Posts mit dem Label Durstlöscher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Durstlöscher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. Dezember 2021

Cheers! Silvestercocktail 〖Winter Sour〗

der jahreswechsel steht buchstäblich vor der tür. die zeit nutze ich gern für einen kurzen persönlichen rückblick. 
gleich zu beginn des jahres hat das kind seinen ersten geburtstag gefeiert. das war natürlich aufregend, aber es war auch ganz schön schade, dass die familie nicht dabei sein konnte, weil lockdown war. wir haben das beste draus gemacht und zu einer virtuellen party via zoom eingeladen. die gäste haben ein paket mit party goodies wie kuchen, deko, usw. zugeschickt bekommen. das ist gut angekommen und hat spaß gemacht. überhaupt ist das jahr natürlich gespickt voll mit wunderschönen erinnerungen und meilensteinen mit unserem sohn. die ersten schritte und worte, feste, urlaub und so weiter. es gab tatsächlich zahlreiche highlights, trotz corona. 


auch trotz corona haben wir im sommer dann eine tolle reise gemacht. bis zuletzt war nicht klar, ob wir wirklich fahren können, aber es hat dann alles geklappt und wir sind mit dem wohnmobil durch die provence getuckert. das war wirklich sehr schön. auch aufregend, weil wie immer haben wir ein paar recht unbefahrene routen eingeschlagen. 
auch toll ist, dass ich mich dieses jahr mit einigen bloggerkolleginnen intensiver ausgetauscht habe, als bisher. das tut gut, schließlich werkelt man doch hauptsächlich allein vor sich hin und es ist gar nicht so einfach in diesem business kolleginnen zu finden, mit denen man sich über fachliches offen (ohne hintergedanken) unterhalten kann. 
der blog ist dieses jahr leider ein wenig auf der strecke geblieben. zu meinen "vorsätzen" fürs neue jahr gehört definitiv auch, dass ich mich darum wieder intensiver kümmern will. aber ich bin irgendwie nicht so richtig sicher, ob blogs überhaupt noch relevant sind...


um highlights und auch mögliche lowlights des jahres zu feiern bzw. zu verabschieden, lass uns doch mal anstoßen. ich hab mir einen köstlichen winter cocktail überlegt, der ein bisschen upcycling bzw. zero waste ist. er ist eine winterliche hommage an einen amaretto sour...

Winter Sour


(2 Gläser)

250ml weißer Glühwein
4cl Birnensaft
6cl Amaretto
Saft von 1 Zitrone
Eiswürfel

2 Zimtstangen
2 Sternanis

Glühwein, Birnensaft, Amaretto und Zitronensaft mit Eis shaken und in 2 mit Eis befüllte Gläser füllen. Mit Wintergewürzen dekorieren.

in meinem fall war der glühwein der restliche sud von unserem weihnachtsdessert. ich habe darin birnen pochiert. das rezept dafür ist total easy und schnell gemacht, aber natürlich kannst du auch einfach weißen glühwein kaufen.

Weißer Glühwein


250ml Weißwein
150ml weißer Portwein
500ml Birnensaft
30g Zucker
2 Nelken
1 Sternanis
1 Zimtstange, gebrochen

Zucker in einem Topf karamellisieren. Mit Birnensaft ablöschen und einköcheln lassen, bis sich das Karamell gelöst hat. Mit Weißwein und Portwein aufgießen und die Gewürze zugeben. Bei mittlerer Hitze etwas einreduzieren lassen, aber nicht aufkochen.





Freitag, 2. April 2021

Cheers! 〖alkoholfreier Mojito mit Ofenkäse & Apfel〗


(werbung)
kennst du dich eigentlich mit food oder flavour pairing aus? du weißt, was ich meine: spannende aromen, die sich ergänzen. kombinationen, die schon immer köstlich miteinander schmecken. abgefahrene zusammenstellungen, die auf den ersten blick nicht harmonieren, auf den zweiten dann aber das wasser im mund zusammen laufen lassen. auch die passende getränkeauswahl spielt natürlich eine rolle, wenn es um die perfekte ergänzung zu einem gericht geht. ich finde das total interessant und recherchiere auch gerne mal im Geschmacksthesaurus*, wenn ich mir neue rezepte überlege. weinbegleitung kennt man ja, aber besonders trendy ist im moment die passende auswahl von alkoholfreien drinks - saftbegleitung zum beispiel. auch das reizt mich sehr. ich trinke im alltag kaum saft, deshalb ist es für mich was sehr besonderes. also habe ich foodpairing mit fruchtsaft ausprobiert und entstanden sind gleich 2 köstliche rezepte, die natürlich perfekt zusammenpassen.



ich habe mir was zu einem klassiker im saftregal überlegt, nämlich apfelsaft. auf der beliebtheitsskala ist das der zweitliebste saft der deutschen und österreichischen safttrinker/innen. noch beliebter ist nur orangensaft, was ich übrigens nie verstehen werde. apfel und natürlich auch apfelsaft harmonieren besonders gut mit weichkäse, beides mag ich sehr gern - grund genug, dass ich mir was leckeres für diese kombi ausgedacht habe.


das thema fruchtsaft ist echt facettenreich, es gibt ganz viele infos, die ich bisher gar nicht so genau kannte. wusstest du beispielsweise, dass fruchtsaft immer einen fruchtgehalt von 100% hat? es werden weder farb- noch konservierungsstoffe, und schon gar kein zucker hinzugefügt. drin ist also genau das, was drauf steht. fruchtnektar enthält einen fruchtgehalt von mindestens 25% sowie wasser und eventuell auch süßungsmittel, wie zucker oder honig. fruchtnektar wird aus früchten gemacht, die sich nicht für fruchtsaft anbieten, weil sie zum beispiel zu säuerlich sind, wie rhabarber oder johannisbeere, oder zuviel fruchtfleisch enthalten, wie etwa mango, banane oder marille. deshalb wird fruchtnektar eben mit wasser verdünnt. und dann gibt es natürlich noch fruchtsaftschorlen, welche aus fruchtsaft und kohlensäurehaltigem wasser bestehen.




alkoholfreier Mojito

 

1cl Vanillesirup

Saft von ½ Limette

5cl Apfelsaft

Soda

frische Minze

Limettenspalten

1 Apfelschnitz in kleine Würfel geschnitten

Eiswürfel

 

Vanillesirup

1 Vanilleschote

100g Zucker

100ml Wasser

 

Für den Sirup die Vanilleschote auskratzen und das Mark und die Schote mit Zucker und Wasser in einem kleinen Topf aufkochen. Bei mittlerer Hitze 8 Minuten köcheln lassen, dann durch ein Sieb in eine kleine sterile Flasche füllen.


Für den alkoholfreien Mojito den Vanillesirup in ein Glas füllen und mit Limettensaft und Apfelsaft vermischen. Limettenspalten, Apfelwürfel und viel Eis ins Glas geben, einen frischen Minzzweig hineinstecken und mit Soda aufgießen.



der alkoholfreie mocktail passt hervorragend zu ofenkäse. nicht zu süß, leicht säuerlich, dazu der würzige ofenkäse - eine köstliche kombi. ich freue mich auf die ersten abende, auf der terrasse, an denen ich genau das genießen werde. vielleicht dann ja auch wieder in gesellschaft von freunden, mal schauen, was die zeit bringt.



Ofenkäse mit Apfelsaft und Apfelspalten

 

1 Weichkäse in einer Holzschachtel (Camembert oder Ähnliches)

2cl Apfelsaft

 

1 säuerlicher Apfel

Brot und Walnusshälften

 

Backrohr auf 200° vorheizen.

Den Käse aus dem Papier nehmen und zurück in die Schachtel legen. Mehrmals einstechen und mit Apfelsaft beträufeln. Käse 10 Minuten im Ofen backen, dann den Käse über Kreuz einschneiden und aufklappen. 10-15 weitere Minuten backen.

Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und in den Käse dippen. Brotscheiben und Walnüsse passen ebenfalls dazu.


dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst aber natürlich nicht mehr.

Mittwoch, 5. August 2020

Sommerfrische im Glas 〖Sirup von der Zitronenverbene〗


in meinem terrassengarten wachsen heuer hauptsächlich blumen und kräuter. aber neben basilikum und anderen mediterranen klassikern, pflanze ich gerne auch lavendel (für die bienen), kleinigkeiten wie jalapeños (zum einlegen) oder snackpaprika und walderdbeeren. ein kraut, das nicht fehlen darf, ist zitronenverbene. sie duftet nicht nur herrlich, sondern lässt sich auch prima zu sirup verarbeiten und schmeckt mir persönlich noch besser als zitronenmelisse.


übrigens geht das richtig schnell und ist sehr einfach. sommersirup für spritzer und co ist außerdem ein tolles mitbringsel, finde ich. ein paar eiswürfel ins glas, sirup, soda und/oder prosecco - fertig ist der sundowner für den abend auf der terrasse. easy peasy. und natürlich könntest du die zitronenverbene auch durch andere blätter ersetzen. basilikum-zitronen-sirup ist auch eine außergewöhnliche, aber köstliche kombination.


Sirup von der Zitronenverbene


30g Blätter von der Zitronenverbene
500ml Wasser
50ml Zitronensaft
250g Zucker
15g Zitronensäure

Wasser mit Zitronensaft, Zucker und Zitronensäure aufkochen. Die Blätter zugeben und kurz mitkochen. 2 Stunden oder länger stehen lassen (über nacht im kühlschrank geht auch gut), dann die Blätter abseihen und gut ausdrücken. Sirup nochmals aufkochen und sofort in sterile Flaschen abfüllen.

Sonntag, 15. Dezember 2019

Cheers! 〖Traube-Birne-Sunset - ein festlicher Drink, ganz ohne Alkohol〗


(werbung)
wie schon kürzlich verkündet, stehe ich auf festliche drinks zu besonderen anlässen. dir geht es da vielleicht ähnlich? und dass es nicht immer was alkoholisches sein muss, versteht sich von selbst. natürlich gilt das momentan ganz besonders, weil ich schwanger bin, aber auch abgesehen von dieser - nennen wir es ausnahmesituation, bin ich eine große freundin von mocktails (also cocktails ohne alkohol). einfach nur limo als alternative zu alkohol, finde ich meistens nicht so prickelnd. was besseres, aufregenderes wäre da ab und zu schon schön, stimmts? deshalb will ich es mir nicht nehmen lassen, dir meinen diesjährigen silvester drink schon mal vorab zu präsentieren. der ist nämlich wirklich was ganz besonderes!


ganz ohne umdrehungen, trotzdem schön anzuschauen - und inhaltlich punktet mein mocktail ebenfalls mit auserlesenen zutaten und fruchtsaft aus roten trauben. apropos fruchtsaft - ich habe da noch ein paar interessante fakten für dich:
wusstest du, dass fruchtsaft immer einen fruchtgehalt von 100% hat? es werden weder farb- noch konservierungsstoffe, und auch kein zucker hinzugefügt. drin ist also, was drauf steht. im unterschied zu fruchtsaft enthält fruchtnektar einen fruchtgehalt von mindestens 50% sowie wasser und eventuell auch zucker oder honig. fruchtnektar wird aus früchten gemacht, die sich nicht für fruchtsaft eignen, weil sie zum beispiel zu sauer sind, z.b. rhabarber, johannisbeere oder auch sauerkirsche, oder zuviel fruchtfleisch enthalten, wie etwa mango oder marille. deshalb wird fruchtnektar eben mit wasser verdünnt.


in österreich liegt der pro-kopf-verbrauch von fruchtsaft bei 21,8 litern und die deutschen sind sogar fruchtsaft-weltmeister mit 31,5 litern im jahr. am beliebtesten sind orangensaft und apfelsaft, gefolgt von multivitaminsaft.


für meinen silvester mocktail habe ich mich für roten traubensaft entschieden. den trinke ich nur sehr selten und deshalb ist traubensaft für mich was ganz besonderes. dazu habe ich ein im ofen geröstetes birnenpüree kombiniert, welches ich mit honig, rosmarin und vanille verfeinert habe. silvester ganz ohne kater, babyfreundlich, kindertauglich und autofahrergeeignet kann kommen!



Traube-Birne-Sunset


Birnenpüree
3 reife Birnen
1 EL Honig
1 Zweig frischer Rosmarin
1/2 Vanilleschote

Mocktail (für 1 Glas)
2-3 EL Birnenpüree
3-4 Eiswürfel
75ml roter Traubensaft, oder mehr nach Belieben
Soda

brauner Zucker
Rosmarinzweig

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Für das Birnenpüree die Birnen schälen, halbieren und das Kerngehäuse mit einem kleinen Löffel ausschaben. Die Birnenhälften auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Honig erwärmen, so dass er ganz flüssig wird und mit fein gehacktem Rosmarin und dem Mark der halben Vanilleschote verrühren. Den Honig über die Birnen träufeln und ca. 15 Minuten im Ofen rösten, bis die Birnen weich sind. Falls die Birnen nicht sehr reif sind, kann das auch etwas länger dauern. Birnenhälften in ein Gefäß geben und mit dem Stabmixer pürieren. Birnenpüree in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp:
Wenn du das Püree für längere Zeit haltbar machen willst, kochst du es nach dem Pürieren nochmal auf und füllst es kochend heiß in ein steriles Glas.

Für den Mocktail ein Glas in wenig Wasser dippen und dann in braunen Zucker tunken, so dass ein schöner Zuckerrand entsteht. 2-3 EL Birnenpüree ins Glas geben und Eiswürfel darauf verteilen. Den Traubensaft über einen Löffelrücken langsam ins Glas gießen, damit sich Püree und Saft nicht vermischen. Mit Soda aufgießen, am besten ebenfalls über den Löffelrücken, und mit einem Rosmarinzweig garnieren.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie.

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Cheers! 〖Jul Mule: Cocktail & Mocktail fürs Fest〗


(werbung)
nach dem keksbacken ist vor der planung des weihnachtsmenüs. und dazu gehört bei uns auf alle fälle auch traditionell ein toller weihnachtlicher cocktail. dieses jahr ist die planung des drinks noch etwas spezieller, weil ich den alkohol auslassen und deshalb eine mocktail version genießen werde. aber das ist ja total unkompliziert - ich habe mir ein rezept ausgedacht, das sich easy an alkoholfreie bedürfnisse anpassen lässt. der mann und ich haben jeweils mehrere gläser probe getrunken und für festlich befunden. so, dass ich dir heute unseren jul mule 2019 präsentieren kann. und damit katapultiere ich dich hoffentlich schwups und mit vollgas in die weihnachtsstimmung, falls es da bei dir bisher noch hapern sollte.


zum festlichen inhalt sollte natürlich auch das glas außen drum herum passen. deshalb freue ich mich, dass ich bei meinen freunden von MÄSER - a table full of ideas* fündig geworden bin. ganz nebenbei: das besonders tolle ist, dass sich der firmensitz des familienbetriebs nur wenige 100 meter von meiner homebase entfernt und in vorarlberg befindet. ich darf dir meinen jul mule heute also in den festlichen gläsern aus der Timeless Serie präsentieren. zu besonderen anlässen darfs ruhig ein bisschen mehr sein, deshalb habe ich mich für große gläser mit viel platz für eis und inhalt entschieden.
kaufen kannst du die wunderschönen gläser übrigens hier: klick!**




Jul Mule (mit Schuss)

(für ein Longdrink Glas)

3cl Vanillevodka
100ml Cranberrysaft
ein Schuss Ginger Beer zum Aufgießen

Eiswürfel
Rosmarinzweig
Orangenscheibe, getrocknet oder frisch
einige Cranberries
kleine Bambusspieße
Strohhalme aus Metall (zum Beispiel diese hier: klick!**)

Cranberries auf kleine Spieße stecken, Orangenscheibe halbieren.
Eiswürfel in ein Tumblerglas geben, mit Vanillevodka und Cranberrysaft aufgießen. Mit Ginger Beer toppen und mit den Orangenscheiben, dem Rosmarinzweig und den Cranberries garnieren.




Jul Mule Mocktail (ohne Alkohol)


150ml Cranberrysaft
ein Schuss Ginger Beer zum Aufgießen

Eiswürfel
Rosmarinzweig
Orangenscheibe, getrocknet oder frisch
einige Cranberries
kleine Bambusspieße
Strohhalme aus Metall (zum Beispiel diese hier: klick!**) 

Cranberries auf kleine Spieße stecken, Orangenscheibe halbieren.
Eiswürfel in ein Tumblerglas geben und mit Cranberrysaft aufgießen. Mit Ginger Beer aufspritzen und mit den Orangenscheiben, dem Rosmarinzweig und den Cranberries garnieren.



*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.

**affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Samstag, 5. Mai 2018

I ♡ Mum 〖Gin Tonic mit Rhabarber und Rosmarin〗


wie jedes jahr mache ich mir anfang mai allerspätestens (kulinarische) gedanken zum muttertag. ich zelebriere diesen tag traditionell mit der mama (und dem rest der family). und obwohl ich weiß, dass man mütter nicht nur an einem tag im jahr hochleben lassen sollte, und obwohl ich auch weiß, dass ganz schön viel kommerz hinter diesem tag steckt, mag ich muttertag ziemlich gern. neben der traditionellen torte in herzform (um die mich nicht ich kümmere, sondern mein papa), versuche ich meinem mütterchen auch andere leckereien zu kredenzen, die ihr besonders schmecken. das gleiche gilt dann übrigens auch für den vatertag. (mit dem unterschied, dass es dort meistens sehr viel deftiger zugeht.) 


auch traditionell gibt es am muttertag zum dessert was mit erdbeeren. eh klar - mai = erdbeerzeit. ideen aus vergangenen jahren oder ein bissl inspiration kannst du dir zum beispiel hier holen: klick. außerdem serviere ich immer einen süffigen drink. dieses jahr habe ich mich für einen gin tonic mit rhabarber und rosmarin entschieden. der sieht zum einen schon ziemlich hübsch aus, und zum anderen schmeckt der echt hervorragend.


Rhabarber-Vanille-Sirup


(ca. 1/2 Liter Sirup)

0,5kg Rhabarber (schön rote stangen für die farbe)
300ml Wasser
250g Zucker
1/2 Vanilleschote
Saft von 1 Zitrone

Rhabarber in kleine Stücke schneiden. Die Schale bleibt wegen der Farbe dran. Rhabarberstücke mit dem Wasser in einen Topf geben und aufkochen, bis der Rhabarber zerfällt (ca. 10 minuten). Dann mit einem feinem Sieb abseihen, den Saft auffangen und den Rhabarber gut ausdrücken. Vanilleschote auskratzen und das Mark, den Zucker und den Zitronensaft zum Rhabarbersaft geben. Alles aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. Den Sirup in eine sterile Flasche abfüllen.
(die ausgekratze schote steckst du am besten in die zuckerdose.)


Gin Tonic mit Rhabarbersirup und Rosmarin


2cl Rhabarbersirup
2cl Gin
Eiswürfel
Tonic zum Aufgießen
1/2 Erdbeere 
1 Rosmarinzweig

Rhabarbersirup ins Glas geben. Mit Eiswürfeln, Gin und Tonic auffüllen. Rosmarinzweig zwischen den Händen reiben und ins Glas geben. Mit einer halben Erdbeere dekorieren.


Freitag, 22. Dezember 2017

Oh, du fröhliche! 〖Weißer Glühwein mit Wintergewürzen〗


zwischen den keksrezepten muss auch mal wieder was anderes her. und zwar ein weiteres key piece für die weihnachtszeit: der weiße glühwein. damit bleiben die plätzchen ganz sicher nicht im hals stecken! ab und zu veranstalten der mann und ich einen kleinen pop-up-christkindlmarkt auf der terrasse. neben gerösteten maroni darf natürlich auch glühwein nicht fehlen. ich bevorzuge weißen glühwein. erstens mag ich weißwein lieber als rotwein, und zweitens sind die flecken beim verschütten ungefährlicher. das ist daheim natürlich nicht ganz so dramatisch wie beim gedränge auf dem weihnachtsmarkt in der stadt. oder eventuell ist die verschüttungsgefahr auch abhängig von der bereits geleerten tassenanzahl? 


ich hab ja bereits letztes jahr ein rezept für weißen glühwein gebloggt, dieses hier ist aber nochmal anders und extra weihnachtlich. und abwechslung schadet ja sowieso nie, nicht wahr?



Weißer Glühwein mit Wintergewürzen

(1 Liter)

1 Flasche Weißwein
100g Zucker
3 Orangen
3 Streifen Zitronenschale, bio
2 Kardamomkapseln
2 Sternanis
1 Zimtstange
5 Nelken
5 Pimentkörner

Die Gewürze in einen Teebeutel geben und verknoten, Orangen auspressen. Die Hälfte des Zuckers in einem Topf karamellisieren. Sobald das Karamell goldbraun ist mit dem Saft der drei Orangen ablöschen. Etwas einkochen lassen, dann den Wein, die Zitronenschale und die Gewürze zugeben. Den Glühwein langsam erwärmen und mindestens 45 Minuten ziehen lassen - nicht kochen!


mit diesem rezept verabschiede ich mich in die weihnachtspause. 
ich wünsche dir und deinen lieben fröhliche weihnachten! 
have a holly, jolly christmas!


Sonntag, 1. Oktober 2017

Cheers! 〖Fruchtiger Herbstcocktail: Gin Fizz mit Gewürzpflaume〗


nach der pflaume kommt kürbis und danach endlich lebkuchen. das ist im moment mein mantra, wenn ich im supermarkt bin und versuche, mich aufs wesentliche zu konzentrieren und mich nicht von all den schönen lebkuchenpackungen ablenken zu lassen. dieses mantra wird ausgelöst von der gesellschaftlich vorrangigen meinung, dass lebkuchen wintergebäck sind. der mann findet auch, dass die außentemperaturen passen müssen, wenn man lebkuchen kauft. und damit meint er (und vermutlich auch der rest der gesellschaft) jedenfalls kälter als fünf grad. ich hingegen finde, dass lebkuchen ruhig ganzjährig verkauft werden könnten, und die spaßbremsen (wie zum beispiel der mann) eben zügig an diesem regal vorbei gehen sollten. das mache ich ja auch bei dosenfisch und fertigpizza und anderem zeug, das mich nicht interessiert. und rebellisch wie ich bin, habe ich  letztens lebkuchen gekauft und bereits gegessen. take this! ha.
zurück zu den pflaumen. du solltest schnellstens zugreifen, solange es noch pfläumchen gibt. danach kommt nämlich der kürbis und danach die lebkuchen, du weißt schon...


für diesmal habe ich mir ein prickelndes cocktailrezept überlegt, gespickt mit herbstlichen gewürzen und eben pflaume. aber keine angst: wenn du nicht so richtig fan des steinobstes bist, kannst du für das heutige rezept einfach auch birnen verwenden. 


für den cocktail musst du ein süß-fruchtig-würziges pflaumenpüree zubereiten, welches du heiß in sterile gläser abfüllen könntest. so kannst du dir den herbst noch ein bisschen länger konservieren und zu einem späteren zeitpunkt mit eis, müsli oder joghurt auf der zunge zergehen lassen. oder, wenn du dich ein kleines bisschen rebellisch fühlst und dich gegen die gesellschaft auflehnen möchtest - lebkuchen würden auch sehr gut dazu passen...



Gin Fizz mit Gewürzpflaume


3 Pflaumen
1 Zimtstange
2 Sternanis
Vanille
1 EL brauner Zucker

4cl Gin
Eiswürfel
Soda
Sternanis

Für die Gewürzpflaumen die Pflaumen in 1cm große Stücke schneiden und mit 100ml Wasser, dem Zucker und den Gewürzen in einem kleinen Topf mindestens 10 Minuten weichdünsten. Die Mischung im Topf abkühlen lassen, dann die Gewürze entfernen und alles fein pürieren. Pflaumenpüree in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren. Für längere Haltbarkeit das Pürree nochmal aufkochen und sofort in sterile Gläser abfüllen.

Für den Gin Fizz 3 EL Gewürzpflaumenpüree in ein Glas geben. Mit Gin aufgießen und sehr gut verrühren. Glas mit Eiswürfel auffüllen und mit Soda aufgießen. Nach belieben mit Sternanis dekorieren. Für den Pflaumen Fizz ohne Gin, den Gin einfach weglassen.


Merken