Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. März 2021

Meine 8 Osterlieblinge 〖Kulinarisches und DIY〗

ich mag total gerne thematisch sortierte bestenlisten. deshalb hab ich dir hier mal schnell meine lieblinge für ostern zusammen gesucht. mein persönliches best of, meine oster highlights sozusagen. dabei hab ich festgestellt, dass ich früher, also in den untiefen des blogs, auch einige DIY ideen hier geteilt habe. das ist ja schon lange nicht passiert. hättest du da wieder lust drauf? es ist ja nicht so, dass ich nichts mehr bastle, das hier ist halt einfach ein food blog geworden. aber DIYs hätten ja auf instagram ihren platz. mal schauen, vielleicht ergibt sich ja was.


letztes jahr habe ich diese kleinen mini pavlovas mit topfencreme und eierlikör gemacht. die waren unser osterdessert und erstens einfach vorzubereiten, zweitens köstlich. die kannst du locker jetzt schon backen und zu ostern dann aus der keksdose holen und fertig machen. gut vorbereitet, ist schließlich halb gewonnen, stimmts? zum rezept kommst du hier: klick!


als nächstes muss ich die traditionelle osterpinze notieren. das rezept ist recht einfach und germteig darf zu ostern einfach nicht fehlen, finde ich. zum pinzenglück kommst du hier: klick!


falls du noch was besonderes für den osterbrunch suchst, tadaaa! please meet: türkische eier. die kombination von cremigem eigelb und würzigem joghurt mit knusprigem brot - perfektion! ich glaube es bedarf keiner weiteren worte. zum rezept: klick!


wie schon erwähnt, germteig gehört für mich einfach zu ostern dazu. diese häschen sind absolut last minute tauglich (obwohl du jetzt eh noch massig zeit hast) und perfekt zum verschenken oder selber naschen. zum rezept bitte hier entlang: klick!


ein weiterer klassiker ist der eierlikör gugelhupf, den ich gern im kleinformat und auch als minigugel backe. saftig, schokoladig, mit eierlikör - mehr geht eh nicht. ich glaube, den backe ich gleich am wochenende. wenn du auch willst, bitte hier entlang: klick!


falls du auf der suche nach einer gesünderen alternative fürs osternest bist - vor einiger zeit habe ich mal schnelle superfood ostereier gemacht. die waren ein toller snack und kinderleicht herzustellen. knusprig, köstlich und mit oder ohne schokolade on top - ganz wie du magst. das rezept gibts hier: klick!


jetzt hab ich noch 2 DIY ideen für gefärbte ostereier ausgesucht. da wären einmal meine bisherigen absoluten lieblinge - die ostereier mit den punkten. die hier sind besonders schön kräftig geworden. leider gibt es bei uns nur ganz ganz selten weiße bio eier, deshalb werden die hellen farben oft nicht so schön. in dem jahr hatte ich aber glück, ich kann mich noch gut erinnern. die anleitung findest du hier: klick!

übrigens koche ich meine ostereier immer im dampfgarer. so springen die schalen meiner erfahrung nach nie.


auch schon länger her habe ich ombre eier gemacht. das hat super funktioniert. heuer werde ich so was ähnliches versuchen, aber in unterschiedlichen farben auf einem ei. ich bin gespannt. die anleitung für die lila ombre eier findest du hier: klick!

das wars erst mal. ich hoffe, ich konnte dich ein bisschen inspirieren und in österliche stimmung versetzen. wenn du was ausprobierst, lass es mich gerne wissen.

Freitag, 10. April 2020

Einfach mal DANKE sagen! 〖Eierlikör Gugelhupf〗


(werbung)
in zeiten von social distancing rücken wir alle ein stückchen näher zusammen, heißt es. und ja, das stimmt wirklich, finde ich. man übernimmt gern und unkompliziert einkäufe und botengänge für jene, die es brauchen, durch shop local initiativen sollen die kleinen geschäfte in der umgebung über wasser gehalten werden, regenbögen an den fenstern motivieren kinder und sogar beim baby lüften fällt mir auf, die wenigen spaziergänger grüßen deutlich freundlicher als vor corona. natürlich würde ich mir (wie so viele) wünschen, dass dieser spürbare zusammenhalt unsere gesellschaft nicht nur während der zeit der krise beeinflusst, sondern nachhaltig wirkt...


diese "besonderen" zeiten erfordern manchmal ganz besondere maßnahmen. und dabei denke ich nicht nur an schutzmasken und quarantäne, um ehrlich zu sein. im momentan doch recht tristen alltag möchte ich gemeinsam mit Manner für ein kleines süßes highlight sorgen, und zwar in meiner unmittelbaren umgebung, nämlich bei meinen lieblingsnachbarn. die prämisse "sozialkontakte auf das minimum beschränken" heißt freilich, dass ich nicht persönlich vorbei schauen werde, aber eine kleine überraschung kann ich trotzdem vor der tür abstellen. in meinem fall ist das ein supersaftiger eierlikör gugelhupf und weil ostern ist, dürfen ein paar köstliche creme eier nicht fehlen.


ich übergebe gemeinsam mit Manner ein rosa carepaket mit glücksbotschaft. verdient haben es sich meine nachbarn auf alle fälle - und es wird wirklich zeit mal wieder DANKE zu sagen. danke fürs katzensitting während unserer urlaube, danke fürs rasenmähen, danke fürs werkzeug ausborgen, danke für die netten gespräche von terrasse zu terrasse und vieles mehr. wie gesagt - ich hinterlasse meine selbstgebackene überraschung einfach vor der haustür.


du hast lust bei der aktion von Manner mitzumachen? großartig! bestimmt hast auch du nachbarn, denen du mal so richtig DANKE sagen möchtest, und die sich über eine süße grußbotschaft freuen werden. ich bin ganz gespannt, wie du dein rosa carepaket übergibst (abstand nicht vergessen!), und falls du den augenblick zum beispiel auf instagram teilen magst, verwende doch auch die hashtags #manneryourneighbours und #rosacarepaket.




Eierlikör Gugelhupf

(ein kleiner Gugelhupf oder eine Mini-Gugelhupf Form)

50g weiche Butter
50g Staubzucker
1 Ei
45g geriebene Mandeln
45g Mehl
80ml Eierlikör
15g Schokostreusel

Schokoglasur

Backrohr auf 210° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine kleine Gugelhupfform oder eine Form für Mini-Gugelhupfe ausbuttern (ich nehme geschmolzene butter).
Butter cremig mixen, Staubzucker und Ei einrühren. Restliche Zutaten zugeben und alles gut vermengen. Den Teig in die Gugelhupfform geben. Für die kleinen Förmchen den Teig in einen Spritzbeutel geben und dann die Förmchen befüllen. Die Form auf der Arbeitsplatte klopfen und Luftblasen zu vemeiden und dann im unteren Drittel des Backrohrs etwa 30-35 Minuten backen. Eventuell nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken, wenn der Kuchen zu dunkel werden sollte. Die Mini-Gugelhupfe brauchen ca. 15 Minuten. Stäbchenprobe nicht vergessen. 10 Minuten in der Form abskühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter stürzen.
Den ausgekühlten Gugelhupf nach Belieben mit Schokoglasur überziehen.

tipp:
für eine große form, oder einen kleinen gugelhupf und mini-gugelhupfe (so wie in meinem Fall) verdoppelst du das rezept einfach.

*dieser beitrag ist in zusammenarbeit mit Manner entstanden.

Dienstag, 7. April 2020

Happy Easter, trotz allem! 〖Mini-Pavlovas mit Topfencreme und Eierlikör〗


dass dieses ostern in die geschichte eingehen wird, ist mir und vermutlich auch dir klar. trotz allem finde ich, es spricht nichts dagegen zu feiern, dass man gesund ist (hoffentlich sind deine lieben und du auch gesund!). auch wenn wir dieses jahr leider nicht mit der ganzen familie feiern können, tut gutes essen gut. wir kochen auch nur für uns zwei gern und gut. übrigens ist unser plan für ostern ein skype-video-familien-mittagessen. planst du zufällig auch sowas? oder hast du andere ideen fürs familiäre krisenmanagement? lass es mich gern wissen, falls du gute tipps hast.


zum ostermenü brauchts auch einen nachtisch. und es ist ja nicht so, dass es zu ostern nicht eh schon genug süßigkeiten gäbe. ich gehöre nämlich zu denjenigen, die bereits zuschlagen, sobald die ersten nougateier in den regalen auftauchen. nachdem social distancing und ausgangsbeschränkungen angesagt sind und ein erheblicher teil meiner familie in tirol wohnt (also eigentlich alle meine lieben), werde ich bis mai auf meinen geschätzt 2kg nougateiern sitzen bleiben. oder bis dahin aus frust über corona und zum beispiel darüber, dass die frischgebackenen großeltern ihre enkel nicht sehen können, alle selber essen. 
also: es braucht nur ein klitzekleines dessert zum ostermenü. der mann liebt momentan baiser sehr. deshalb habe ich mir kleine mini-pavlovas in eiform überlegt. gefüllt mit topfencreme und nach wahl auch mit eierlikör.




Mini-Pavlovas mit Topfencreme und Eierlikör

(etwa 6 kleine Baiser-Eier)

1 Eiweiß, abwiegen
doppelt so viel Zucker
125g Magertopfen
1 EL Zucker
30ml Milch oder Eierlikör, je nachdem, ob Kinder (oder wie in meinem fall stillmamas) mitessen
etwas Vanille

Zartbitter-Schokolade
kleine Schokoladeneier

Backrohr auf 100° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eiweiß steif schlagen und dann den Zucker einrieseln lassen. Etwa 5 Minuten weiterschlagen, bis das Eiweiß richtig steif ist und glänzt. Mit einem Löffel das Baiser in Eiform auf Backpapier portionieren und in die Mitte kleine Vertiefungen drücken. Auf der untersten Schiene ca. 90 Minuten trocknen lassen. Das Baiser soll keine Farbe nehmen und ist fertig, wenn es sich vom Backpapier löst.
Für die Topfencreme alle Zutaten - wahlweise Milch oder Eierlikör - mit dem Mixer vermengen und kalt stellen. Schokolade mit dem Sparschäler oder einer Reibe raspeln.
Die erkalteten Baisers mit der Topfencreme füllen und mit Schokoladenraspeln und kleinen Schokoeiern dekorieren.



Mittwoch, 17. April 2019

Heute wird es wieder köstlich! Noch ein traditionelles österreichisches Osterrezept:〖Osterpinzen〗


(werbung)
wie feierst du eigentlich ostern? bei mir gibt es einerseits den unkomplizierten osterbrunch mit freunden am samtag, und andererseits das herrliche familienessen mit allen lieben am sonntag. heuer bin ich für beides schon sehr gut vorbereitet. die osterneste sind zwar noch nicht ganz fertig, aber zumindest bereits ausgedacht, eingekauft, gebastelt und fertig zum befüllen. außerdem habe ich ein paar tolle rezeptideen gesammelt. daran lasse ich natürlich auch dich teilhaben.


wie schon angekündigt, habe ich noch ein zweites ganz typisches österreichisches osterrezept für dich vorbereitet. die osterpinze isst man klassisch mit schinken und kren zur osterjause. wichtig, um nicht zu sagen unverzichtbar, ist der aniswein, welcher bereits am vortag angesetzt wird. er verleiht der pinze den typischen geschmack und unterscheidet das gebäck im geschmack deutlich von einem klassischen osterstriezel.


ob vanille in die pinze gehört, oder nicht - da scheiden sich die geister. ganz traditionell kommt wohl eher keine vanille dazu. ich mag aber meine version sehr gern und finde, dass das feine vanillearoma ganz hervorragend schmeckt. 



Osterpinzen

(9 kleine Pinzen)

125ml Weißwein
5g Anis*
500g Weizenmehl
½ EL Salz
125ml Milch
75g Zucker
75g Butter
½ Würfel Germ
2 Dotter

1 Ei
2 EL Milch

Anis leicht anmörsern und mit dem Weißwein vermengen. Den Aniswein in ein Schraubglas füllen und über Nacht stehen lassen (nicht im Kühlschrank). 
Mehl mit Salz vermengen, Milch lauwarm erhitzen. Germ in eine kleine Schüssel bröseln und mit 1 EL des Zuckers, 2 EL lauwarme Milch und 2 EL Mehl zu einem dicklichen Vorteig (Dampfl) anrühren. Leicht mit Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie abdecken. Der Vorteig ist fertig, wenn er sich merklich vergrößert hat.
In der Zwischenzeit die Butter in der restlichen Milch schmelzen und den Zucker und das Vanillemark einrühren. Aniswein durch ein feines Sieb abseihen und mit den Dottern zum Mehl geben. Vorteig und Milch-Butter-Zucker-Mischung ebenfalls zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig leicht mit Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie abgedeckt 1 Stunde in der Schüssel gehen lassen. Das Ei mit Milch verquirlen und bis zum Bestreichen beiseite stellen.
Backrohr auf 175° Heißluft vorheizen.
Aus dem aufgegangenen Teig ca. 100g schwere Portionen abstechen und auf der Arbeitsplatte in der hohlen Hand zu Kugeln schleifen. Die Kugeln auf zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche geben und mit der Eiermilch bestreichen. 30 Minuten gehen lassen.
Die Pinzen mit einer Schere dreimal tief einschneiden und 15-20 Minuten goldbraun backen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Kotányi.

Montag, 15. April 2019

Ostern steht vor der Tür - heute wirds rustikal und lecker! 〖Traditioneller Osterschinken im Brotmantel〗


(werbung)
heute hab ich ganz was besonderes für dich! für meine freunde von Kotányi habe ich mir 2 ganz traditionelle österreichische osterrezepte überlegt, und das erste kommt gleich heute: dich erwartet ein klassischer osterschinken im brotmantel, der hervorragend zum gemütlichen osterbrunch oder der osterjause passt. die perfekten begleiter dazu sind ein paar hartgekochte eier,  etwas kresse und eine schnittlauchmayo mit einer ordentlichen portion kren. 


weil mein haushalt bekanntlich eher klein ist, habe ich mich für einen ganz kleinen schinken entschieden. das siehst du eh auf den fotos. die teigmenge reicht aber für einen ordentlichen schinken. und so ein schinken im brotmantel ist echt keine hexerei - brotteig zusammenkneten, schinken mit senf einreiben und mit kümmel würzen, im brotteig einwickeln, backen, fertig. am besten schmeckts lauwarm.


das fein gewürzte brot past ganz hervorragend zum schinken und dem senfgeschmack. ich verwende zum würzen von so rustikalem brot am liebsten das bauernbrot gewürz von Kotányi. es ist eine ganz augewogene mischung.


Osterschinken im Brotmantel



350g Weizenmehl
150g Roggenmehl
100g Weizenvollkornmehl
5g Sauerteigextrakt
1 EL Salz
1 Würfel Germ
2 EL Honig
300-350ml warmes Wasser

Dijonsenf
Rollschinken, essfertig

Mehl mit Sauerteigextrakt, Salz und Brotgewürz vermischen. Germ in eine kleine Schüssel bröckeln und mit einem kleinen Teil des lauwarmen Wassers auflösen. Honig einrühren. Die Germmischung zum Mehl geben und verkneten. Nach und nach das restliche Wasser zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig in einer Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt ca. 1,5 Stunden gehen lassen. Er soll sich im Volumen etwa verdoppelt haben.
Rollschinken waschen, trocken tupfen, mit Senf einstreichen und mit Kümmel bestreuen.
Teig auf wenig Mehl nicht zu dünn (mind. 1cm dick) ausrollen und den Schinken darin einwickeln. Ränder mit etwas Wasser bestreichen und gut verschließen.
Überschüssigen Teig gegebenenfalls wieder zusammenkneten, in eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken, damit der Teig nicht austrocknet. Falls Teig übrig bleibt – je nach Größe des Schinkens – können daraus im Anschluss kleine Brötchen gebacken werden.
Den Schinken im Brotteig nochmal 30 Minuten gehen lassen.
Backrohr auf 180° vorheizen.
Das Brot nach Belieben dekorativ einritzen und im vorgeheizten Backrohr etwa 35-40 Minuten goldbraun backen. 



Mayonnaise mit Kren und Schnittlauch


1 Dotter
1 EL Zitronensaft
1 TL Senf
ca. 125ml Rapsöl
1/2 TL Kren
Schnittlauch
Salz
Pfeffer

Dotter in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen verrühren. Senf und Zitronensaft zugeben und ebenfalls verrühren. Nun unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen ganz langsam so viel Öl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss Kren und fein geschnittenen Schnittlauch einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Kotányi.

Freitag, 29. März 2019

Bald ist Ostern - fruchtig frisch in den Frühling! 〖Lemon Poppy Seed Cake mit Zitronen-Baiser-Blüten〗


(werbung)
foodblogger sind ja bekanntlich meistens sehr gut vorbereitet. vor allem was die kulinarischen höhepunkte des jahres betrifft, wie zum beispiel weihnachten oder ostern. letzteres ist ein gutes stichwort - heute wird es nämlich schon etwas vorösterlich. ich bin früh dran, ich weiß. aber erstens wäre es wegen der rechtzeitigen vorbereitung und zweitens, weil mich Tchibo eingeladen hat, teil der österlichen blogparade zu sein. übrigens: ab 3. april kannst du am Tchibo blog für mich und meinen beitrag voten. da kannst du dann auch gleich tolle backutensilien für die osterbäckerei gewinnen.


wenn ich an ostern denke, fällt mir natürlich als erstes ein saftiger zopf oder ein köstlicher karottenkuchen ein. das wären also die üblichen verdächtigen. ich hab mir aber was anderes überlegt, wäre sonst ja fad. ich hab mich für einen zitronen mohn kuchen, neudeutsch wäre das ein lemon poppy seed cake, entschieden. ich hab mir sagen lassen, dass der ziemlich gut war, ich bin ja immer noch in meiner zuckerfreien phase und habe deshalb (leider) keinen probiert. früher hatte ich eine ausgesprochene abneigung gegen zitrone im essen und konnte sie lediglich in getränken dulden. diese ära ist vorbei, eindeutig. die zitrone verleiht dem kuchen das gewisse etwas, den säuerlichen kick und die frühlingshafte frische.


was natürlich nicht fehlen darf, ist der vom mann heißgeliebte zuckerguss. so besteht zumindest eine gemeinsamkeit zu dem ebenfalls familiär geschätzten karottenkuchen. dass allerschönste sind aber die kleinen gelben tulpen, die ich aus baiser gemacht habe. die passenden spritztüllen habe ich dir weiter unten im rezept verlinkt, die gibt es aktuell bei tchibo. die tulpen können natürlich perfekt vorbereitet werden und zum beispiel auch zur deko der ostertafel verwendet werden. wenns nur um kuchen- oder tortendeko geht, könntest du natürlich auch buttercreme verwenden, die mag ich aber wirklich nicht gern.



Lemon Poppy Seed Cake (Zitronen Mohn Kuchen)



3 Eier
125g Zucker
125g Naturjoghurt
Saft von 1/2 Zitrone
75g Butter
Abrieb von 2 Bio-Zitronen
2 EL Mohn
200g Mehl
3/4 Pckg. Backpulver
1. Pr. Salz

Zitronen-Zuckerguss
Saft von 1/2 Zitrone
Staubzucker

kleine Streichpalette*
Mohn zum Bestreuen

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen, Kastenform einfetten.
Butter schmelzen und mit Zitronenabrieb und Mohn verrühren. Eier mit Zucker hell cremig mixen. Joghurt und Zitronensaft sehr gut unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz einsieben und von Hand unterrühren. Zum Schluss die Zitronen-Mohn-Butter untermengen. Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und ca. 40-50 Minuten backen (bei mir war der kuchen nach 40 minuten fertig). Falls der Kuchen zu braun wird, nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe nicht vergessen.
Für den Zuckerguss Zitronensaft mit Staubzucker verrühren, so dass ein dicker Zuckerguss entsteht. Die Masse soll sehr zähflüssig sein und in der Konsistenz etwa an Zahnpasta erinnern. Die Oberseite des Kuchens am besten mit Hilfe einer kleinen Streichpalette bestreichen und mit etwas Mohn bestreuen. Zur Dekoration eignen sich Zitronen-Meringue-Blüten. Diese erst nach dem Trocknen des Zuckergusses aufsetzen.


Zitronen-Baiser-Blüten

(ergibt etwa 20 Tulpen)

1 Eiweiß
doppelte Menge an Zucker
etwas gelbe Lebensmittelfarbe in Pulverform
1 Pr. Zitronensäure

Spritztülle Tulpenform*

Eiweiß abwiegen und die doppelte Menge an Zucker ebenfalls abwiegen. Eiweiß steif schlagen und dann den Zucker einrieseln lassen. Zitronensäure (für den zitronigen kick) und Lebensmittelfarbe nach Belieben zugeben und weitere 6 Minuten auf höchster Stufe sehr steif mixen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Backrohr auf 100° Heißluft vorheizen.
Einen Spritzbeutel mit einer Spritztülle in Blütenform vorbereiten und die Eiweißmasse aufs Backblech spritzen. Für besonders schöne Ergebnisse, die Spritztülle dazwischen immer wieder abwischen. Die Baiser Blüten ca. 35 Minuten im Ofen trocknen lassen - sie sind fertig, wenn sie sich ganz leicht vom Backpapier lösen lassen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Tchibo.

Donnerstag, 21. März 2019

Ein Frühstück, wie aus dem Bilderbuch - please meet: 〖Türkische Eier〗


wie startest du deinen tag üblicherweise? bei mir schaut das normalerweise so aus: aufstehen um 6, kurz kater betreuen (füttern, streicheln und raus lassen), badezimmeraufenthalt - je nach frisur dauerts kürzer oder länger, jause to go richten, anziehen, abdüsen in die arbeit. bis dahin ist etwa eine stunde vergangen und die uhr schlägt 7. es ist nicht besonders stressig, ich bin aber einfach echt sehr langsam in der früh. und zudem ein morgenmuffel. keine super kombination. ein perfekter morgen würde bei mir frühestens um 8 starten. und zwar mit frühstück. gerne ausgiebig und ohne stress, mit allem was dazu gehört. vor einiger zeit habe ich çilbir entdeckt - türkische eier. das wäre normalerweise ein pochiertes ei auf einer joghurtzubereitung mit aromatisierter butter. ich habe natürlich mein eigenes ding daraus gemacht.


wie du siehst, mein ei ist nicht pochiert, sondern ein 4-5 minuten ei. das mag ich noch lieber, als pochiert. für dieses frühstück koche ich die eier eben 4-5 minuten und lege sie dann in eiswasser. dann werden sie geschält und auf den fertig angerichteten tellern auseinander gedrückt, nicht geschnitten. so finde ich das perfekt. du kannst deine eier auch anders zubereiten - auch ein spiegelei wäre bestimmt köstlich.


ganz besonders gern mag ich, wenn das joghurt über nacht abgetropft und fein gewürzt ist. dazu passt dann, neben den eiern und frischer petersilie, zough. kennst du? falls nicht: zough ist eine würzsauce, die vor allem im nahen osten beliebt ist. ich habe zough während meiner reisen nach israel kennen und lieben gelernt. er ist würzig-scharf und erinnert von der konsistenz an pesto. es gibt 1000 zubereitungsarten - ich verrate dir meine.



Türkische Eier

(2 Portionen)

Labaneh
300g Naturjoghurt
1/2 TL Cumin
1 kleine Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer

Zough
2 Handvoll Petersilie
1 Knoblauchzehe
1 kleine grüne Chilischote oder eingelegte Jalapeños
1/2 TL Cumin
1 Msp. gemahlener Kardamom
1 Msp. gemahlene Nelke
Saft von 1/2 Zitrone
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer

2 EL Olivenöl oder geschmolzene Butter
1/2 TL Aleppopfeffer
wachsweich gekochte oder pochierte Eier
Brotscheiben

Für das Labaneh das Naturjoghurt mit gepresstem Knoblauch, Cumin, Salz und Pfeffer verrühren. Ein Sieb mit einem Tuch auslegen und über eine kleine Schüssel hängen. Das Joghurt darauf geben und über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen.
Für den Zough alle Zutaten zu einer Paste vermixen. Bei Bedarf wenig Wasser zugeben. Den Zough in ein Schraubglas geben und im Kühlscharnk lagern. Die Menge ergibt mehr, als du brauchst. Zough passt besonders gut zu Brot, Salat, orientalischen Gerichten, Hummus...
Eier nach Belieben zubereiten, Brotscheiben (in meinem fall ohne öl) in einer Grillpfanne oder im Backrohr rösten. Aleppopfeffer mit Olivenöl oder Butter verrühren.
Labaneh auf 2 Tellern anrichten. Zough und Würzöl darüber träufeln. Eier darauf drapieren, salzen und pfeffern sowie mit etwas frischer Petersilie dekorieren. Geröstete Brotscheiben dazu reichen.