Posts mit dem Label Parmesan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parmesan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Juni 2024

Die perfekte Beilage. Oder Hauptspeise. 〖Parmesankartoffeln〗

falls der sommer doch nochmal länger als 5 gefühlte minuten bleiben wollen sollte, hätte ich da eine idee für eine perfekte grillbeilage. gut, bei regen könnte man die parmesankartoffeln auch drinnen essen und sich so ein wenig trösten. die sind nämlich so richtiges comfortfood. knusprig, würzig, erdäpfelig - was will man mehr?

wenn ich es mir recht überlege und ehrlich bin, die grillerei dazu ist eigentlich gar nicht nötig. die kartoffeln schmecken auch als hauptspeise und solo ganz fantastisch. wozu also auf die sonne warten? ich geh erdäpfel einkaufen.



Parmesankartoffeln



15 kleinere Kartoffeln

120g Parmesan

Olivenöl

½ TL Paprikapulver edelsüß

1 TL getrockneter Knoblauch 

2 TL getrockneter Oregano

Olivenöl


Kartoffeln waschen, der Länge nach halbieren und auf den Schnittflächen ein wenig über Kreuz einritzen. Die Kartoffeln dann ca. 10 Minuten vorkochen und anschließend gut abtropfen.

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.

Parmesan reiben, 2 EL zurückhalten und den Rest mit den Gewürzen vermischen. 

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Backpapier mit Olivenöl dünn einfetten. Die Parmesanmischung darauf verteilen – nicht zu dünn und gerade so, dass die Kartoffeln darauf Platz haben.

Die Kartoffelhälften mit der Schnittfläche nach unten auf dem Käse verteilen, etwas mit Olivenöl einpinseln und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Ca. 35 Minuten im Ofen backen.


als hauptspeise nimmst du einfach mehr kartoffeln, eh klar.

Dienstag, 4. Mai 2021

100% Frühling 〖Spargelpommes mit Zitronen-Aioli〗


sobald ich den ersten spargel am markt oder im laden sichte, weiß ich, dass endgültig frühling ist. auch wenn der heuer zugegeben etwas auf sich warten lässt - bei mir ist es soweit. kaum ist der spargel am teller, ist die frühlingsstimmung auch bei 100%. ich bevorzuge ja grünen spargel, aber für dieses pommes eignet sich auch der weiße spargel ganz hervorragend. wenn du besonders wild bist, mischst du beide sorten einfach. 


spargelpommes sind mal was anderes. außerdem sind sie richtig vielseitig: das perfekte fingerfood zum apero, sie schmecken natürlich auch als beilage und eignen sich durchaus auch als hauptgericht. durch das backen im rohr braucht man kein fett, das finde ich auch praktisch. (und: es stinkt nicht.) die zitronen-aioli ist ja schon üppig genug, passt aber einfach perfekt zum spargel.



Spargelpommes mit Zitronen-Aioli


500g grüner Spargel, am besten bio

ca. 75g Pankobrösel

75g geriebener Parmesan

Ei

1 Schluck Mineralwasser

Salz

Pfeffer

 

1 Dotter

1 TL Dijonsenf

Saft und Abrieb von ½ Zitrone

1 Knoblauchzehe

ca. 100ml Rapsöl

Salz

1 Pr. Zucker

 

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.

Spargel waschen und die holzigen Enden abschneiden. Ei verquirlen und einen Schluck Mineralwasser, Salz und Pfeffer zugeben. Panko und Parmesan mischen. Spargel zuerst in Mehl, dann im Ei und anschließend in der Panko Mischung wenden. Spargel auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 17-20 Minuten, je nach Größe, backen.

 

Für die Aioli Dotter und Senf in einer Schüssel verrühren. Das Öl zuerst tröpfchenweise einrühren, dann in einem dünnen Strahl zugegeben. Mit dem Schneebesen kräftig rühren und so lange Öl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zitronensaft, Zitronenschale, Knoblauch, Zucker, Salz zugeben und verrühren, Evtl. nochmal abschmecken.


Spargelpommes mit der Zitronen-Aioli servieren.

Dienstag, 30. März 2021

Dinner della casa 〖Linsenbolognese〗

ich liiiiebe nudeln, schon immer. und ich kenne niemanden, der keine pasta mag. so ein teller nudeln ist einfach das beste soulfood und unheimlich vielseitig, stimmts? im fall von linsenbolo war ich zunächst allerdings ziemlich skeptisch. linsen und nudeln sind jetzt auf den ersten blick nämlich keine sexy kombination für mich. ich habs dann trotzdem mal gewagt und ausprobiert. was soll ich sagen? klarer fall von großer liebe auf den zweiten blick (und die erste gabel).


ich weiß, linsenbolo ist momentan (und auch schon länger) in aller munde. und ich habe auch überlegt, ob es wirklich noch ein rezept dafür braucht. offensichtlich habe ich mich dafür entschieden. warum? mein rezept geht total schnell. wenn du multitasking fähig bist, hast du in der gleichen zeit, in der die nudeln kochen, alles fertig gekocht. das bedeutet in unter 15 minuten. solche rezepte braucht die welt auf alle fälle, wenn du mich fragst. und dann kommt noch dazu, dass auch das kind diese kombi sehr liebt. es ist also ein richtiges family dinner. und von solchen rezepten kann man nicht genug haben, finde ich.



Linsenbolognese


(2 Portionen)

ca. 250g Spaghetti, je nachdem wie groß der Hunger ist

1 Dose Linsen (ca. 240g Abtropfgewicht)

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

3 EL Tomatenmark

1 EL Paprikapulver edelsüß

Oregano

Basilikum

Rosmarin

etwas Suppenwürze

Salz, Pfeffer

Olivenöl

 

frisch geriebener Parmesan

 

Zwiebel fein würfeln, Knoblauchzehe in Scheibchen schneiden. Linsen abgießen und gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebelwürfel und Knoblauch darin goldgelb anbraten. Linsen zugeben und kurz mitbraten. Tomatenmark einrühren und mit Wasser aufgießen, so dass eine sämige, nicht zu dünne Sauce entsteht. Paprika und Gewürze zugeben, mit etwas Suppenpulver, Salz und Pfeffer abschmecken und einige Minuten einkochen lassen. Währenddessen die Pasta al dente kochen. Mit frisch geriebenem Parmesan servieren.




Dienstag, 9. März 2021

Dinner della casa 〖Polenta mit Spinat, Pilzen und Parmesan-Sesam Crunch〗


ich liebe schnelle, einfache und vegetarische gerichte. unser dinner della casa ist zwar nicht immer veggie,  aber ziemlich oft. diese cremige polenta ist genau das richtige easy comfort food für mitten unter der woche. da fehlt weder fleisch, noch sonst was. und dieses gericht ist ein perfektes beispiel dafür, dass frisch kochen nicht immer heißt, dass man ewig in der küche steht. ganz im gegenteil – 30 minuten, dann sind die teller am tisch. 


für mich darf das gewisse extra trotz aller einfachheit nicht fehlen, aber wie gesagt, es muss nicht aufwendig oder schwierig sein. in dem fall sorgt der parmesan-sesam crunch für dieses kleine i-tüpfelchen. der passt übrigens auch hervorragend als topping zu salat oder risotto. von mir aus könnt er sogar aufs butterbrot, so gern mag ich den. ich empfehle deshalb gleich eine größere portion davon zu machen und luftdicht verschlossen im kühlschrank aufzubewahren. 



Polenta mit Spinat, Pilzen und Parmesan-Sesam Crunch


(2 Portionen)


100g Polenta

600ml Wasser

etwas Suppenwürze

50g Parmesan

2 EL schwarzer Sesam

200g braune Champignons 

125g frischer Blattspinat

1 Zehe Knoblauch, fein gehackt

1 Zwiebel, gewürfelt

2 EL Öl

2 Eier

Salz

Pfeffer

 

Für den Parmesan-Sesam Crunch Parmesan auf Backpapier reiben und den Sesam darauf streuen. Bei 200° Heißluft 8-10 Minuten backen, etwas auskühlen lassen und in kleine Stücke brechen.

Wasser mit Polenta und etwas Suppenwürze aufkochen und unter ständigem Rühren 2 Minuten kochen lassen. Dann die Temperatur auf sehr kleine Hitze reduzieren und ca. 25-30 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.

In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl anbraten. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Champignons je nach Größe halbieren oder vierteln und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze mit etwas Butter oder Öl anbraten. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann noch schnell die Eier 3 Minuten pochieren.

Polenta auf 2 Teller verteilen, Spinat, Pilze und die pochierten Eier darauf geben. Mit dem Crunch bestreuen.


tipp: wenn du keine eier pochieren magst, oder bammel davor hast, kannst du einfach spiegeleier zur polenta servieren. das schmeckt genauso gut. bammel ist aber unbegründet - es ist wirklich total einfach. schau dir doch mal ein video dazu an, dann klappt das bestimmt easy peasy.


Montag, 30. September 2019

Ich verlängere ganz einfach den Sommer! 〖Miniflammkuchen mit Tomaten〗


ich muss zugeben, wettertechnisch drängt sich der herbst schon so richtig auf, aber ich verlängere heute trotzdem den sommer. jedenfalls kulinarisch. es gibt nämlich schon noch so richtig gute tomaten, und die sind für mich der inbegriff von sommer-soulfood. in meiner bio-gemüsekiste finde ich momentan jede woche eine ganz tolle auswahl an tomaten und tomätchen, die hervorragend auf diese kleinen flammkuchen passen. vielleicht hast du sogar noch welche im garten, auf dem balkon oder der terrasse, die nur darauf warten, geerntet zu werden? das wäre natürlich am allerbesten.


übrigens: falls du bereits nur noch eher fade tomaten auftreiben kannst, finde ich, dass auch eher geschmacksneutrale tomaten von der "behandlung" im backrohr profitieren und ordentlich an geschmackspower zulegen.

keine sorge, fritz hat seine nase nicht noch weiter in richtung flammkuchen gestreckt!

Miniflammkuchen mit Tomaten


Teig
200g Mehl
1 Dotter
2 EL Olivenöl
100ml Wasser
1 Pr. Salz

Belag
200g Ricotta
100g Parmesan, gerieben
75g würziger Käse, gerieben
1 Knoblauchzehe
Tomaten nach Wahl
Oregano
Thymian
Basilikum
Olivenöl
Pfeffer
grobes Salz

1 Eiweiß
Zwiebelsamen (oder Schwarzkümmel oder Nigella Seeds)

Für den Teig alle Zutaten miteinander zu einem geschmeidigen Teig verkneten und kurz zugedeckt rasten lassen.
Backrohr auf 210° Heißluft vorheizen.
In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten: Ricotta, Parmesan und Käse verrühren und den gepressten Knoblauch unterrühren. Tomaten nach Belieben und Größe in Scheiben oder Stücke schneiden. Teig ausrollen und in kleinere Flammkuchenstücke schneiden. Mit Ricottamischung bestreichen und die Ränder einklappen. Tomaten darauf verteilen, die Ränder mit Eiweiß bepinseln und mit Zwiebelsamen bestreuen. Flammkuchen 20-25 Minuten knusprig backen, die Backzeit kann je nach Größe variieren.
Nach dem Backen mit frischen Kräutern, Salz und Pfeffer bestreuen und mit etwas Olivenöl beträufeln.

Dienstag, 4. Juni 2019

Mein kleiner Indoor Garden - Teil 2 〖Pasta Salat mit Rucolapesto〗


(werbung)
vielleicht erinnert du dich - vor kurzem habe ich dir schon mal von meinem tollen SmartGrow indoor garden von Bosch erzählt und dir das rezept für meine knusprigen grünkohl chips verraten. heute geht die love story weiter. diesmal habe ich einen pasta salat kreiert, der hoffentlich auch deine geschmacksknospen verzückt. dieser pasta salat mit rucolapesto hat so rein gar nichts mit langweiligem nudelsalat, den man von früher kennt, zu tun. im gegenteil - er überzeugt mit frühlingsgemüse und selbst geerntetem rucola.
mit dem SmartGrow kann übrigens wirklich jede/r frische kräuter, salate oder essbare blüten anpflanzen. man braucht keinen so besonders grünen daumen, es ist nämlich kinderleicht. ich zeig dir mal die "metamorphose" von der samenkapsel (übrigens aus steinwolle und recyclebar) bis zur ernte.


du kannst aus über 40 verschiedenen samen auswählen, und wenn du dich entschieden hast, kann es auch schon losgehen. wasser in die schüssel, nährstoffe dazu, kapseln einsetzen und die lichthaube aufsetzen. diese enthält verschiedene leds, die für das optimale pflanzlicht sorgen. die pflanzen wachsen außerdem in einem hydroponischen system, d.h. du brauchst keine erde (kein dreck und kein ungeziefer, juhu!), musst nicht düngen und die pflanzen wachsen quasi von allein. etwa alle 5 wochen musst du wasser nachfüllen, ansonsten kannst du entspannt zuschauen, wie deine plänzchen wachsen und gedeihen. zusätzlich gibt es eine app, die dich mit tipps zu deinen pflanzen versorgt und dir den aktuellen wachstumsstand auf einen blick verrät. die app zum SmartGrow kannst du dir für ios hier herunterladen: klick!


rucola ist mein lieblingssalat. ich liebe das nussige aroma und die leichte senfige schärfe der blätter. nach der erfolgreichen ernte meiner frischen rucolablättchen habe ich diese zu pesto verarbeitet. dieses passt nicht nur zu pasta salat, sondern auch zu fleisch (als dip), zu caprese, zu gemüse, ins salatdressing oder zu warmer pasta. sehr vielseitig also. meine lieblingskombi ist aber eindeutig das heutige rezept. rucolapesto, frühlingsgemüse (wie grüner spargel, erbsen und frühlingszwiebel) und pasta sind eine traumkombi!


das viele frische grün - frühling auf dem teller, oder?


Pasta Salat mit Rucolapesto


(2 Portionen)

200g Pasta (am besten eignen sich kurze Nudeln, wie Fusili, Penne etc.)
1 Handvoll Erbsen, frisch oder tiefgekühlt
1/2 Gurke
einige dünne Spargelstangen
1 Handvoll Rucola
1 Frühlingszwiebel
2 EL Pinienkerne

Dressing
Saft von 1/2 Zitrone
3 EL Rapsöl
1 TL Senf
1 TL Honig
Salz
Pfeffer

Pesto
2 Handvoll Rucola
25g geriebener Parmesan
1 Knoblauchzehe
2 EL Pinienkerne
Salz
Pfeffer
Rapsöl

Für das Pesto alle Zutaten mit dem Stabmixer vermixen. Die Ölmenge variiert nach Belieben. Für den Pastasalat eignet sich eine eher flüssige Konsistenz am besten. Falls Pesto übrig bleibt, kann der Rest in ein Schraubglas gefüllt werden. Dann mit einer dünnen Schicht Öl bedecken und im Kühlschrank aufbewahren.
Für das Dressing alle Zutaten mit einer Gabel kräftig verrühren.
Pasta bissfest kochen. Spargel in 2cm lange Stücke schneiden. Spargel und gefrorene Erbsen 2 Minuten blanchieren und eiskalt abschrecken. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Gurke mit dem Sparschäler in lange Streifen schneiden.
Pasta mit dem Pesto vermengen und auf 2 Tellern verteilen. Das Gemüse, Rucola und Gurkenstreifen mit dem Dressing vermischen und über der Pasta verteilen. Mit Pinienkernen und Frühlingszwiebeln bestreuen.

der pasta salat schmeckt lauwarm oder kalt.


wenn ich dich neugierig gemacht habe, du dich noch weiter informieren möchtest, oder falls dich interessiert, welche pflanzen es für den SmartGrow gibt - im shop findest du alles zum gerät und den samenkapseln: klick!

*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Bosch.

Montag, 7. August 2017

Ran an den Grill! 〖Bruschette mit Speck, Pfirsich, Parmesan und selbstgebackenem Ciabatta〗

menschen, die grillen kann man ja in unterschiedliche kategorien einteilen, finde ich. da wären erstens die schönwettergriller. wie der name schon sagt, sie grillen bei sonnenschein und sommerlichen temperaturen. dann gibts die sonn- und feiertagsgriller. sonntags wird gegrillt, ohne wenn und aber. man erkennt sie zum beispiel daran, dass sie bereits am vormittag den fön anwerfen, um die kohle zu glut werden zu lassen. oder am regenschirm, unter dem sie sich verstecken, während sie die würstchen drehen. sonntagsgriller grillen ab dem frühjahr bis in den herbst hinein jedenfalls aus prinzip. komme was wolle. und dann gibts noch die, die aus leidenschaft grillen (die anderen können aber natürlich auch mit herzblut dabei sein). ob sommer oder winter, witterung egal, und auf alle fälle mehr als nur würstchen.


zur letzten kategorie gehört definitv der mann. der grillt, wenn wir lust drauf haben. und ja, am grill herrscht definitv klassische rollenverteilung. und das finde ich ehrlich gesagt auch ganz gut so. nachdem ich schon mal die rippchen samt lampion über dem grill in flammen aufgehen habe lassen, beäuge ich unseren grill nämlich mit ziemlich viel respekt. trotzdem habe ich mich endlich mal wieder dran gewagt und eine sommerliche vorspeise gegrillt. die geht übrigens auch als snack durch und passt hervorragend zu einem lauen sommerabend mit freunden.


notfalls wäre sogar die benutzung einer grillpfanne legitim. nicht jeder hat ja schließlich eine terrasse oder einen garten wo gegrillt werden kann.
für diese bruschette wird nicht nur gegrillt, sondern auch gebacken. natürlich kannst du aber auch die abkürzung nehmen und dir ein köstliches brot kaufen. ich bin aber ja der typ "selbstgemacht schmeckt am besten" und backe deshalb lieber selber.


ganz wichtig sind auch reife, aber nicht matschige pfirsiche. das ist bei pfirsichen eine ähnlich große herausforderung, wie den richtigen reifegrad einer avocado zu erahnen, finde ich. erst noch steinhart, gefühlte fünf minuten später bereits gatschig und braun.


wie schon gesagt, am grill steht bei uns eigentlich der mann. dass ich mich diesmal trotzdem an den grill gewagt habe, hat einen guten grund. Hofer startete bereits im mai ein tolles gewinnspiel rund ums grillen. du postest dein ultimatives grillfoto mit dem hashtag #sogrillthofer auf instagram, facebook oder twitter. was du gewinnen kannst und wie das alles genau funktioniert kannst du hier nachlesen: sogrillthofer.at.



Bruschette mit Speck, Pfirsich, Parmesan und selbstgebackenem Ciabatta


Ciabatta

400g Mehl
20g Salz
2 EL Olivenöl
10g Germ
350ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker

Mehl mit Salz in einer großen Schüssel mischen. Germ mit Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und mit dem Öl zur Mehlmischung geben. Mit der Küchenmaschine oder den Knethaken des Handmixers zu einem sehr weichen Teig verkneten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie luftdicht verschließen und 12 Stunden oder über Nacht gehen lassen.
Backpapier mit viel Mehl bestreuen. Den Teig vorsichtig mit Hilfe einer Teigkarte aus der Schüssel und auf die bemehlte Fläche kippen. Mit der Teigkarte locker falten, auf keinen Fall kneten um die Luft nicht aus dem Teig zu drücken. Den Teig in Ciabatta-Form falten und mit einem Geschirrtuch zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen. 
Backrohr auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Brot auf der untersten Schiene 5 Minuten anbacken, dann die Hitze auf 200° reduzieren und auf der 2. Schiene von unten ca. 25 Minuten fertig backen.

Bruschette

3 reife Pfirsiche
100g Bauchspeck
Parmesanspäne
Basilikumblättchen
3 Handvoll Rucola
Ciabatta

Pfirsiche in Spalten schneiden und mit 1-2 Speckscheiben umwickeln. Pfirsichspalten ohne Fett grillen, bis der Speck knusprig ist.
Ciabatta in Scheiben schneiden, mit Rucola und Parmesanspänen belegen. Pfirischspalten darauf verteilen und mit Basilikumblättchen bestreuen.


die bruschette schmecken warm, lauwarm und kalt. sie sind wunderbar und stressfrei vorzubereiten. größere mengen sind auch gar kein problem - perfekt für eine grillparty als appetizer. klingt hervorragend? ist es auch ;)

*sponsored - dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Hofer.

Donnerstag, 4. September 2014

Ich hol mir den Sommer auf den Teller! 〖Tomatenfleck〗

ich liebe tomaten. und mittlerweile bekommt man sie im laden ja wirklich das ganze jahr über. und ich gebs zu, ich kauf auch manchmal oft im winter tomaten aus spaniens gewächshäusern. aber die wahrheit ist - am besten schmecken mir tomaten noch sonnenwarm, frisch gepflückt aus dem eigenen garten. oder aus dem garten von klaus, wie in meinem fall heute. der klaus ist ein ganz lieber. er hat unmengen von tomaten und tomätchen auf seiner terrasse. und heute hat er mir einen großen beutel voll mitgebracht. und geschmacklich sind die tomaten auch nicht zu überbieten. ziemlich einige hab ich schon bei den vorbereitungen gefuttert. die restlichen haben es dann auf meinen tomatenfleck geschafft.


der tomatenfleck ist eine art pizza. mit ricotta, tomaten oder tomätchen und würzigem käse, basilikum und knoblauch - ruckzuck gemacht und sehr köstlich. wie urlaub auf dem teller schmeckts. die gefahr ist halt, wenn du die augen zu machst (wegen dem grausligen wetter draußen und so), und in den frischen tomatenfleck beißt, wirst du automatisch an den letzten (italien)urlaub denken. und gleich wieder weg wollen. du könntest aber auch einfach bald wieder was mit den sommertomaten kochen...


Tomatenfleck

(1 Blech)

1/2 Würfel Germ
150g warmes Wasser
280g Mehl
1 Pr. Salz
1 Schuss Olivenöl
250g Ricotta
1 Knoblauchzehe
2 gehäufte EL geriebener Parmesan
2 Handvoll geriebener würziger Käse
Basilikum
Salz, Pfeffer
Tomaten und/oder Cocktailtomaten

Germ in eine Rührschüssel bröseln und mit dem warmen Wasser verrühren. Mehl, Salz und Olivenöl zugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten (lassen). Mindestens 30 Minuten gehen lassen.
Ricotta in eine Schüssel geben. Basilikum fein schneiden. Knoblauch pressen und mit Basilikum, Parmesan und 1 Handvoll Käse zum Ricotta geben und verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tomaten in Scheiben schneiden oder Cocktailtomaten halbieren (oder vierteln).
Backrohr auf 200° Umluft vorheizen.
Teig ausrollen und mit der Ricottamischung bestreichen. Tomaten darauf verteilen, pfeffern und den restlichen Käse darüber streuen. Ca. 15-18 Minuten backen.

und hier nochmal in bildern.






schön wär natürlich auch, wenn du unterschiedliche tomaten nimmst. gelbe, rote, violette, grüne und was es alles gibt. aber bei klaus wachsen rote. und die hab ich ja verwendet.


auch toll ist, wenn du den tomatenfleck für gäste in kleine stückchen schneidest. dann hast du einen prima snack, eine kleine vorspeise oder was für einfach so.