Posts mit dem Label Eier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. April 2021

Dinner della casa 〖Ofenkartoffel mit Dip〗


kürzlich habe ich gelesen, dass der pro kopf verbrauch von kartoffeln in der EU im jahresschnitt bei 71kg liegt. für mich unvorstellbar, weil ich erdäpfel nicht so gerne mag, als dass ich jemals 71kg im jahr schaffen könnte. total irre ist aber, dass in lettland gar 123kg kartoffeln pro kopf und jahr verzehrt werden. quasi jeden dritten tag ein kilo. ich bin ehrlich froh, dass wir unseren speiseplan etwas abwechslungsreicher gestalten können. was ich aber total gerne mag, sind ofenkartoffeln. klingt jetzt gar nicht mal so aufregend, schmeckt aber richtig gut. ich mags am liebsten als eine art buffet serviert. dann können sich alle am tisch selbst bedienen. das finde ich einfach gesellig und gemütlich, deshalb liebe ich diese art von essen.



mein geheimtipp für die richtig knusprige haut der ofenkartoffel ist übrigens butter. durch das einpinseln mit butter wird die haut der kartoffel perfekt und kann wunderbar mitgegessen werden. vor dem backen musst du sie natürlich sauber schrubben, eh klar.



 

Ofenkartoffeln mit Dip


(2 Portionen)

1-2 Bio Ofenkartoffeln pro Person, je nach Größe und Hunger

2 EL Butter

250g Hackfleisch (Rind)

1 Zwiebel, gewürfelt

2 EL Tomatenmark

1 EL Paprikapulver edelsüß

150g geriebener Käse

250g Sauerrahm

125g Crème fraîche

2 TL Currypulver

Petersilie

Schnittlauch

2 hartgekochte Eier

Salz

Pfeffer

etwas Öl

 

Backrohr auf 210° Heißluft vorheizen.

Kartoffeln waschen, trocknen und rundum mit einer Gabel einstechen. Auf ein Blech mit Backpapier legen und 25 Minuten backen. 2 EL Butter schmelzen und die Kartoffeln damit einpinseln. Mit (grobem) Salz bestreuen und weitere 30-45 Minuten backen, je nach Größe der Kartoffeln. (stäbchenprobe hilft auch da)

In der Zwischenzeit die Zwiebel in etwas Öl anbraten, Hackfleisch zugeben und fein krümelig anbraten. Tomatenmark kurz mitrösten, dann mit etwas Wasser aufgießen und mit Paprikapulver, frisch gehackter Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken. Ca. 10 Minuten einkochen lassen.

Für den Sauerrahm Dip den Sauerrahm glattrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Fein geschnittenen Schnittlauch untermengen. Für den Curry Dip in einem kleinen Topf 1 EL Öl erhitzen und das Currypulver darin kurz anrösten. Alles in das Crème fraîche einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Ofenkartoffeln der Länge nach aufschneiden und nach Geschmack mit Hackfleisch, geriebenem Käse, hartgekochten Eiern und Dips servieren.


Dienstag, 21. Juli 2020

Fernweh abstreifen! 〖Shakshuka〗


schön langsam reifen die ersten heimischen tomaten und paprika heran. sie würden sogar auf meiner terrasse wachsen, hätte mir nicht ein heftiges gewitter vor einigen wochen meine tomaten gekillt. ist jetzt kein riesendrama, aber halt schon schade. ich liebe es etwas gemüse zu züchten. natürlich lohnt sich das, was den ertrag betrifft, auf einer terrasse niemals. aber das schöne gefühl pflänzchen gehegt und gepflegt zu haben und anschließend auch was ernten zu können, das mag ich einfach sehr sehr gerne. bist du auch jemand der gern gärtnert?


die tomaten und paprika für meine shakshuka sind also gekauft. dem geschmack tut das aber keinen abbruch. ich kaufe mein gemüse am liebsten regional. das bio-gemüsekistenabo, regionale anbieter auf dem wochenmarkt oder auch biogemüse aus der region im supermarkt - man sagt ja nicht umsonst du bist, was du isst


wenn du mir schon länger folgst, weißt du sicher, dass mein herz nicht nur für meine familie, rezepte und gutes essen schlägt, sondern auch fürs reisen. am allerliebsten verbinde ich alles miteinander. so haben der mann und ich zum beispiel schon mal einen thaikochkurs in chiang mai besucht, das geheimnis der echten pizza vera in neapel gelüftet, mit den pasta grannies und meiner mama in rom nudeln gerollt oder in indien pakoras frittiert. 
streetfoodtouren lieben wir ebenfalls sehr und haben auch schon einige davon unternommen - am liebsten mit locals, die einem dann auch noch ganz persönliche geheimtipps mit auf den weg geben. so eine tour haben wir auch in jerusalem gemacht, über den mahane jehuda markt. ich liebe die israelische küche sowieso, und seit damals bin ich großer shakshuka fan. das typische pfannengericht gibt es traditionell zum frühstück - bei uns manchmal zum brunch oder auch als abendessen. etwas brot dazu, das man direkt in die pfanne tunkt - fertig. in diesem besonderen sommer streifen wir das fernweh durchs kochen ab. vielleicht hast du ja auch lust?

Shakshuka

(2-3 Portionen)

1 Zwiebel*
1 rote Paprika*
5 reife Tomaten*
1 EL Tomatenmark
3 Knoblauchzehen*
1 TL Cumin
2 TL Paprika edelsüß
1 Pr. Chili
3 Eier*

frische Petersilie*
Salz
Pfeffer
Olivenöl zum Anbraten

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Paprika entkernen und in grobe Stücke schneiden. Tomaten ebenfalls grob würfeln. Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und Paprika, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Tomaten zugeben, Tomatenmark und Gewürze einrühren und alles 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit einem Löffel 3 Vertiefungen in das Ragout drücken und die Eier vorsichtig hineinschlagen. 
Im vorgeheizten Backrohr mit Deckel 6-8 Minuten garen, bis die Eier gestockt sind. Mit frischer Petersilie dekorieren und in der Pfanne servieren.

* alle mit sternchen versehenen zutaten sind in vorarlberg aus regionalem anbau und mit Ländle Gütesiegel erhältlich!


dieses rezept habe ich für Ländle Qualitätsprodukte Marketing entwickelt.

Mittwoch, 19. Juni 2019

Mein kleiner Indoor Garden - Teil 3 〖Clubsandwich mit Wasabino-Mayo〗


(werbung)
heute zeige ich dir mein drittes rezept zum SmartGrow indoor garden von Bosch. ich habe in den vergangenen monaten ordentlich gegärtnert und die unterschiedlichsten pflanzen angebaut und damit tolle erfolge eingefahren. nach meinen grünkohlchips und einem köstlichen pasta salat mit rucolapesto, kommt heute mein rezept für ein clubsandwich mit wasabino-mayonnaise. selbstgemacht natürlich. die wasabinoblätter habe ich im SmartGrow angebaut. hast du wasabinao schon mal probiert? ich kannte die pflanze vorher gar nicht. du kannst die blätter zum beispiel auch als salat genießen. sie erinnern natürlich etwas an wasabi und sind je nach größe und alter milder oder schärfer. das gärtnern mit dem SmartGrow ist wirklich easy - durch das patentierte licht- und bewässerungssystem klappt alles ganz hervorragend und der grüne daumen ist keine voraussetzung für tolles pflanzenwachstum. die pflanzen wachsen nämlich quasi wie von selbst, ohne schmutz oder ungeziefer (das mag ich am liebsten daran). für optimale erfolge musst du nur darauf achten, pflanzen mit gleicher wachstumszeit auszusuchen, aber da solltest du bei über 40 verschiedenen arten schon fündig werden. von essbaren blüten über kräuter und salate ist da echt für alle was dabei.


was ich ganz besonders praktisch finde, ist der urlaubsmodus. mit einem handgriff kannst du den urlaubsmodus aktivieren und brauchst so niemanden, der während deines urlaubs deine pflanzen betreut. das ist einerseits ziemlich angenehm, weil man unabhängig ist und niemanden nerven muss, aber noch viel toller finde ich, dass man so auch nicht um die ernte umfällt. sobald man aus dem urlaub zurück ist, gibt der SmartGrow wieder richtig gas und die pflanzen wachsen weiter. schlau gelöst, oder? mit der app hast du übrigens den vollen überblick über das wachstum deiner pflänzchen und bekommst hilfreiche tipps rund ums gärtnern. du kannst sie dir für ios hier herunterladen: klick!


weil ich quickies aus der küche besonders liebe, bin ich riesenfan von sandwiches. sie sind im handumdrehen fertig, man kann sie warm oder kalt essen, deshalb auch super vorbereiten und außerdem als snack für unterwegs oder für die arbeit perfekt einpacken. mein clubsandwich habe ich mit selbstgemachter mayo mit wasabino aufgepeppt. das sorgt für das gewisse etwas und schmeckt ziemlich hervorragend. den rucola fürs sandwich habe ich übrigens auch selbst geerntet.


falls du noch nie mayonnaise selber gemacht hast - no worries! der mann sagt, selbstgemachte mayo ist ein kinderspiel - und nachdem er der experte ist, stimmt das ganz sicher. eine schritt-für-schritt anleitung findest du natürlich im rezept. neben der mayo brauchst du noch ein paar andere zutaten, und auch wenn es "nur" ein sandwich ist, solltest du unbedingt auf gute (bio) qualität bei fleisch, eiern und gemüse achten. es ist ganz einfach so - man schmeckt den unterschied.



Clubsandwich mit Wasabino-Mayo


(2 Sandwiches)

6 Scheiben Vollkorntoast
2 kleine Hühnerbrustfilets
6 Scheiben Bacon
1 Tomate
2 Handvoll Rucola
2 hartgekochte Eier (bio)
etwas Ketchup

Wasabino-Mayo
1 Handvoll Wasabino
2 EL Rapsöl
1 Dotter (bio)
1 Spritzer Zitronensaft
1 TL Senf
ca. 125ml Rapsöl
Salz
Pfeffer

Wasabino mit 2 EL Rapsöl pürieren.
Dotter in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen verrühren. Senf zugeben und ebenfalls verrühren. Nun unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen ganz langsam so viel Öl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss Wasabinopüree einrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Hühnerbrustfilets von beiden Seiten scharf anbraten und dann auf mittlerer Hitze fertig braten. Salzen und pfeffern und in dünne Scheibchen schneiden. Bacon knusprig braten, Eier und Tomaten in Scheiben schneiden, Toastbrot toasten und 4 Scheiben mit der Wasabino-Mayo bestreichen. Auf jeweils 2 mit Mayo bestrichene Scheiben etwas Salat geben und mit Tomatenscheiben und Hühnchen belegen. Jeweils mit einer weiteren Scheibe Toastbrot mit Mayo belegen, Mayo-Seite nach unten. Nun auf dem Brot wieder etwas Wasabino-Mayonnaise verstreichen und nochmal etwas Rucola darauf geben. Mit Eierscheiben und knusprigem Bacon belegen. Die restlichen beiden Toastscheiben mit etwas Ketchup bestreichen und darauf legen. Mit kleinen Spießen fixieren, halbieren und servieren.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit Bosch.

Donnerstag, 21. März 2019

Ein Frühstück, wie aus dem Bilderbuch - please meet: 〖Türkische Eier〗


wie startest du deinen tag üblicherweise? bei mir schaut das normalerweise so aus: aufstehen um 6, kurz kater betreuen (füttern, streicheln und raus lassen), badezimmeraufenthalt - je nach frisur dauerts kürzer oder länger, jause to go richten, anziehen, abdüsen in die arbeit. bis dahin ist etwa eine stunde vergangen und die uhr schlägt 7. es ist nicht besonders stressig, ich bin aber einfach echt sehr langsam in der früh. und zudem ein morgenmuffel. keine super kombination. ein perfekter morgen würde bei mir frühestens um 8 starten. und zwar mit frühstück. gerne ausgiebig und ohne stress, mit allem was dazu gehört. vor einiger zeit habe ich çilbir entdeckt - türkische eier. das wäre normalerweise ein pochiertes ei auf einer joghurtzubereitung mit aromatisierter butter. ich habe natürlich mein eigenes ding daraus gemacht.


wie du siehst, mein ei ist nicht pochiert, sondern ein 4-5 minuten ei. das mag ich noch lieber, als pochiert. für dieses frühstück koche ich die eier eben 4-5 minuten und lege sie dann in eiswasser. dann werden sie geschält und auf den fertig angerichteten tellern auseinander gedrückt, nicht geschnitten. so finde ich das perfekt. du kannst deine eier auch anders zubereiten - auch ein spiegelei wäre bestimmt köstlich.


ganz besonders gern mag ich, wenn das joghurt über nacht abgetropft und fein gewürzt ist. dazu passt dann, neben den eiern und frischer petersilie, zough. kennst du? falls nicht: zough ist eine würzsauce, die vor allem im nahen osten beliebt ist. ich habe zough während meiner reisen nach israel kennen und lieben gelernt. er ist würzig-scharf und erinnert von der konsistenz an pesto. es gibt 1000 zubereitungsarten - ich verrate dir meine.



Türkische Eier

(2 Portionen)

Labaneh
300g Naturjoghurt
1/2 TL Cumin
1 kleine Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer

Zough
2 Handvoll Petersilie
1 Knoblauchzehe
1 kleine grüne Chilischote oder eingelegte Jalapeños
1/2 TL Cumin
1 Msp. gemahlener Kardamom
1 Msp. gemahlene Nelke
Saft von 1/2 Zitrone
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer

2 EL Olivenöl oder geschmolzene Butter
1/2 TL Aleppopfeffer
wachsweich gekochte oder pochierte Eier
Brotscheiben

Für das Labaneh das Naturjoghurt mit gepresstem Knoblauch, Cumin, Salz und Pfeffer verrühren. Ein Sieb mit einem Tuch auslegen und über eine kleine Schüssel hängen. Das Joghurt darauf geben und über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen.
Für den Zough alle Zutaten zu einer Paste vermixen. Bei Bedarf wenig Wasser zugeben. Den Zough in ein Schraubglas geben und im Kühlscharnk lagern. Die Menge ergibt mehr, als du brauchst. Zough passt besonders gut zu Brot, Salat, orientalischen Gerichten, Hummus...
Eier nach Belieben zubereiten, Brotscheiben (in meinem fall ohne öl) in einer Grillpfanne oder im Backrohr rösten. Aleppopfeffer mit Olivenöl oder Butter verrühren.
Labaneh auf 2 Tellern anrichten. Zough und Würzöl darüber träufeln. Eier darauf drapieren, salzen und pfeffern sowie mit etwas frischer Petersilie dekorieren. Geröstete Brotscheiben dazu reichen.


Sonntag, 29. Juli 2018

Brotzeit vom Grill〖Strammer Max deluxe〗


(werbung)

während ich diesen sommer einige wochen das dolce vita genieße und gemeinsam mit dem mann und unserem wohnmobil quer durch bella italia cruise, scheint es daheim ja auch ziemlich sommerlich zu sein. während der hitzewelle bleibt sicher auch bei dir ab und zu die küche kalt. wir verlagern in der warmen jahreszeit unseren alltag großteils in unser zweites wohnzimmer - auf die terrasse. dort steht auch ein großer grill, den zugegeben fast ausschließlich der mann bedient. das ist ziemlich praktisch - du kannst dir das zum beispiel so vorstellen: ich chille im liegestuhl und der mann grillt mir einen strammen max. geht nicht? geht doch! sogar in einer köstlichen deluxe variante.


alles was du für so einen köstlichen imbiss brauchst, sind einfache zutaten: speck, eier, tomaten, käse und ein paar andere kleinigkeiten. für das gewisse etwas, habe ich neben dem raclettekäse auch die barbeclette pfännchen meines kooperationsparters Vorarlberg Milch* verwendet. das sind raclette pfännchen, die man auf den grill stellen kann. dabei spielt es keine rolle, ob du einen gasgrill (so wie wir), eine feuerschale oder den grill des backrohrs verwendest. schließlich hat nicht jeder den luxus des outdoor-wohnzimmers.



Strammer Max deluxe


(2 Portionen)

2 große Scheiben Schwarzbrot
4 Scheiben Ländle Raclettekäse*
4 Scheiben Bauchspeck
1 Handvoll junge Spinatblätter oder Salat nach Wahl
4 Tomatenscheiben (am besten von der Ochsenherz-Tomate)
2 Eier
Salz
Pfeffer
scharfer Senf
Schnittlauch

Barbeclette Pfännchen zum Schmelzen des Raclettekäses auf dem Grill*

Die Brotscheiben kurz auf den heißen Grill legen und von beiden Seiten anrösten. Dann jeweils auf der Oberseite mit etwas Senf bestreichen und den Spinat darauf verteilen. Je 2 Raclettekäsescheiben in die Barbeclette Pfännchen geben und auf dem Grill schmelzen lassen, bis der Käse Blasen wirft. (alternativ den käse in einer kleinen beschichteten pfanne bei geringer hitze langsam schmelzen.) Gleichzeitig die Speckstreifen knusprig grillen. Den geschmolzenen Raclettekäse auf den mit Spinat belegten Broten verteilen und mit Tomaten und Speck belegen. 2 Spiegeleier braten (klappt auch in den barbeclette pfännchen!) und auf die Brote geben. Mit Salz, Pfeffer und fein geschnittenen Schnittlauchröllchen würzen.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Samstag, 13. Januar 2018

Was fürs Frühstück 〖Resteküche: Frühstück Sunny Side Up〗


ich gebs zu - ein klitzekleines bisschen freue ich mich schon auf den frühling. die blumen, das gemüse, die farben, frühling ist schon auch toll. gegen den winterblues habe ich neulich ein herzhaftes, buntes frühstück gekocht, aus allem, was der kühlschrank so hergab. der mann und ich haben eine bio-gemüsekiste abonniert und manches war noch übrig und sollte verwertet werden. natürlich waren keine tomaten drin, aber ich oute mich: tomaten sind mein gemüselaster. ich kaufe sie auch im tiefsten winter (mit schlechtem gewissen) aus spanischen gewächshäusern importiert und hoffe, dass sie wenigstens ein bissl an tomaten erinnern. meistens schmecken sie ja nach nicht gerade viel. bei den kleinen datterinis habe ich aber oft glück. ich kann einfach nicht darauf verzichten...


und ich mein, wenn du an einem trüben sonntagmorgen in diese pfanne schaust, kannst du doch nur lächeln. sunny side up eben.



Frühstückspfanne Sunny Side Up

(für 2 Personen)

1 kleine Zwiebel, halbiert und in feine Streifen geschnitten
1 Kartoffel, in sehr dünne Scheiben gehobelt
8 Cocktailtomaten, die Hälfte davon halbiert
10 Kohlsprossen, halbiert
6 Stengel Mangold, in Streifen geschnitten
1 Handvoll Radieschen, je nach Größe halbiert oder geviertelt
2 Eier, bio
1/2 roter Apfel, in dünne Scheibchen geschnitten
Salz
Pfeffer

Zwiebelstreifen in einer kleineren gusseisernen Pfanne (der mann hat mir die hier zu weihnachten geschenkt: klick*) bei mittlerer Hitze anbraten bis sie weich werden. Kartoffelscheiben zugeben und alles zusammen nochmal 5 Minuten anbraten. Kohlsprossen in die Pfanne geben und weitere 5 Minuten braten. Dann die Mangoldstreifen, Radieschen und die halbierten Tomaten dazugeben. Solange weiterbraten, bis der Mangold zusammenfällt. Mit Salz und Pfeffer würzen. Dann die restlichen Tomaten untermengen. Wenn die Kartoffelscheiben weich sind, mit dem Kochlöffel 2 Mulden machen und die Eier vorsichtig hineinschlagen. Hitze reduzieren, damit nichts anbrennt und nicht mehr umrühren, bis das Eiweiß stockt. Mit den Apfelscheibchen belegen und dann das Frühstück direkt in der Pfanne servieren. Dazu passt selbstgemachtes Ketchup, Tabasco oder Sriracha.


das rezept habe ich so ähnlich in diesem buch gesehen: Die grüne Küche für jeden Tag*.
natürlich bleibt aber massig spielraum für reste aus dem kühlschrank oder das, was dir schmeckt. rosenkohl polarisiert ja bekanntlich.
dieses buch war übrigens ebenfalls ein weihnachtsgeschenk, und ich kann es wirklich wärmstens empfehlen. auch wegen der gemüsekiste bin ich oft auf der suche nach besonderen vegetarischen gerichten, und darin hab ich schon einige gefunden. generell kochen wir (ja, der mann kocht auch ziemlich oft) von montag bis freitag zu mindestens 80% vegetarisch. deshalb bin ich immer auf der jagd nach neuen rezepten und inspiration.


*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Samstag, 26. März 2016

Happy Easter 〖Superfood Easter Eggs〗

jaja, zuerst meldet sie sich wochenlang gar nicht, und dann gleich 2x hintereinander. was soll ich sagen? man muss die feste feiern, wie sie fallen, beziehungsweise die ideen umsetzen, wenn sie einem einfallen. und gestern beim einkaufslisten-schreiben kam mir so eine idee: wie wärs eigentlich, kleine energiebällchen in ostereier-form zu bringen? joa. toll wärs. gedacht, gemacht. natürlich ist jetzt nicht mehr wahnsinnig viel zeit bis ostern, aber...


die kleinen ostereier sind so schnell gemacht, dass es sich bis morgen locker noch ausgeht, wenn du sie ausprobieren möchtest. trotz superfood wollte ich übrigens nicht auf ein wenig schokolade als deko verzichten. ist ja schließlich ostern.


falls du schon ein lieblingsrezept für solche energy bites hast, kannst du einfach das nehmen. die rezepte von hier, hier und da würden sich auch eignen. ich hab diesmal ein rezept aus Jamie Oliver's Superfood* abgewandelt.

Superfood Easter Eggs

(ca. 30 kleine Eier)

100g Cashewnüsse
120g getrocknete Softaprikosen
20g Sesam
15g Amaranth gepufft (gibts z.B. bei dm)
Mark von 1 Vanilleschote

Schokoladenglasur

Alle Zutaten in den Blitzhacker geben und zerkleinern, bis eine klebrige Masse entsteht. Mit leicht angefeuchteten Händen kleine (2-3cm große) Eier formen (ich habe die masse in einen kleinen schöpflöffel für tee gepresst, der zufällig eine ovale form hatte, und dann mit den fingern noch ein wenig in form gebracht) und auf Backpapier legen. Nach Belieben mit Schokoladenglasur dekorieren oder zum Beispiel in gemahlenen Cashews, Kokos oder Kakao wälzen.

falls deine aprikosen nicht klebrig oder süß genug sind, könntest du ein wenig ahornsirup, honig oder einfach nur ein paar tropfen wasser zugeben.


am besten lässt du die eier ein weilchen offen liegen, dann trocknen sie ein wenig und sind nicht mehr so klebrig. dann kannst du sie auch hübsch verpacken und im osternest verstecken. oder einfach selber knabbern.


*affiliate link: wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Donnerstag, 2. April 2015

Happy Easter 〖DIY Ombre Eggs〗

puh, im moment hab ich grad ziemlich viel um die ohren. drum ist es die letzte woche hier auch so still gewesen. ich hoffe das ändert sich in kürze wieder. jetzt habe ich ein paar tage frei und die möchte ich mit so vielen vorösterlichen aktivitäten füllen, wie möglich. die checkliste will schließlich noch abgearbeitet werden. was auf der liste so drauf steht? zum beispiel eier färben. muss unbedingt sein. hefezopf backen - muss auch sein. am liebsten der hier, mit viel marzipan-mandel-füllung osternestchen für familie und freunde richten. lauter tolle sachen eben. und die gefärbten eier kann ich schon mal abhaken. nachdem es in den letzten beiden jahren gepunktete eier gab, habe ich mich heuer an "ombre eggs" versucht.



ich habe mich auf eine farbe beschränkt. bei violett ist der farbverlauf sehr schön zur geltung gekommen. außerdem habe ich noch ungefärbte eier von glücklichen grünleger hühnern, die mir meine liebe arbeitskollegin daniela geschenkt hat. die passen total gut zu den ombre eiern und überzeugen durch natürliche schönheit.


Ombre Eggs


Eier von glücklichen Hühnern
Ostereierfarbe nach Wahl und evtl. Essig für die Farbe
kleine Gefäße für den Ombre-Effekt

Die Farbe nach Packungsanleitung vorbereiten. Etwas Farbe (etwa 1,5cm hoch) auf kleine Gefäße verteilen, in denen genau ein Ei Platz hat (zum beispiel teelichtgläschen vom möbelschweden). Eier hart kochen (ich mach das im dampfgarer) und sofort heiß in die vorbereitete Farbe legen und kurz einwirken lassen. Je kürzer desto heller ist der hellste Ton. Dann mit einem Löffel aus der Farbe holen und kurz abwaschen. Anschließend in ein kleineres Gefäß mit der selben Farbe legen. Ab und zu umdrehen, so entstehen die verschiedenen Farbtöne. Darauf achten, dass auch helle Stellen bleiben.


die erklärung klingt relativ umständlich, in wahrheit geht das total ganz einfach. und unregelmäßigkeiten sind absolut erwünscht. easy peasy easter - ganz praktisch also. meine eier waren ursprünglich weiß. die farbe wurde deshalb sehr kräftig. aber auch mit braunen eiern klappt ombre ganz hervorragend.