Gurke
1 Zweig Thymian


Zitronengras-Orange-Zitronenverbene


2 Orangenscheiben, halbiert oder geviertelt
1/2 Stange Zitronengras, nochmal halbiert
einige Blätter Zitronenverbene

Die Gläser werden mit den entsprechenden Zutaten befüllt und mit Eiswürfeln und frischem Wasser aufgefüllt. Die Gläser bis zum Genuss im Kühschrank aufbewahren oder zuschrauben.


*der getränkespender wurde mir von Leonardo kostenlos zur verfügung gestellt. dafür nochmal danke! die meinung dazu ist aber natürlich meine eigene.