Posts mit dem Label Birne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Birne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. Dezember 2021

Cheers! Silvestercocktail 〖Winter Sour〗

der jahreswechsel steht buchstäblich vor der tür. die zeit nutze ich gern für einen kurzen persönlichen rückblick. 
gleich zu beginn des jahres hat das kind seinen ersten geburtstag gefeiert. das war natürlich aufregend, aber es war auch ganz schön schade, dass die familie nicht dabei sein konnte, weil lockdown war. wir haben das beste draus gemacht und zu einer virtuellen party via zoom eingeladen. die gäste haben ein paket mit party goodies wie kuchen, deko, usw. zugeschickt bekommen. das ist gut angekommen und hat spaß gemacht. überhaupt ist das jahr natürlich gespickt voll mit wunderschönen erinnerungen und meilensteinen mit unserem sohn. die ersten schritte und worte, feste, urlaub und so weiter. es gab tatsächlich zahlreiche highlights, trotz corona. 


auch trotz corona haben wir im sommer dann eine tolle reise gemacht. bis zuletzt war nicht klar, ob wir wirklich fahren können, aber es hat dann alles geklappt und wir sind mit dem wohnmobil durch die provence getuckert. das war wirklich sehr schön. auch aufregend, weil wie immer haben wir ein paar recht unbefahrene routen eingeschlagen. 
auch toll ist, dass ich mich dieses jahr mit einigen bloggerkolleginnen intensiver ausgetauscht habe, als bisher. das tut gut, schließlich werkelt man doch hauptsächlich allein vor sich hin und es ist gar nicht so einfach in diesem business kolleginnen zu finden, mit denen man sich über fachliches offen (ohne hintergedanken) unterhalten kann. 
der blog ist dieses jahr leider ein wenig auf der strecke geblieben. zu meinen "vorsätzen" fürs neue jahr gehört definitiv auch, dass ich mich darum wieder intensiver kümmern will. aber ich bin irgendwie nicht so richtig sicher, ob blogs überhaupt noch relevant sind...


um highlights und auch mögliche lowlights des jahres zu feiern bzw. zu verabschieden, lass uns doch mal anstoßen. ich hab mir einen köstlichen winter cocktail überlegt, der ein bisschen upcycling bzw. zero waste ist. er ist eine winterliche hommage an einen amaretto sour...

Winter Sour


(2 Gläser)

250ml weißer Glühwein
4cl Birnensaft
6cl Amaretto
Saft von 1 Zitrone
Eiswürfel

2 Zimtstangen
2 Sternanis

Glühwein, Birnensaft, Amaretto und Zitronensaft mit Eis shaken und in 2 mit Eis befüllte Gläser füllen. Mit Wintergewürzen dekorieren.

in meinem fall war der glühwein der restliche sud von unserem weihnachtsdessert. ich habe darin birnen pochiert. das rezept dafür ist total easy und schnell gemacht, aber natürlich kannst du auch einfach weißen glühwein kaufen.

Weißer Glühwein


250ml Weißwein
150ml weißer Portwein
500ml Birnensaft
30g Zucker
2 Nelken
1 Sternanis
1 Zimtstange, gebrochen

Zucker in einem Topf karamellisieren. Mit Birnensaft ablöschen und einköcheln lassen, bis sich das Karamell gelöst hat. Mit Weißwein und Portwein aufgießen und die Gewürze zugeben. Bei mittlerer Hitze etwas einreduzieren lassen, aber nicht aufkochen.





Sonntag, 15. Dezember 2019

Cheers! 〖Traube-Birne-Sunset - ein festlicher Drink, ganz ohne Alkohol〗


(werbung)
wie schon kürzlich verkündet, stehe ich auf festliche drinks zu besonderen anlässen. dir geht es da vielleicht ähnlich? und dass es nicht immer was alkoholisches sein muss, versteht sich von selbst. natürlich gilt das momentan ganz besonders, weil ich schwanger bin, aber auch abgesehen von dieser - nennen wir es ausnahmesituation, bin ich eine große freundin von mocktails (also cocktails ohne alkohol). einfach nur limo als alternative zu alkohol, finde ich meistens nicht so prickelnd. was besseres, aufregenderes wäre da ab und zu schon schön, stimmts? deshalb will ich es mir nicht nehmen lassen, dir meinen diesjährigen silvester drink schon mal vorab zu präsentieren. der ist nämlich wirklich was ganz besonderes!


ganz ohne umdrehungen, trotzdem schön anzuschauen - und inhaltlich punktet mein mocktail ebenfalls mit auserlesenen zutaten und fruchtsaft aus roten trauben. apropos fruchtsaft - ich habe da noch ein paar interessante fakten für dich:
wusstest du, dass fruchtsaft immer einen fruchtgehalt von 100% hat? es werden weder farb- noch konservierungsstoffe, und auch kein zucker hinzugefügt. drin ist also, was drauf steht. im unterschied zu fruchtsaft enthält fruchtnektar einen fruchtgehalt von mindestens 50% sowie wasser und eventuell auch zucker oder honig. fruchtnektar wird aus früchten gemacht, die sich nicht für fruchtsaft eignen, weil sie zum beispiel zu sauer sind, z.b. rhabarber, johannisbeere oder auch sauerkirsche, oder zuviel fruchtfleisch enthalten, wie etwa mango oder marille. deshalb wird fruchtnektar eben mit wasser verdünnt.


in österreich liegt der pro-kopf-verbrauch von fruchtsaft bei 21,8 litern und die deutschen sind sogar fruchtsaft-weltmeister mit 31,5 litern im jahr. am beliebtesten sind orangensaft und apfelsaft, gefolgt von multivitaminsaft.


für meinen silvester mocktail habe ich mich für roten traubensaft entschieden. den trinke ich nur sehr selten und deshalb ist traubensaft für mich was ganz besonderes. dazu habe ich ein im ofen geröstetes birnenpüree kombiniert, welches ich mit honig, rosmarin und vanille verfeinert habe. silvester ganz ohne kater, babyfreundlich, kindertauglich und autofahrergeeignet kann kommen!



Traube-Birne-Sunset


Birnenpüree
3 reife Birnen
1 EL Honig
1 Zweig frischer Rosmarin
1/2 Vanilleschote

Mocktail (für 1 Glas)
2-3 EL Birnenpüree
3-4 Eiswürfel
75ml roter Traubensaft, oder mehr nach Belieben
Soda

brauner Zucker
Rosmarinzweig

Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Für das Birnenpüree die Birnen schälen, halbieren und das Kerngehäuse mit einem kleinen Löffel ausschaben. Die Birnenhälften auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Honig erwärmen, so dass er ganz flüssig wird und mit fein gehacktem Rosmarin und dem Mark der halben Vanilleschote verrühren. Den Honig über die Birnen träufeln und ca. 15 Minuten im Ofen rösten, bis die Birnen weich sind. Falls die Birnen nicht sehr reif sind, kann das auch etwas länger dauern. Birnenhälften in ein Gefäß geben und mit dem Stabmixer pürieren. Birnenpüree in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp:
Wenn du das Püree für längere Zeit haltbar machen willst, kochst du es nach dem Pürieren nochmal auf und füllst es kochend heiß in ein steriles Glas.

Für den Mocktail ein Glas in wenig Wasser dippen und dann in braunen Zucker tunken, so dass ein schöner Zuckerrand entsteht. 2-3 EL Birnenpüree ins Glas geben und Eiswürfel darauf verteilen. Den Traubensaft über einen Löffelrücken langsam ins Glas gießen, damit sich Püree und Saft nicht vermischen. Mit Soda aufgießen, am besten ebenfalls über den Löffelrücken, und mit einem Rosmarinzweig garnieren.


*dieser beitrag entstand in zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie.

Mittwoch, 11. November 2015

Heimatliebe* 〖Warmes Ländlepanini mit Raclettekäse, Walnusspesto und Birnen〗

wenn ich einen garten hätte, dann würde ich birnenbäume pflanzen. birnen mag ich nämlich viel lieber als äpfel. ich kann im moment gar nicht genug davon bekommen. am wochenende habe ich für nachschub im marmeladeregal gesorgt und meine lieblingsmarmelade eingekocht: birne-karamell. herrlich! und jetzt gerade hab ich birnenmus gemacht und in gläser abgefüllt. die kombination von birnen mit würzigem käse mag ich auch ganz besonders gerne. das gabs gestern.


selbstlob stinkt zwar, aber ich kanns einfach nicht anders sagen: ich hab da heute 3 echt sensationelle rezepte für dich. erstens: selbstgebackenes vollkornbrot. nicht irgendeins, sondern richtig knuspriges sauerteigbrot. dafür brauchst du ein wenig geduld, aber sonst ist das keine hexerei. zweitens: walnusspesto. köstlich und total einfach zuzubereiten. pesto halt. und drittens: eine super kombi aus beidem. mit käse und birnen. und wenn käse drin ist, ist sowieso alles gut.


ich habs ländlepanini genannt, weil die wichtigsten zutaten alle aus vorarlberg kommen, und vorarlberg ist nunmal das ländle. (bis auf die walnüsse, die hat mein papa in tirol gesammelt.) und jetzt schau dir mal diese kruste an! und wenn du riechen könntest, wie das brot herrlich duftet! ich schnüffle schon die ganz zeit immer wieder daran. das ist jetzt aber nicht weiter seltsam für meine verhältnisse. ich bin ein sehr geruchsorientierter mensch... 


Vollkornbrot


200g Roggenmehl
300g Weizenvollkornmehl
½ Würfel Hefe
175ml warmes Wasser
50g Sauerteig (flüssig)
1 EL Brotgewürz
15g Salz
1 Pr. Zucker
175ml Ländle Buttermilch*
etwas Kaffee zum Bestreichen

Hefe mit Zucker im warmen Wasser auflösen. Beide Mehlsorten mit Salz und Brotgewürz mischen. Hefemischung und Sauerteig zugeben und langsam unterkneten. Buttermilch nach und nach zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teigschüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig an einem warmen Ort mindestens 1,5 Stunden (besser über nacht) gehen lassen. Dann den Teig kurz durchkneten, evtl. etwas Mehl zugeben und einen Laib formen. Weitere 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Backrohr auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Laib mehrmals einstechen und mit Kaffee bestreichen. Mindestens 40 Minuten auf der zweituntersten Schiene backen.


das brot hätten wir also schon mal. als nächstes kommt das walnusspesto. es passt nicht nur ganz hervorragend ins panini, sondern natürlich auch zu nudeln und gnocchi. ich liebe aber pesto besonders als brotaufstrich. oder mitbringsel. viele denken immer, dass selbstgemachtes pesto unheimlich kompliziert ist. in wahrheit gibts ja wohl nicht viel einfacherers oder schnelleres...

Walnusspesto

 (2 Gläser)

100g geriebene Walnüsse
25g Petersilie gehackt (TK)
100g Olivenöl
2 Knoblauchzehen
50g fein geriebener Vorarlberger Bergkäse*
Pfeffer, evtl. Salz

Knoblauchzehen schälen und mit den geriebenen Walnüssen, Petersilie und Olivenöl in einem Mixbecher mischen. Mit dem Stabmixer pürieren und mit Pfeffer würzen. Bergkäse untermengen und abschmecken, evtl. salzen.


so , jetzt kommt das beste. nämlich die kombination von knusprigem brot, würzigem pesto, süßer birne und kräftigem käse. ich schwebe im siebten paninihimmel, wenn ich dran denke!

Warmes Ländlepanini mit Raclettekäse, Walnusspesto und Birnen

 (2 Brote)

4 Scheiben Vollkornbrot
2 EL Walnusspesto
½ Birne
4 Scheiben Ländle Raclette Pfeffer*

Birne in dünne Spalten schneiden. Vollkornbrot dünn mit Walnusspesto bestreichen und mit Birnenspalten und Raclettekäse belegen. Mit der zweiten Brotscheibe abdecken und im Kontaktgrill langsam rösten.

du hast keinen kontaktgrill? no problem. dann gratinierst du das brot ohne deckel einfach im backrohr.



natürlich könntest du auch zu gekauftem brot oder vollkorntoast greifen, wenn du das brot nicht selbst backen möchtest. es lohnt sich aber wirklich! #selbstgebackenschmecktambesten


*dieser beitrag entstand mit freundlicher unterstützung von Vorarlberg Milch.

Sonntag, 4. Oktober 2015

Es herbstelt 〖Birnen-Crumble〗

mir ist grad aufgefallen, dass ich blogmäßig offenbar gerade voll auf der herbstwelle reite. äpfel, walnüsse und jetzt auch noch birnen. naja, saisonales essen spielt bei uns im "echten leben" eine große rolle, also ist eigentlich logisch, dass sich das hier am blog auch widerspiegelt. und meine beziehung zu birnen ist sowieso ungemein besser, als die zu äpfeln. von birnen kann ich nämlich abbeißen und genieße das sogar. deshalb heute also mal was mit birnen. und dann auch noch was warmes. die beziehung zu warmen desserts ist nämlich eher frostig. ich bin komisch - ich weiß.


jedenfalls birne. getoppt mit haselnuss-zimt-crumble schmeckt die birne gleich noch besser. warm und kalt übrigens. of course sind auch diesmal wieder die obligatorischen wintergewürze dabei. für ausreichend herbstflair, versteht sich.


und weil wir bekanntlich nur zu zweit sind, habe ich nur zwei portionen von diesem köstlichen birnen-crumble gemacht. crumble ist übrigens neudeutsch für streusel, aber das weißt du vermutlich. und weil die streusel am allerköstlichsten sind, habe ich sie nicht nur oben drauf, sondern auch unten drunter und dazwischen gestreuselt.


Birnen-Crumble mit Haselnuss-Zimt-Streuseln

(2 Gläser)

1 große reife Birne
Vanille aus der Vanillemühle (oder Mark von 1 Vanilleschote)
evtl. 2 EL Williamsschnaps
40g Mehl
25g Butter
1 Pr. Salz
40g Haselnüsse
1 EL brauner Zucker
1 EL kernige Haferflocken
1 TL Zimt

Birne vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Birnenwürfel mit Vanille vermengen und evtl. mit Williams marinieren. Haselnüsse im Blitzhacker oder Blender grob zerkleinern. Für die Streusel Mehl, Salz und Butter im Blitzhacker fein krümelig mixen. Nüsse, Zucker, Haferflocken und Zimt zugeben und alles durch Drücken der Pulstaste vermengen. 
Backrohr auf 180° vorheizen.
Birnenwürfel und Streusel abwechselnd in 2 Weckgläser* schichten und 20 bis 25 Minuten backen.


wie gesagt, der birnen-crumble kann heiß, lauwarm oder ausgekühlt genossen werden und ist sowohl als dessert, als auch als kuchenersatz bestens geeignet. zimtsahne oder vanilleeis würden gut dazu passen, aber ich wollts jetzt auch nicht übertreiben.


und was sind deine kulinarischen herbstfavoriten?

*affiliate link - wenn du über diesen link bei amazon bestellst, bekomme ich eine kleine provision, die ich dann wieder in meinen blog investiere. du bezahlst natürlich nicht mehr.

Sonntag, 8. März 2015

Breakfast To Go 〖Frühstück im Glas〗

morgens, halb 10 in österreich... ich habe hunger. natürlich, weil ich wieder mal kein frühstück gegessen habe. in der früh muss es oft schnell gehen und ich bin langsam, morgenmuffelig und nicht hungrig. nach ein paar stunden am vormittag entwickelt sich aber im normalfall ein kleines hüngerchen. da wäre es doch praktisch ein leckeres kleines frühstückchen dabei zu haben. (und ich meine damit nicht eine milch-haselnuss-schnitte!) zukünftig besiege ich das kleine hüngerchen zum beispiel mit frühstück im glas.


inspiriert von einem kommentar von Sarah nach meinem mason jar salad post, habe ich mich an ein frühstück to go gemacht. ich bin begeistert und wundere mich zugleich, warum mir das nicht früher und selber eingefallen ist.



mein frühstück besteht aus drei schichten. fruchtiges, naturjoghurt und nüsse für den richtigen knack. aber das ist natürlich alles ganz variabel. du füllst ein, was dir schmeckt. mein vorschlag schaut so aus:

Frühstück im Glas


Birnenmus
2 reife Birnen
1 kleine Zimtstange
2 Nelken

Birne schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Birnenstücke in etwas Wasser mit der Zimtstange und den Nelken weichkochen. Gewürze entfernen und pürieren. Entweder noch heiß in kleine Gläser füllen, oder auskühlen lassen und sofort verzehren.

Nussmix
140g Walnüsse
70g Mandeln (meine waren blanchiert)
70g Sonnenblumenkerne
2 EL schwarzer Sesam (schwarz für die optik, heller sesam geht prinzipiell auch)
2 EL Ahornsirup

Backrohr auf 180° vorheizen.
Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen und auf ein Backblech geben. 8-10 Minuten im Ofen rösten.

Birnenmus in ein Glas füllen, Natürjoghurt darauf geben und mit den Nüssen abschließen. Glas mit dem Deckel verschließen und bis zum Genuss im Kühlschrank lagern.
Das Glas kann problemlos am Vortag vorbereitet werden.


der nussmix ergibt mehr, als du für ein frühstück brauchst. du kannst die mischung einfach in einer dose oder einem glas gut verschlossen aufbewahren. die nüsse sind nämlich auch lecker im müsli oder zum knabbern für zwischendurch. brainfood sozusagen.


alternativ zum birnenmus könntest du auch marmelade einfüllen. ganz besonders lecker finde ich meine birnen-karamell marmelade (über die fotos reden wir lieber nicht, weißabgleich where art thou?) oder preiselbeer marmelade. aber du nimmst einfach, was dir schmeckt. apfelmus ist auch ganz köstlich. 
und wieder verwende ich die mason jar gläser für meine take away mahlzeit. aus zwei einfachen gründen - erstens, die öffnung ist groß genug um direkt daraus zu löffeln und zweitens, das auge isst mit. es geht prinzipiell aber natürlich auch in einem einfachen marmeladeglas.


abschließend möchte ich dich noch warnen. es könnte passieren, dass du in der arbeit auf der beliebtheitsskala ein paar punkte nach unten rasselst. neidische sehnsüchtige blicke der kollegen sind auch nicht ausgeschlossen. und vielleicht löst du sogar einen trend aus und bald kommen alle mit frühstück im glas zur arbeit...

Samstag, 4. Oktober 2014

Es herbstelt 〖Müslikuchen〗

ich liebe friseurbesuche. verschönerung, entspannung, gute unterhaltung. und dann auch noch hübsche zeitschriften, die ich mir selber aber nie kaufen würde. ich greife da eher nicht zu den seitenblicken, sondern zu servus und co. mit haarfarbe aufm kopf schmöker ich dann ganz gern und notier mir das eine oder andere rezept. raus reißen ist nicht. erstens, das tut man nicht, zweitens wozu hat man ein smartphone? ein foto reicht ja. da hab ich also letztens beim friseur diesen müslikuchen entdeckt. im servus. leider hab ich mir nicht gemerkt in welcher ausgabe. egal, das originalrezept diente ohnehin nur als inspiration und namensgeber.


als grundlage hab ich mich für einen ölteig entschieden. der belag ist dem original sehr ähnlich: birnen und heidelbeeren, haferlocken, leinsamen und honig. eine herrliche kombination, ganz ehrlich.


Müslikuchen

(für ein kleines Blech 20x25cm)

165g Mehl
165g Zucker
2 Eier
2 TL Backpulver
55g Öl
45g Wasser
ein Schuss Rum

2 Birnen
2 Handvoll Heidelbeeren (meine waren selbstgebrockt und eingefroren)
2 EL Haferflocken
1 EL Leinsamen
etwas Honig

Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Alle Zutaten für den Teig in die Küchenmaschine geben und 5 Minuten lang rühren lassen. Birnen vierteln, entkernen und schälen (ich finde in der reihenfolge gehts am einfachsten). Viertel in 3 Spalten schneiden. Ein kleines Blech mit Backpapier auslegen und den Teig hineingießen. Birnen auf dem Teig verteilen. Heidelbeeren dazwischen verteilen. Haferflocken und Leinsamen darüber streuen. Ca. 35 Minuten backen. Noch heiß mit etwas Honig beträufeln.

für ein normles backblech verdoppelst du den teig einfach. 



der teig ist sehr schön fluffig und eignet sich übrigens perfekt für obstkuchen aller art. und der kuchen allgemein kommt sehr unprätentiös daher. ein alltagskuchen quasi. ist schnell gemacht und schmeckt hervorragend ganz frisch aus dem ofen. am zweiten tag ist er dafür noch saftiger.



Dienstag, 15. Oktober 2013

Herbstliebe 〖Birnen-Karamell-Marmelade〗

ich mag birnen. ich mag marmelade. gute voraussetzungen für die neueste kreation aus meiner küche. ich hab nämlich wieder birnen geschenkt bekommen. die gute luise. die ist wirklich gut. echt empfehlenswert. und bei meiner recherche bin ich auf eine gute idee gestoßen. birnen-karamell marmelade. klingt gut und schmeckt noch besser.


Birnen-Karamell-Marmelade

(4 kleinere Gläser)

500g Birnen (geschält und entkernt)
100g Zucker
50ml Birnensaft (evtl. ein bisschen mehr)
250g Gelierzucker 2:1

Die Birnen in kleine Stückchen schneiden. Zucker bei sehr kleiner Hitze karamellisieren lassen. Nicht umrühren. Wenn der Zucker golden karamellisiert ist, mit Birnensaft ablöschen. Warten bis sich der Zucker komplett auflöst, evtl. noch etwas Birnensaft zugeben. (verlier bloß nicht die geduld und rühr nicht um. es wird schon. versprochen!) Die Birnenstückchen in den Topf geben und den Gelierzucker dazugeben. Gut umrühren und ca. 3 Minuten sprudelnd kochen. Die Masse evtl. mit dem Pürierstab durchmixen und nochmals aufkochen lassen. Sofort in sterile Gläser füllen und verschließen.


die marmelade hat eine leichte karamellnote, die sehr köstlich schmeckt. ich finde es toll, verschiedene sorten von marmelade daheim zu haben. also koche ich manchmal nur ganz wenige früchte ein. die marmelade soll ja irgendwann auch aufgegessen werden. außerdem kann ich so ganz unterschiedliches ausprobieren und das mag ich bekanntlich ja auch. von der birnen-karamell-marmelade mache ich nächstes jahr aber sicher mehr. die ist wirklich wirklich köstlich!



außerdem hab ich ein glas gleich verschenkt. marmelade macht sich immer gut als geschenk aus der küche finde ich. was meinst du?


wie du siehst hab ich die bilder im relativen morgengrauen gemacht. die stimmung war recht speziell und auch das licht. es hat fast geschneit... übrigens ist erst oktober. aber okay.

übrigens, das rezept habe ich minimal abgewandelt. die originalversion findest du hier.

Sonntag, 29. September 2013

Sonntagssüß〖Herbstfrüchte-Frangipane〗

der herbst ist da. nicht nur, weil offiziell schon herbstbeginn war. untrügliches zeichen für den herbst ist bei mir daheim der nebel. und der ist da. auch offiziell.


das bild hab ich etwa um 8.30 uhr von meinem balkon aus aufgenommen. und wirklich, man hat kaum 10 meter weit gesehen. für manche der horror, für mich irgendwie gemütlich.

noch gemütlicher wirds, wenn man zum (heiß)getränk seiner wahl ein stückchen kuchen verputzen kann. zum beispiel den hier.


das herrliche aroma der frangipane (mandelcreme) harmoniert perfekt mit fast jedem obst. und weil ich von einer lieben arbeitskollegin köstliche birnen geschenkt bekommen hab, hab ich eben birnen verwendet. damits hübscher ausschaut hab ich auch noch ein paar pflaumen ins rennen geworfen.



Birnen-Pflaumen-Frangipane


1 Rolle Blätterteig
2-3 reife Birnen
3 Pflaumen
200g geriebene geröstete Mandeln
2 Eier
100g Zucker
5 Tropfen Bittermandelöl
2 EL geschmolzene Butter
1 Pr. Salz
etwas brauner Zucker zum Bestreuen

Backrohr auf 180° vorheizen.
Mandeln, Eier, Zucker Bittermandelöl, Salz und Butter in einer Schüssel verrühren. Es soll eine streichfähige Masse entstehen.
Blätterteig ausrollen und die Mandelcreme darauf verteilen. Birnen vierteln, Kerngehäuse ausschneiden und in dünne Scheiben schneiden. Pflaumen halbieren, Kern entfernen, vierteln und auch in dünne Scheiben schneiden. Abwechselnd auf die Mandelcreme geben. Etwas braunen Zucker darauf verteilen und ca. 25 Minuten backen.



natürlich kannst du auch allerhand anderes obst auf der frangipane verteilen. lass deiner fantasie und deinem geschmack einfach freien lauf. dann wirds am besten!