Posts mit dem Label schnelle Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schnelle Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Juni 2024

Einfach gut. 〖Erdbeer Vanille Ecken〗

meine größte guilty pleasure: erdbeeren. warum "guilty"? na deshalb: sobald ich sie in massen ab februar im supermarkt sehe, kann ich kaum widerstehen und finde jedes jahr, die ersten schmecken am besten. obwohl off season. obwohl die natürlich keinen sonnenstrahl gesehen haben und das eigentlich ja gar nicht stimmen kann. gefühlt warte ich deshalb das halbe jahr darauf, dass die erdbeersaison endlich so richtig anfängt und ich ohne schlechtes gewissen reinhauen kann.


meistens futtern wir erdbeeren einfach so. frisch gewaschen, mit nix. erdbeermarmelade mache ich auch gern. und diese erdbeer vanille teilchen sind so gut, die wirds heuer auch noch oft geben.
die füllung ist die gleiche, die meine oma in den topfenstrudel gibt. und omas wissen am besten, was gut schmeckt, stimmts? die erdbeeren bleiben in meinem fall frisch und roh, weil ich das so mag. du könntest sie aber natürlich auch mitbacken. und wenn die erdbeersaison dann vorbei ist (oder noch nicht angefangen hat), ist auch anderes obst herzlich willkommen. marillen, beeren, kirschen, zwetschken, apfel, birne - alles möglich und köstlich.



Erdbeer Vanille Ecken



1 Rolle Blätterteig
250g Topfen (Quark)
125ml Milch
1 EL Grieß
1 EL Vanillepudding Pulver
50g Zucker
1 Dotter
Mandelblättchen
Staubzucker
Erdbeeren

Puddingpulver mit Zucker, Grieß und etwas von der Milch verrühren. Die restliche Milch aufkochen und die Puddingmischung einrühren und einmal aufkochen. Auskühlen lassen, dann mit Topfen und Dotter vermixen. 
Backrohr auf 200° Heißluft vorheizen.
Blätterteig in 8 gleich große Rechtecke schneiden. Mit dem Messer einen ca. 1cm breiten Rand rundum einritzen. Je 2 EL Topfenmasse darauf verteilen, den Rand freilassen. Den Rand mit Mandelblättchen bestreuen. Ca. 15 Minuten backen. 
In der Zwischenzeit einige Erdbeeren in Scheiben schneiden und darauf verteilen. Nach Belieben mit Staubzucker bestreuen. 

Sonntag, 14. Januar 2024

Dinner della casa auf die Hand〖Gefüllte Croissants mit Camembert & Schinken〗


ich liebe kochen. und backen. aber das heißt wirklich nicht, dass es immer superaufwendig oder zeitintensiv sein muss. zum beispiel lieben wir sandwiches, burger und anderes "auf die hand" essen total. klar, diese art von kochen ist jetzt auch nicht immer quick & easy, aber schon eher, als ein sonntagsbraten. anyway - es darf bei uns ruhig mal schnell gehen, einfach sein, aber schmecken muss es immer. am besten sogar noch mit dem gewissen extratwist. 



kürzlich habe ich diese gefüllten croissants gemacht. die füllung kann vegetarisch oder mit schinken zubereitet werden. und wenn ich weiter oben schreibe, dass ich extratwists gut finde, dann wäre das in dem fall sicher der honig, der nach dem backen darüber geträufelt wird. die kombi ist einfach perfekt.
ach ja, die croissants könnten vom vortag sein, wobei ich mir eigentlich keine situation vorstellen kann, in der bei uns ein croissant über bleiben würde.


Gefüllte Croissants mit Camembert & Schinken


4 Buttercroissants

100g Schinken (vegetarisch ist auch lecker! dann einfach den schinken weglassen)

1 Camembert 

1 EL Dijon Senf 

2 EL Frischkäse 

1 EL Thymian

Pfeffer

 

2 EL Honig

 

Backofen auf 180° Heißluft vorheizen.

Camembert in kleine Stücke schneiden, Schinken ebenfalls fein schneiden. Camembert und Schinken mit Dijonsenf, der Hälfte des Thymians und Kräuterfrischkäse vermischen. Mit Pfeffer würzen.

Croissants oben vorsichtig aufschneiden und etwas auseinander drücken. Die Käsemischung auf die Croissants verteilen und 10-15 Minuten backen. Nach dem Backen mit dem restlichen Thymian bestreuen und mit Honig beträufeln.



Samstag, 21. Oktober 2023

Dinner della casa 〖Kürbisgnocchi mit Salbeibutter〗


die sache mit dem kürbis habe ich ja letztens schon erwähnt. zuviel kürbis führt bei mir und meinen lieben rasch zu einer überdosis, und dann mögen wir für lange zeit gar nix mehr mit kürbis. aber ein, zwei neue rezepte probiere ich doch gerne immer aus. diese kürbisgnocchi wirds vermutlich sogar noch ein paar mal geben, so schnell wie die gemacht sind. und lecker sind sie natürlich auch.

gnocchi an und für sich gibts bei uns öfters. manchmal auch aus der packung. aber ganz oft mache ich blitzschnelle topfengnocchi, die ganz ohne erdäpfelteig auskommen, aber (trotzdem) super schmecken. in dem fall habe ich die topfenmasse mit kürbispüree verfeinert. herausgekommen ist ein perfektes herbstgericht für die ganze familie.

randnotiz zum kürbispüree:
ich mache ab und zu kürbispüree auf vorrat und friere es dann ein. geht easy, dauert nur ein bisschen. dafür backst du halbierten hokkaido (nicht schälen) oder butternut (schälen) im ofen, bis das fruchtfleisch weich ist. anschließend kannst du alles pürieren und in gläsern einfrieren. 
wenn du darauf keine lust oder keine zeit hast, kannst du alternativ für dieses rezept auch auf kürbispüree aus dem glas zurückgreifen. das findest du vermutlich bei der babynahrung.


Kürbisgnocchi mit Salbeibutter

(2-3 Portionen)

250g Magertopfen
185g Mehl
80g Kürbispüree (bei mir Hokkaido)
1 Ei
etwas Salz

Butter
frische Salbeiblätter

Parmesan
geröstete Pinienkerne

Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührers vermixen. Teig auf ausreichend Mehl zu 4 Rollen formen, mit der Teigkarte kleine Gnocchi abstechen und in siedendem Wasser garen, bis die Gnocchi oben schwimmen. Butter in einer großen Pfanne schmelzen, Salbeiblätter einlegen und die Gnocchi direkt aus dem Kochwasser in die Butterpfanne abseihen. Gnocchi nach Belieben durchschwenken oder etwas anbraten. Mit Parmesan und gerösteten Pinienkernen servieren.

Dienstag, 16. August 2022

Dinner della casa 〖Erbsenrisotto mit Basilikum Gremolata〗

risotto ist eine meiner lieblingsspeisen. vermutlich auch deshalb, weil es so vielseitig ist. und natürlich, weil ich es so gut wie nie selber kochen muss. das überniimmt gerne und ausgezeichnet der mann. besonders gerne essen wir die kombination mit erbsen und gremolata. ganz klassisch wird die gremolata mit petersilie zubereitet, ich verwende bei diesem gericht aber am liebsten basilikum. das schmeckt sommerlich frisch und verleiht dem risotto das gewisse etwas.


bei uns ist risotto, und speziell auch dieses hier, absolute familienküche. das kind liebt erbsen und risotto und parmesan, so auch die kombi von allem. der mann sagt außerdem, dass risotto eines der einfachsten und schnellsten gerichte ist, die die welt so kennt. ich kann das nicht ganz unterschreiben, weil es mir einfach nie so gut gelingt, wie dem mann. aber jede/r hat so seine spezialitäten, stimmts?



Erbsenrisotto mit Basilikum Gremolata

 

1 Handvoll Basilikum

Abrieb von 1 Bio-Zitrone

etwas Zitronensaft

1 Knoblauchzehe

 

300g Risotto Reis

300g Erbsen

1 Zwiebel

Olivenöl zum Anbraten

ca. 1L Gemüsesuppe

100ml Weißwein

1 Handvoll Grana Padano

etwas Butter

Salz

 

Für das Risotto die Zwiebel fein würfeln und in etwas Olivenöl glasig anschwitzen. Reis zugeben und kurz mitbraten. Mit Weißwein ablöschen. Nach und nach Gemüsesuppe angießen. Das Risotto für etwa 20 Minuten (je nach gewünschter Konsistenz) leicht köcheln lassen bis die Flüssigkeit fast gänzlich aufgesogen worden ist und dabei öfters umrühren.

Nach der Hälfte der Garzeit die gefrorenen Erbsen unterrühren. Zum Schluss etwas Butter und Parmesan einrühren.

Für die Gremolata Knoblauch und Basilikum fein hacken und mit dem Zitronenabrieb vermengen. 1-2 TL Zitronensaft untermengen und leicht salzen.

Risotto mit Gremolata servieren.


Dienstag, 21. Juni 2022

Ein richtig einfaches, richtig gutes Dessert 〖Erdbeer Tiramisu〗

bei mir gibts auch eine fünfte jahreszeit, das wär die erdbeerzeit. ich freue mich auf nichts mehr, als auf die ersten erdbeeren. und bestimmt bin ich nicht die einzige, deren lieblingsobst erdbeeren sind. tatsächlich kenne ich niemanden (glaub ich), der keine erdbeeren mag. außer mein opa, der ist nicht so scharf drauf.
ich bin also geneigt, täglich erdbeeren zu essen, am liebsten pur. aber auch in diesem dessert machen sie sich sehr gut, muss ich sagen. gut, die kombi von köstlicher creme (eigentlich egal welcher) und erdbeeren ist jetzt auch keine neuentdeckung, aber ich würde sagen es ist ein klassischer fall von never change a winning team.


einzig am titel für dieses dessert scheiden sich die geister in unserem haushalt. ich nenns einfachheitshalber tiramisu, aber eigentlich ist es halt "nur" ein schichtdessert mit biskotten und erdbeeren und mascarpone. der mann findet die bezeichnung deshalb sehr irreführend und für nichts passend, das nicht mit kaffee und den restlichen klassischen tiramisu zutaten gemacht wird. um also keine falschen tatsachen vorzugaukeln - hier kommt das rezept für ein köstliches sommerliches dessert, das geschichtet wird, in dem erdbeeren und mascarpone und biskotten sind. ich rebellin nenns aber einfach trotzdem erdbeer tiramisu.



Erdbeer Tiramisu


(4 Gläser)

250g Mascarpone
100g Naturjoghurt
125g Sahne
2-3 EL Vanillezucker
250g Erdbeeren
ca. 12 Biskotten

Erdbeeren waschen und putzen. Die Hälfte der Erdbeeren pürieren und den entstandenen Saft nach Geschmack süßen. Die restlichen Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und mit wenig Vanillezucker marinieren.
Sahne steif schlagen. Mascarpone und Naturjoghurt mit dem Vanillezucker cremig aufmixen. Sahne vorsichtig unterheben.
Biskotten in passende Stücke brechen und in die Gläser legen. Etwas Erdbeersaft darauf träufeln. Danach eine Schicht Creme darübergeben. Alles nochmal - und dann kurz vor dem Servieren mit etwas Saft und den Erdbeerstücken anrichten.




Donnerstag, 5. Mai 2022

Dinner della casa〖Smashed Potatoes mit Bärlauchpesto〗


schon wieder ein rezept, das schon lange in den untiefen meines entwurfordners sein dasein fristen musste. und wieder weiß ich gar nicht warum. smashed potatoes sind hier nämlich ein hit. sie schmecken groß und klein und gehen schnell. perfektes restlessen, würde mir auch noch dazu einfallen. zugegeben, ich bin schon etwas spät dran für meine variante mit bärlauchpesto, aber bei uns gibts noch bärlauch. also hoffentlich findest du auch noch welchen. und sonst geht natürlich auch jedes andere pesto.

smashed potatoes überzeugen übrigens sowohl als beilage, als auch als hauptgericht auf ganzer linie. die hauptdarsteller kartoffeln und frischer bärlauch passen wie die faust aufs auge. ich finde, das ist eine richtige gewinnerkombi und frühling auf dem teller. wir lassen uns immer die frühlingsluft um die nase wehen und sammeln den bärlauch easy selber, bei uns wächst der ja überall. ach ja, weil ich schon das restlessen erwähnt habe: bei uns bleiben manchmal gekochte kartoffeln übrig, weil ich mich zum beispiel bei der menge verschätzt habe. dafür sind smashed potatoes dann perfekt. aber auch beim belag kannst du prima variieren und deinem geschmack sind da keine grenzen gesetzt. beziehungsweise kannst du einfach drauf werfen, was der kühlschrank hergibt.



Smashed Potatoes mit Bärlauchpesto

 

500g kleine Kartoffeln

2 Handvoll frischer Bärlauch, gewaschen

100g Haselnüsse 

1/2 Zitrone

Olivenöl

150g Feta

Salz, Pfeffer

 

Kartoffeln waschen und kochen. Das erledigt man am besten bereits am Vortag.

Backrohr auf 200° Heißluft vorheizen. Feta in eine Schüssel krümeln.

Kartoffeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit einer Tortenschaufel oder einem großen Glas die Kartoffeln flach quetschen (to smash – quetschen, daher kommt natürlich der name). Jede Kartoffel mit etwas Olivenöl beträufeln und mit 2/3 vom Feta bestreuen. Ca. 20 Minuten im Ofen backen. 

In der Zwischenzeit das Pesto zubereiten: 

Bärlauch, 50g Haselnüsse und den Saft von einer ½ Zitrone mit Olivenöl cremig mixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die restlichen Haselnüsse hacken. 

Die fertig gebackenen Kartoffeln großzügig mit Pesto beträufeln und mit dem restlichen Feta und den gehackten Haselnüssen bestreuen.

Sonntag, 20. Februar 2022

Köstlich einfach! 〖Tartiflette au Camembert〗


kennst du tartiflette? soulfood deluxe, könnte man es auch nennen. tartiflette ist ein eigentlich typisch französisches gericht, das im original mit reblochon-käse zubereitet wird. ich habe es abgewandelt und verwende Vorarlberger camembert. geschmolzener käse schmeckt ja sowieso immer, aber in verbindung mit kartoffeln halt schon besonders gut, stimmts? außerdem habe ich etwas speck zugegeben – diesen kann man für eine vegetarische variante selbstverständlich einfach weglassen. tartiflette ist bei uns übrigens auf alle fälle ein familiengericht. der junior schlägt da auch immer kräftig zu.



Simone von cookiteasy.at hat mir übrigens den geheimtipp gegeben, dem tartiflette ein paar kohlrabistücke unterzumogeln. sie ist expertin, schließlich hat sie eine zeit in frankreich gelebt und kennt sich ganz sicher hervorragend aus. das werde ich auf alle fälle probieren, sobald kohlrabisaison ist.




Tartiflette au Camembert

 

(4 Portionen)

 

1kg festkochende Kartoffeln

200g Räucherspeck

1 Knoblauchzehe

75ml trockener Weißwein

250g Crème fraîche

2x 100g Camembert

Salz

Pfeffer

 

Kartoffeln ca. 15 Minuten kochen. Dann abgießen und in grobe Stücke schneiden.

Backrohr auf 190° Heißluft vorheizen.

Speck in Streifen schneiden und in einer Pfanne ohne Fett knusprig braten. Knoblauch in dünne Scheiben schneiden und mit dem Weißwein in die Pfanne geben. So lange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Vom Herd nehmen und Crème fraîche einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls die Sauce zu dick ist, mit einem Schluck Milch oder Sahne verdünnen. Kartoffelstücke unterrühren und alles in eine Auflaufform geben. Zwei Mulden für den Camembert machen und den Käse in die Auflaufform legen. Ca. 25 Minuten backen.


Dienstag, 30. März 2021

Dinner della casa 〖Linsenbolognese〗

ich liiiiebe nudeln, schon immer. und ich kenne niemanden, der keine pasta mag. so ein teller nudeln ist einfach das beste soulfood und unheimlich vielseitig, stimmts? im fall von linsenbolo war ich zunächst allerdings ziemlich skeptisch. linsen und nudeln sind jetzt auf den ersten blick nämlich keine sexy kombination für mich. ich habs dann trotzdem mal gewagt und ausprobiert. was soll ich sagen? klarer fall von großer liebe auf den zweiten blick (und die erste gabel).


ich weiß, linsenbolo ist momentan (und auch schon länger) in aller munde. und ich habe auch überlegt, ob es wirklich noch ein rezept dafür braucht. offensichtlich habe ich mich dafür entschieden. warum? mein rezept geht total schnell. wenn du multitasking fähig bist, hast du in der gleichen zeit, in der die nudeln kochen, alles fertig gekocht. das bedeutet in unter 15 minuten. solche rezepte braucht die welt auf alle fälle, wenn du mich fragst. und dann kommt noch dazu, dass auch das kind diese kombi sehr liebt. es ist also ein richtiges family dinner. und von solchen rezepten kann man nicht genug haben, finde ich.



Linsenbolognese


(2 Portionen)

ca. 250g Spaghetti, je nachdem wie groß der Hunger ist

1 Dose Linsen (ca. 240g Abtropfgewicht)

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

3 EL Tomatenmark

1 EL Paprikapulver edelsüß

Oregano

Basilikum

Rosmarin

etwas Suppenwürze

Salz, Pfeffer

Olivenöl

 

frisch geriebener Parmesan

 

Zwiebel fein würfeln, Knoblauchzehe in Scheibchen schneiden. Linsen abgießen und gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebelwürfel und Knoblauch darin goldgelb anbraten. Linsen zugeben und kurz mitbraten. Tomatenmark einrühren und mit Wasser aufgießen, so dass eine sämige, nicht zu dünne Sauce entsteht. Paprika und Gewürze zugeben, mit etwas Suppenpulver, Salz und Pfeffer abschmecken und einige Minuten einkochen lassen. Währenddessen die Pasta al dente kochen. Mit frisch geriebenem Parmesan servieren.