Donnerstag, 12. Januar 2023

Dinner della casa 〖Pasta Alfredo mit Brokkoli - gesund und cremig〗


wir lieben quick and easy, wenns ums dinner della casa geht. also schnelle, einfache gerichte - aber immer mit dem gewissen etwas. pasta alfredo mit einer kräftigen ladung butter und viel parmesan wäre eigentlich schon ziemlich gut, aber diese gesündere leichtere variante ist genau das richtige für diese zeit des jahres. eigentlich für jede zeit des jahres.


diese pasta ist next level cremig. und auch wenn die kombi von hummus und pasta zuerst etwas ungewöhnlich (und vielleicht nicht mal lecker) klingt - es schmeckt. r i c h t i g gut. falls du also mal wieder auf der suche nach etwas abwechslung am pasta teller bist, search no more. try this. und bitte nicht den brokkoli weglassen.



Pasta Alfredo mit Brokkoli & Hummus


(4 Portionen)


ca. 500g Spaghetti, je nach Hunger 

1 kleinerer Brokkoli

1 Dose Kichererbsen 

Knoblauchzehe

3 EL Tahina

Saft und Abrieb von 1 Zitrone

etwas geriebener Parmesan

1 TL Knoblauchpulver

2 EL Olivenöl

Salz

Pfeffer

1 EL Butter

 

Für den Hummus die Kichererbsen abseihen und gut abspülen. Zusammen mit Zitronensaft, Tahina, Knoblauchzehe und etwas eiskaltem Wasser im Blender sehr glatt pürieren und mit Salz abschmecken.

Alternativ kann auch gekaufter Hummus verwendet werden.

Backrohr auf 230° Heißluft vorheizen.

Brokkoli in kleine Röschen teilen und waschen. Mit Olivenöl, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer vermischen und auf ein Backblech geben. Ca. 15 Minuten im Ofen backen, dabei nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.

In der Zwischenzeit Nudeln al dente kochen, abseihen und ca. 250ml Nudelwasser auffangen. Die Nudeln sofort zurück in den Topf geben. Mit Butter, Hummus, Zitronenabrieb und 125ml Nudelwasser vermischen. Parmesan (Menge nach Belieben) unterrühren und so viel Nudelwasser zugeben, dass eine cremige Sauce entsteht. Nudeln auf Tellern anrichten und Brokkoli darauf verteilen. Mit etwas Parmesan und Pfeffer servieren.


das rezept habe ich so ähnlich in diesem buch gesehen: klick*. es ist übrigens eines meiner absoluten lieblingskochbücher (obwohl ich weder optik, noch titel wunderschön finde.)



*affiliate link

Montag, 19. Dezember 2022

Baby it's cold outside! 〖Glüh Gin〗

ich bin bekennende heißgetränke-verachterin. aber hier mach ich eine ausnahme. eine riesengroße, doppelte sogar. gin mag ich nämlich auch nicht. in der kombi mit weihnachtsgewürzen und warm ist aber auch gin sehr trinkbar, habe ich festgestellt. und weniger pickig und süß als glühwein ist es auch.


traditionell findet man uns an weihnachten und auch zu silvester am abend gerne vor der feuerschale auf der terrasse. da eignet sich so eine tasse mit glüh gin bestens um anzustossen. hab ich mir jedenfalls fix vorgenommen und vielleicht ist es ja auch eine idee für dich?



Glüh Gin


400 ml Apfelsaft naturtrüb

400ml Birnensaft naturtrüb

100ml Gin (ich habe Christmas Gin verwendet: klick!*)

2 Bio-Orangen

8 Nelken

4 Pimentkörner

3 Zimtstangen

3 Sternanis

 

Saft mit den Gewürzen in einen Topf geben. Orangen schälen und auspressen. Schale und Saft ebenfalls in den Topf geben. Aufkochen und dann bei mittlerer Hitze 20 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss den Gin einrühren, dann darfs natürlich nicht mehr kochen.


cheers to a very merry Christmas! 




Montag, 5. Dezember 2022

Das perfekte Rezept für einen gemütlichen Winterabend 〖Käsefondue〗


(dieser beitrag enthält werbung.)
ich liebe diese gemütliche zeit. es wird früh dunkel, das polarisiert, aber ich liebe es. man verbringt viel zeit daheim mit der familie, macht es sich fein und genießt bei kerzenschein die ersten kekse. außerdem ist für mich jetzt auch die jahreszeit für herzhaftes winteressen: raclettebrot, spinatknödel und endlich auch KÄSEFONDUE. das ist eine meiner leibspeisen. allerdings gibts käsefondue eher selten, weil es schon wirklich richtig üppig ist. aber ab und zu darf das auch sein.


ich serviere das käsefondue standesgemäß im passenden geschirr - wie könnte es anders sein, auch dieses schmuckstück gibt es bei der traditionsmarke MÄSER. wie übrigens auch alle gläser, das besteck und geschirr auf meinem tisch. ich habs schon öfters erwähnt, MÄSER ist eine vorarlberger firma mit firmensitz in meiner nachbarschaft. das sortiment ist unheimlich vielseitig, es könnte also gut sein, dass auch du ein paar MÄSER teile im schrank hast.
zugegeben, ein käsefondue geschirr benötigt man nicht jeden tag. umso mehr freue ich mich, wenn es zum einsatz kommt und ich das fondue traditionell servieren kann. es macht einfach gleich was her, mit dem urigen edelweißdesign. ich liebe so spezielle teile ja. vielleicht wär das ja auch noch eine geschenksidee für weihnachten? du findest es zum beispiel hier: klick!*



Käsefondue

(4 Personen)

1kg Käsemischung (Gruyére, Appenzeller, Bergkäse...)
500ml Weißwein
3 Knoblauchzehen
2 EL Stärke
5 Scheiben Schmelzkäse
Pfeffer
2 EL Kirschwasser nach Belieben

Zum Tunken
Brot
Trauben
Speck
Paprika....

Stärke mit einem kleinen Schluck Wein anrühren und beiseite stellen. Käse mit Wein und Knoblauch in einen (Fondue) Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Schmelzkäse einrühren. Mit der angerührten Stärke binden, dazu die Stärke einrühren und unter ständigem Rühren kochen lassen, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist. Kirschwasser, wenn du magst, einrühren und mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen.

wir essen käsefondue am liebsten mit reichlich verschiedenem brot zum tunken. trauben und gemüsige rohkost, speck, schinken, kartoffeln, nüsse - es gibt ganz viel was man außerdem dazu essen kann. erlaubt ist natürlich, was schmeckt.

und nicht vergessen - wer das erste stück brot beim tunken verliert, spült dann den topf ab. oder trinkt einen schnaps. oder beides ;-)


dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit MÄSER - a table full of ideas.

*affiliate link

Dienstag, 27. September 2022

Es herbstelt - her mit dem Comfortfood! 〖Topfenknödel mit Zwetschkenröster〗

 

endlich, es herbstelt! vor ca. 3 wochen schwitzte ich noch bei 30 grad - heute früh habe ich die dicken socken rausgesucht.
h e r r l i c h! die zweite jahreshälfte ist eben einfach meine. ich kann aber natürlich nur für mich sprechen. herbst ist definitiv die jahreszeit für comfortfood, was warmes, und in dem fall sogar was warmes süßes. eigentlich ja nicht so richtig mein ding, aber die männer im haushalt lieben LIEBEN knödel aller art, besonders aber flaumige topfenknödel. für die erwachsenen servier ich sie mit zwetschkenröster (weil boozy mit rum), fürs kind einfach mit warmem fruchtpüree, apfelmus oder auch mal mit etwas marmelade.

topfenknödel haben es bei uns auch schon mal als dessert ins weihnachtsmenü geschafft. sie sind super vorzubereiten und dann schnell finalisiert. wenn es nämlich ganz rapid gehen muss, forme ich die knödel nicht von hand, sondern lasse sie direkt aus dem eisportionierer ins heiße wasser plumpsen. sie sind dann auf den ersten blick nicht 100%ig rund, aber spätestens mit einem mantel aus nussbröseln fällt das nicht mehr auf.



Topfenknödel mit Zwetschkenröster


(ca. 10 Knödel)

 

250g Magertopfen

1 Ei

50g Weizengrieß

15g Maizena

15g Staubzucker

2 EL geschmolzene Butter

 

1 EL Butter

100g Semmelbrösel

75g geriebene Haselnüsse

1 TL Zimt

1 EL Zucker

 

Topfen, Ei, Grieß, Maizena, Staubzucker und flüssige Butter vermixen und mind. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Kleine Knödel formen (ich nehme einfach einen Eisportionierer) und ca. 10 Minuten in leicht gesalzenem, wallendem Wasser ziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Brösel mit den Haselnüssen, dem Zimt und dem Zucker vermischen. Alles anrösten, bis die Haselnüsse zu duften beginnen.

Die Knödel am besten einzeln aus dem Wasser heben und direkt in den Bröseln wälzen.

 


Zwetschkenröster


(4 kleinere Gläser)

 

600g sehr reife Zwetschken

100g Zucker

1 Zimtstange

20ml Stroh Rum 40%

 

Zwetschken waschen, entkernen und der Länge nach vierteln. In einem hohen Topf den Zucker auf mittlerer Hitze erwärmen und goldbraun karamellisieren lassen. Dabei nicht umrühren! Zwetschken und 75ml Wasser zugeben und umrühren. Achtung, es kann spritzen! Zimtstange zu den Zwetschken geben und unterrühren. Das Karamell wird klumpig, aber es löst sich wieder auf. Ca. 10-15 Minuten dicklich einkochen lassen, evtl auch länger - je nachdem wieviel Saft die Zwetschken abgeben. Die Zwetschken sollen noch stückig sein. Rum einrühren und den Zwetschkenröster in sterile Gläser füllen.

 

Weil die Zuckermenge nicht besonders hoch ist, stelle ich die Gläser (sie dürfen sich nicht berühren) vorsichtshalber noch für 10-15 Minuten bei 100° in den Dampfgarer.