Posts mit dem Label Gin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. Dezember 2022

Baby it's cold outside! 〖Glüh Gin〗

ich bin bekennende heißgetränke-verachterin. aber hier mach ich eine ausnahme. eine riesengroße, doppelte sogar. gin mag ich nämlich auch nicht. in der kombi mit weihnachtsgewürzen und warm ist aber auch gin sehr trinkbar, habe ich festgestellt. und weniger pickig und süß als glühwein ist es auch.


traditionell findet man uns an weihnachten und auch zu silvester am abend gerne vor der feuerschale auf der terrasse. da eignet sich so eine tasse mit glüh gin bestens um anzustossen. hab ich mir jedenfalls fix vorgenommen und vielleicht ist es ja auch eine idee für dich?



Glüh Gin


400 ml Apfelsaft naturtrüb

400ml Birnensaft naturtrüb

100ml Gin (ich habe Christmas Gin verwendet: klick!*)

2 Bio-Orangen

8 Nelken

4 Pimentkörner

3 Zimtstangen

3 Sternanis

 

Saft mit den Gewürzen in einen Topf geben. Orangen schälen und auspressen. Schale und Saft ebenfalls in den Topf geben. Aufkochen und dann bei mittlerer Hitze 20 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss den Gin einrühren, dann darfs natürlich nicht mehr kochen.


cheers to a very merry Christmas! 




Samstag, 5. Mai 2018

I ♡ Mum 〖Gin Tonic mit Rhabarber und Rosmarin〗


wie jedes jahr mache ich mir anfang mai allerspätestens (kulinarische) gedanken zum muttertag. ich zelebriere diesen tag traditionell mit der mama (und dem rest der family). und obwohl ich weiß, dass man mütter nicht nur an einem tag im jahr hochleben lassen sollte, und obwohl ich auch weiß, dass ganz schön viel kommerz hinter diesem tag steckt, mag ich muttertag ziemlich gern. neben der traditionellen torte in herzform (um die mich nicht ich kümmere, sondern mein papa), versuche ich meinem mütterchen auch andere leckereien zu kredenzen, die ihr besonders schmecken. das gleiche gilt dann übrigens auch für den vatertag. (mit dem unterschied, dass es dort meistens sehr viel deftiger zugeht.) 


auch traditionell gibt es am muttertag zum dessert was mit erdbeeren. eh klar - mai = erdbeerzeit. ideen aus vergangenen jahren oder ein bissl inspiration kannst du dir zum beispiel hier holen: klick. außerdem serviere ich immer einen süffigen drink. dieses jahr habe ich mich für einen gin tonic mit rhabarber und rosmarin entschieden. der sieht zum einen schon ziemlich hübsch aus, und zum anderen schmeckt der echt hervorragend.


Rhabarber-Vanille-Sirup


(ca. 1/2 Liter Sirup)

0,5kg Rhabarber (schön rote stangen für die farbe)
300ml Wasser
250g Zucker
1/2 Vanilleschote
Saft von 1 Zitrone

Rhabarber in kleine Stücke schneiden. Die Schale bleibt wegen der Farbe dran. Rhabarberstücke mit dem Wasser in einen Topf geben und aufkochen, bis der Rhabarber zerfällt (ca. 10 minuten). Dann mit einem feinem Sieb abseihen, den Saft auffangen und den Rhabarber gut ausdrücken. Vanilleschote auskratzen und das Mark, den Zucker und den Zitronensaft zum Rhabarbersaft geben. Alles aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. Den Sirup in eine sterile Flasche abfüllen.
(die ausgekratze schote steckst du am besten in die zuckerdose.)


Gin Tonic mit Rhabarbersirup und Rosmarin


2cl Rhabarbersirup
2cl Gin
Eiswürfel
Tonic zum Aufgießen
1/2 Erdbeere 
1 Rosmarinzweig

Rhabarbersirup ins Glas geben. Mit Eiswürfeln, Gin und Tonic auffüllen. Rosmarinzweig zwischen den Händen reiben und ins Glas geben. Mit einer halben Erdbeere dekorieren.


Sonntag, 1. Oktober 2017

Cheers! 〖Fruchtiger Herbstcocktail: Gin Fizz mit Gewürzpflaume〗


nach der pflaume kommt kürbis und danach endlich lebkuchen. das ist im moment mein mantra, wenn ich im supermarkt bin und versuche, mich aufs wesentliche zu konzentrieren und mich nicht von all den schönen lebkuchenpackungen ablenken zu lassen. dieses mantra wird ausgelöst von der gesellschaftlich vorrangigen meinung, dass lebkuchen wintergebäck sind. der mann findet auch, dass die außentemperaturen passen müssen, wenn man lebkuchen kauft. und damit meint er (und vermutlich auch der rest der gesellschaft) jedenfalls kälter als fünf grad. ich hingegen finde, dass lebkuchen ruhig ganzjährig verkauft werden könnten, und die spaßbremsen (wie zum beispiel der mann) eben zügig an diesem regal vorbei gehen sollten. das mache ich ja auch bei dosenfisch und fertigpizza und anderem zeug, das mich nicht interessiert. und rebellisch wie ich bin, habe ich  letztens lebkuchen gekauft und bereits gegessen. take this! ha.
zurück zu den pflaumen. du solltest schnellstens zugreifen, solange es noch pfläumchen gibt. danach kommt nämlich der kürbis und danach die lebkuchen, du weißt schon...


für diesmal habe ich mir ein prickelndes cocktailrezept überlegt, gespickt mit herbstlichen gewürzen und eben pflaume. aber keine angst: wenn du nicht so richtig fan des steinobstes bist, kannst du für das heutige rezept einfach auch birnen verwenden. 


für den cocktail musst du ein süß-fruchtig-würziges pflaumenpüree zubereiten, welches du heiß in sterile gläser abfüllen könntest. so kannst du dir den herbst noch ein bisschen länger konservieren und zu einem späteren zeitpunkt mit eis, müsli oder joghurt auf der zunge zergehen lassen. oder, wenn du dich ein kleines bisschen rebellisch fühlst und dich gegen die gesellschaft auflehnen möchtest - lebkuchen würden auch sehr gut dazu passen...



Gin Fizz mit Gewürzpflaume


3 Pflaumen
1 Zimtstange
2 Sternanis
Vanille
1 EL brauner Zucker

4cl Gin
Eiswürfel
Soda
Sternanis

Für die Gewürzpflaumen die Pflaumen in 1cm große Stücke schneiden und mit 100ml Wasser, dem Zucker und den Gewürzen in einem kleinen Topf mindestens 10 Minuten weichdünsten. Die Mischung im Topf abkühlen lassen, dann die Gewürze entfernen und alles fein pürieren. Pflaumenpüree in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren. Für längere Haltbarkeit das Pürree nochmal aufkochen und sofort in sterile Gläser abfüllen.

Für den Gin Fizz 3 EL Gewürzpflaumenpüree in ein Glas geben. Mit Gin aufgießen und sehr gut verrühren. Glas mit Eiswürfel auffüllen und mit Soda aufgießen. Nach belieben mit Sternanis dekorieren. Für den Pflaumen Fizz ohne Gin, den Gin einfach weglassen.


Merken

Dienstag, 14. Februar 2017

Happy Hour 〖Citrus Mint Gimlet〗

ganz nach dem motto let the evening beGIN hab ich endlich mal wieder einen cocktail kreiert. ist ja schließlich valentinstag. über die bedeutung dieses tags (nämlich keine besondere) hab ich ja unlängst schon berichtet, aber einen gemütlichen abend auf der couch mit einem fancy cocktail in händen mag ich am valentinstag. jeder andere abend wäre aber auch schön. zurück zum getränk - jawohl, du ahnst es - es ist gin drin. der gin ist im moment ja wirklich in aller munde. (ha, wortspiel!) und obwohl ich mir des trends durchaus bewusst bin, muss ich mal kurz ehrlich sein. gin tonic ist nicht mein liebling an der cocktailbar. ich mag gin. ich mag tonic. aber die kombi find ich nicht sooo bombe, als dass ich sie bei jeder party durch den strohhalm inhalieren müsste. nun ja. muss ja auch nicht immer tonic sein, es gibt ja deutlich mehr auswahl im limonadenregal.


apropos limonadenregal: ich habe ebendort eine neuentdeckung gemacht, die meinen limohorizont ganz schön erweitert. die erfrischenden Lobsters* drinks nämlich. es gibt vier verschiedene sorten, welche alle durch besonders viel natürlichkeit und möglichst wenig zucker (und somit natürlich auch wenig kalorien) überzeugen. weil die drinks nicht so picksüß sind, kommen die aromen so richtig gut zur geltung. und noch was - Lobsters kommt nicht von irgendwo her, sondern aus good old Austria. wer hätte das gedacht? 
als erstes hab ich das ginger ale probiert. das ist mein all time favourite unter den limonaden. andere kippen bloody marys, bei mir vergeht kein urlaubsflug ohne ginger ale. folgende schlussfolgerung liegt also auf der hand: ginger ale = urlaubsstimmung pur. und obwohls echt köstlich schmeckt, nicht picksüß ist, aber zischfrisch und trotzdem nicht so schaumig, wie manche artgenossen - ja, trotzdem habe ich mich für meine happy hour für eine andere sorte entschieden. lemon mint nämlich. das passt sogar noch besser zu meinem citrus mint gimlet.


nur der ordnung halber: es gibt auch tonic water im Lobsters sortiment, aber aus oben genannten gründen habe ich mich für eine weniger klassische kombi entschieden.


Citrus Mint Gimlet


(2 Gläser)

1 Bio Orange
1cm frischer Ingwer
2 Minzzweige
6cl Gin
1 Lobsters Lemon Mint*
Eiswürfel

Von der Schale der heiß abgewaschenen Bio Orange 2 TL abreiben und den Saft auspressen. Ingwer schälen und fein würfeln. Je 1 Teelöffel Orangenschale und Ingwer sowie einige abgezupfte Minzblättchen auf 2 Gläser verteilen und mit einem Stößel zerstoßen. Eiswürfel, Gin und Orangensaft in die Gläser geben und mit Lobsters Lemon Mint aufgießen. Gläser mit Orangenschale und Minzzweig aufhübschen. Cheers!

für die mocktail version lässt du einfach den gin weg. eh klar.


upcycling tipp:
die leeren fläschchen der lobsters drinks eigenen sich ganz hervorragend als mini-vasen für kleine blümchen. nur falls der frühling demnächst vorbei schaut.


*sponsored

Dienstag, 28. Juni 2016

Cheers! 〖Ribisel-Vanille-Sirup und Rotkäppchen, ein leckerer Sommerdrink〗


endlich lässt er sich wieder blicken, der sommer. der hat sich ja den dreiviertel juni lang geziert. und sobald es draußen ein bisschen wärmer wird und ich mich mit dem gedanken an den sommer angefreundet habe (ich bin eigentlich winterfetischistin), fallen mir die vielen vorteile ein. zum beispiel tolle sommerdrinks. oder sommerabende draußen mit freunden. drum habe ich mich total gefreut, als mich die Lola gefragt hat, ob ich lust hätte, mir genau für dieses szenario was auszudenken. noch ein wort zur Lola: das ist ein relativ neues, ziemlich cooles österreichisches magazin mit rezepten, gastrotipps, deko- und bastelideen. ich bin ganz begeistert von der Lola und freue mich ein teil der neuen ausgabe zu sein!


ich sollte mir was mit ribiseln ausdenken. besser geht’s ja kaum. die sind nicht zu süß und lassen viel kombinationsspielraum. außerdem bin ich jährlich auf der jagd nach einem signature drink für mein outdoor-wohnzimmer, die terrasse. und ribisel hatte ich dabei noch gar nicht berücksichtigt. perfekte voraussetzungen also.


für meinen diesjährigen favoriten habe ich einen sirup gekocht. das klingt aufwendig, ist es aber nicht. bitte lass dich davon nicht abschrecken – das resultat ist die extra 5 minuten arbeit absolut wert. und länger dauert es echt nicht, versprochen. der sirup lässt sich übrigens auch ganz wunderbar als limo genießen. dafür lässt du einfach den gin weg.


Ribisel-Vanille-Sirup


200g Ribisel
1 Vanilleschote 

150g Zucker
200ml Wasser
1 Pr. Zitronensäure


Ribisel verlesen, waschen und mit Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben. Das Mark der Vanilleschote auskratzen und dazu geben. Alles mit dem Pürierstab zerkleinern und dann aufkochen. Zitronensäure zugeben und einige Minuten köcheln lassen. Den Sirup in eine kleine sterile Flasche abfüllen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren.



Rotkäppchen


2cl Ribisel-Vanille-Sirup 
4cl Gin
Eiswürfel
Soda 
1 Zeig Minze
1 Rispe Ribisel

Sirup und Gin in ein Glas mit Eiswürfeln geben und etwas verrühren. Mit Soda auffüllen und mit Minze und Ribiseln garnieren. Cheers! 


hast du deinen sommerdrink favoriten schon gekürt?

Sonntag, 10. April 2016

Cheers 〖Rhubarb Blush〗

stell dir das mal vor: ich habe mit über dreißig das erste mal rhabarber gegessen. und das beste ist, ich weiß nicht mal warum ich so lange damit gewartet habe. ich erinnere mich nämlich noch dunkel daran, dass bei meinen eltern im garten ganz weit unten (der garten ist riesig), neben dem komposthaufen, rhabarber wuchs. besonders beliebt scheint der aber nicht gewesen zu sein, es gab schließlich nie welchen. das war vermutlich noch zu zeiten, als man rhabarber ausschließlich als faseriges kompott kannte, das es bei großmüttern gab. auf der dessert-horror-rangliste gleich nach vanillepudding mit himbeersirup. meine rhabarberliebe kam jedenfalls mit dem bloggen. vor ein paar jahren sah ich plötzlich überall rhabarberiges. natürlich musste ich dann auch welchen kaufen und damit experimentieren. am liebsten mag ich rhabarbersirup. der ist so schön vielseitig.


mit den ersten wärmeren tagen steigt bei uns auch gleich die lust auf abende mit freunden, bbq und sommerdrinks. das könnte daran liegen, dass wir im sommer meistens für einige wochen verreisen. da müssen wir die sonnigen tage, die wir daheim verbringen, immer so gut wie möglich ausnutzen. die terrasse wird sozusagen das outdoor-wohnzimmer.


während sich der mann um das bbq kümmert, bin ich immer auf der suche nach neuen trend-sommergetränken. und ganz ehrlich - der rhubarb blush hat absolut das zeug dazu. "blush" deshalb, weil er eine zartrosa farbe hat. und wenn man zuviele davon trinkt, werden die bäckchen vielleicht auch rosig...


Rhubarb Blush


Minzblätter
2cl Rhabarbersirup
4cl Gin
1 Spritzer Limettensaft
Soda
Eiswürfel
1 Zweig Minze

Einige Minzblättchen abzupfen und mit dem Sirup und dem Limettensaft in ein Glas geben. Die Minzblättchen mit einem Stößel (oder holzkochlöffel) zerstampfen und alles gut vermischen. Eiswürfel ins Glas geben, mit Soda aufgießen und mit Minze dekorieren.

ich habe für die optik noch einige gefrorene rote trauben ins glas gegeben. rhubarb blush schmeckt übrigens auch ohne gin sehr köstlich und erfrischend. und das rezept für den rhabarbersirup verrate ich dir natürlich auch noch:

Rhabarbersirup
(ca. 350ml)

250g roter Rhabarber
100g Zucker
300ml Wasser

Rhabarber waschen (nicht schälen!) und in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker und Wasser aufkochen. So lange köcheln lassen, bis die Rhabarberstücke zerfallen. Den Saft durch ein feines Sieb gießen. Die Rhabarberreste sehr gut ausdrücken. Den Saft noch einmal aufkochen, dann abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

der sirup wird nur so wunderbar rosa, wenn du roten rhabarber verwendest. wenn er grün ist, schmeckt der sirup zwar trotzdem, die farbe ist aber nicht so toll.


ich bereite am liebsten kleinere mengen an sirup zu und habe dafür eine größere auswahl vorrätig. da experimentiere ich auch gerne mal. letztes jahr gabs rhabarber-thymian-sirup. und später will ich heuer in die beerensaison einsteigen. mir schwebt da ein brombeer-rosmarin-sirup vor, der sich als sommerspritzer hervorragend machen wird. voher genieße ich aber erst noch die rhabarberzeit. cheers!




Montag, 9. Februar 2015

Happy Hour 〖Grapefruit Fizz〗

morgen wird Die Glücklichmacherei zwei. zwei ganze jahre lang blogge ich nun schon. und obwohl ich mich noch genau an den ersten post erinnere, kommt es mir schon viel länger vor. bloggen macht spaß und ist mittlerweile mein liebstes hobby. die anfänge waren aus heutiger sicht wohl etwas holprig. die fotos knipste ich mit dem handy. von bildbearbeitung oder foodstyling hatte ich wenig keine ahnung. und trotzdem möchte ich keinen meiner posts missen. schließlich hat jeder mal angefangen.


der blog hatte und hat außerdem ziemlich viele "nebenwirkungen". ich interessiere mich für fotografie (und besitze mittlerweile natürlich auch eine "ordentliche" spiegelreflexkamera). es gibt ganz selten eine leckerei zweimal, weil ich ständig neues ausprobieren will. unsere kochbuchsammlung ist enorm gewachsen. ich habe minimalste html kenntnisse und beherrsche lightroom ganz okay. es gab viele tolle kooperationen. das allerbeste aber sind die vielen tollen leute, die ich durch meinen blog oder wegen meinem blog kennen gelernt habe. da wären natürlich Michelle, Barbara, Gitte und all die anderen coolen gsiBLOGGER, die ich in unregelmäßigen abständen regelmäßig treffe. aber ich freu mich auch über die vielen netten virtuellen kontakte mit anderen bloggern oder lesern per mail, facebook oder instagram. und natürlich über die aufmerksamen, herzlichen kommentare hier am blog. ohne dieses feedback würde das bloggen nur halb so viel spaß machen.


und weil ich die feste feiere, wie sie fallen, möchte ich mit dir anstoßen. am liebsten würd ich das mit diesem herrlichen grapefruit fizz, den ich mir ausgedacht habe.

Grapefruit Fizz

(1 Glas)

8cl frisch gepresster Pink Grapefruitsaft (aber gekauft geht auch)
2cl Holundersirup
3cl Gin
Soda
Eiswürfel

Grapefruitsaft, Holundersirup und Gin in ein mit Eiswürfel gefülltes Glas geben. Mit Soda auffüllen.



wenn du keinen alkohol trinkst kannst du den gin auch einfach weglassen.


am anfang konnte ich gar nicht abschätzen, wie lange mir das bloggen spaß macht. ob das nur ein vorübergehender trend ist. ob ich es bald lästig finden werde. oder ob ich ganz einfach das interesse daran verlieren werde. im moment muss ich sagen, dass noch kein ende in sicht ist. ich habe noch viele ideen und werde vermutlich erst aufhören, wenn mir die ausgehen.


ich glaube auch, dass ich gelassener bin als am anfang und meinen rhythmus und meinen stil gefunden habe. eine weile lang dachte ich, dass ich mindestens 2 oder 3 posts in der woche schaffen "muss", damit meine leser nicht das interesse verlieren. weil natürlich blogge ich nicht nur für mich. wer sich in der öffentlichkeit präsentiert, muss mit feedback rechnen, sagt der mann. und wer bloggt freut sich über resonanz. und jetzt sind 4€ fürs phrasenschwein fällig...



weil der cocktail irgendwie rosa ist, passt er natürlich auch ganz hervorragend zum valentinstag! nicht, dass am valentinstag alles rosa sein müsste. aber trotzdem.