Posts mit dem Label Dinkel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dinkel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. Oktober 2020

Baby Food 〖Zuckerfreie Kekse〗

baby Q knabbert zwischendurch gerne mal einen hirsekringel. um ihm da eine alternative zu bieten, habe ich ihm ein paar kekse gebacken. zuckerfrei natürlich. die kommen super an, deshalb lasse ich dich gern an meinem rezept teilhaben. hoffentlich machen die kekse auch dein baby glücklich!

bei den ausstechern würde ich formen auswählen, die ein baby gut greifen kann. nichts filigranes, was sofort auseinander bricht. baby Q hat mittlerweile 2 zähnchen und beißt von den keksen ab. vorher habe ich einfach kleine stückchen abgebrochen und ihn damit gefüttert. 


Zuckerfreie Kekse für Babys


200g Dinkelmehl 
50g Haselnüsse
1 Msp. Backpulver
1 Ei
80g Butter
evtl. ein Schluck Milch oder Wasser

Mehl, Haselnüsse und Backpulver in einer Schüssel mischen. Butter in kleinen Flocken zugeben und abbröseln. Ei zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls der Teig zu trocken sein sollte, etwas Milch oder Wasser zugeben. Teig in Folie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Backrohr auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig nicht zu dünn (ca. 3mm dick) auf wenig Mehl ausrollen und Kekse ausstechen oder mit einem Teigrad in Rauten schneiden. 12-15 Minuten backen. Die Kekse sollen nur ganz leicht Farbe bekommen. Nach dem Auskühlen in einer Keksdose aufbewahren.

tipp:
für etwas ältere kinder kann man natürlich gewürze untermengen. ingwer, zitrone, zimt - nicht alles auf einmal, aber etwas davon würde sicher sehr gut passen.

Samstag, 19. September 2020

Baby Food 〖Grießschnitten〗


weils grad so gut läuft, bzw. baby Q seinen vormittagsschlaf ausnahmsweise mal genießt, hab ich schnelle grießschnitten gemacht. die liebt das kind. egal ob zum frühstück oder zu jeder anderen tageszeit. du kannst super variieren (siehe tipp) und die schnitten mit obst oder gemüse(brei) servieren. die grießschnitten halten im kühlschrank sicherlich länger als bis zum nächsten tag, aber bei uns waren sie vorher aufgegessen. die sind ja nicht unbedingt nur was für babys, der qualitätscheck muss schließlich sein ;)


in dem fall auf dem bild waren die schnitten ein frühstück, zusammen mit 2erlei mus (apfel und birne) und himbeeren. ich koche übrigens jedes obstmus aus biofrüchten und mit schale. deshalb wird mein apfelmus auch manchmal ganz schön pink. grießschnitten sind schön fest und eignen sich deshalb sicher super als fingerfood für babys. meins will ja lieber gefüttert werden. zumindest noch.


Grießschnitten Basisrezept


(12 kleine Schnitten, ca. 5x2cm)

80g Dinkelgrieß
200ml Milch (oder halb Milch, halb Wasser / nur Wasser / und Pflanzenmilch funktioniert natürlich auch)

kleine Auflaufform oder Ähnliches
wenig Öl zum Anbraten

Eine kleine Auflaufform mit Backpapier auslegen (meine ist am boden ca. 15x10cm groß). Milch oder andere Flüssigkeit aufkochen, Grieß einrieseln lassen, kurz aufkochen und dann in die Auflaufform geben. Mit einem Gummispatel glattstreichen - das geht am besten, wenn du ihn nach jedem Mal nass machst. Die Masse kurz auskühlen lassen und dann mit dem Papier aus der Form heben. In babygerechte Schnitten schneiden, dabei wieder das Messer vor jedem Schnitt nass machen, damit nichts kleben bleibt. Die Schnitten nun nach Belieben in einer Pfanne mit wenig Öl goldbraun anbraten. Ich gebe dazu Öl in die Pfanne und verstreiche es mit einem Stück Küchenrolle.

du kannst aufs anbraten verzichten, wenn du möchtest.

tipp:
basisrezept deshalb, weil du gerne variieren kannst. gemahlene nüsse oder mandeln können zum beispiel gut mit eingekocht werden. du kannst auch einen teil der flüssigkeit mit gemüsebrei (kürbis, zucchini,...) ersetzen, falls du zum beispiel reste hast.

Donnerstag, 12. Mai 2016

Was fürs Frühstück 〖Dinkel-Flocken-Brötchen〗

heute bin ich mal wieder in sachen "köstliches frühstück" unterwegs. sonntags kommen müsli, marmelade und gerne auch das brot hausgemacht auf den tisch. das ist eigentlich ziemlich einfach und macht auch noch spaß, finde ich. der zweite vorteil ist, dass man die brötchen in pyjamabuxe und mit bedhair backen kann und keine seltsamen blicke beim bäcker erntet, wenn man kurz vor mittag angeschlurft kommt. 


wenn du mir auf instagram folgst, hast du vielleicht schon ein bild von diesen kleinen brötchen entdeckt. das sind die perfekten sonntagsbrötchen, schmecken aber natürlich auch unter der woche. der teig kann schon am vorabend angesetzt werden und über nacht im kühlschrank rasten. in der früh musst du ihn dann nur noch kurz anwärmen und in form bringen. apropos in form bringen: falls du dich fragst wie hat sie nur das brot so chic geformt?  - verrate ich dir natürlich. ich hatte die idee, dieses "professionelle" muster mit einem apfelteiler ins brot zu drücken. das hat super geklappt!


zu den brötchen schmeckt nicht nur marmelade, sondern auch pikantes. ganz besonders gut finde ich dazu einen bärlauch aufstrich. auch homemade natürlich.



Dinkel-Flocken-Brötchen 

(12-15 Brötchen)

500g Dinkelmehl
200g Dinkelflocken kernig (haferflocken gehen auch)
1 EL Honig
1 EL Salz
1 Würfel Germ
ca. 300ml lauwarmes Wasser

Germ im Wasser auflösen. Mehl, Flocken, Honig und Salz in einer Schüssel mischen. Flüssigkeit zugeben und verkneten (der Teig ist eher feucht). Ca. 1 Stunde mit Frischhaltefolie abgedeckt an einem warmen Ort, oder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Backrohr auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste Schale mit Wasser unten ins Backrohr stellen.
Vom Teig kleine Portionen abschneiden und zu Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben, leicht mit Mehl bestäuben und mit einem Apfelteiler leicht einschneiden. Evtl. mit Wasser bestreichen und mit einigen Flocken bestreuen. Blech ins Backrohr schieben, Hitze auf 225° reduzieren und ca. 20-25 Minuten backen.

das rezept für die brötchen habe ich so ähnlich bei pinterest gesehen.


Bärlauch Aufstrich 

250g Frischkäse
100g weiche Butter
1 Bund Bärlauch
Salz
Pfeffer
1 EL Worcestersauce

Bärlauch sehr fein schneiden. Frischkäse und Butter vermixen. Bärlauch untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Worcestersauce abschmecken.


was isst du am liebsten zum sonntagsfrühstück?

Dienstag, 11. Juni 2013

Grillsaison #3: Nussbrot mit Thymianbutter

ach wie schön! endlich scheint die sonne - meistens sogar länger als nur 15 minuten. da schwing ich mich gern auf mein gelbes fahrrad und radle durch die stadt. und wenn ich so radle, an einem lauen tag gegen abend, stelle ich oft fest, dass es überall nach gegrilltem riecht. und echt nicht nur am wochenende. die leute nutzen anscheinend jede gelegenheit und werfen den grill an. bist du auch so? wir grillen jedenfalls ziemlich gerne. deswegen bin ich auch immer auf der suche nach neuen begleitern des grillguts. und da gegrilltes bekanntlich am besten mit salat und brot schmeckt, hab ich heute noch so ein tolles rezept für brot, das sich als grillbeilage eignet.


beim brot backen habe ich mich an einem rezept aus diesem buch orientiert. allerdings habe ich einiges verändert und zum beispiel hefe hinzugefügt. 

Nussbrot

500g Dinkelmehl (normales weizenmehl geht natürlich auch)
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Salz
1 TL gemahlener Kümmel
20g Butter
50g Haselnüsse und ein paar zum Hacken
50g Mandeln
50g Walnüsse
300ml lauwarmes Wasser

Die Hefe im Wasser auflösen und kurz stehen lassen. Die übrigen Zutaten mischen und das Hefewasser langsam und unter kneten (küchenmaschine) zugeben. Evtl. etwas Mehl oder Wasser nachgeben, der Teig soll nicht mehr klebrig sein. Mindestens 35 Minuten gehen lassen. Backrohr auf 180° vorheizen. Eine Kastenform einfetten und mehlen. Die restlichen Haselnüsse (oder andere nüsse) im Blitzhacker (oder mit dem messer) nicht zu fein hacken. Den Teig nochmal durchkneten und in die Form legen. Den Teig mit Wasser befeuchten und die gehackten Nüsse darauf streuen. Mit einem großen Messer der Länge nach einen Schnitt machen. Ca. 35 Minuten backen.

ich sags dir, pass bloß auf - du willst nie wieder gekauftes brot essen. und ich hab da noch was gefunden, das zum brot und auch zum grillen passt!


Thymianbutter

100g weiche Butter
viel frischer Thymian (nach geschmack)
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer

Butter mit Thymian, Salz und Pfeffer vermischen und abschmecken.

diese einfache kräuterbutter ist als aufstrich zum brot lecker, passt super zum grillen und ist einfach nur herrlich.

Donnerstag, 23. Mai 2013

Köstlich einfach: Pesto Schnecken

heute hab ich wieder mal ein brötchen im kleinformat für dich. passend zur hoffentlich demnächst anlaufenden grillsaison oder für einfach so zu einem salat. pesto schnecken, gefüllt mit selbstgemachtem pesto von hier und hier. außerdem ein bisschen käse drüber - fertig ist die kleine leckerei.


und so gehts:

Pesto Schnecken

(12 Stück)

300g Dinkelmehl
1/2 Würfel Germ
3 EL Olivenöl
1/8L lauwarmes Wasser
1 TL Salz
1 EL Honig
Pesto
etwas geriebener Käse

Germ in etwas Wasser auflösen. Mehl, Salz, Öl und Honig in eine Rührschüssel (küchenmaschine) geben. Den aufgelösten Germ dazugeben und das restliche Wasser langsam einrühren. Den Teig gut durchrühren lassen, oder mit den Händen kneten. 45 Minuten gehen lassen.
Backrohr auf 180° vorheizen.
Teig rechteckig ausrollen und mit Pesto bestreichen. (ich hab den teig geteilt und 2 verschiedene sorten genommen, selbstgemacht natürlich!) Teig fest aufrollen und in ca. 2,5cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in ein mit Papierchen ausgelegtes Muffinblech legen und nach Geschmack mit Käse bestreuen. Ca. 15-20 Minuten backen.

übrigens, im winter stelle ich den germteig gerne zur heizung, damit er gut geht. momentan heizen wir zwar nicht, es ist aber auch nicht schön sonnig. deshalb heize ich das backrohr auf ca. 50° auf, schalte dann aus und stelle den zugedeckten teig hinein.


Mittwoch, 1. Mai 2013

Karotten-Kokos-Küchlein

jessas, da hab ich was entdeckt! bei der Dani nämlich. sie hat ganz zauberhafte törtchen gebacken. allerdings ziemlich große. ich mag ja lieber klein (ich geb zu, die kingsize cupcake formen besitze ich nicht...) und habe das rezept deswegen an meine "bedürfnisse" angepasst. der erfolg war ziemlich großartig. er meinte sogar, dass es die besten küchlein sind, die ich je gemacht habe. freilich will ich dir auch die optik nicht vorenthalten...


ich wohne ja in der "zuckerbäcker-provinz". es gibt hier ungefähr fast gar nichts an fancy backzubehör. natürlich auch keine so schicken tulip-förmchen, die ich bei anderen bloggerinnen immer ganz neidisch bewundere. im internet bestellen wäre die eine lösung, die andere möglichkeit ist selbermachen. also hab ich mir heute selbst zu tulip-förmchen verholfen und quadrate aus backpapier ausgeschnitten. die papierstücke habe ich mit hilfe eines glases in die mulden meiner silikon-muffinform gesteckt. hat ziemlich prima geklappt würd ich sagen...

Karotten-Kokos-Küchlein

(12 Stück)

300g geraspelte Karotten
150g Zucker
100g Dinkelmehl
50g Kokosraspeln
150g geriebene Mandeln
1/2 Pckg. Backpulver
1 Bio-Orange
4 Eier
50g Butter
1 Pr. Salz

Backrohr auf 175° vorheizen.
Eier trennen, Eiweiß mit 1 Pr. Salz steif schlagen. Zucker langsam einrieseln lassen. Butter schmelzen und mit dem Eigelb unter den Eischnee mengen. Die Schale der Orange abreiben. Die trockenen Zutaten mischen, zur Eischnee-Masse geben und vorsichtig unterheben. Die geraspelten Karotten zügig untermengen. Teig in Muffinformen füllen und ca. 25-30 Minuten backen.
Die Küchlein auskühlen lassen. Den Saft der halben Orange mit Staubzucker vermengen und das Gebäck mit dem Zuckerguss glasieren.

wie gesagt, ich habe die förmchen mit backpapier ausgekleidet. normale muffinpapierchen gehen natürlich auch. die küchlein sind sehr saftig und schmecken echt köstlich. aber die lorbeeren für dieses rezept gehören nicht mir, sondern Daniela von Ein klitzeklein(es) Blog!

Samstag, 23. Februar 2013

Knuspriges, Nussiges...

wie dir vielleicht schon aufgefallen ist - ich backe gern. nicht nur süßes. drum hab ich heute mal wieder die knethaken geschwungen und walnussbrot gebacken. gespickt mit speck, ach herrlich.

das rezept habe ich aus diesem buch von tim mälzer. (die rezepte in diesem buch sind ziemlich einfach, wenig exotisch und alles was wir bisher ausprobiert haben hat auf anhieb geklappt! solche bücher find ich eigentlich ziemlich gut.)



ich hab das brotrezept ein wenig abgewandelt, drum schreib ich es für dich auf:

Walnussbrot mit Speck


1 Würfel Germ
20g Honig
400ml lauwarmes Wasser
500g Mehl (ich verwende gerne dinkel, weizen geht natürlich immer)
50g Olivenöl
2 TL Salz
150g grob gehackte Walnüsse
einige Scheiben Speck

Germ mit Honig im Wasser auflösen. Mehl, Salz, Olivenöl, Nüsse und Germ-Wasser-Mischung in der Küchenmaschine zu einem schönen Teig kneten. (sehr wahrscheinlich musst du noch mehr mehl zugeben, der teig ist sehr klebrig!) Teig an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen. Backofen auf 220° vorheizen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech kippen, ein bisschen kneten und zu einer länglichen Rolle formen. Die Teigrolle einschneiden und in die Schnitte Speckscheiben stecken. (je nachdem wie gerne du speck magst, nimmst du mehr oder weniger. ich hab 10 scheiben halbiert und ins brot gestopft.)
Im vorgeheizten Ofen bei 220° ca. 20 Minuten backen, dann zurückschalten auf 180° und weitere 20-30 Minuten backen. 

natürlich kannst du die walnüsse durch andere nüsse oder eine mischung ersetzen.
zum brot passt ein leckerer aufstrich, den zeig ich dir ein anderes mal...

Donnerstag, 21. Februar 2013

Himmlische Zimtschnecken...

der winter ist noch immer da. es schneit sogar. zum trost muss was leckeres her. sofort. zimtschnecken, das ist doch mal wieder was. geht flott, schmeckt köstlich - was will man mehr?

Zimtschnecken

ca. 20 Stück

Dampfl (Vorteig):
120ml Milch
1 Würfel Germ (Hefe)
20g Zucker
120g Mehl

200g Mehl
60g geschmolzene Butter (dickflüssig)
1 Ei
1 Eigelb
30g Zucker
5g Salz

4 EL geschmolzene Butter
Zimt und Zucker zum Bestreuen

Dampfl zubereiten (alles zusammenrühren) und an einem warmen Ort zugedeckt 15 Minuten gehen lassen.
Die restlichen Zutaten vermengen und das Dampfl zugeben. Alles zu einem geschmeidigen Germteig verkneten (ich mach das mit der küchenmaschine, aber von hand oder mit den knethaken des mixers gehts sicher auch) und an einem warmen Ort mind. 30 Minuten sichtbar gehen lassen.
Backrohr auf 180° vorheizen.
Teig dünn ausrollen (so groß wie ein bogen backpapier) und mit 4 EL geschmolzener Butter bestreichen. Zimt und Zucker nach Belieben drauf streuen. Der Länge nach aufrollen und von der Rolle 1,5 - 2cm dicke Scheiben abschneiden. Die Scheiben in Muffinpapierchen geben und auf ein Backblech legen (oder in ein muffinblech, wenn dir das besser gefällt). Im Ofen ca. 15 Minuten backen.

Nach Geschmack können die Zimtschnecken mit Zuckerguss verfeinert werden:
1 EL Milch
100g Staubzucker
1 Pckg Vanillezucker

übrigens, für meine zimtschnecken habe ich dinkelmehl verwendet!