Posts mit dem Label Meringue werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meringue werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. April 2020

Happy Easter, trotz allem! 〖Mini-Pavlovas mit Topfencreme und Eierlikör〗


dass dieses ostern in die geschichte eingehen wird, ist mir und vermutlich auch dir klar. trotz allem finde ich, es spricht nichts dagegen zu feiern, dass man gesund ist (hoffentlich sind deine lieben und du auch gesund!). auch wenn wir dieses jahr leider nicht mit der ganzen familie feiern können, tut gutes essen gut. wir kochen auch nur für uns zwei gern und gut. übrigens ist unser plan für ostern ein skype-video-familien-mittagessen. planst du zufällig auch sowas? oder hast du andere ideen fürs familiäre krisenmanagement? lass es mich gern wissen, falls du gute tipps hast.


zum ostermenü brauchts auch einen nachtisch. und es ist ja nicht so, dass es zu ostern nicht eh schon genug süßigkeiten gäbe. ich gehöre nämlich zu denjenigen, die bereits zuschlagen, sobald die ersten nougateier in den regalen auftauchen. nachdem social distancing und ausgangsbeschränkungen angesagt sind und ein erheblicher teil meiner familie in tirol wohnt (also eigentlich alle meine lieben), werde ich bis mai auf meinen geschätzt 2kg nougateiern sitzen bleiben. oder bis dahin aus frust über corona und zum beispiel darüber, dass die frischgebackenen großeltern ihre enkel nicht sehen können, alle selber essen. 
also: es braucht nur ein klitzekleines dessert zum ostermenü. der mann liebt momentan baiser sehr. deshalb habe ich mir kleine mini-pavlovas in eiform überlegt. gefüllt mit topfencreme und nach wahl auch mit eierlikör.




Mini-Pavlovas mit Topfencreme und Eierlikör

(etwa 6 kleine Baiser-Eier)

1 Eiweiß, abwiegen
doppelt so viel Zucker
125g Magertopfen
1 EL Zucker
30ml Milch oder Eierlikör, je nachdem, ob Kinder (oder wie in meinem fall stillmamas) mitessen
etwas Vanille

Zartbitter-Schokolade
kleine Schokoladeneier

Backrohr auf 100° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eiweiß steif schlagen und dann den Zucker einrieseln lassen. Etwa 5 Minuten weiterschlagen, bis das Eiweiß richtig steif ist und glänzt. Mit einem Löffel das Baiser in Eiform auf Backpapier portionieren und in die Mitte kleine Vertiefungen drücken. Auf der untersten Schiene ca. 90 Minuten trocknen lassen. Das Baiser soll keine Farbe nehmen und ist fertig, wenn es sich vom Backpapier löst.
Für die Topfencreme alle Zutaten - wahlweise Milch oder Eierlikör - mit dem Mixer vermengen und kalt stellen. Schokolade mit dem Sparschäler oder einer Reibe raspeln.
Die erkalteten Baisers mit der Topfencreme füllen und mit Schokoladenraspeln und kleinen Schokoeiern dekorieren.



Freitag, 29. März 2019

Bald ist Ostern - fruchtig frisch in den Frühling! 〖Lemon Poppy Seed Cake mit Zitronen-Baiser-Blüten〗


(werbung)
foodblogger sind ja bekanntlich meistens sehr gut vorbereitet. vor allem was die kulinarischen höhepunkte des jahres betrifft, wie zum beispiel weihnachten oder ostern. letzteres ist ein gutes stichwort - heute wird es nämlich schon etwas vorösterlich. ich bin früh dran, ich weiß. aber erstens wäre es wegen der rechtzeitigen vorbereitung und zweitens, weil mich Tchibo eingeladen hat, teil der österlichen blogparade zu sein. übrigens: ab 3. april kannst du am Tchibo blog für mich und meinen beitrag voten. da kannst du dann auch gleich tolle backutensilien für die osterbäckerei gewinnen.


wenn ich an ostern denke, fällt mir natürlich als erstes ein saftiger zopf oder ein köstlicher karottenkuchen ein. das wären also die üblichen verdächtigen. ich hab mir aber was anderes überlegt, wäre sonst ja fad. ich hab mich für einen zitronen mohn kuchen, neudeutsch wäre das ein lemon poppy seed cake, entschieden. ich hab mir sagen lassen, dass der ziemlich gut war, ich bin ja immer noch in meiner zuckerfreien phase und habe deshalb (leider) keinen probiert. früher hatte ich eine ausgesprochene abneigung gegen zitrone im essen und konnte sie lediglich in getränken dulden. diese ära ist vorbei, eindeutig. die zitrone verleiht dem kuchen das gewisse etwas, den säuerlichen kick und die frühlingshafte frische.


was natürlich nicht fehlen darf, ist der vom mann heißgeliebte zuckerguss. so besteht zumindest eine gemeinsamkeit zu dem ebenfalls familiär geschätzten karottenkuchen. dass allerschönste sind aber die kleinen gelben tulpen, die ich aus baiser gemacht habe. die passenden spritztüllen habe ich dir weiter unten im rezept verlinkt, die gibt es aktuell bei tchibo. die tulpen können natürlich perfekt vorbereitet werden und zum beispiel auch zur deko der ostertafel verwendet werden. wenns nur um kuchen- oder tortendeko geht, könntest du natürlich auch buttercreme verwenden, die mag ich aber wirklich nicht gern.



Lemon Poppy Seed Cake (Zitronen Mohn Kuchen)



3 Eier
125g Zucker
125g Naturjoghurt
Saft von 1/2 Zitrone
75g Butter
Abrieb von 2 Bio-Zitronen
2 EL Mohn
200g Mehl
3/4 Pckg. Backpulver
1. Pr. Salz

Zitronen-Zuckerguss
Saft von 1/2 Zitrone
Staubzucker

kleine Streichpalette*
Mohn zum Bestreuen

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen, Kastenform einfetten.
Butter schmelzen und mit Zitronenabrieb und Mohn verrühren. Eier mit Zucker hell cremig mixen. Joghurt und Zitronensaft sehr gut unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz einsieben und von Hand unterrühren. Zum Schluss die Zitronen-Mohn-Butter untermengen. Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und ca. 40-50 Minuten backen (bei mir war der kuchen nach 40 minuten fertig). Falls der Kuchen zu braun wird, nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe nicht vergessen.
Für den Zuckerguss Zitronensaft mit Staubzucker verrühren, so dass ein dicker Zuckerguss entsteht. Die Masse soll sehr zähflüssig sein und in der Konsistenz etwa an Zahnpasta erinnern. Die Oberseite des Kuchens am besten mit Hilfe einer kleinen Streichpalette bestreichen und mit etwas Mohn bestreuen. Zur Dekoration eignen sich Zitronen-Meringue-Blüten. Diese erst nach dem Trocknen des Zuckergusses aufsetzen.


Zitronen-Baiser-Blüten

(ergibt etwa 20 Tulpen)

1 Eiweiß
doppelte Menge an Zucker
etwas gelbe Lebensmittelfarbe in Pulverform
1 Pr. Zitronensäure

Spritztülle Tulpenform*

Eiweiß abwiegen und die doppelte Menge an Zucker ebenfalls abwiegen. Eiweiß steif schlagen und dann den Zucker einrieseln lassen. Zitronensäure (für den zitronigen kick) und Lebensmittelfarbe nach Belieben zugeben und weitere 6 Minuten auf höchster Stufe sehr steif mixen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Backrohr auf 100° Heißluft vorheizen.
Einen Spritzbeutel mit einer Spritztülle in Blütenform vorbereiten und die Eiweißmasse aufs Backblech spritzen. Für besonders schöne Ergebnisse, die Spritztülle dazwischen immer wieder abwischen. Die Baiser Blüten ca. 35 Minuten im Ofen trocknen lassen - sie sind fertig, wenn sie sich ganz leicht vom Backpapier lösen lassen.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Tchibo.

Dienstag, 11. Dezember 2018

X-messy Kindheitserinnerungen 〖Baumbehang zum Essen: Windringe〗


es ist mal wieder zeit eine meiner kulinarischen kindheitserinnerungen mit dir zu teilen: windringe. die süßen, manchmal pastelfarbigen kringel mit bunten streuseln oben drauf, gehörten lange zeit zu meinen lieblingen. immer, immer, immer fand ich welche in meinem nikolaussäckchen. und auch immer sparte ich sie mir auf, bis ich alles andere schon aufgemampft hatte. es gab außerdem noch einen nikolaus-familienteller, dort waren ebenfalls windringe zu finden. die habe ich mir zuerst vorgeknöpft, um von meinen persönlichen noch länger was zu haben. da fällt mir ein - die baiserkrümel und zuckerstreusel im zimmer am blauen flauschteppichboden sind ebenfalls legendär... 


lange zeit habe ich darauf gehofft, dass endlich irgendwann einmal auch solche windringe am christbaum hängen werden. vergebens. es gab überhaupt keinen essbaren baumbehang bei uns. allerdings war das sehr sicher besser so. mein bruder und ich veranstalteten in kindertagen schon genügend dramen, wenn es darum ging, wer die schönsten figürchen auf den christbaum hängen durfte. die winzige krippe in der walnussschale war immer am beliebtesten. ich will mir gar nicht vorstellen, was da abgegangen wäre, wenn auch noch süßigkeiten ins spiel gekommen wären.


irgendwann war übrigens die tradition, dass der christbaum von meinem papa und mir geschmückt wurde. auch das lief nicht immer ganz glatt. da war zum beispiel dieses eine weihnachten, an dem ich ca. 100 goldene christbaumkugeln vom dachboden holen wollte, und die schachtel am boden aufging. die kugeln sind also vom dachboden bis in den keller gehüpft und waren leider nicht aus plastik. du kannst dir gar nicht vorstellen, wo die scherben überall gelandet sind. insgesamt haben ca. 15 kugeln überlebt. das war dann auch das weihnachten, an dem wir am nachmittag des 24. dezember noch auf die jagd nach weiteren hundert goldenen kugeln gehen mussten. wir hatten übrigens erfolg. zum glück, sonst hätten wir wieder die holzfigürchen herausklauben müssen...



Windringe


(ca. 75 kleine Ringe)

70g Eiweiß (2 Eier)
140g Zucker
Zuckerstreusel nach Belieben

Backrohr auf 100° Heißluft vorheizen.
Eiweiß steif schlagen. Zucker zugeben und mindestens 6 Minuten weiterschlagen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Probe: Etwas Masse zwischen den Fingern reiben. Wenn keine Zuckerkristalle mehr zu spüren sind, passts.
Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle füllen und auf mit Backpapier belegte Bleche kleine Ringe spritzen. Mit Streuseln dekorieren und im Backrohr ca. 1 Stunde trocknen lassen, bis sich die Ringe vom Papier lösen. Luftdicht verpackt aufbewahren.



Samstag, 24. November 2018

Aufgepasst - heute lasse ich es krachen! Gleich 2 köstliche Rezepte zur Vorweihnachtszeit 〖Chai-Baiserküsschen & Lebkuchenwaffeln mit Glühweinkirschen〗


(werbung)
was ich am liebsten mag an der vorweihnachtszeit (und die ist für mich definitv schon in vollem gang)? erstens: schnee - leider noch nicht in sicht. zweitens: selbstgebackene kekse - yes! schon 7 sorten gebacken! und last, aber wirklich nicht least - der duft von wintergewürzen. besonders letzteres versetzt mich gleich in eine sehr gemütliche, vorweihnachtliche stimmung. und wenns zimt auch als parfum gäbe, ich würds definitiv kaufen. für schnee kann ich leider nicht sorgen, aber bei den beiden anderen punkten kann ich dir natürlich unter die arme greifen. man ist ja schließlich nicht umsonst foodblogger, nicht wahr? 


ganz untypisch habe ich heute gleich 2 tolle vorweihnachtliche rezepte für dich. die volle dröhnung xmas-feeling also, genau rechtzeitig zum wochenende. die lebkuchenwaffeln samt glühweinkirschen werden für den herrlichen duft in deiner bude und nase sorgen, und die chai-baiserküsschen sind natürlich prachtexemplare und sorgen für furore, wenn du sie auf dem keksteller präsentierst. das habe ich kürzlich schon mal ausprobiert. ich war gemeinsam mit anderen bloggerkolleginnen und -kollegen in vorweihnachtlicher mission unterwegs und habe mich gewürztechnisch mit Kotányi Gewürzen austoben dürfen. 



Chai-Baiserküsschen


Baiserküsschen
100g Eiweiß
200g Feinkristallzucker
1 EL Chai Gewürzmischung

Chai Gewürzmischung
1 TL Zimt gemahlen
je ½ TL Piment, Nelken und Ingwer gemahlen
2 Kapseln Kardamom, frisch gemörsert
1 Msp. Muskat gemahlen

Schokoladenglasur

Eiweiß steif schlagen, dann den Zucker einrieseln lassen. Sobald der gesamte Zucker untergerührt ist, 6 Minuten auf höchster Stufe weiterschlagen. 
Backrohr auf 100° vorheizen.
Baisermasse vorsichtig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen, dabei Luftlöcher im Beutel vermeiden. Besonders schön sieht es aus, wenn man unterschiedliche Tüllen verwendet. Baiserküsschen auf zwei mit Backpapier belegte Bleche spritzen. Chai Gewürzmischung in ein sehr feines Sieb geben und über die Baiserküsschen sieben. Ca. 35 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Die Baiserküsschen sind fertig, sobald sie sich vom Backpapier lösen.

Schokoladenglasur nach Anleitung erwärmen und die Böden der ausgekühlten Baiserküsschen darin tunken. Auf Backpapier trocknen lassen und luftdicht verpackt aufbewahren.

übrigens, alle diese herrlichen gewürze findest du bei Kotányi im onlineshop: klick!



Lebkuchenwaffeln mit Glühweinkirschen


Lebkuchenwaffeln
250g Weizenmehl
1 TL Backpulver
25g Kakaopulver
2 TL Lebkuchengewürz
100g Zucker
350ml Buttermilch
60ml Öl
2 Eier, getrennt

Schlagobers zum Servieren

Eiweiß steifschlagen. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen und Buttermilch, Öl sowie Dotter untermixen. Das Eiweiß vorsichtig unterheben. 
Waffeleisen aufheizen und die Waffeln im Waffeleisen nach Anleitung ausbacken. Die warmen Waffeln mit Glühweinkirschen und Schlagobers servieren.

Glühweinkirschen
1 großes Glas Sauerkirschen
1 Zimtstange
1 Sternanis
1 Nelke
1 EL Speisestärke

Kirschen abtropfen und den Saft auffangen. Die Speisestärke mit etwas Kirschsaft glattrühren. Den restlichen Kirschsaft mit den Gewürzen aufkochen und die Stärkemischung dabei einrühren. 2 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Die Kirschen einrühren und am besten über Nacht durchziehen lassen, dann die Gewürze entfernen. Nach Belieben die Kirschen lauwarm zur Waffel servieren.

auch diese wunderbaren gewürze findest du natürlich bei Kotányi im onlineshop: klick!

Freitag, 8. Juni 2018

I ♡ Dad 〖Mini-Pavlova mit Erdbeeren und Holunderjoghurt〗


ich bin ja sehr für saisonale produkte. im idealfall sind diese dann noch selbst geerntet, was bei mir auf der terrasse in größeren mengen allerdings ein bissl schwierig ist. ich habe zwar einen üppigen urban jungle an kräutern, ein wenig gemüse und neben ein paar blümchen auch einen himbeerstrauch, es ist aber halt eher ein naschgärtchen. immerhin konnten wir bereits sage und schreibe 9 kohlrabi und 8 himbeeren ernten. für ein paar marmeladegläser reicht es allerdings nie im leben. deshalb pflücke ich zum beispiel erdbeeren eher auf dem erdbeerfeld, wenn ich die "farm-to-kitchen-experience" möchte. natürlich tuts auch der wochen- bzw. supermarkt.


worauf ich hinaus will - ich habe aus ultrasaisonalen zutaten (nämlich holunder und erdbeeren) ein tolles kleines dessert gezaubert, dessen herstellung auch für ganz ungeübte kein problem sein sollte. trotz der wahnsinnig einfachen herstellung, kassiert man bestimmt ein paar optikpunkte für diese mini-pavlovas, und schon allein deshalb sind sie perfekt für den vatertag, der bei uns in österreich diesen sonntag gefeiert wird. falls du beim gedanken an süßes baiser bereits zahnweh bekommst, kann ich dich beruhigen - so süß schmeckt das gar nicht. ich habe nämlich als topping naturjoghurt anstelle von sahne gewählt. das kannst du nach belieben mit holundersirup aromatisieren. die schönen zarten holunderblüten eignen sich auch als deko ganz hervorragend und können natürlich mitgegessen werden. momentan stehen ja viele holunderbüsche noch in voller blüte, ich habe aber schon vor ein paar wochen zugeschlagen und im wald einige blüten gepflückt, um sirup daraus zu machen. ich trinke sirup zwar eigentlich nur in verbindung mit alkoholischen kaltgetränken, mein mann liebt den aber auch nüchtern und die produktion ist ja denkbar einfach. das rezept habe ich dir weiter unten verlinkt.



Mini-Pavlova mit Holunderjoghurt und Erdbeeren


(ergibt mind. 6 Stück)

2 Eiweiß (Gewicht abwiegen)
doppelt so viel Zucker
500g Naturjoghurt
etwas Holundersirup, am besten selbstgemacht (zum rezept: klick!)
vollreife Erdbeeren

Backrohr auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eiweiß mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer steif schlagen. Zucker auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und ca. 5 Minuten im Backrohr wärmen.
Temperatur auf 100° zurückschalten.
Zucker zum Eiweiß geben und 6-7 Minuten auf höchster Stufe weiterschlagen - in der Zeit löst sich der Zucker optimal auf. Mit einem Löffel oder (wie in meinem fall) einem Spritzsack mit Sterntülle Baiserportionen in der gewünschten Größe auf ein mit Backpapier belegtes Blech dressieren und ca. 1 1/2 bis 2 Stunden im Backrohr trocknen lassen - je nach Größe variiert die Backzeit. Die Baisers  sollen keine Farbe bekommen und sind fertig, wenn sie sich vom Backpapier lösen.

Luxusversion
Naturjoghurt über Nacht durch ein Tuch in einem Sieb abtropfen lassen. So verliert es einiges an Flüssigkeit und bekommt die Konsistenz von cremigem Frischkäse. In der arabischen Küche wird das Labneh genannt und hauptsächlich pikant gewürzt als Dip oder Brotaufstrich gegessen.
Labneh dann mit etwas Holundersirup süßen.

Schmalspurvariante:
Naturjoghurt mit etwas Holundersirup süßen.

Erdbeeren in mundgerechte Stücke oder Scheibchen schneiden. Holunderjoghurt auf den ausgekühlten Baisers verteilen und die Erdbeerstücke darauf geben.

Sonntag, 7. Mai 2017

I ♡ Mum 〖Eton Mess, irgendwie anders〗

ich fall gleich mal mit der tür ins haus: geplant war diese wochenlange blogpause nicht, sie ist "einfach so passiert". grund gibts eigentlich keinen, außer, dass ich grad ziemlich viel um die ohren hab. und ja, zeit wirds, dass ich mich aus der versenkung zurück melde. schließlich ist nächste woche muttertag. zum muttertag passen erdbeeren, wie die faust aufs aug. und die mama mag erdbeeren sowieso, was ja nicht unwichtig ist, wenns eben um muttertag geht. außerdem mag mein mütterchen auch baisers. was sie nicht so gern mag, sind üppige sahnige desserts. darum - du ahnst es schon - hab ich mir was leichtes mit erdbeeren und baisers überlegt.


ich habe den klassiker eton mess ein wenig dekonstruiert. und das ergebnis kann sich erstens sehen lassen, und zweitens eignet es sich bestens als köstlicher abschluss des muttertagsmenüs. außerdem nicht unwichtig: der aufwand hält sich sowas von in grenzen. und das ist am muttertag auch nicht unwichtig. ich will schließlich auch zeit mit der mama und nicht nur in der küche verbringen.


statt der üblichen sahne in eton mess, habe ich zu naturjoghurt gegriffen. das joghurt habe ich über nacht abtropfen lassen, dadurch wird es deutlich fester und sehr cremig. abgetropftes joghurt ist ja auch bekannt als labneh und den habe ich in israel kennen gelernt. in einer süßen kombination habe ich den zwar noch nie gegessen, aber das wird sich zukünftig ändern. diese variante von eton mess ist nämlich verdammt gut.



Eton Mess

(4 Portionen)

500g Ländle Bio Naturjoghurt*
300g Erdbeeren
2 EL Vanillezucker
1 TL Vanilleextrakt
1 Eiweiß
Zucker
nach Belieben: etwas rosa Lebensmittelfarbe

Ländle Bio Naturjoghurt in ein mit Küchenrolle ausgelegtes Sieb geben und über einer Schüssel über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen.
Backrohr auf 100° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eiweiß und doppelt so viel Zucker abwiegen. Eiweiß steif schlagen, Zucker einrieseln lassen und rosa Lebensmittelfarbe nach Belieben zugeben. 6 Minuten auf höchster Stufe weiterschlagen. Baisers in unterschiedlicher Größe auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen und ca. 35 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Erdbeeren putzen und waschen. Die Hälfte mit ½ EL Vanillezucker pürieren. Die restlichen Erdbeeren klein schneiden und mit ½ EL Vanillezucker marinieren.
Das abgetropfte Joghurt kräftig durchrühren und mit dem restlichen Vanillezucker und Vanilleextrakt vermengen.

Alles gemeinsam in kleinen Schüsselchen oder Gläsern anrichten.


hier findest du übrigens weitere ideen zum muttertag: klick!


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.