Posts mit dem Label Karamell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karamell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. Februar 2017

Spring Break Party ♡ 〖Baked Cinnamon Donuts, Karamell Popcorn & Mango-Lemon-Mojitos〗

ich bin bekennende faschingsgegnerin. deshalb musste kürzlich ein alternativprogramm her, oder wie meine freundinnen sagten: eine gegenveranstaltung zum faschingsumzug. ganz so war es aber eigentlich nicht. ich hatte lust auf farbe, frühling und urlaub. das nahm ich zum anlass für eine kleine spring break party mit ein paar freundinnen. farbe war reichlich dabei und ein bisschen tropische urlaubsstimmung auch. unterstützt wurde ich bei meiner party von RICE*, und so wurde es sehr schnell sehr bunt. die utensilien von RICE bringen farbe auf den tisch und versprühen sofort gute laune, das gefällt mir. 


für die party habe ich ein kleines buffet angerichtet. mit dabei waren zum beispiel gebackene zimtdonuts aus germteig. die schmecken lecker und erinnern sehr entfernt vielleicht auch an fasching. weil ich nicht gern frittiere (ich habe auch keine fritteuse), bevorzuge ich immer die im ofen gebackene variante. und diesmal wirds ganz einfach: für diese donuts brauchst du nämlich nicht mal ein donutblech, sie werden einfach aus germteig ausgestochen.


für sommerliches flair habe ich den donuts einen look verpasst, der an ananas erinnert. wegen der urlaubsstimmung und so. dafür habe ich aus karton eine "ananasfrisur" ausgeschnitten und in die donuts gesteckt.


zum trinken gab es köstliche mango-lemon-mojitos. die verströmen auch in nullkommanix tropisches spring break flair. und zum knabbern gab es karamell popcorn mit einer prise zimt. zimt geht nämlich immer und ist ziemlich sicher mein lieblingsgewürz.


natürlich verrate ich dir meine partyrezeptideen auch. ich habe mich extra bemüht, rezepte auszuwählen, die relativ wenig vorbereitungszeit in anspruch nehmen. das finde ich sehr praktisch, wenn ich eine party schmeiße.


Baked Cinnamon Donuts

(8 Stück)

250g Mehl
1 Pckg. Trockenhefe
25g Zucker
1 Ei
1 TL Vanilleextrakt
60ml Milch
30g Butter

2 EL geschmolzene Butter
Zucker
Zimt

Milch erwärmen und Butter darin schmelzen. Mehl, Trockenhefe und Zucker mischen. Das Ei und die lauwarme Milchmischung zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in der mit Frischhaltefolie abgedeckten Schüssel mind. 30 Minuten gehen lassen. Dann ca. 1cm dick ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstechen. Die Löcher mit einem kleineren Schnapsglas ausstechen. Die Donuts und die Donutholes auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit Frischhaltefolie abgedeckt wieder 30 Minuten gehen lassen. 
Backrohr auf 180° vorheizen und die Donuts ca. 12 Minuten backen. Die heißen Donuts mit der geschmolzenen Butter bepinseln und in Zimtzucker wenden.


viele der farbenfrohen produkte bekommst du übrigens in den geschäften von ediths*. wenn du nicht in vorarlberg lebst, hast du das glück, dass ediths auch einen online shop betreibt, indem du ebenfalls viele produkte von RICE bestellen kannst.


Mango-Lemon-Mojito


(4 Gläser)

1/2 Mango
1 Zitrone
4 TL brauner Zucker
Minzblätter
16cl weißer Rum
Soda
Eiswürfel

Die geschälte Mango in dünne Spalten schneiden, Zitrone heiß waschen und vierteln. Je 1 Teelöffel brauner Zucker, einige Minzblätter und ein Zitronenviertel auf 4 Gläser aufteilen und mit einem Stößel oder einem Holzkochlöffel zerquetschen und mischen. Rum, Mangospalten und Eiswürfel auf die Gläser aufteilen und mit Soda aufgießen.


Karamell Popcorn mit Zimt


130g Popcornmais
1 EL Kokosöl
2 EL brauner Zucker
1 Pr. Salz
1 EL Zimt (oder weniger, je nach Geschmack)
2 EL Honig

Kokosöl in einer großen flachen Pfanne mit Glasdeckel erwärmen. Mais zugeben und den Zucker darüber streuen. Maiskörner bei mittlerer Hitze poppen lassen und dabei den Topf mit Deckel oft (alle paar sekunden) schütteln, damit nichts anbrennt. Wenn fast keine Körner mehr poppen, den Zimt und das Salz einstreuen und kräftig durchschütteln. Dann den Honig darüber träufeln und nochmal schütteln.

das rezept für dieses popcorn habe ich so ähnlich bei Naturally Ella gesehen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit ediths und RICE.

Sonntag, 29. Januar 2017

Hilfe, ich stecke in der Karamell-Phase! 〖Schoko-Karamell-Kekse〗

offenbar bin ich ein phasen-typ. zuerst banane und jetzt karamell. wenn man 2 posts hintereinander eine "phase" nennen kann. und dann auch noch kekse. immerhin ist die weihnachtskeks-saison erst seit kurzem vorbei und der jännerspeiseplan nicht wirklich mit süßem vollgepanscht. (die karamellen waren ja für eine freundin und nicht zum persönlichen verzehr produziert.) aber die hier sind nicht vergleichbar mit nullachtfünfzehn keksen. es sind eher kleine törtchen. erstens, weil sie für meine begriffe für kekse zu groß sind, und zweitens wegen der füllung. knusprig und trotzdem chewy UND ein semiflüssiger karamellkern. besser gehts ja wohl nicht. drittens, sie sind im gegensatz zu keksen oder cookies eigentlich nicht für zwischendurch gedacht. aus gründen. ich bin nämlich im dessert-ausprobier-stadium für eine bevorstehende party. sonntägliches testessen ist deshalb durchaus legitim. trotzdem bin ich recht zuversichtlich, dass ich die karamellphase bald hinter mir lasse. die blaue phase von picasso dauerte ja auch nur 4 jahre und nicht ewig...


kekse gefüllt mit karamellcreme sind natürlich nicht wirklich praktisch, wenns um haltbarkeit geht. aber was solls - wer will schon praktisch, wenn die dinger so köstlich schmecken? ich fülle einfach nur so viele kekse auf einmal, wie wir planen zu verspeisen. die ungefüllten kekse sind in einer dose leicht ein paar tage haltbar. problem gelöst.


ich finde, der obligatorische foodbloggeresk verkleckerte silberlöffel sieht auf den fotos ganz chic aus. zum füllen der kekse hab ich aber einen spritzbeutel benutzt. mit dem löffel ging das nicht wirklich gut. das wäre also mal wieder wasser auf den mühlen derer, die finden, dass auf blogs (oder instagram) immer nur die "schöne heile welt" hübsch drapiert zwischen marmorplatten und altholz präsentiert wird. (meine marmorplatte ist übrigens nur ein mit folie beklebtes holzbrett aus dem baumarkt. also schon wieder ein fake.) falls du das echte ungeschönte leben einer foodbloggerin sehen möchtes, kannst du gern mal vorbei kommen, wenn ich fotos mache und mir beim abspülen des schmutzigen geschirrs außerhalb des bildes helfen. ich würd mich freuen...



Schoko-Karamell-Kekse

(16-18 Stück)

125g Butter
110g Zucker
1 TL Vanille-Extrakt
1 Dotter
100g dunkle Schokolade
150g Mehl
25g Kakaopulver

Karamellcreme (z.B. Bonne Maman)

Schokolade fein hacken, schmelzen (wasserbad oder mikrowelle) und etwas abkühlen lassen. Butter und Zucker cremig mixen. Dotter, Vanille-Extrakt und geschmolzene Schokolade einrühren. Mehl und Kakaopulver sieben und unterrühren. Den Teig 30 Minuten abgedeckt im Kühlschrank rasten lassen. 
Backrohr auf 160° Heißluft vorheizen.
Mit einem Löffel Portionen vom Teig abstechen, zu Kugeln formen und auf 2 mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Teigkugeln flachdrücken und mit dem Daumen oder einem passenden Werkzeug Mulden hineindrücken. 14 Minuten backen. Evtl. die Mulden in den noch heißen Keksen direkt nach dem Backen nochmal vertiefen.
Die ausgekühlten Kekse mit Karamellcreme füllen.


die kekstörtchendinger habe ich schon lange auf meiner von pinterest inspirierten to do list. es war liebe auf den ersten blick und den geschmackstest haben sie mit wehenden fahnen und trompetenfanfare bestanden. das originalrezept findest du hier: klick! falls du kein hardcore karamellfan bist (wie ich), könntest du zum beispiel nutella für die füllung nehmen. die sind dann vermutlich auch lecker, aber nie im leben so gut wie die mit karamell!

Sonntag, 22. Januar 2017

Mal wieder was Süßes 〖Weiche Karamellen mit einer Prise Salz〗

bei meiner oma gabs ein süßigkeitenglas, welches in einem küchenoberschrank stand. um dran zu kommen, musste man zuerst mal auf die arbeitsplatte kraxeln. mir war bei der höhe als kind ganz schön mulmig, aber es hat sich immer gelohnt, die hürde zu nehmen. in dem glas gabs nämlich tolle sachen: zum beispiel eiszapfen (kennst du die?), fizzers, apfelzuckerln oder durchbeißer. diese durchbeißer, das waren weiche karamellen, die so ähnlich schmeckten, wie die mit der kuh drauf und sie gehören definitiv zu den süßen highlights meiner kindheit. und jetzt kann ich die selbermachen - ich hab nämlich sowas wie den hausgemachten heiligen gral der karamellbonbons entdeckt.


ich steh ja auf die mischung von picksüßem karamell und salz. das salz sorgt für das gewisse etwas und die balance. allerdings sollte man nicht zuviel erwischen, sonst schmeckts nur noch komisch und irgendwie nach speck. und ja, ich weiß wovon ich rede. ach ja, neudeutsch könnte man die dinger übrigens auch fudge nennen.


die karamellbonbons habe ich als geschenk für eine freundin vorgesehen. einzeln verpackt und in einer kleinen tüte machen die ordentlich was her. die köstlichen dinger lassen sich ganz einfach in stücke schneiden und sind weder bröselig noch klebrig. und das alles ohne zuckerthermometer. perfekt eben. und fix gemacht sind sie auch noch. ich sags ja, der jackpot unter den karamellbonbons. die meiste arbeit macht tatsächlich das verpacken, aber auch das ist zu schaffen.



Weiche Karamellen mit Salz


(ca. 100 Stück)

250g brauner Zucker
1 Dose (= 400g) gezuckerte Kondensmilch
125g Butter (gesalzen wäre ideal)
150g weiße Kuvertüre
Salzflocken

Schokolade fein hacken und ein kleines Backblech oder eine Form mit Backpapier auslegen. (meine form hat die größe eines halben backblechs und das war ideal.) Zucker, Kondensmilch und Butter in einen Topf geben und unter ständigem Rühren (ein gummispatel ist das ideale rührwerkzeug) aufkochen. Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme 12 Minuten weiterkochen, dabei oft umrühren. Den Topf vom Herd nehmen und zügig die weiße Schokolade einrühren. Karamellmasse in die vorbereitete Form gießen und gleichmäßig verstreichen. Nach Belieben mit Salzflocken bestreuen und am besten über Nacht bei Zimmertemperatur auskühlen lassen. Karamell mit einem scharfen Messer in Stückchen schneiden und als Bonbons in Backpapier verpacken.

das rezept habe ich so ähnlich bei food:photo:love gesehen. 


hast du eigentlich auch kleine essbare highlights aus kindertagen? bei mir gäbs da nämlich noch mehr. erdbeerknatsch (erdbeeren aus dem garten mit der gabel zerquetscht und mit sauerrahm vermischt) und jollyeis von der tankstelle. esspapier, butterkekse und zuckerketten, die man langsam abknabberte. dreh und drink, apfelküchlein und natürlich die tüte pommes im schwimmbad, die es zu ganz besonderen anlässen mal gab. falls du dich wunderst - ja, es gab auch "richtiges" essen, aber darüber reden wir jetzt ja nicht.
und beim nächsten besuch bei der oma muss ich unbedingt mal nachschauen, ob es dieses süßigkeitenglas eigentlich noch gibt. mittlerweile müsste ich ja auch nicht mehr auf die arbeitsplatte klettern...


MerkenMerken

Sonntag, 17. Mai 2015

Macarons 〖Kaffee Karamell〗

zwar ist der macaron-wahn wieder etwas abgeflaut (ich habe einen kurs gegeben und war vorher im "übungswahn"), ich bekomme aber immer noch jede menge anfragen nach tipps, privatvorführungen und so weiter. das wichtigste ist, dass du ein richtig gutes rezept brauchst (ich nehme zum beispiel immer das von Aurélie), das für dich funktioniert, und übung. das richtige gefühl für die konsistenz der masse kannst du dir nur durch ausprobieren aneignen. na gut, es ist hilfreich, wenn dir das jemand einmal zeigt, aber du kannst das auch ganz alleine schaffen. so ganz nach dem motto #übungmachtdiemacaronmeisterbäckerin (natürlich auch in der männlichen version #übungmachtdenmacaronmeisterbäcker gültig).
und weil ich nicht aus der übung kommen will, hab ich mir mal wieder eine neue kombi überlegt. 2erlei füllung in einem macaron. jaja, das schmeckt genauso wie es klingt: wie ich mir einbilde sehr original französisch fabelhaft!



ich hab ja schon mal geschrieben, dass sich die guten macarons von den perfekten durch die füllung unterscheiden. der meinung bin ich natürlich immer noch. ich bin jetzt aber kein fan von macarons, die aussehen wie hamburger. andere pikante füllungen finde ich (bisher) auch doof und bizarre kombinationen wie zitrone-wasabi mag ich auch nicht. es soll schon immer noch süß sein, bitteschön. da ist dann aber einiges erlaubt, wenns nach mir geht.



weils grad so gut lief, hab ich mal ein paar "making of" fotos gemacht. so kannst du dir das mit der füllung auch besser vorstellen, hoffe ich.


Macarons mit Kaffee-Karamell-Füllung

(ca. 12 Stück)

Das Grundrezept und eine bebilderte step by step Anleitung findest du hier. Ich habe einen halben Esslöffel Kakaopulver zur Mandel-Zuckermischung gegeben.

Zur Erinnerung: Für das Gelingen der Macarons ist es wirklich essentiell, dass du dich an die exakten Mengenangaben von Aurélie hältst!

Karamellcreme (leicht gesalzen)
100g Zucker
150ml Sahne
85g Butter
1 kräftige Pr. Salz

Zucker in einem großen Topf bei mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren. Topf vom Herd nehmen und Butter einrühren (achtung: das spritzt!). Topf wieder auf den Herd stellen, Sahne und Salz einrühren. Unter Rühren mindestens 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Karamell in ein Glas füllen und kalt stellen. Keine Sorge, wenn das Karamell noch recht flüssig ist - es wird im Kühlschrank fest.

die menge ergibt etwa 1 mittelgroßes marmeladeglas voll mit karamellaufstrich. du musst das glas rechtzeitig vor dem füllen der macarons aus dem kühlschrank holen, dann wird die creme etwas weicher und spritzfähig.

das rezept für die karamellcreme habe ich so ähnlich bei Call Me Cupcake gesehen.

Kaffee-Ganache
50g dunkle Schokolade (zartbitter oder dünkler)
50g Sahne
1 TL Löskaffee

Schokolade fein hacken oder reiben. Sahne mit dem Kaffeepulver aufkochen und über die Schokolade geben. Kurz stehen lassen, dann glatt rühren. Mindestens eine Stunde, eher länger kalt stellen. Vor dem Aufspritzen kurz, aber kräftig durchrühren. Ganache in einen Spritzsack mit kleiner Lochtülle füllen. Auf die Hälfte der ausgekühlten Macaronsschalen aus der Ganache einen Ring auf die Schalen spritzen und in die Mitte einen Tupfen Karamellcreme (mit einem teelöffel oder besser auch mit dem spritzsack) geben und zusammensetzen.


mit dem verspeisen der macarons solltest du auf alle fälle bis zum nächsten tag warten und sie eine nacht im kühlschrank "reifen" lassen. sie sind dann um so vieles besser!


für meinen kurs habe ich übrigens eine ganze sammlung von tipps fürs macarons backen zusammen geschrieben. interessiert dich das? dann könnte ich dazu mal einen post planen...



Montag, 10. November 2014

Karamell-Marshmallows 〖...und ein Give Away *closed〗

hast du auch das gefühl, dass quasi übermorgen weihnachten ist? ich will hier ja keine hektik verbreiten, aber es sind echt nur noch 20 tage bis zum offiziellen beginn des advents. die brave bloggerin hat natürlich längst ihren adventkalender fertig gebastelt, die weihnachtsbäckerei geplant und die geschenke hübsch verpackt. äh ja. nicht.
um ehrlich zu sein, ich hab noch ziemlich viel vor bis weihnachten. aber ich bin eine wahre weihnachtsliebhaberin. deshalb will ich die schönste zeit des jahres auch in vollen zügen genießen. mit allem was dazu gehört. und schön langsam will ich auch in weihnachtsstimmung kommen. auch wenn noch genug zeit ist. mein herz hüpft zum beispiel vor weihnachtlicher vorfreude, wenn ich tolle kleinigkeiten für besondere menschen finde. am liebsten verschenke ich selbstgemachtes. oder aber etwas zum selbermachen. wie zum beispiel diesen marshmallow mix, den es bei amazon.de* gibt.



den französischen marshmallow mix gibts in 3 sorten - fraise, pomme d'amour und caramel. ich hab den caramel mix gleich mal getestet. geht ganz einfach. du brauchst nur noch heißes wasser, staubzucker und einen mixer. ein ideales geschenk für naschkatzen.


nach dem zusammen-mixen stellst du die mischung für ca. 1/2 stunde in den kühlschrank und dann kannst du die marshmallows easy peasy in stücke schneiden.



☆★☆ und jetzt hüpft mein herz schon wieder vor weihnachtlicher vorfreude! ich darf nämlich 3 naschkatzen mit je einem marshmallow mix der sorte karamell glücklich machen. ☆★☆

wie kannst du gewinnen?
ganz einfach, du hinterlässt bis zum 20.11.2014 unter diesem post einen kommentar und verrätst mir deine lieblings-geschenksidee zu weihnachten (schlau, gell?)
außerdem solltest du follower von Die Glücklichmacherei sein (per email, bloglovin, instagram, facebook...). schreib mir bitte einfach im kommentar dazu wie/wo du mir folgst. natürlich brauche ich auch eine kontaktmöglichkeit (email adresse).
ein (zusätzliches) "gefällt mir" für meine facebook seite wäre schön, dafür bekommst du aber keine zusätzlichen lose. die gibt es nämlich nicht.
viel glück! ★

Teilnahmebedingungen:
Die Gewinner/innen werden am 20.11.2014 per Zufallsprinzip (random.org) ausgelost. Die Gewinner/innen werden gebeten sich innerhalb von 7 Tagen bei mir zu melden. Melden sich die Gewinner/innen nicht, wird der Gewinn neu verlost. Die Gewinner/innen erklären sich bereit, dass ich ihre Adresse für den Versand weiterleite. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Österreich oder Deutschland. Personen unter 18 Jahren können mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausbezahlt oder durch andere Produkte ausgetauscht werden. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

die glücklichen gewinnerinnen je eines marshmallow mixes der sorte caramel sind:

tina (praliné surprise)

anna julie

toni s

herzlichen glückwunsch an die drei - nachricht ist unterwegs!

*sponsored

Samstag, 8. November 2014

Kindheitserinnerungen 〖Karamellen〗

früher war irgendwie alles manches besser. ich sag nur mini milk, alf, dreh und trink, mickey mouse pullover und manner stolli (das war der landläufige begriff für besonders köstliche karamellen von manner). natürlich verklärt die erinnerung die sicht der dinge etwas. wenn du jemals wieder ein dreh und trink probiert hast, wirst du genau wissen was ich meine. pfui. aber diesen karamellen trauere ich schon nach. die gibts seit 2013 nämlich offiziell nicht mehr. die gute nachricht ist, dass ich die jetzt selber mach. sie schmecken (mindestens) genau so gut, und auch die konsistenz passt. etwas härter als die originale, aber nach etwas lutschzeit im mund sind sie perfekt. ungefähr so, wie wenn du in deiner kindheit einen manner stolli aus der handtasche der oma bekommen hast. die lagen da üblicherweise schon ein weilchen drin. jedenfalls herrlich.



Karamellen

(ca. 50-60 Stück)

Zuckerthermometer
170g Zucker
100ml Sahne
3 EL Butter
1 Pr. Salz
2 EL Honig

etwas grobes Meersalz (wenn du magst)

Eine Form (meine ist mit 22x13cm ideal) mit Backpapier auslegen.
Die Hälfte des Zuckers und 2 EL Wasser bei mittlerer Hitze aufkochen. Sobald die Mischung goldbraun ist vom Herd nehmen und die restlichen Zutaten zugeben (vorsicht, es kann spritzen!). Alles verrühren und das Zuckerthermometer in den Topf geben. So lange weiter köcheln bis die Temperatur "Hard Ball" oder ca. 127° erreicht. Ab und zu umrühren. Die Mischung in die vorbereitete Form leeren und wenn du magst mit ein wenig grobem Meersalz bestreuen (nicht zuviel, sonst schmeckt es später, als ob du ein stück salami lutschst, sagt der mann).
1 Stunde abkühlen lassen, dann in kleine Würfel schneiden und in Backpapier wickeln.

das rezept habe ich von hier abgewandelt .


die zubereitung mit dem zuckerthermometer hat wirklich perfekt funktioniert. ich bin aber auch nicht vom herd gewichen und hab ab und zu umgerührt, damit nichts anbrennt. fürs schneiden ist wichtig, dass du nicht zu lange wartest. sonst sind die karamellen womöglich zu hart und zerspringen beim schneiden. der richtwert von 1 stunde hat bei mir sehr gut geklappt.


die karamellen eigenen sich auch als adventkalender-füllmaterial. wenn du magst, kannst du sie etwas weihnachtlicher machen, indem du eine prise zimt oder lebkuchengewürz zugibst.





außerdem sind die karamellen auch ein nettes mitbringsel. in einer tüte hübsch verpackt machen die gleich was her, finde ich.
und wie schauts bei dir aus - hast du eigentlich auch tolle (kulinarische) kindheitserinnerungen?

Sonntag, 16. März 2014

Sugar Stories ♡ 〖Rezension & Rezept & Gewinnspiel *closed〗

wie das leben so spielt:
vor kurzem hat mich Michelle von Sugar Stories kontaktiert. ich wusste bereits, dass sie auch aus vorarlberg kommt und bloggt, und dass sie ihr eigenes backbuch veröffentlicht hat. schon länger kannte ich ihren blog, bei dem ich regelmäßig vorbei schaue. ganz zufällig haben wir dann herausgefunden, dass wir nachbarinnen sind. und so kam es, dass mir michelle ihr buch in den briefkastens steckte. und das allerbeste: sie hatte sogar 2 exemplare im gepäck. eins für mein bücherregal, das andere vielleicht für dich!
ein rezept aus Sugar Stories (das buch heißt gleich wie der blog) gibts heute natürlich auch.


vorher stell ich dir aber michelles buch etwas genauer vor. darum gehts ja schließlich heute.


162 Seiten
zu bestellen: hier
ISBN: 978-3-200-03326-9

Vorab muss ich gleich mal sagen, dass Michelle Sugar Stories komplett selbst gemacht hat. Die Rezepte kommen natürlich von ihr, aber auch die Fotos, die Grafik, der Text, usw. Einfach alles. Sie hat das Buch im Eigenverlag herausgegeben und mittlerweile ist bereits die zweite Auflage gedruckt. Sehr bewundernswert! 
Beim ersten Durchblättern sind mir sofort die liebevollen Details ins Auge gestochen. Kleine "Kritzelein", hier ein Herzchen, da ein Smiley. Und trotzdem wirkt das Buch auf keinen Fall kitschig oder überladen. Es hat schlichtweg einen eigenen Stil. Die übersichtliche Gestaltung gefällt mir besonders. Der Index ist kategorisiert: Cupcakes, Cake Pops & Cookies, Ice Cream & Shakes, Cakes, Tartes & Pies und schließlich ein Kapitel genannt "Other Stories". Das besondere bei Michelles Rezepten ist, dass jedes einzelne jemandem gewidmet ist. Überhaupt, ihre Rezepte! Die liebevoll dekorierten Cupcakes, die mich von vielen Bildern anlachen, wollen sofort ausprobiert werden. Oft sind ungewöhnliche Zutaten kombiniert: Nimm2 Bonbons im Teig? Bubblegum Aroma? Milchschnitten-Cupcakes? Ja, ja, ja. All das findest du in Sugar Stories
Die Liebe zum Detail, die unzähligen schönen Fotos und die innovativen Rezepte machen Sugar Stories zu einem ganz speziellen, unverwechselbaren Backbuch. 

als test-rezept hab ich mir cookies ausgesucht. die mag man(n) immer :)




Chocolate Cookies mit Karamell

(ca. 20 kleinere Cookies)

55g Butter
150g brauner Zucker
25g Kakao
50g Schokolade
1 Ei
130g Mehl
1 Msp. Backpulver
Karamellcreme (Bonne Maman)

Butter, Zucker, Kakao und kleingehackte Schokolade über Wasserdampf schmelzen bis alles eine homogene Masse bildet. Kurz abkühlen lassen, Ei einrühren. Mehl und Backpulver zugeben und mit den Knethaken des Handmixers einrühren. Mit den Händen durchkneten und eine Kugel formen. In Frischhaltefolie verpackt mind. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Backrohr auf 175° vorheizen.
Ein Stück vom Teig beiseite legen (etwa so groß wie ein großes ei). Kleine Kugeln formen und auf Backpapier legen. Mit den Fingern eine Mulde in jede Kugel drücken und mit Karamellcreme füllen. Aus dem restlichen Teig kleine Stücke abzupfen, zu flachen Plättchen formen und damit die Mulden sehr gut verschließen. Im Backrohr 8-10 Minuten backen. 
Tipp: Die Cookies werden fester, wenn sie abgekühlt sind und haben dann die perfekte Konsistenz!




so, jetzt aber zum gewinnspiel:


wie gesagt, die Michelle war so lieb und hat mir ein zweites buch für eine verlosung zur verfügung gestellt. wenn du meinen blog verfolgst, wird dir aufgefallen sein, dass es bisher keine gewinnspiele gab. und auch in zukunft wird es nur sehr selten was zu gewinnen geben. wenn überhaupt. das ist also quasi eine einmalige chance für dich!

wie kannst du gewinnen?
ganz einfach, du hinterlässt mir bis zum 30.3.2014 einen kommentar unter diesem beitrag und erzählst mir, was du am liebsten backst. außerdem solltest du follower von Die Glücklichmacherei sein (per email, bloglovin, blog-connect, facebook...). schreib mir bitte einfach im kommentar dazu wie/wo du mir folgst. natürlich brauche ich auch eine kontaktmöglichkeit (email adresse).
ein (zusätzliches) "gefällt mir" für meine facebook seite wäre schön, und auch michelle freut sich über ein "gefällt mir" von dir. dafür bekommst du aber keine zusätzlichen lose. die gibt es nämlich nicht.
viel glück! ♥

Teilnahmebedingungen:
Der/Die Gewinner/in wird am 30.3.2014 per Zufallsprinzip (random.org) ausgelost. Alle haben die gleiche Gewinnchance. Alle die bis zum 30.3.2014 12 Uhr mittags ordnungsgemäß teilnehmen, werden berücksichtigt. Der/die Gewinner/in wird schnellstmöglich hier bekannt gegeben und gebeten, sich innerhalb der nächsten 7 Tage nach Bekanntmachung bei mir zu melden und mir die Adresse für die Zusendung des Buches bekannt zu geben. Der/die Gewinner/in erklärt sich bereit, dass ich seine/ihre Adresse für den Versand an Michelle Thaler weiterleite.
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr mit einem Wohnsitz in Österreich, Deutschland oder der Schweiz. Personen unter 18 Jahren können mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausbezahlt oder durch andere Produkte ausgetauscht werden. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Der/die Gewinner/in wird gebeten sich innerhalb von 7 Tagen bei mir zu melden. Meldet sich der/die Gewinner/in nicht, wird der Gewinn neu verlost.