Posts mit dem Label Butter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Butter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. Juli 2021

Ran an den Grill! 〖Eierschwammerl Sandwich mit BBQ Butter〗

werbung
wie schauts aus, grillst du eigentlich gerne? wir sind große BBQ fans. wobei "wir" bedeutet, dass mein mann grillt und ich zuschaue. aus gründen! ich hab mich bisher 2x an unseren grill gewagt und es gab 2x einen "vorfall". beim ersten mal - und ja, ich habe alle anweisungen des mannes strikt befolgt - fingen die spareribs zu brennen an. übrig blieben nur ein paar traurige schwarz verkohlte brocken. und bei meinem zweiten versuch habe ich den grill mit geschlossenem deckel angemacht. wirklich keine gute idee. beim öffnen des deckels hat mir die stichflamme fast die augenbrauen aus dem gesicht gelöscht. seitdem lasse ich grillen und bin für eine klassische rollenverteilung rund um den grill. für mich muss es übrigens auf keinen fall immer fleisch sein. vegetarisches BBQ ist so vielseitig und schmeckt ganz hervorragend, wenn man sich ein paar gedanken macht.


diesmal habe ich eierschwammerln auf den grill werfen lassen. gemeinsam mit meiner BBQ butter schmecken die so köstlich, dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann, warum ich früher keine schwammerln mochte. die BBQ butter mit der Kikkoman natürlich gebrauten Sojasauce schmeckt selbstverständlich auch zu allen anderen gelegenheiten. deshalb habe ich das rezept auch für eine größere portion der butter angelegt. den rest kann man unkompliziert einfrieren oder einige tage im kühlschrank aufbewahren.

wusstest du übrigens, dass Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce nach einem traditionellen rezept aus nur 4 zutaten hergestellt wird? sojabohnen, weizen, wasser und salz – ganz ohne künstliche zusatz-, farb- und konservierungsstoffe oder geschmacksverstärker, mehr ist nicht drin. klingt nicht nur gut, sondern schmeckt auch so. die sojasauce ist das perfekte "gewisse etwas" zu den eierschwammerln. sie sorgt für pfiff bei den pfifferlingen, wenn man so will.


Eierschwammerl Sandwich


(2 Sandwiches)

4 Scheiben rustikales dunkles Brot
150g Eierschwammerln
1/2 rote Zwiebel, gewürfelt
ca. 1 EL Rapsöl
Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce
BBQ Butter (siehe Rezept)
1 Karotte
einige Salatblätter
Petersilie
1/2 rote Zwiebel, in feine Ringe geschnitten

Grillplatte vorheizen. Währenddessen die Pilze putzen und die Karotte mit dem Sparschäler in Streifen schneiden.
Die gewürfelten Zwiebeln in sehr wenig Öl auf der Grillplatte anbraten. Pilze zugeben und scharf anbraten. BBQ Butter (menge nach geschmack) zu den Pilzen geben und weiter anbraten. Mit einem Schuss Sojasauce ablöschen und kurz weiterbraten.
Brotscheiben am Grill kurz toasten. Dann mit Salatblättern, gegrillten Schwammerln, Karottenstreifen und Zwiebelringen belegen. Zuletzt noch ein paar Petersilienblättchen darauf verteilen.

BBQ Butter
150g weiche Butter
1 TL Zwiebelpulver
1/2 TL Knoblauchpulver
1 Pr. Cayennepfeffer
2 TL geräucherter Paprika
1 EL Ketchup
1 EL Apfelsaft
1 TL Apfelessig
2 EL Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce
1-2 TL Flüssigrauch
2 EL gehackte Petersilie
Pfeffer

Butter cremig mixen. Alle anderen Zutaten zugeben und gut vermixen. Ein Stück Alufolie mit einem Stück Frischhaltefolie belegen. BBQ Butter darauf geben und einrollen. Die Enden eindrehen und im Kühlschrank lagern oder einfrieren.


dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Kikkoman.

Sonntag, 8. März 2020

Fingerfood deluxe! 〖Kräuter-Käse-Zupfbrot〗


(werbung)
es war ein bisschen still hier. aus gutem grund - unsere familie ist gewachsen und der neuankömmling hat seitdem meine volle aufmerksamkeit. schön langsam pendelt sich hier alles ein und ich finde ab und zu auch wieder zeit für den blog. es liegt vermutlich auf der hand, dass ich mich momentan eher auf schnelle gerichte konzentriere. mit dem neuen familienmitglied kommt gleichzeitig ein steter besucherstrom, weil natürlich alle das baby bewundern und willkommen heißen möchten. so ist es echt praktisch, wenn man unkompliziert einen kleinen snack aus dem ärmel schütteln kann. das heutige rezept ist ein echter crowd pleaser. erstens ist es schnell gemacht, und zweitens (und das ist das allerwichtigste) schmeckt es so gut, dass bisher alle begeistert waren, die in den probiergenuss kamen.


alles was du für diesen fulminanten snack brauchst, sind ein laib brot (selbstgebacken oder einfach gekauft, je nach zeit und lust), ein außerordentlich gutes stück käse (in meinem fall der Ländle Weinkäse*, mein absoluter liebling aus der käsetheke), ein paar kräuter (die bei mir auf der terrasse  schon wieder aus dem winterschlaf erwacht sind), und ein paar kleinigkeiten, die man sowieso daheim hat. klingt einfach und gut? ist es auch.


der brotlaib wird eingeschnitten und mit käse und co gefüllt. so dass man es nach dem backen ganz einfach mit dem fingern auseinander zupfen kann. daher auch der name. es können also einfach alle ganz beherzt zulangen. fingerfood vom feinsten!

Kräuter-Käse-Zupfbrot


200g Ländle Weinkäse*
2 kleine Schalotten
80g Ländle Butter*
2 Zweige Rosmarin
etwas frischer Thymian
1 Knoblauchzehe
1 EL Rotweinessig
Salz
Pfeffer
1 Laib Brot, gekauft oder selbstgebacken, zum Beispiel nach diesem Rezept: klick!

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Ländle Weinkäse reiben. Schalotten und Kräuter fein schneiden, Knoblauch pressen. Ländle Butter schmelzen und mit Schalotten, Knoblauch und Kräutern verrühren. Mit Rotweinessig, Salz und Pfeffer würzen. Brot kreuzweise einschneiden, aber nicht durchschneiden. Den geriebenen Käse im Brot verteilen und dann mit der Kräuterbutter bestreichen.
Das Brot im vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Montag, 24. Juni 2019

Endlich mal wieder was Süßes! 〖Schwedischer Mandelkuchen〗


endlich mal wieder was süßes! ist echt schon eine weile her. das liegt daran, dass der blog in letzter zeit eher die realität im haushalt wiederspiegelt. wir essen momentan ziemlich selten süßes (außer eis), kuchen gibts so gut wie nie und der backofen bleibt generell eher kalt. und weils eben schon eine zeit her ist, dass ich ein leckeres kuchenrezept geteilt habe, hatte ich echt lust mal wieder was zu backen.


ich habe einen schwedischen mandelkuchen gebacken. buttrig, zuckrig und natürlich mandelig. nichts für kalorienbewusste, aber ich habe ja erstens nur einen ganz kleinen kuchen und zweitens für besuch gebacken. apropos besuch: in schweden wird dieser mandelkuchen sehr gerne besuch serviert und heißt drum auch "visiting cake" aka besuchskuchen. ich mag ja am liebsten kuchen, der fix fertig aus dem ofen kommt. und genau so einer ist das. ein kuchen der einfachsten sorte eben.



Schwedischer Mandelkuchen


100g Butter
175g Zucker
2 Eier
1 TL Vanilleextrakt
1 Pr. Salz
120g Mehl
35g Mandelblättchen
1 EL Zucker

etwas Butter für die Form

Backrohr auf 175° Heißluft vorheizen.
Eine Tarte- oder Kuchenform mit 20cm ∅ einfetten. Butter in einem kleinen Topf schmelzen und braun werden lassen. Dabei nicht aus den Augen lassen! Zucker mit den Eiern, Vanilleextrakt und Salz cremig hell aufmixen. Mehl vorsichtig unterrühren. Zum Schluss die braune Butter langsam einrühren. Teig in die vorbereitete Form geben und mit Mandelblättchen und etwas Zucker bestreuen. 30-35 Minuten backen, eventuell gegen Ende mit Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Stäbchenprobe nicht vergessen!

ach ja: der kuchen schmeckt auch am 2. oder 3. tag noch hervorragend.


Montag, 3. Juni 2019

Da ist bestimmt für jeden Geschmack was dabei! 〖Würzbutter-Variation〗


(werbung)
grillst du eigentlich gerne? ich mag es sehr, allerdings lasse ich grillen, denn dafür habe ich kein talent. ich hab mich bisher 2x an unseren gasgrill gewagt und es gab 2x einen "vorfall". beim ersten mal - und ich habe alle anweisungen des mannes strikt befolgt - fingen die spareribs zu brennen an. übrig blieb nur ein ziemlich schwarz verkohltes gerippe, das natürlich ungenießbar war. und bei meinem zweiten versuch habe ich den grill mit geschlossenem deckel angemacht. keine gute idee. beim öffnen des deckels hat mir die stichflamme fast die augenbrauen aus dem gesicht gelöscht. seitdem lasse ich grillen und bin für klassische rollenverteilung rund um den grill. für mich muss es  übrigens auf keinen fall immer fleisch sein. ich liebe gegrillten spargel mit etwas zitronenabrieb, pimientos de padrón, maiskolben und auch grillkäse. was nie nie nie fehlen darf, sind kräuterbutter und grillsaucen. wenn ich ehrlich bin, mag ich die meist noch lieber, als das gegrillte.


und genau darum wird es auch höchste zeit, dass ich dir endlich mal meine lieblingsrezepte für würzbutter, die perfekt zu gegrilltem passen, verrate. natürlich kennst du kräuter- oder knoblauchbutter, meine rezepte sind aber weniger klassisch, trotzdem sehr schnell gemacht, auf alle fälle mit dem gewissen etwas und sie werden bestimmt für aufsehen auf dem grillteller sorgen.


wenn du mir und meinem blog schon länger folgst, ist die vielleicht schon mal aufgefallen, dass wir selbermachen echt großschreiben. von wurst über brot und marmelade, sirup, currypasten und pickles. you name it, we make it. zumindest versuchen wir es. selbermachen ist unser ding. der mann hat ein neues faible: er macht selber butter. das hat sich eher zufällig so ergeben. wir sind in einem geschäft quasi über ein kleines butterfass gestolpert. gesehen, gekauft, butter gemacht. es kommt seitdem regelmäßig zum einsatz. falls du dich dafür interessierst, es ist dieses hier: klick!**



Knoblauchbutter


150g Ländle Teebutter Bio-Süßrahm*
2 TL rosa Pfefferbeeren
1 Knoblauchknolle
1 EL Olivenöl
etwas feingehackte Salzzitrone (alternativ Abrieb von ½ Bio-Zitrone und Salz)
1 Spritzer Zitronensaft

Alufolie
Frischhaltefolie

Butter in kleine Stücke schneiden und bei Zimmertemperatur weich werden lassen. In der Zwischenzeit den Knoblauch vorbereiten:
Backrohr auf 180° vorheizen.
Die Knoblauchknolle an der Oberseite (das spitze Ende) abschneiden, so dass die einzelnen Zehen alle offen sind. Die Knolle auf ein Stück Alufolie geben mit Olivenöl beträufeln, verschließen und im Ofen 30 Minuten garen. Kurz auskühlen lassen und die weichen Knoblauchzehen herausdrücken. Der Knoblauch verändert durch das Garen im Ofen sein Aroma und wird deutlich milder und bekömmlicher.
Für die Butter mindestens 3 Knoblauchzehen fein hacken. Pfefferbeeren grob mörsern. Salzzitrone oder Abrieb, Zitronensaft, Knoblauch und Pfeffer zur weichen Butter geben und alles mit dem Mixer aufschlagen. Nach Belieben salzen.
Ein Stück Alufolie mit einem Stück Frischhaltefolie belegen. Butter darauf geben und einrollen. Die Enden eindrehen und im Kühlschrank lagern bzw. einfrieren.


Kerbelbutter


150g weiche Ländle Teebutter Bio-Süßrahm*
3 EL fein gehackter Kerbel
1 TL Pastis (oder anderer Anisschnaps)
Abrieb von einer Bio-Zitrone
Salz
Pfeffer

Alle Zutaten miteinander vermixen.
Ein Stück Alufolie mit einem Stück Frischhaltefolie belegen. Butter darauf geben und einrollen. Die Enden eindrehen und im Kühlschrank lagern bzw. einfrieren.


Café de Paris Butter


150g weiche Ländle Teebutter Bio-Süßrahm*
Blättchen von einem langen Stiel Thymian
wenig Estragon
1 Knoblauchzehe
8 Tropfen Worcestersauce
1 EL Ketchup
1 TL Dijonsenf
1 TL Paprika
1 TL Curry
1 EL Cognac oder Weinbrand
Salz
Pfeffer

Alle Zutaten miteinander vermixen.
Ein Stück Alufolie mit einem Stück Frischhaltefolie belegen. Butter darauf geben und einrollen. Die Enden eindrehen und im Kühlschrank lagern bzw. einfrieren.


Butter kann man auch sehr einfach selbst herstellen:


Dafür zimmerwarmen Ländle Rahm* bei langsamer Geschwindigkeit aufmixen oder im Butterfass drehen, bis sich die Molke trennt. Molke abgießen und die Butter mit Eiswürfeln kühlen. Die restliche Molke aus der Butter waschen. Dazu diese entweder im kalten Wasser kneten, oder mit einem Gummispatel auf den Eiswürfeln ausdrücken.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.
**affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du beszahlst natürlich nicht mehr.