Posts mit dem Label Zimt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zimt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. Oktober 2023

Es herbstelt! 〖Apfelkuchen mit Zimtstreuseln〗


apfel und zimt ist eine klassische kombination, die nie aus der mode kommt. aus gutem grund, denn beides zusammen, in dem fall als kuchen, schmeckt einfach köstlich und passt hervorragend in den frühherbst. mit mürbteig und knusprigen streuseln getoppt, ist mein apfelkuchen bestimmt auch bei dir bald ein richtiger herbstklassiker. 

sowieso kann man nie genug gute apfelkuchenrezepte haben, finde ich. dringend bräuchte ich eines mit groben apfelstücken, denn der mann würde das lieber mögen, als die (wie in diesem rezept) geriebenen apfelstücke. falls du also ein gutes hast, lass es mich gerne in den kommentaren wissen.




Apfelkuchen mit Zimtstreuseln

 

(1/2 Backblech)

 

6 mittelgroße Äpfel

100g Butter

200g Mehl

1 Ei

1 TL Zimt

1 Msp. Backpulver

100g Zucker

 

Zimtstreusel

125g Butter

50g Zucker

200g Mehl

1 TL Zimt

 

Für den Mürbteig Mehl mit Backpulver, Zucker und Zimt in einer Schüssel mischen. Butter in kleinen Flocken zugeben und abbröseln. Das Ei zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig kurz rasten lassen und in der Zwischenzeit die Äpfel (grob) reiben, ich lasse die Schale gerne dran. 

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.

Den Teig ca. 0,5cm dick ausrollen. Die geriebenen Äpfel mit 1 TL Zimt vermengen und auf dem Teig verteilen. Für die Streusel alle Zutaten kurz zu groben Streuseln verkneten und auf den geriebenen Äpfeln verteilen. Ca. 50-55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.

Freitag, 13. November 2020

Es gibt Nachtisch! 〖Weiße Kaffee Panna Cotta mit Gewürz-Pflaumen〗


(werbung)
dass ich (der mann aber auch) neben dem backen auch mindestens gleich gerne koche, ist längst kein geheimnis mehr. falls du auf instagram ein bisschen unsere dinner della casa serie verfolgst, weißt du bescheid. und wenns nach mir geht, könnte es außerdem jeden tag ein dessert geben. oder nur dessert. gibts in echt aber natürlich nicht. nicht mal jeden sonntag. deshalb ist das schon was ganz besonderes bei uns. es muss nicht unbedingt aufwendig sein, aber gerne raffiniert. eine meiner liebsten nachspeisen ist panna cotta. vermutlich das einfachste dessert (sogar fertigpudding ist aufwendiger) aller zeiten mit sehr wenigen zutaten. und trotzdem so so gut.


für die extraportion raffinesse sorgen in dem fall heute eine handvoll kaffeebohnen, die geschmack, aber keine farbe abgeben. herrlich, wenn du mich fragst. zu kaffee passt zimt wie die faust aufs aug. und von zimt kann ich sowieso nicht genug kriegen. darum habe ich mich auch für ein topping aus MY COFFEE SPICE Cinnamon Dream von Kotányi* entschieden. das harmoniert perfekt mit dem zarten kaffeegeschmack und rundet die panna cotta großartig ab. seit ich die verschiedenen MY COFFEE SPICE gewürzmühlen ausprobiert habe, versüße ich mir damit alles mögliche. auch den schon erwähnten fertigpudding... mein favorit ist Cinnamon Dream, aber auch Chai Moment steht bei mir momentan hoch im kurs.


die panna cotta für sich ist schon ein cremiger traum, aber ein bisschen herbstliches kompott ist perfekt dazu. wobei kompott so altmodisch klingt. ich habe pflaumen mit port- und rotwein und gewürzen eingekocht. so schmeckt das sogar mir. du musst wissen, ich mag kompott nämlich eigentlich nicht so besonders gern. 
by the way - das ist alles ganz leicht vorzubereiten und stressfrei aus dem ärmel zu schütteln. und deshalb freilich auch ein heißer tipp, falls du zufällig schon ein bisschen in richtung festtagsmenü denkst...



Weiße Kaffee Panna Cotta mit Gewürzpflaumen

(etwa 4-6 Portionen, je nach Größe der Förmchen)

500ml Sahne
3 EL Kaffeebohnen
3 Blatt Gelatine
40g Zucker


500g Pflaumen
1 Zimtstange
3 Kardamomkapseln
1 Sternanis
75g Zucker
75ml roter Portwein
75ml Rotwein

Für die Panna Cotta die Sahne mit den Kaffeebohnen aufkochen und einige Stunden, besser über Nacht stehen lassen. Dann die Kaffeebohnen abseihen und die Sahne mit dem Zucker und 3-4 Umdrehungen aus der MY COFFEE SPICE Cinnamon Dream Gewürzmühle nochmal aufkochen. Die Gelatineblätter einweichen und dann gut ausgedrückt in die sehr heiße (nicht kochende!) Sahne einrühren. In Förmchen füllen und kalt stellen.
Für die Gewürzpflaumen die Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln. In einem Topf den Zucker bei mittlerer Hitze karamellisieren und mit Portwein ablöschen. Vorsicht - das spritzt und das Karamell wird zuerst fest und klumpig. Rotwein und die Gewürze zugeben und leicht köcheln lassen, bis sich das Karamell aufgelöst hat. Die Pflaumenviertel dazugeben und ca. 10 Minuten (je nach konsistenz der pflaumen evtl. etwas länger oder kürzer) einkochen. Kochend heiß in sterile Gläser füllen und verschrauben.
Die Panna Cotta aus den Förmchen lösen und mit einer kräftigen Prise MY COFFEE SPICE Cinnamon Dream bestreuen. Mit den Pflaumen anrichten.

tipp
wenn du solche förmchen verwendest wie ich (klick!**), musst du die panna cotta unbedingt einfrieren. dann aus den förmchen lösen und auf den tellern auftauen lassen. es schmeckt aber auch als halbgefrorenes sensationell!


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Kotányi.

**affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Donnerstag, 24. September 2020

Es herbstelt! Und darum wird eingekocht.〖Zwetschkenmarmelade mit Zimt & Kardamom〗

hab ich schon mal erwähnt, dass ich es liebe marmelade einzukochen? jep, ich steh drauf. und natürlich nicht nur marmelade, sondern auch alles andere, was eingekocht werden kann. die vollen gläser in der speisekammer gefallen mir irgendwie, keine ahnung warum. das problem: ich (und auch der mann) esse nur ganz selten marmelade. ich verschenke also ganz oft selbstgemachtes, einerseits natürlich um freude zu bereiten, aber andererseits auch um die gläseransammlungen in der speis in grenzen zu halten.


zugegeben, die marmelade schmeckt schon etwas winterlich, weihnachtlich. aber das ist perfekt zusammen mit den zwetschken, wenn du mich fragst. und es spricht ja auch gar nichts dagegen, jetzt schon ein wenig an kleine geschenke aus der küche zu denken, die man in weniger als 100 tagen sicher gut brauchen kann. jawohl, nur mehr 92x schlafen, dann ist weihnachten!


dass der mann mein größter kritiker ist, habe ich schon öfters erwähnt. im zusammenhang mit der marmelade sind aber wörter wie "weltklasse" gefallen. nur, dass du es weißt.


Zwetschkenmarmelade mit Zimt und Kardamom


500g Zwetschken
250g Gelierzucker 2:1
1 TL Zimt
1/2 - 1 TL Kardamom
Saft von 1/2 Zitrone

Zwetschken waschen, halbieren und entsteinen. In einen hohen Topf geben und mit dem Stabmixer pürieren. Gelierzucker, Gewürze und Zitronensaft einrühren, aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Sofort in sterile Gläser füllen (ich verwende dafür diesen trichter: klick!*) und verschließen. 

Tipp:
Dieses Rezept funktioniert auch super mit dem Thermomix

*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Mittwoch, 9. September 2020

Es herbstelt! 〖Zwetschkenkuchen mit Zimtstreuseln〗


(werbung)
ich liebe die spätsommerliche zeit, in der ich zutatentechnisch aus dem vollen schöpfen kann. leider können wir gar nicht so viel kuchen essen, wie ich backen wollen würde. ich liebe es nach wie vor, neues auszuprobieren. daran hat auch baby Q nichts geändert, ganz im gegenteil. den sohn bekoche ich mittlerweile auch schon fleißig. und kürzlich habe ich diesen wunderbaren buttermilchkuchen ausprobiert (natürlich hat baby q nicht davon probiert), getoppt mit reifen zwetschken und zimtstreuseln für die extraportion herbst, die es meinetwegen ruhig schon sein darf. diesen fließenden übergang vom spätsommer in den frühherbst mag ich kulinarisch ja besonders gern. endlich wieder zimt in rauen mengen!


falls du zwetschken nicht so gern magst, was ich durchaus verstehen könnte, weil ich lange selber keine freundin davon war, könntest du sie auch sehr gut durch pflaumen, apfelspalten oder birnen ersetzen. die gewürze und streusel passen trotzdem super.



Zwetschkenkuchen mit Zimtstreuseln


(für eine Form mit 26cm ∅)

 

Rührteig

250g Mehl

250ml Ländle Buttermilch*

170g Zucker

3 Eier

½ Pckg. Backpulver

½ TL Kardamom gemahlen

½ TL Ingwer gemahlen

 

500g Zwetschken

 

Streusel

70g Mehl

30g geriebene Haselnüsse

50g Zucker

1 TL Zimt

70g Ländle Butter* in kleinen Flocken

 

Ländle Butter* für die Form

 

Backrohr auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Kuchenform gründlich ausbuttern.

Die Zwetschken waschen, entsteinen und vierteln. Für die Streusel alle Zutaten mischen und mit den Knethaken des Handmixers verkneten bis der Teig eine streuselartige Konsistenz erreicht. Im Kühlschrank aufbewahren.

Für den Rührteig alle Zutaten vermixen. Den Teig in die Kuchenform gießen und mit den Zwetschken belegen. Dann die Streusel darauf verteilen. Kuchen etwa 35-40 Minuten backen. Eventuell abdecken, wenn die Streusel zu dunkel werden. 



*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Sonntag, 29. Dezember 2019

Happy New Year! 〖Linzer Torte nach Rosi Oma〗


es ist soweit - jahresrückblicke, silvestervorbereitungen und partyfood überschwemmen instagram, pinterest und co. aber die zeit zwischen weihnachten und den letzten tagen des jahres ist natürlich auch nicht besonders lang und man will schließlich vorbereitet sein, das verstehe ich schon. ich hab mir den letzten beitrag des jahres trotzdem bis kurz vor knapp aufgehoben, reihe mich aber gern ein zwischen all den anderen ideen-providern für die silvesterparty. diesmal hätte ich was klassisches süßes im angebot. klassisch deshalb, weil es eine ganz normale linzer torte nach dem rezept meiner Oma Rosi ist. die ist ein klassiker und wird von der oma fast jedes wochenende gebacken. sie bevorzugt allerdings die blechform. ist ja auch kein problem - linzer torte wird ja niemals alt, sondern nur besser, wenn man sie richtig lagert.


normalerweise finde ich silvester nicht den tollsten feiertag im jahr. erzwungene partystimmung, feuerwerk (von dem ich gar nichts halte) und co sind nicht (mehr) so mein ding. einfach nur zuhause bleiben kann man aber irgendwie auch nicht. dieses jahr ist alles anders - ich freue mich sehr auf den jahreswechsel. das hat natürlich damit zu tun, dass 2020 ein besonders aufregendes jahr für uns wird. in wenigen wochen werden wir zu dritt sein, bzw. mit kater dann zu viert ;) da wird sich ganz sicher viel ändern und das neue jahr wird uns bestimmt auch herausfordern. dem blicke ich aber gelassen  und ausschließlich mit vorfreude entgegen - 2020 wird sicherlich ein ganz tolles jahr werden! und zur feier des tages habe ich eben kuchen gebacken. den kann man ruhig schon am tag vorher vorbereiten und sehr gut zur party mitbringen, falls man eingeladen ist.



Linzer Torte nach Rosi Oma


(für eine Tarteform ∅ 24cm)

250g Mehl
1/2 Pckg. Backpulver
1/2 TL Zimt
1/2 TL Nelken
1 TL Kakaopulver
100g Butter
100g Zucker
50g gemahlene Haselnüsse
1 Ei (M)
etwas Milch

Ribiselmarmelade

Mehl mit Backpulver, Kakao und Gewürzen mischen. Butter in kleinen Flocken zugeben und mit den Fingern abbröseln. Zucker, Haselnüsse und Ei dazu mischen und mit wenig Milch zu einem glatten, nicht zu weichen Teig verkneten. Teig in Folie wickeln und im Kühlschrank mind. 30 Minuten rasten lassen.
Backrohr auf 170° Heißluft vorheizen.
Tarteform ausbuttern. Teig halbieren und eine Hälfte auf wenig Mehl ca. 0,5cm dick ausrollen und in die Tarteform legen. Mit Ribiselmarmelade bestreichen. Den restlichen Teig ebenfalls ausrollen und in Streifen schneiden um ein klassisches Gitter für die Linzer Torte zu legen.  Falls der Teig für das Gitter zu weich ist, einfach etwas mehr Mehl unterkneten. Alternativ zum Beispiel Buchstaben oder andere Ausstecher benutzen, um ein dekoratives Gitter zu erstellen. Die fertige Linzer Torte 20-25 Minuten hellbraun backen.

tipp: für ein ganzes blech linzer köstlichkeit verdoppelst du einfach die mengenangaben. und wenn du ribiselmarmelade nicht so gern magst, kann ich dir brombeermarmelade ans herz legen.

Sonntag, 8. Dezember 2019

Die besten Geschenke kommen aus der Küche! 〖Weihnachtliche Gewürzmandeln mit Schokolade〗


wie schon der titel sagt, bin ich der meinung, dass die besten aufmerksamkeiten selbstgemacht sind. in meinem fall kommen die natürlich aus der küche. liebevoll verpackt und lecker - so freut sich bestimmt jeder über ein selbstgemachtes kleines präsent zu den feiertagen. 


noch besser finde ich, wenn man mit wenigen handgriffen was tolles zaubern kann, im aller idealsten fall hat man sogar alles im haus und muss nicht mal einkaufen gehen. bei mir ist das ehrlich gesagt aber auch nicht schwierig, ich habe eine wirklich gut gefüllte speisekammer, in der vieles zu finden ist. mandeln habe ich eigentlich immer zuhause. und schokolade dieser tage auch. vermutlich schaut es bei dir ähnlich aus - für diese köstlichen knabbermandeln mit schokolade und weihnachtsgewürzen kannst du nämlich einfach einen übrig gebliebenen schokonikolaus einschmelzen. praktisch, oder?



Weihnachtliche Gewürzmandeln mit Schokolade


300g Mandeln
150g Schokolade, zartbitter oder Vollmilch - wie du magst
150g Staubzucker
2 TL Zimt
1/4 TL Piment gemahlen
1/2 TL Kardamom gemahlen
1/2 Tonkabohne, fein gerieben

Schüssel mit Deckel

Backrohr auf 180° vorheizen.
Die Mandeln im Ofen etwa 10 Minuten rösten, bis sie duften. In der Zwischenzeit die Schokolade schmelzen, das geht am besten über Dampf. Dabei öfters umrühren. Den Staubzucker sieben und mit den Gewürzen vermischen. Die heißen Mandeln aus dem Ofen in die vorbereitete Schüssel (mit deckel) geben und die geschmolzene Schokolade unterrühren. Das klappt am besten mit einem Gummispatel. Sobald alle Mandeln ummantelt sind, den Staubzucker darüber schütten, den Deckel auf die Schüssel geben und kräftig und ausgiebig schütteln. Die schokolierten Mandeln werden so vom Staubzucker überzogen. Zum vollständigen Auskühlen auf Backpapier schütten und anschließend dann verpacken.

tipp:
die schokomandeln eignen sich perfekt zur verwertung von übrigen schokonikoläusen.


falls du noch mehr köstliche geschenksideen suchst, habe ich da was für dich. eine lange liste an ideen habe ich letztes jahr schon mal zusammen gesammelt, und jetzt habe ich diesen fundus nochmal mit ideen, die zu weihnachten passen und in diesem jahr dazu gekommen sind, aktualisiert. vielleicht wirst du da ja fündig:

☆ zimtsirup
☆ rumkugeln

Freitag, 15. November 2019

Vorweihnachtlicher Genuss, ganz ohne Zucker und aus Versehen vegan 〖Gingerbread Bliss Balls〗


es ist mitte november und ich als mordsweihnachtsfan scharre quasi schon mit den hufen im tannengrün. um des mannes weihnachtsstimmung ebenfalls ein bisschen anzukurbeln, habe ich kleine energiebällchen aka bliss balls oder energy balls mit einer gehörigen portion XMAS aka lebkuchengewürz und zimt gemacht. weihnachten geht schließlich auch durch den magen, stimmts? ach ja - die bällchen sind zuckerfrei, abgesehen natürlich vom zucker in den datteln, aus versehen vegan und perfekt für einfach so zwischendurch, oder als pausensnack für die arbeit. 


diese bliss ball dinger sind echt praktisch - sie sind flott gemacht und man kann sie ziemlich lange im kühlschrank lagern. so hat man immer einen snack griffbereit. dann sind lauter gesunde zutaten drin und grundsätzlich gibt es ja so viele variationsmöglichkeiten, dass du deine ganz persönliche version daraus machen kannst. also: tuning absolut erwünscht!



Gingerbread Bliss Balls


(ca. 35 Stück)

100g geriebene Haselnüsse
100g geriebene Mandeln
2 EL Kakaopulver
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Zimt (für extra viel XMAS Feeling)
200-250g weiche Datteln
evtl. etwas Wasser

gemahlene Mandeln zum Wälzen
Zimt zum Bestreuen

Nüsse, Mandeln, Kakaopulver und Gewürze mischen und mit 200g Datteln im Blender oder Blitzhacker (food processor) so lange zerkleinern, bis eine Art Teig entsteht. Wenn deine Maschine etwas kleiner oder nicht ganz so leistungsstark ist, nimm vorerst lieber nur die Hälfte der Masse. Eventuell 50g mehr Datteln mitmixen und/oder ein paar Löffel Wasser dazugeben. Aus der Masse Kugeln formen und in gemahlenen Mandeln wälzen. Für noch mehr Weihnachtsflair mit etwas Zimt bestäuben.
Am besten werden die Bliss Balls luftdicht verpackt und im Kühlschrank gelagert.

als anhaltspunkt: meine bliss balls sind ungefähr so groß wie eine mozartkugel und schmecken mindestens genau so gut.


Freitag, 11. Januar 2019

Endlich Winter! Auf zur Hüttengaudi! 〖Buchteln mit Marzipan-Mandel-Füllung〗


(werbung)
die aktuellen schneemassen lassen sogar indoor hüttengaudi feeling aufkommen. immerhin stehen wir momentan bei über 30cm auf der terrasse! und das keineswegs auf den bergen, sondern mitten in der stadt. das gibts (leider) nicht jeden winter. und obwohl ich eigentlich keine ausgesprochen große mehlspeisfreundin bin, verlangen diese besonders erfreulichen winterumstände nach außergewöhnlichen maßnahmen. wie gesagt, eigentlich hauen mich buchteln, kaiserschmarrn und co nicht so richtig vom hocker. kaum ist der schnee da, ist aber alles anders. ich erinnere mich an die guten alten tage, als ich mir mein taschengeld in den ferien als skilehrerin aufgebessert habe. das klingt nach spaß, aber ganz ehrlich, das war meistens echt ein knochenjob. die mittagspause in der schihütte war nach einem anstrengenden vormittag mit kleinen kindern, die  vom skifahren (noch) keine ahnung hatten, nicht das, was du dir jetzt vielleicht vorstellst. von erholung keine spur und kulinarisch war es jetzt auch keine offenbarung. es gab nämlich auch für uns skilehrer immer das kindermenü. chicken nuggets, pommes schranke und spaghetti mit tomatensauce sind nicht unbedingt das, was man sich wünscht, wenn neben einem dauernd die größten germknödel und der fluffigste kaiserschmarrn vorbei spaziert. sobald der erste kinderkopf vor müdigkeit in den spaghettiteller plumpst, hast du aber sowieso ganz schnell wieder andere dinge im kopf, das sag ich dir...
obwohl die zeit damals neben anstrengend auch ziemlich spaßig war, und ich gelernt habe schneeketten anzulegen wie eine weltmeisterin, bin ich froh, dass ich meine brötchen (oder buchteln) mittlerweile nicht mehr auf der skipiste verdiene. hüttengaudifeeling mag ich aber nach wie vor, deshalb gibts im winter schon ab und zu einen mehlspeisklassiker.


weil ich dem klassiker gerne meine persönliche note verleihen wollte, habe ich meine buchteln mit marzipan, mandeln und einer winterlichen prise zimt gefüllt. natürlich kannst du auch wie üblich marmelade für die füllung nehmen. aber ich mag meine kombi deutlich lieber. vanillesauce passt dazu, ist aber kein muss.


in das tolle geschirr ist übrigens aus der Kitchen Time serie von MÄSER - a table full of ideas*. ich verwende die auflaufformen ständig, seit ich sie habe. es gibt sie in verschiedenen praktischen größen, so dass ich auch für unseren kleinen haushalt immer die richtige form griffbereit habe. bei buchteln darf es aber ruhig ein bisschen mehr sein - wir hatten freunde zu besuch und die buchteln gingen weg wie die warmen buchteln semmeln.


Buchteln mit Marzipan-Mandel-Füllung


(ca. 30 kleine Buchteln)

500g Mehl
1 Pr. Salz
1 Würfel Germ
60g Butter
200ml Milch
50g Zucker
2 Eier (M)

etwas Butter

Füllung
100g Marzipan
75g gemahlene Mandeln
1 Pr. Zimt
1 EL Zucker
1 Eiweiß
evtl. ein Schuss Rum (Stroh)

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, Germ dazu bröseln. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Milch, Zucker und Eier zugeben und alles gut verquirlen. Milchmischung zum Mehl geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Ca. 10 Minuten kneten lassen (küchenmaschine), bis sich der Teig vom Rand löst und glatt ist. Evtl. sehr wenig Mehl zugeben, damit sich der Teig besser löst. Teig zu einer Kugel formen, mit sehr wenig Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie abgedeckt in der Schüssel ca. 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten:
Marzipan grob reiben und mit Mandeln, Zucker, Zimt und Eiweiß vermixen (knethaken handmixer). Ein Schuss Rum passt gut dazu, muss aber nicht sein.
Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen und eine große Auflaufform (oder mehrere kleinere) ausbuttern.
Teig zu einer Rolle formen und davon kleine Stücke abstechen. Teigportionen zu Kugeln formen, flachdrücken und etwas Füllung darauf geben. Gut verschließen und auf der Arbeitsplatte in der hohlen Hand vorsichtig rund schleifen (tipp: schau mal bei youtube, wenn du nicht weißt, was ich meine). Die Buchteln dicht neben einander in die Auflaufform legen, mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Dieser Schritt kann ausfallen, wenn es schnell er gehen muss. Etwas Butter schmelzen und die Buchteln damit bepinseln. Im vorgeheizten Backrohr 20-25 Minuten goldbraun backen, je nach Größe der Buchteln.

natürlich kannst du die teigmenge einfach auch halbieren, wenn du nicht so viele buchteln brauchst.
mit dem übrigen eigelb kannst du eine köstliche vanillesauce zaubern, die hervorragend zu den buchteln passt. ein rezept dafür findest du hier: klick!


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.