Posts mit dem Label Orange werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Orange werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Cheers! 〖Jul Mule: Cocktail & Mocktail fürs Fest〗


(werbung)
nach dem keksbacken ist vor der planung des weihnachtsmenüs. und dazu gehört bei uns auf alle fälle auch traditionell ein toller weihnachtlicher cocktail. dieses jahr ist die planung des drinks noch etwas spezieller, weil ich den alkohol auslassen und deshalb eine mocktail version genießen werde. aber das ist ja total unkompliziert - ich habe mir ein rezept ausgedacht, das sich easy an alkoholfreie bedürfnisse anpassen lässt. der mann und ich haben jeweils mehrere gläser probe getrunken und für festlich befunden. so, dass ich dir heute unseren jul mule 2019 präsentieren kann. und damit katapultiere ich dich hoffentlich schwups und mit vollgas in die weihnachtsstimmung, falls es da bei dir bisher noch hapern sollte.


zum festlichen inhalt sollte natürlich auch das glas außen drum herum passen. deshalb freue ich mich, dass ich bei meinen freunden von MÄSER - a table full of ideas* fündig geworden bin. ganz nebenbei: das besonders tolle ist, dass sich der firmensitz des familienbetriebs nur wenige 100 meter von meiner homebase entfernt und in vorarlberg befindet. ich darf dir meinen jul mule heute also in den festlichen gläsern aus der Timeless Serie präsentieren. zu besonderen anlässen darfs ruhig ein bisschen mehr sein, deshalb habe ich mich für große gläser mit viel platz für eis und inhalt entschieden.
kaufen kannst du die wunderschönen gläser übrigens hier: klick!**




Jul Mule (mit Schuss)

(für ein Longdrink Glas)

3cl Vanillevodka
100ml Cranberrysaft
ein Schuss Ginger Beer zum Aufgießen

Eiswürfel
Rosmarinzweig
Orangenscheibe, getrocknet oder frisch
einige Cranberries
kleine Bambusspieße
Strohhalme aus Metall (zum Beispiel diese hier: klick!**)

Cranberries auf kleine Spieße stecken, Orangenscheibe halbieren.
Eiswürfel in ein Tumblerglas geben, mit Vanillevodka und Cranberrysaft aufgießen. Mit Ginger Beer toppen und mit den Orangenscheiben, dem Rosmarinzweig und den Cranberries garnieren.




Jul Mule Mocktail (ohne Alkohol)


150ml Cranberrysaft
ein Schuss Ginger Beer zum Aufgießen

Eiswürfel
Rosmarinzweig
Orangenscheibe, getrocknet oder frisch
einige Cranberries
kleine Bambusspieße
Strohhalme aus Metall (zum Beispiel diese hier: klick!**) 

Cranberries auf kleine Spieße stecken, Orangenscheibe halbieren.
Eiswürfel in ein Tumblerglas geben und mit Cranberrysaft aufgießen. Mit Ginger Beer aufspritzen und mit den Orangenscheiben, dem Rosmarinzweig und den Cranberries garnieren.



*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.

**affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Samstag, 11. Mai 2019

Cheers! Genau das Richtige um auf die Mama anzustoßen 〖Erdbeer Mai Tai〗


muttertag steht sprichwörtlich vor der tür, und very last minute habe ich mir noch einen ziemlich köstlichen cocktail überlegt, der meiner mama schmecken wird. sie hat irgendwann im urlaub ihre cocktailvorliebe für mai tai entdeckt. ich hab mir das als aufmerksame tochter natürlich gemerkt und nehme den muttertag zum anlass, einen erdbeer mai tai zu servieren. erdbeeren habe ich schon allein wegen der frühlingssaison ausgesucht, aber auch, weil sie mein lieblingsobst sind. und die mama liebt erdbeeren auch. außerdem sind erdbeeren am muttertag der totale klassiker. und wie heißt es so schön: never change a winning team.


auch wenn das wetter eher für einen kräftigen dark & stormy sprechen würde, verbreitet dieser erdbeer mai tai urlaubsfeeling. es könnte auch daran liegen, dass ich den holzstößel, den ich zum zerquetschen der erdbeeren benutzt habe, während unseres osteuropa roadtrips in zagreb auf einem markt gekauft habe. precious memories!


vielleicht hast du ja die gelegenheit gemeinsam mit deiner mama anzustoßen. und wenn ihr dabei einen erdbeer mai tai in der hand haltet, freue ich mich. es muss auch nicht unbedingt morgen sein - mein erdbeer mai tai schmeckt solange es erdbeeren gibt.



Erdbeer Mai Tai


(2 Drinks)

8cl brauner Rum, z.B. Appleton Estate*
2cl Grand Marnier*
2cl Haselnuss Likör, z.B. Frangelico*
Saft von 1 Zitrone
2 Erdbeeren pro Glas 

Shaker
Erdbeeren
Kamillenblüten

Je 2 Erdbeeren in ein Glas geben und mit einem Stößel zerquetschen. Einen großen Eiswürfel ins Glas geben. (ich liebe große runde eiswürfel! erstens wegen der optik, und zweitens weil sie sehr langsam schmelzen. ich benutze dafür diese form: klick**) Mehr Eis in den Shaker geben und Rum, Grand Marnier, Frangelico und Zitronensaft zugeben. Mindestens eine halbe Minute kraftig shaken, so dass die Flüssigkeit eiskalt wird. Auf die Gläser verteilen und mit Kamillenblüten und Erdbeeren garnieren. Vor dem Trinken mit den zerquetschten Erdbeeren verrühren. 

tipp: falls deine mama einen leichteren cocktail bevorzugt, kannst du ihn ganz einfach mit soda verlängern.


*bei diesem post wurde ich von Campari unterstützt. mir wurde ein tolles paket mit spirituosen kostenlos zur verfügung gestellt. nochmal danke dafür!

**affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Montag, 11. März 2019

So klein und mit einem Haps im Mund: 〖Vanille-Madeleines mit Orangenglasur〗


aus dem leben einer foodbloggerin: 
ich habe diesen beitrag schon ewig in der blog-pipeline, bin aber bisher nicht dazu gekommen, ihn zu posten. diese madeleines gabs bereits vor wochen. nun neigt sich aber die zitrusfrüchte saison dem ende zu, und deshalb muss das rezept dringend unter die leute. du merkst also wieder einmal - nicht alles was hier auf den teller kommt, ist eine momentaufnahme aus meinem echten leben. und das passt ganz gut, weil ich mir vorgenommen habe, in der fastenzeit auf zucker zu verzichten. das fällt mir wirklich nicht leicht. man könnte mich vermutlich als zuckerjunkie bezeichnen. obwohl das jetzt auch wieder krass klingt. anyway - bisher läufts. ist auch gut so, schließlich ist noch nicht mal eine woche rum. ich muss also schnell dieses rezept loswerden, damit ich mich auf gesunde snacks konzentrieren kann. davon wirds hier in den kommenden wochen ein paar geben.
zu den madeleines:
der charakteristische goldbraune knusprige rand lässt meine madeleines erst einmal wie kekse wirken, vielleicht auch, weil die speziell klein sind. weit gefehlt - mit keksen habe diese kleinen köstlichkeiten wirklich nix zu tun. ach ja, der aufwand hält sich in grenzen und das macht sie gleich nochmal sympathischer, stimmts?


ich habe eine minibackform für madeleines, ungefähr so eine wie diese hier: klick*. die ist praktisch, die madeleines sind aber (leider) wirklich sehr klein. weil ich gerade meine liebe zu dem gebäck wieder entdeckt habe, werde ich mir wohl demnächst (aber natürlich erst nach der fastenzeit) mal eine größere form zulegen müssen. da kann man  dann zumindest zweimal abbeißen...


Vanille-Madeleines mit Orangenglasur


(für ca. 20 Mini-Madeleines)

60g Butter
50g Vanillezucker
1 Ei
1 Pr. Salz
1 TL Vanilleextrakt
75g Mehl

Glasur
2 gehäufte EL Staubzucker
1 EL frisch gepresster Orangensaft (gerne von einer Blutorange, weil die Glasur rosa wird und besonders schön ausschaut)
Abrieb einer Bio-Orange

Butter bei niedriger Temperatur schmelzen und abkühlen lassen. Ei mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt cremig aufmixen. Mehl einsieben und vorsichtig unterheben. Die geschmolzene Butter zum Teig geben und alles verrühren, bis sich Butter und Teig verbunden haben. Den Teig in einen Spritzbeutel geben und 30-60 Minuten zum Kühlen in den Kühlschrank geben. In der Zwischenzeit die Form für die Madeleines buttern und mehlen.
Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig mit dem Spritzbeutel in die Mulden spritzen und die Mulden 2/3 voll füllen. Madeleines ca. 12 Minuten backen, bzw. bis die Ränder goldbraun sind. Kurz in der Form auskühlen lassen, dann stürzen und vollständig abkühlen lassen.
Für die Glasur Staubzucker mit Orangensaft verrühren, die Glasur soll ziemlich dickflüssig sein. Das bauchige Ende der Madeleines auf der Oberseite in die Glasur tunken. Orangenabrieb darüber streuen und trocknen lassen.

wenn du eine größere form hast, verdoppelst du das rezept am besten.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Montag, 28. Januar 2019

Vitaminbombe im Anmarsch! 〖Orangengalette mit Joghurtcreme〗


winterzeit ist schnupfenzeit. hast du auch damit zu kämpfen? und jetzt stell dir mal vor, du könntest mit kuchen dagegen ankämpfen - gut, oder?
auf meinem kuchen ist nämlich eine geballte ladung vitamin c. und dann ist da noch das auge, das ja bekanntlich mitisst. das bekommt bei dem rezept auch ordentlich was zu sehen. die idee ist simpel: teig, creme, obst. die kombi ist unschlagbar: knuspriger mürbteig, frische joghurtcreme (zugegeben, mit mascarpone) und eine ordentliche portion fruchtig-saftige orangen, die sogar ich mag. äpfel und orangen schaffen es in meiner obst-hitparade nämlich nicht auf die vorderen plätze. äpfel sind roh langweilig und orangen blöd, was das schälen betrifft. ich hasse orangenfinger. in dem fall alles halb so wild, die orangen wurden von mir mit dem messer semiprofessionell zerlegt - die orangige geruchsbelästigung hielt sich in grenzen, und der genuss stand sowieso im vordergrund.


wusstest du, dass spinat in etwa so viel vitamin c enthält wie orangen? und paprika oder kohlsorten wie brokkoli, grünkohl oder sprossenkohl enthalten sogar deutlich mehr. schmeckt halt alles nicht so bombe auf kuchen. darum habe ich dann doch lieber zu den orangen gegriffen.


den mürbteigboden habe ich blind gebacken, das heißt ich habe ihn mit der gabel eingestochen und dann mit backpapier und hülsenfrüchten belegt, damit er schön flach bleibt. wenn du öfters blind bäckst, kannst du dir auch kleine gewichte besorgen, die es extra dafür gibt. weil ich das nur ganz selten mache, verwende ich gerne getrocknete weiße bohnen. natürlich sind das auch lebensmittel, deshalb ist mir wichtig, dass ich nichts verschwende. darum lasse ich die bohnen nach dem backen abkühlen und hebe sie in einem schraubglas auf, bis ich sie wieder brauche.



Orangengalette mit Mascarpone-Joghurt Creme


Mürbteig
300g Mehl
100g Zucker
1 Pr. Salz
150g Butter
2 Dotter
2 EL Milch

wenig Milch
brauner Zucker zum Bestreuen
Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Creme
250g Mascarpone
250g Naturjoghurt
1 EL Vanillezucker

Orangen, Blutorangen oder eine Mischung (in meinem fall waren es tarocco orangen)
Minzblättchen

Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Butter in kleinen Flocken zugeben und mit den Händen abbröseln. Dotter und Milch zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank 30 Minuten oder länger rasten lassen.
Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Anschließend den Teig auf Backpapier und wenig Mehl zu einem Rechteck ausrollen, der Teig sollte ca. 0,5cm dick sein. Die Ränder ein wenig einklappen, rustikal ist schick. Dann den Rand mit Milch bepinseln und mit braunem Zucker dünn bestreuen und in der Mitte mehrmals mit einer Gabel einstechen. In die Mitte ein Stück Backpapier geben und Hülsenfrüchte daraufstreuen, zB. Bohnen. 20-25 Minuten goldbraun backen. Nach der Hälfte der Backzeit die Hülsenfrüchte entfernen.

Für die Creme alle Zutaten mit dem Mixer verrühren. Die Creme bis zur Verwendung kaltstellen. Orangen mit einem scharfen Messer schälen und in Scheiben schneiden.
Den ausgekühlten Boden mit der Creme bestreichen und mit Orangenscheiben und Minzblättchen belegen. Alternativ passen auch Orangen- oder Zitronenthymian hervorragend dazu.

Sonntag, 2. Dezember 2018

Cheers! Ein Cocktail für die festliche Zeit 〖Cranberry Orange Fizz〗


der mann und ich sind cocktail fans. wir haben eine überaus gut bestückte bar, if i may say so, und auch allerhand schnickschnack, den ein guter cocktail sonst so braucht. einziges manko: wir trinken ziemlich selten einen gepflegten drink. allermeistens ist das go-to getränk unserer wahl ein bier, gerne auch aus der craft beer ecke. für besondere festtage überlegen wir uns aber immer einen signature cocktail. natürlich auch für weihnachten. ich finde, zu einem tollen menü kann man ruhig auch einen besonderen drink servieren.


am liebsten mag ich, wenn ich auch noch eine selbstgemachte note miteinbringen kann. das passiert allermeistens durch einen sirup. diesmal habe ich einen cranberry sirup gekocht, der auch ganz besonders gut schmeckt, wenn er einfach nur mit soda oder wasser aufgegossen wird. die kinderfreundliche bzw. mocktail variante ist also auch gebongt. mit wintergewürzen habe ich auch nicht gespart, es schmeckt und riecht vor allem quasi nach weihnachten im glas.


Cranberry Orange Fizz


Cranberry Sirup
250g Cranberries
250ml Zitronensaft (ca. 6 Zitronen)
400g Zucker
1 TL Salz
250ml Wasser
3 Zimtstangen
2 Sternanis
3 Nelken
5 Kardamomkapseln
Schale von 1 Bio-Orange, mit dem Sparschäler abgeschält

Zimtstangen auseinanderbrechen und gemeinsam mit Sternanis, Nelken und Kardamomkapseln in einer großen Pfanne anrösten bis die Gewürze duften. Alle übrigen Zutaten zugeben und bei mittlerer Hitze so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann leicht köcheln lassen, bis alle Cranberries geplatzt sind. Man kann nachhelfen, in dem man die Cranberries mit einem Kochlöffel an den Pfannenrand drückt, sobald sie weich sind. Achtung, es spritzt, wenn die Beeren platzen! Die Pfanne 1-2 Stunden stehen lassen, bis der Sirup abgekühlt ist. Dann alles fest durch ein feines Sieb drücken und den Sirup nochmal aufkochen und sofort in sterile Flaschen füllen.

den sirup habe ich so ähnlich hier gesehen: klick.

Cranberry Orange Fizz
2cl Cranberry Sirup
2cl Cointreau
Prosecco
1 Rosmarinzweig

Sirup und Cointreau in einem Glas vermengen und mit Prosecco auffüllen. Eiswürfel nach Belieben zugeben. Mit Rosmarinzweig, Orangenspalten oder frischen Cranberries servieren.


andere winterliche cocktailideen findest du hier:

❄︎ absolut winter mit zimtsirup (mein all-time-favourite!)


Freitag, 22. Dezember 2017

Oh, du fröhliche! 〖Weißer Glühwein mit Wintergewürzen〗


zwischen den keksrezepten muss auch mal wieder was anderes her. und zwar ein weiteres key piece für die weihnachtszeit: der weiße glühwein. damit bleiben die plätzchen ganz sicher nicht im hals stecken! ab und zu veranstalten der mann und ich einen kleinen pop-up-christkindlmarkt auf der terrasse. neben gerösteten maroni darf natürlich auch glühwein nicht fehlen. ich bevorzuge weißen glühwein. erstens mag ich weißwein lieber als rotwein, und zweitens sind die flecken beim verschütten ungefährlicher. das ist daheim natürlich nicht ganz so dramatisch wie beim gedränge auf dem weihnachtsmarkt in der stadt. oder eventuell ist die verschüttungsgefahr auch abhängig von der bereits geleerten tassenanzahl? 


ich hab ja bereits letztes jahr ein rezept für weißen glühwein gebloggt, dieses hier ist aber nochmal anders und extra weihnachtlich. und abwechslung schadet ja sowieso nie, nicht wahr?



Weißer Glühwein mit Wintergewürzen

(1 Liter)

1 Flasche Weißwein
100g Zucker
3 Orangen
3 Streifen Zitronenschale, bio
2 Kardamomkapseln
2 Sternanis
1 Zimtstange
5 Nelken
5 Pimentkörner

Die Gewürze in einen Teebeutel geben und verknoten, Orangen auspressen. Die Hälfte des Zuckers in einem Topf karamellisieren. Sobald das Karamell goldbraun ist mit dem Saft der drei Orangen ablöschen. Etwas einkochen lassen, dann den Wein, die Zitronenschale und die Gewürze zugeben. Den Glühwein langsam erwärmen und mindestens 45 Minuten ziehen lassen - nicht kochen!


mit diesem rezept verabschiede ich mich in die weihnachtspause. 
ich wünsche dir und deinen lieben fröhliche weihnachten! 
have a holly, jolly christmas!


Dienstag, 14. Februar 2017

Happy Hour 〖Citrus Mint Gimlet〗

ganz nach dem motto let the evening beGIN hab ich endlich mal wieder einen cocktail kreiert. ist ja schließlich valentinstag. über die bedeutung dieses tags (nämlich keine besondere) hab ich ja unlängst schon berichtet, aber einen gemütlichen abend auf der couch mit einem fancy cocktail in händen mag ich am valentinstag. jeder andere abend wäre aber auch schön. zurück zum getränk - jawohl, du ahnst es - es ist gin drin. der gin ist im moment ja wirklich in aller munde. (ha, wortspiel!) und obwohl ich mir des trends durchaus bewusst bin, muss ich mal kurz ehrlich sein. gin tonic ist nicht mein liebling an der cocktailbar. ich mag gin. ich mag tonic. aber die kombi find ich nicht sooo bombe, als dass ich sie bei jeder party durch den strohhalm inhalieren müsste. nun ja. muss ja auch nicht immer tonic sein, es gibt ja deutlich mehr auswahl im limonadenregal.


apropos limonadenregal: ich habe ebendort eine neuentdeckung gemacht, die meinen limohorizont ganz schön erweitert. die erfrischenden Lobsters* drinks nämlich. es gibt vier verschiedene sorten, welche alle durch besonders viel natürlichkeit und möglichst wenig zucker (und somit natürlich auch wenig kalorien) überzeugen. weil die drinks nicht so picksüß sind, kommen die aromen so richtig gut zur geltung. und noch was - Lobsters kommt nicht von irgendwo her, sondern aus good old Austria. wer hätte das gedacht? 
als erstes hab ich das ginger ale probiert. das ist mein all time favourite unter den limonaden. andere kippen bloody marys, bei mir vergeht kein urlaubsflug ohne ginger ale. folgende schlussfolgerung liegt also auf der hand: ginger ale = urlaubsstimmung pur. und obwohls echt köstlich schmeckt, nicht picksüß ist, aber zischfrisch und trotzdem nicht so schaumig, wie manche artgenossen - ja, trotzdem habe ich mich für meine happy hour für eine andere sorte entschieden. lemon mint nämlich. das passt sogar noch besser zu meinem citrus mint gimlet.


nur der ordnung halber: es gibt auch tonic water im Lobsters sortiment, aber aus oben genannten gründen habe ich mich für eine weniger klassische kombi entschieden.


Citrus Mint Gimlet


(2 Gläser)

1 Bio Orange
1cm frischer Ingwer
2 Minzzweige
6cl Gin
1 Lobsters Lemon Mint*
Eiswürfel

Von der Schale der heiß abgewaschenen Bio Orange 2 TL abreiben und den Saft auspressen. Ingwer schälen und fein würfeln. Je 1 Teelöffel Orangenschale und Ingwer sowie einige abgezupfte Minzblättchen auf 2 Gläser verteilen und mit einem Stößel zerstoßen. Eiswürfel, Gin und Orangensaft in die Gläser geben und mit Lobsters Lemon Mint aufgießen. Gläser mit Orangenschale und Minzzweig aufhübschen. Cheers!

für die mocktail version lässt du einfach den gin weg. eh klar.


upcycling tipp:
die leeren fläschchen der lobsters drinks eigenen sich ganz hervorragend als mini-vasen für kleine blümchen. nur falls der frühling demnächst vorbei schaut.


*sponsored