Posts mit dem Label Mitbringsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mitbringsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. November 2020

Gleich 2 leckere Geschenksideen! 〖Brotchips und Zitronen-Rosmarin-Salz〗

ich verschenke besonders gerne selbstgemachte geschenke aus der küche - natürlich auch zu weihnachten. weiter unten habe ich eine sehr, sehr lange liste an ideen und rezepten gesammelt und alle rezepte dazu verlinkt. da findest du bestimmt was, falls du noch auf der suche bist. heute erweitere ich diese liste um 2 ideen, die besonders flott umzusetzen sind und für die man überhaupt keine koch- bzw. backkünste braucht.


bei uns war brot übrig. unser tiefkühler ist sehr klein und auch gut gefüllt. kein platz. wer kennt das nicht? das brot musste also dringend weg. einen geistesblitz später habe ich den mann beauftragt mir die dünnstmöglichen brotscheibchen abzuschneiden. der kann das nämlich mit dem messer so gut, als ob er mit der maschine schneiden würde. eine brotschneidemaschine wäre in dem fall sonst von vorteil, aber eben nicht unbedingt nötig (wir haben kein solches ding). das brot war also geschnitten, ich brauchte noch eine gute würzmischung. zitrone und rosmarin, ein wenig knoblauch dazu, olivenöl - fertig. das schmeckte so gut, dass ich gleich auch noch ein zitronen-rosmarin-salz gemacht habe.


man kann beides miteinander verschenken, oder natürlich separat. schön wäre auch, wenn du gleich ein tolles rezept zum salz dazu gibst. man kennt das ja - man bekommt eine gewürzmischung, die dann im schrank verstaubt, weil nicht genau weiß, was damit würzen. zumindest ist es mir schon so ergangen. du könntest also einfach gleich das rezept für die brotchips dazu hängen.



Brotchips

 

altbackenes Brot, in sehr dünne Scheiben (2-3mm) geschnitten

Knoblauch

Salz

Abrieb von 1 Zitrone (bio)

etwas Zitronensaft

fein gehackter Rosmarin

Olivenöl

 

Die Menge der Gewürze hängt von der Brotmenge ab. 

Backrohr auf 180° vorheizen. 

Alle Gewürze mit dem Olivenöl vermischen, die Brotscheibchen damit bepinseln und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Backrohr ca. 10 Minuten backen. Die Brotchips sollen knusprig und gebräunt sein, dürfen aber nicht zu dunkel werden. (je trockener das brot vorher war, desto schneller geht es.)


tipp:

die gewürzmischung passt sowohl zu weißbrot, als auch zu schwarzbrot ganz wunderbar. 



Zitronen-Rosmarin-Salz

 

150g Meersalz

Abrieb von 1 Zitrone (bio)

2 Zweige Rosmarin, fein gehackt

 

Salz mit den Gewürzen vermischen und dünn auf ein mit Backpapier belegtes Blech streuen. Im Backrohr bei 50° etwa 1 Stunde trocknen lassen. Nach dem Auskühlen luftdicht verpacken, um die Aromen zu konservieren.

 

tipp:

vor dem verpacken solltest du überprüfen, ob zitronenabrieb und rosmarin wirklich gut getrocknet sind, sonst besteht schimmelgefahr. du könntest die salzmischung auch über nacht auf dem blech liegen lassen.

 

und falls du noch mehr köstliche geschenksideen suchst - wie angekündigt, habe ich da was für dich. eine lange liste an ideen habe ich schon öfters zusammen gesammelt, und jetzt habe ich diesen fundus nochmal mit ideen, die zu weihnachten passen, aktualisiert. vielleicht wirst du da ja fündig:


Samstag, 22. Dezember 2018

Eine last minute Backidee, die ordentlich was hermacht! 〖Zuckersüße Lebkuchenhäuschen〗


kurz vor knapp braucht man manchmal noch eine zündende idee. entweder für ein geschenk, ein mitbringsel, oder gar fürs weihnachtsmenü. man ist womöglich ausgelaugt, fühlt sich gestresst oder will aus anderen gründen nur eins: sich ablenken. falls du dich angesprochen fühlst (und auch wenn nicht), solltest du diese kleinen lebkuchenhäuschen backen. sie eignen sich nicht nur ganz hervorragend zur prokrastination, sondern lenken durch ihre knuffige optik auch hervorragend ab.  für den extremfall, dass irgendetwas beim fest schief läuft, wärst du vorbereitet. niemand würde merken, falls was nicht stimmt (geschenk vergessen, braten angebrannt, christbaum schief, oma beschwipst...), wenn er oder sie mit kleinen, an knuffigkeit kaum zu überbietenden lebkuchenhäuschen bestochen wird. sonst gehen nur noch katzenvideos. oder in meinem fall fotos von fritz, unserem kater. der übrigens auch mehr als knuffig ist... zur sicherheit habe ich jedenfalls ein paar häuschen vorbereitet.


übrigens musst du nicht überaus geschickt mit der spritzglasur sein. spätestens nach dem dritten häuschen hast du den dreh raus und es läuft quasi von selbst. mir ging es jedenfalls so. ich hätte echt nicht gedacht, dass es so viel spaß machen kann. ich bin nämlich eigentlich auch nicht so der verziertyp. ich backe lieber dinge, die schon fertig aus dem ofen kommen. kekse und plätzchen sind da eigentlich keine ausnahme. in schokolade tunken ist schon fast das höchste der gefühle, was meine verschönerungskompetenzen angeht. aber diese zuckerglasur und ich, wir wurden fast noch freundinnen.



Lebkuchenhäuschen


(mehr als 20 kleine Häuschen, meine sind ca. 8x8cm groß)

75g Roggenmehl

250g Weizenmehl
1 ½ TL Honig-Lebkuchengewürz
1 TL Natron
60g brauner Zucker
2 Eier (M)
125g Honig
35g Butter

Spritzglasur
15g Eiweiß
100g Staubzucker

Mehl mit Honig-Lebkuchengewürz, Natron und Zucker mischen. Honig und Butter in einem kleinen Topf erwärmen bis die Butter geschmolzen ist und mit den Eiern zur Mehlmischung geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Evtl. noch mehr Weizenmehl oder Milch zugeben. (an manchen tagen braucht man viel mehr mehl, manchmal passt es genau. die oma sagt, es liegt am mond.) Teig in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde oder auch über Nacht im Kühlschrank rasten lassen. Wenn es schnell gehen muss, kann das Rasten ausfallen.
Backrohr auf 180° Umluft vorheizen.
Teig aus dem Kühlschrank holen und nochmal durchkneten. Auf Backpapier mit wenig (!) Mehl ca. 1/2 cm dick ausrollen (frischhaltefolie auf den teig, dann klappts prima). Den Teig mit einem Häuschen-Ausstecher ausstechen, oder mithilfe einer Schablone (du zeichnest ein ganz einfaches häuschen auf karton und schneidest es aus) ausschneiden und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Ca. 8-10 Minuten backen - je nach Größe des Ausstechers oder der Schablone.
Für die Spritzglasur Eiweiß und Staubzucker vermixen. Die Konsistenz muss sehr zähflüssig sein und am besten an Zahnpasta erinnern. Mit einem Gummispatel durchrühren und in einen Einweg-Spritzbeutel füllen. Spitze sehr klein abschneiden und die ausgekühlten Lebkuchenhäuschen hübsch verzieren. Glasur antrocknen lassen und die Lebkuchen dann in einer Dose luftdicht verpackt aufbewahren.


und damit verabschiede ich mich in die weihnachtspause. ich wünsche dir und deinen lieben fröhliche weihnachten, besinnliche festtage und genügend zeit zur erholung zwischen den jahren!


❄︎✩✷MERRY CHRISTMAS! ✷✩❄︎


Montag, 19. November 2018

Zum Verschenken oder Selberessen:〖Apfelringe mit Schokolade und einer Prise Salz〗


mein name ist nadin und ich bin weihnachtssüchtig. allerdings brauche ich keine selbsthilfegruppe, nein - ich genieße meinen zustand in vollen zügen. seit wochen recherchiere ich schon inspirationen für weihnachtsdeko, das menü für heiligabend ist geplant und das geschenkspapier habe ich längst eingekauft. adventkalender- und andere weihnachtsideen habe ich gepinnt und die ersten geschenke sind auch schon besorgt. jawohl - ich bin eine weihnachtsstreberin. es ist nunmal die (für mich) schönste zeit im jahr und sie dauert leider nur kurz. was ich am allermeisten mag: schenken. besonders freunde und freundinnen bekommen gern eine selbstgemachte kleinigkeit. letztens habe ich dir schon eine liste von ideen für selbstgemachte kulinarische geschenke zusammengestellt - alles hier am blog zu finden. und heute habe ich eine ergänzung für diese liste: apfelringe, in schokolade getunkt und mit einer prise salz verfeinert.


schokolade und obst passt sowieso gut. denk nur mal an die schokofrüchte, die es auf jedem christkindlmarkt gibt. wer bitte mag die nicht? eben. und weil sich frische schokofrüchte recht schlecht verschenken lassen, ist meine variante ideal (und köstlich).


gut verpackt, zum beispiel in einem schraubglas, halten die apfelringe theoretisch eine kleine ewigkeit. allerdings garantiere ich dir, dass sie ruckizucki aufgemampft sein werden - so gut wie die sind.

Apfelringe mit Schokolade und einer Prise Salz


(ca. 35 Apfelringe, je nach Größe der Äpfel)

2 große Äpfel mit roter Schale (sieht besonders schön aus)
Saft von 1/2 Zitrone
Schokoladenglasur, zartbitter
Salzflocken (ich habe Maldonsalz verwendet)

Äpfel waschen und das Kerngehäuse mit einem Ausstecher entfernen. Die entkernten Äpfel mit einem Hobel in 2mm dicke Ringe schneiden. Zitronensaft mit etwas Wasser vermischen und jeden Ring auf beiden Seiten mit dem Zitronenwasser bepinseln (so bleiben die apfelringe schön hell). Die Apfelringe entweder in einen Dörrautomaten geben, oder auf mit Backpapier belegten Blechen nebeneinander auslegen. Im Dörrautomaten bei 70° nach Herstelleranweisung dörren. (bei mir dauerte es ca. 15 stunden, dann waren die apfelringe schon fast knusprig, so wie ich es liebe.) Alternativ im Backrohr bei 80° trocknen lassen. Das dauert mehrere Stunden, je nach gewünschter Konsistenz.
Nach dem Auskühlen zur Hälfte in Schokoglasur tunken und kurz vor dem Trocknen mit wenig Salz bestreuen.

falls die kombination von salzig und süß nicht so dein ding ist, lässt du das salz einfach weg. eine prise zimt macht sich auch gut auf der schokolade, aber auch ganz ohne gewürz ist die melange von apfel und schokolade granatenmäßig gut.

Freitag, 16. Juni 2017

Einfach so zum Drüberstreuen 〖Salatknusper〗

wenn es so sommerlich heiß ist, wie in den letzten tagen, bleibt bei uns schon mal die küche kalt. das heißt aber nicht, dass es nix gibt, oder wir dauernd auswärts essen. eher ganz wörtlich - die küche bleibt kalt. es gibt zum beispiel sandwiches (olivenbrot, knoblauchmangold mit pinienkernen, pochiertes ei und parmesanspäne - topp!), focacchia (auf dem grill zubereitet) oder salat in allen variationen. mein kleiner terrassengarten bietet ziemlich viel abwechslung an der salatfront. rucola, blutampfer, eichblatt, mangold - das wird nicht so schnell langweilig. trotzdem peppe ich salate gerne auf. im moment am liebsten mit einer knusprigen mischung aus unterschiedlichsten körnern und nüssen. ein savoury granola sozusagen.


mein salatknusper ist fein gewürzt mit senf und verleiht gerade blattsalaten, die ich oft langweilig finde, pepp. klar, ein leckeres dressing brauchts schon trotzdem. und da bin ich auch verwöhnt, das macht bei uns nämlich der mann. unsere sammlung an essig ist ziemlich groß und auch öle haben wir im zweistelligen bereich. weil das aber eben nicht jeder zuhause hat, und auch nicht braucht, schlage ich abwechslung in knuspriger form vor.



Salatknusper


150g Haferflocken
100g Haselnüsse
50g Sonnenblumenkerne
50g Kürbiskerne
15g Quinoa gepufft
2 EL schwarzer Sesam
2 EL Zwiebelsamen
2 EL braune Senfsamen
1-2 EL Senf
2 EL Ahornsirup
75ml Olivenöl
frischer Rosmarin
frischer Thymian
Salz
Pfeffer

Backrohr auf 180° vorheizen.
Haselnüsse grob hacken. Thymianblättchen und Rosmarin abzupfen. Die Hälfte des Rosmarins fein hacken. Alle Zutaten sehr gut miteinander vermengen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen. 35 Minuten backen, dabei öfters durchmischen. Den ausgekühlten Knusper luftdicht verpackt aufbewahren.


natürlich kannst du dir auch deine ganz eigene mischung an körnern zusammenstellen: erlaubt ist, was schmeckt, oder was die speisekammer hergibt. du kannst auch mit anderen gewürzen experimentieren - paprikapulver könnte ich mir gut vorstellen (obacht, dass es nicht verbrennt!) oder auch cumin anstelle von senf. wenn ich es mir recht überlege, klingt das sogar sehr gut - das muss ich demnächst selber mal ausprobieren...


salatknusper ist übrigens auch ein tolles mitbringsel. kühl gelagert und luftdicht verpackt halten die körner eine ganze weile. du kannst also ruhig ein ganzes blech voll machen und dann in einzelportionen verpackt aufbewahren. so bist du immer bestens gerüstet, wenn du ein schnelles mitbringsel brauchst.


MerkenMerken

Sonntag, 12. Februar 2017

Sweets For My Sweet ♡ 〖Baiserherzchen zum Valentinstag. Oder für jeden anderen Tag im Jahr.〗

obwohl in meinem bloglovin' feed im moment erstaunlich wenig (amerikanisch) kitschig rosarotes valentinstagszeugs auftaucht, habe ich mich grad noch rechtzeitig erinnert. übermorgen ist es soweit - es ist valentinstag. nicht, dass dieser tag von wahnsinniger bedeutung für mich wäre. ich warte immer noch darauf, dass sich der mann eines jahres doch noch besinnt und mir einen weißen tulpenstrauß kauft, aber da kann ich noch länger warten. er findet diesen valentinstag sowas von überflüssig. eine erfindung der blumenindustrie (na und? ich mag blumen!) oder der schokoladenfabrikanten, meint er. ich sehe das ganze eher mit augenzwinkern und höchst entspannt. wenn mir was spezielles einfällt - schön. wenn nicht, auch egal. zeit zu zweit mögen wir auf alle fälle beide, und zwar nicht nur an diesem speziellen tag, sondern auch heute zum beispiel. und die versüßen wir uns mit kleinen baiserherzchen, die ich in der früh gebacken habe.


ich hab mich absichtlich gegen rosa entschieden. herzchen als romantisches symbol per se reichen. aber natürlich könntest du das baiser auch einfärben. mag ich aber halt nicht. 



Baiserherzchen


1 Eiweiß
doppelte Menge Zucker

Backrohr auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eiweiß abwiegen und die doppelte Menge Zucker ebenfalls abwiegen. Eiweiß steif schlagen. Zucker auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streuen und im heißen Ofen einige Minuten anwärmen, bis die Zuckerkrümel am Rand flüssig werden. Eiweiß weiterschlagen und den warmen Zucker langsam einrieseln lassen. 5 Minuten auf höchster Stufe mixen.
Hitze im Backrohr auf 100° reduzieren.
Eiweißmasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (∅ 1cm) füllen. Herzchen (meine sind ca. 2cm groß) auf Backpapier spritzen. (ich spritze zuerst die linke, dann die rechte hälfte, das finde ich am leichtesten.) Die Herzchen ca. 45 Minuten im Backrohr trocknen lassen. Sie sind fertig, wenn sie sich leicht vom Backpapier lösen. Vollständig auskühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren.


die baiserherzchen sind eine tolle last minute idee und eignen sich auch an allen anderen tagen des jahres als kleines süßes mitbringsel. falls du noch mehr ideen für den valentinstag oder andere tage, an denen du die liebe feierst suchst, klick doch mal hier: klick! vielleicht ist ja was für dich dabei.


überhaupt: wie schauts bei dir aus mit der valentinstagsromantik? zelebrierst du den tag so richtig oder findest du ihn eher zum vergessen?

Sonntag, 17. Mai 2015

Macarons 〖Kaffee Karamell〗

zwar ist der macaron-wahn wieder etwas abgeflaut (ich habe einen kurs gegeben und war vorher im "übungswahn"), ich bekomme aber immer noch jede menge anfragen nach tipps, privatvorführungen und so weiter. das wichtigste ist, dass du ein richtig gutes rezept brauchst (ich nehme zum beispiel immer das von Aurélie), das für dich funktioniert, und übung. das richtige gefühl für die konsistenz der masse kannst du dir nur durch ausprobieren aneignen. na gut, es ist hilfreich, wenn dir das jemand einmal zeigt, aber du kannst das auch ganz alleine schaffen. so ganz nach dem motto #übungmachtdiemacaronmeisterbäckerin (natürlich auch in der männlichen version #übungmachtdenmacaronmeisterbäcker gültig).
und weil ich nicht aus der übung kommen will, hab ich mir mal wieder eine neue kombi überlegt. 2erlei füllung in einem macaron. jaja, das schmeckt genauso wie es klingt: wie ich mir einbilde sehr original französisch fabelhaft!



ich hab ja schon mal geschrieben, dass sich die guten macarons von den perfekten durch die füllung unterscheiden. der meinung bin ich natürlich immer noch. ich bin jetzt aber kein fan von macarons, die aussehen wie hamburger. andere pikante füllungen finde ich (bisher) auch doof und bizarre kombinationen wie zitrone-wasabi mag ich auch nicht. es soll schon immer noch süß sein, bitteschön. da ist dann aber einiges erlaubt, wenns nach mir geht.



weils grad so gut lief, hab ich mal ein paar "making of" fotos gemacht. so kannst du dir das mit der füllung auch besser vorstellen, hoffe ich.


Macarons mit Kaffee-Karamell-Füllung

(ca. 12 Stück)

Das Grundrezept und eine bebilderte step by step Anleitung findest du hier. Ich habe einen halben Esslöffel Kakaopulver zur Mandel-Zuckermischung gegeben.

Zur Erinnerung: Für das Gelingen der Macarons ist es wirklich essentiell, dass du dich an die exakten Mengenangaben von Aurélie hältst!

Karamellcreme (leicht gesalzen)
100g Zucker
150ml Sahne
85g Butter
1 kräftige Pr. Salz

Zucker in einem großen Topf bei mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren. Topf vom Herd nehmen und Butter einrühren (achtung: das spritzt!). Topf wieder auf den Herd stellen, Sahne und Salz einrühren. Unter Rühren mindestens 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Karamell in ein Glas füllen und kalt stellen. Keine Sorge, wenn das Karamell noch recht flüssig ist - es wird im Kühlschrank fest.

die menge ergibt etwa 1 mittelgroßes marmeladeglas voll mit karamellaufstrich. du musst das glas rechtzeitig vor dem füllen der macarons aus dem kühlschrank holen, dann wird die creme etwas weicher und spritzfähig.

das rezept für die karamellcreme habe ich so ähnlich bei Call Me Cupcake gesehen.

Kaffee-Ganache
50g dunkle Schokolade (zartbitter oder dünkler)
50g Sahne
1 TL Löskaffee

Schokolade fein hacken oder reiben. Sahne mit dem Kaffeepulver aufkochen und über die Schokolade geben. Kurz stehen lassen, dann glatt rühren. Mindestens eine Stunde, eher länger kalt stellen. Vor dem Aufspritzen kurz, aber kräftig durchrühren. Ganache in einen Spritzsack mit kleiner Lochtülle füllen. Auf die Hälfte der ausgekühlten Macaronsschalen aus der Ganache einen Ring auf die Schalen spritzen und in die Mitte einen Tupfen Karamellcreme (mit einem teelöffel oder besser auch mit dem spritzsack) geben und zusammensetzen.


mit dem verspeisen der macarons solltest du auf alle fälle bis zum nächsten tag warten und sie eine nacht im kühlschrank "reifen" lassen. sie sind dann um so vieles besser!


für meinen kurs habe ich übrigens eine ganze sammlung von tipps fürs macarons backen zusammen geschrieben. interessiert dich das? dann könnte ich dazu mal einen post planen...



Mittwoch, 18. März 2015

Happy Easter 〖Kürbiskernschokolade〗

ich habs eh schon öfters erwähnt - ich bereite mich schön langsam, aber sicher auf ostern vor. und außerdem liebe ich es, geschenke zu schenken. am liebsten natürlich selbstgemachtes. und zu ostern verschenkt man doch ganz klassisch schokolade. häschen oder eier normalerweise. ich hab mir da was ausgedacht. schokolade ja, hasen nein. eier auch nicht. ich wollte einfach kleine schokoladentafeln. und außergewöhnlich sollten sie sein. sicher nicht nullachtfuffzehn.


frühlingshaftes grün schwebte mir vor. und da erinnerte ich mich an die glasur der kleinen kürbiskerngugel von neulich. und plötzlich sah ich die täfelchen schon vor mir. zartgrün eben, natürlich gefärbt, mit knusprigen gerösteten kürbiskernen und hübschen rosenblättern (zugegeben, hauptsächlich für die optik).


ich habe keine schokoladentafel-förmchen (noch!). also habe ich die schokolade einfach frei hand gegossen. sie ist nicht ganz gleichmäßig dick geworden. macht aber nichts - das hat charakter und wirkt noch handgemachter, finde ich.



Kürbiskernschokolade mit Rosenblättern

(2-3 kleine Täfelchen)

200g weiße Schokolade
1-2 EL Kürbiskernöl
geröstete, gesalzene Kürbiskerne
getrocknete Rosenblätter (tipp: gibt es in der apotheke)

Ein Blech mit Alufolie auslegen. Die Schokolade im Wasserbad langsam und unter Rühren schmelzen. Kürbiskernöl nach und nach zugeben und einrühren, bis die gewünschte Färbung erreicht ist. Die Schokolade portionsweise auf die Alufolie gießen. Kurz antrocknen lassen und dann mit den Rosenblättern und den Kürbiskernen bestreuen. Trocknen lassen (bei kühleren temperaturen gerne auch vor die tür stellen, dann gehts schneller) und dann in Alufolie oder Pergamentpapier verpacken.


ich war in der apotheke (eigentlich sogar in 3 apotheken) auf der suche nach den schönsten getrockneten blüten und blättern. es gibt da echt eine große auswahl. für diese kombi haben mir die rosenblätter am besten gefallen. ich hätte aber auch noch malvenblüten, getrockneten hibiskus (eher hart), kornblumen, ringelblumen, malvenblätter (toller grünton) oder taubnesseln gefunden. haselnüsse und malven würden mir in kombination mit dunkler schokolade auch sehr gut gefallen. aber für ostern sollte es eben grün sein.


du kannst weiße schokolade natürlich auch mit lebensmittelfarbe (am besten pasten- oder gelfarben) einfärben. ich habe aber bewusst auf einen natürlichen farbstoff zurück gegriffen. man schmeckt sogar eine leichte kernölnote, wenn auch nur sehr dezent. überhaupt, was meinst du - müssen es zu ostern unbedingt schokoladehasen und eier sein? naja - wenn, dann könntest du deine persönliche schokoladenkreation natürlich auch zu einem anderen anlass verschenken...


und übrigens - ich freue mich natürlich trotzdem über hübsche kleine goldene (oder andere) osterhäschen. aber was selbstgemachtes (zusätzlich) im osternest zu finden ist toll!

Sonntag, 1. März 2015

Knabberspaß 〖Gewürznüsse〗

es war mal wieder zeit für knabberzeug. obwohl ich sonst eher eine naschkatze bin. salziges wie kartoffelchips, popcorn und co lassen mich normalerweise eben kalt. außer natürlich jeweils in der selbstgemachten variante. aber die einzige knabberei, die ich wirklich liebe sind nüsse. am besten pikant und selbstgemacht. ohne zusatzstoffe, dafür mit echten gewürzen und verschiedenen nüssen. 


so eine würzige nussmischung kannst du ganz leicht selber machen. natürlich auch in größeren mengen, falls freunde kommen. oder für einen filmabend. oder für den mädelsabend. oder zum champions league schauen. ja, und wenn bei uns freunde vorbei kommen, reden wir auch manchmal über rezepte. und so kam es, dass mir die liebe moni das rezept für diese nüsse verraten hat. danke dafür, liebe moni ♡



Gewürznüsse


200g gemischte Nüsse
100ml Wasser
100g Zucker
2 TL Salz
1/2 TL Paprika edelsüß
1/2 TL Paprika scharf
1/2 TL Zimt
1/2 TL Hot Madras Curry
1/2 TL frisch gemahlener Pfeffer
1 Msp. Chili
1 Msp. Muskat
1 Msp. Kreuzkümmel

Wasser mit Zucker aufkochen und 5 Minuten kochen lassen. Die Nussmischung in den Zuckersirup geben, gut umrühren und zur Seite stellen. 
Backrohr auf 170° vorheizen. 
Inzwischen das Salz mit den Gewürzen mischen. Nüsse absieben und in einer Schüssel gut mit den Gewürzen mischen. Die Nussmischung auf einem Backblech verteilen und 15 Minuten im Ofen rösten. Die Nüsse zwischendurch einmal wenden. Danach die Temperatur auf 80° reduzieren und die Nüsse weitere 20 Minuten im Ofen trockenen lassen.


ich habe für meine nussmischung walnüsse, mandeln und haselnüsse zu gleichen teilen verwendet. kürbiskerne oder cashews sind auch lecker. aber du kannst einfach nehmen, was dir schmeckt. und durch das bad im zuckersirup bleiben die gewürze richtig gut kleben. außerdem bekommen die nüsse so den perfekten "knack". die mischung von süß, salzig und würzig schmeckt überhaupt ziemlich hervorragend.


außerdem ist so eine nussmischung ein tolles geschenk aus der küche. in einem schraubglas bleiben die nüsse lange frisch und knackig. hübsch verpackt machen sie gleich was her. und dann sind sie auch noch total "last minute tauglich". praktisch, oder?