Posts mit dem Label Spinat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spinat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. März 2021

Dinner della casa 〖Polenta mit Spinat, Pilzen und Parmesan-Sesam Crunch〗


ich liebe schnelle, einfache und vegetarische gerichte. unser dinner della casa ist zwar nicht immer veggie,  aber ziemlich oft. diese cremige polenta ist genau das richtige easy comfort food für mitten unter der woche. da fehlt weder fleisch, noch sonst was. und dieses gericht ist ein perfektes beispiel dafür, dass frisch kochen nicht immer heißt, dass man ewig in der küche steht. ganz im gegenteil – 30 minuten, dann sind die teller am tisch. 


für mich darf das gewisse extra trotz aller einfachheit nicht fehlen, aber wie gesagt, es muss nicht aufwendig oder schwierig sein. in dem fall sorgt der parmesan-sesam crunch für dieses kleine i-tüpfelchen. der passt übrigens auch hervorragend als topping zu salat oder risotto. von mir aus könnt er sogar aufs butterbrot, so gern mag ich den. ich empfehle deshalb gleich eine größere portion davon zu machen und luftdicht verschlossen im kühlschrank aufzubewahren. 



Polenta mit Spinat, Pilzen und Parmesan-Sesam Crunch


(2 Portionen)


100g Polenta

600ml Wasser

etwas Suppenwürze

50g Parmesan

2 EL schwarzer Sesam

200g braune Champignons 

125g frischer Blattspinat

1 Zehe Knoblauch, fein gehackt

1 Zwiebel, gewürfelt

2 EL Öl

2 Eier

Salz

Pfeffer

 

Für den Parmesan-Sesam Crunch Parmesan auf Backpapier reiben und den Sesam darauf streuen. Bei 200° Heißluft 8-10 Minuten backen, etwas auskühlen lassen und in kleine Stücke brechen.

Wasser mit Polenta und etwas Suppenwürze aufkochen und unter ständigem Rühren 2 Minuten kochen lassen. Dann die Temperatur auf sehr kleine Hitze reduzieren und ca. 25-30 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.

In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl anbraten. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Champignons je nach Größe halbieren oder vierteln und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze mit etwas Butter oder Öl anbraten. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann noch schnell die Eier 3 Minuten pochieren.

Polenta auf 2 Teller verteilen, Spinat, Pilze und die pochierten Eier darauf geben. Mit dem Crunch bestreuen.


tipp: wenn du keine eier pochieren magst, oder bammel davor hast, kannst du einfach spiegeleier zur polenta servieren. das schmeckt genauso gut. bammel ist aber unbegründet - es ist wirklich total einfach. schau dir doch mal ein video dazu an, dann klappt das bestimmt easy peasy.


Freitag, 7. Juni 2019

Fingerfood vom Feinsten! 〖Sigara Börek〗


inspiriert von unserem kurzurlaub in istanbul sowie dem inhalt unserer abonnierten bio-gemüsekiste, habe ich kürzlich endlich mal diese kleinen gefüllten börek röllchen ausprobiert. du kennst die vielleicht eh. außen knusprig, innen käsig-würzig und ganz leicht zu machen - perfekt für einen beitrag hier. das ist ja mein credo: selbermachen muss spaß machen, meistens schnell gehen und maximalen erfolg bringen. die börek röllchen sind übrigens seit langem mal was, das nicht auf anhieb klappte. ich bin selbst schuld - ich war zu geizig mit dem teig, bzw. zu großzügig was die füllung betrifft und alles ist ausgelaufen. normalerweise probiere ich nichts mehrmals, das nicht beim ersten ausprobieren gelingt, diesmal aber wusste ich natürlich gleich, was der fehler war. also: unbedingt die teigblätter doppelt nehmen, bei viel füllung sicherlich dreifach, dann sollte nichts schief gehen.


ach ja, falls trotz allem füllung ausläuft, macht das eigentlich nichts. schmeckt trotzdem, ist halt nur nicht fotogen. zu den röllchen, die ich als sommerliches fingerfood jetzt schon liebe, passt neben einem kühlen drink, auch super ein tomaten-gurken-salat. tomaten sind noch nicht wirklich sehr saisonal, aber meine guilty pleasure. ich halte das auch gar nicht geheim - tomaten sind mein lieblingsgemüse und ich esse sie (fast) das ganze jahr über. sonst versuche ich wirklich auf saisonalität, regionalität usw. zu achten, aber bei tomaten werde ich immer schwach. zumindest der spinat war aber jung, frisch und aus meiner bio-gemüsekiste.


falls es dir so geht wie  mir, du auch in der kulinarischen provinz lebst und deshalb auf die schnelle keinen yufkateig auftreiben kannst, nimmst du einfach strudelteig. das ist übrigens (neben blätterteig) ein fertigprodukt, auf das ich gerne zurückgreife, obwohl fertigzeugs sonst bei mir tabu ist. meine oma schüttelt immer den kopf, aber ich habe strudelteig einfach noch nie selbstgemacht. das muss ich unbedingt mal ändern, aber bis dahin nehme ich gern den aus der packung. (so viele outings heute! zuerst die tomaten, jetzt noch der strudelteig...)



Sigara Börek - Spinat Feta Röllchen


(12 Stück)

1 EL Olivenöl
125g junger Blattspinat (zur Not geht auch tiefgekühlt, aber es gibt ihn jetzt ja überall frisch)
200g Feta
1 Knoblauchzehe
1 Spritzer Zitronensaft
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

6 Strudelblätter oder Yufkateigblätter

etwas geschmolzene Butter oder Ei zum Bestreichen
Schwarzkümmel oder Sesam

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Den Blattspinat mit der gepressten Knoblauchzehe in einer Pfanne mit etwas Olivenöl andünsten, bis der Spinat zusammenfällt. Feta zerkrümeln und mit dem gedünsteten Spinat, Zitronensaft und Pfeffer im Blitzhacker zu einer Creme vermixen. Masse in einen Spritzbeutel füllen.
Je 2 Strudelblätter mit etwas geschmolzener Butter "zusammenkleben" und in 4 Quadrate schneiden. Jeweils am unteren Ende mit dem Spritzbeutel etwas Spinatmasse aufspritzen, die Strudelblätter links und rechts 2cm einklappen und zu Röllchen einrollen. Die Röllchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit etwas Butter oder Ei bestreichen und mit Schwarzkümmel bestreuen. Ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.

dazu passt ein tomaten-gurken-salat mit rotem zwiebel und frischem oregano. ich mariniere diesen salat am liebsten mit etwas olivenöl und rotweinessig.

Montag, 7. Januar 2019

Hello 2019! 〖Herzhafte Minestrone, die bis in die Knochen wärmt〗


hello 2019!
ich hoffe, du bist gut ins neue jahr gerutscht und schließlich auch bestens in 2019 gelandet? bei uns hat das neue jahr gleich mal hervorragend gestartet: am ersten tag des jahres öffnete der mann den kühlschrank und stellte fest, dass alles gefroren war. ok, cool. not. nach längerem hin und her hat sich herausgestellt, dass der kühlschrank wirklich kaputt war. aber hey - es könnte schlimmer sein. zum beispiel, wenn sommer wäre. so freuen wir uns über die kältewelle und stellen seit über einer woche (wartezeit auf reparatur 2 wochen!) einfach alles in unseren outdoor kühlschrank, aka terrasse. und kaufen nichts mehr ein, sondern brauchen unsere vorräte auf. das hatten wir uns sowieso vorgenommen, und die kühlschranksituation motiviert uns noch ein bisschen mehr.


nachdem ich auf netflix Tidying Up With Marie Kondo gesehen habe, war ich sowieso schon in aufräumlaune. der mann hat letztes jahr bereits das buch gelesen und ist überhaupt schon immer aufräumfan. und obwohl wir beide sehr ordentlich sind (zumindest höre ich das immer wieder), sammelt sich mit der zeit doch einiges an. ich finde ausmisten befreiend, deswegen machen wir es recht regelmäßig. und trotzdem stolpere ich jedes mal über ein paar überraschende kuriositäten, von denen ich nicht mehr so ganz sicher wusste, dass wir sie besitzen. so zum beispiel diese nudeln. ich mag die form nicht so besonders, deshalb hätte ich schwören können, dass ich sie nicht gekauft habe. aber gut, für meine reste-minestrone haben sie perfekt gepasst. gerade die richtige größe, dass sie perfekt mit dem löffel verspeist werden können. das finde ich nicht unwichtig bei suppe. ich hasse diese fadennudeln, die stets vom löffel schlüpfen. ich kenne niemanden der sich da beim essen nicht vollschlabbert, bart oder kein bart.
zurück zur minestrone:
es ist in meinem fall eine sehr gehaltvolle suppe, eher schon fast ein eintopf. es passt hinein, was kühlschrank und speisekammer hergeben. in meinem fall waren das besagte nudeln (girandole), tiefkühlerbsen, karotten, frischer spinat, frühlingszwiebeln, kohlsprossen (meine lieblinge!) und dosentomaten. halblahme petersilie, knoblauch und zwiebel kamen auch noch in den suppentopf. parmesan haben wir auch immer daheim, der passt perfekt dazu. insgesamt eine super kombi! und bei dem wetter sowieso perfekt. draußen herrscht endlich tiefster winter, da passt ein eintopf oder eine eintopfartige suppe ganz gut.



Minestrone


(4 Portionen)

1L Gemüsesuppe
1 Dose gewürfelte Tomaten
1 Knoblauchzehe
1 kleine Zwiebel
200g Nudeln, zB. Girandole oder Fusili
2 Karotten
2 Frühlingszwiebeln
1 Handvoll Kohlsprossen
1 Handvoll Erbsen
1 Handvoll Spinatblätter
1 EL Oregano
1 TL Chiliflocken
Pfeffer
Rapsöl
Parmesan
Petersilie

Zwiebel in kleine Würfel schneiden, Knoblauchzehe und Frühlingszwiebel in Scheibchen schneiden. Karotten schälen und ebenfalls in dünne Scheibchen schneiden. Kohlsprossen halbieren. In einem großen Topf 2 EL Öl erwärmen und Zwiebelwürfel und Knoblauch darin anbraten. Karotten zugeben und einige Minuten mitrösten. Röstaromen sind unsere Freunde! Mit Gemüsesuppe ablöschen und Tomaten sowie Oregano und Chiliflocken zugeben. Alles aufkochen. Die Nudeln und Frühlingszwiebeln zugeben. 3 Minuten vor Ende der Garzeit der Nudeln, die Kohlsprossen unterrühren und kurz vor Schluss die Erbsen und Spinatblätter zugeben.  Falls die Suppe zu dick sein sollte, etwas Wasser angießen. Mit Pfeffer würzen und abschmecken, evtl. etwas mehr Suppenwürze oder Salz zugeben. Mit Petersilie und Parmesanspänen servieren.

natürlich kannst du die minestrone an deinen gusto oder kühlschrank anpassen. je nachdem was daheim ist, passen auch kohl, kartoffeln, kichererbsen und vieles mehr in den suppeneintopf.


Mittwoch, 14. November 2018

Alpenküche 〖Spinat-Käse-Knödel〗


(werbung)
meine güte - ich mach vielleicht gerne knödel. warum? weils schnell geht und weil ich niemanden kenne, der knödel nicht mag. außer mir wohlgemerkt. zumindest wenn sie in suppe schwimmen. das mag ich überhaupt nicht.  sehr gern mag ich fluffige (weil gedämpfte) knödel mit kraut oder käse und etwas butter. das sind wirklich die besten, die es gibt. und heute verrate ich dir gerne mein go-to rezept für spinatknödel mit würzigem käse (die allerbeste kombi überhaupt), so dass du die zukünftig auch genießen kannst.


wie du vielleicht weißt, bin ich gebürtige tirolerin. knödel gehören quasi zu meiner kulinarischen DNA. falls dir mein eigenes knödelselbstbewusstsein nicht ausreicht - ich hätte da ein paar referenzen, die bestätigen würden, dass meine knödel exzellent sind. natürlich würden sie das nur, wenn ich ihnen zum dank ein paar machen würde. das allein sollte aber beweis genug sein und dich hoffentlich motivieren, die auch mal nachzukochen.


am allereinfachsten ist meiner meinung nach, wenn du knödel im dampfgarer machst. auch ein schnellkochtopf ist bestens geeignet. nicht so toll finde ich, wenn knödel im wasser gegart werden. nicht, weil ich befürchte, dass sie auseinander fallen, sondern weil ich die schlotzige konsistenz von denen nicht mag. da würde ich sie vorher noch in folie einwickeln. schlotzig ist nämlich nur bei risotto gut.


für den fall, dass spinat nicht so dein ding ist, kannst du den natürlich auch weglassen und mehr käse hinzufügen. schmeckt auch super. wenn du klassische speckknödel magst, gibst du speck dazu. den knoblauch tät ich dann auch weglassen.



Spinat-Käse-Knödel


250g Knödelbrot
100g Ländle Spätzlekäs*
400g Spinat, tiefgekühlt
2 Knoblauchzehen
80g Ländle Butter*
125ml Milch
1 Ei
1 EL Mehl

etwas Butter
Ländle Spätzlekäs* zum Bestreuen

Spinat auftauen und sehr gut ausdrücken. Knödelbrot mit Ländle Spätzlekäs und Spinat vermischen. Knoblauchzehen fein hacken und untermengen. Butter schmelzen und die Knödelmasse mit geschmolzenem Butter und Milch übergießen. Kurz stehen lassen und dann alles mit einem Gummispatel durchmengen. Mehl über die Knödelmasse stäuben und Ei zugeben. Wieder alles gut vermischen und Knödel formen.
Im Dampfgarer bei 95° 25 Minuten garen. Alternativ die Knödel in leicht köchelndem Salzwasser ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Spinat-Käse-Knödel mit etwas geschmolzener Butter und Ländle Spätzlekäs servieren.


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.