Posts mit dem Label Koriander werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Koriander werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 25. September 2016

Sonntagsfrühstück 〖Gewürzbrotstangen〗

das mit dem kaffee und mir ist so eine sache. über den sommer habe ich ihn lieben gelernt. coldbrew oder iced coffee (nicht zu verwechseln mit eiskaffee) - her damit! alles mit kaffeegeschmack - topp! heißer kaffee? äh nein, nicht so sehr. aber es liegt an mir, nicht am kaffee. weil ich keine heißgetränke mag. kein tee, kein kakao, suppe eigentlich lieber auch nicht. nicht mal, wenn ich krank bin. mir ist das einfach zu warm. (außer glühwein bei entsprechenden temperaturen am christkindlmarkt. da muss ich einfach durch.) aber vielleicht wird das ja noch. ich bleib jedenfalls dran.


kaffee passt nicht nur zu kuchen, sondern auch ziemlich gut zu brot. sogar ins brot, wenn man es genau nimmt. in kombination mit einigen intensiven gewürzen wirds noch besser. koriander und fenchel sind typische brotgewürze, aber auch zimt passt. besonders zum herbst, finde ich.


ich habe außerdem festgestellt, dass diese brotstangen ein köstlicher ersatz für laugenbrezel sind. sie passen hervorragend zu wiesenflair mit obatztem und bier.



Gewürzbrotstangen mit Koriander und Kaffee

(12 Stück)

200g Weizenmehl
100g Roggenmehl
1 Pr. Zimt
1 TL Fenchelsamen
1 TL Koriandersamen, frisch gemörsert
1 TL Salz
1/2 Würfel Germ
1 EL Honig
150ml Kaffee, lauwarm

etwas Kaffee zum Bestreichen
1 TL Fleur de Sel
1 EL Koriandersamen, grob gemörsert

Beide Mehlsorten in einer Schüssel mit den Gewürzen mischen. Germ und Honig im lauwarmen Kaffee auflösen und zum Mehl geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls nötig etwas Weizenmehl zugeben. Teig in der Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
Teig ohne richtiges Kneten zu einer Rolle formen und in 12 Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Stange drehen (rustikal ist schön!) und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Blech mit einem Geschirrtuch abdecken und weitere 15 Minuten gehen lassen.
Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Grob gemörserte Koriandersamen und Fleur de Sel mischen. Die Stangen mit Kaffee bepinseln und mit der Salz-Koriander-Mischung bestreuen. Ca. 20-25 Minuten backen.



Dienstag, 12. Januar 2016

Der Mann kocht 〖Hühnchen Ramen〗

diesmal hat wieder der mann gekocht. das tut er in echt ziemlich oft und auch ausgezeichnet. er ist zum beispiel immer und ausschließlich für den grill und curry zuständig. aber weil er vielseitig und toll ist, probiert er gerne mal was aus. und ausgewähltes macht er mir auch extra für den blog. das sind entweder speisen, die ich nicht machen mag (mehlspeisen), von denen ich aber glaube, dass du sie toll finden könntest (siehe kaiserschmarren und pancakes), oder lieblingsessen und auch kulinarische urlaubsmitbringsel. so wie diesmal. wir waren ja auch in japan im urlaub. und dort konnten wir gar nicht genug kriegen von ramen. gibts an jeder ecke, bzw. in jeder noch so kleinen bude.


während dem studium gab es mal eine asia-nudelsnack-phase. kennst du die? die konnte man supergünstig (damals noch in schilling) im 10erpack kaufen, beliebig verfeinern (ganz topp mit käse) und zu jeder tages- und nachtzeit in rekordzeit aufwärmen. gerüchten zufolge ging das sogar im wasserkocher. aus der retrospektive betrachtet, war das natürlich eine kulinarische todsünde. und es ist auch ganz weit von dieser köstlichen japanischen nudelsuppe mit frischem gemüse entfernt. just saying. die einzige gemeinsamkeit liegt in der geschwindigkeit der zubereitung. naja, fast.


aus frischem gemüse, nudeln, hühnchen und ei wird im handumdrehen eine köstliche und auch gesunde suppe. genau richtig für die nasskalten jännertage. meine vermutung ist ja, dass der mann ramen besonders gern kocht, weil er das japanische hackbeil schwingen kann. ich berühr das eigentlich nur mit dem spülschwamm, wenn ich ehrlich bin...


ramen kann man mit misosuppe oder mit gemüsesuppe aufgießen - miso ist nicht für jeden was. ich mags nicht so gerne. der mann schon. darum kaufen wir es möglichst klein portioniert im asialaden. und sonst steckt ziemlich große vielfalt in so einem ramen. das gemüse kann natürlich ein wenig variiert werden. und falls du kein fleisch magst, lässt du es einfach weg. easy peasy.



Hühnchen Ramen - japanische Nudelsuppe mit Hühnchen und Gemüse


(2 große Portionen)

2 Hühnchenbrustfilets (ohne Haut)
2 wachsweich gekochte Eier
2-3 Champignons
1 kleine Paprika
1 Handvoll frische Babyspinatblätter
1 Frühlingszwiebel
250g Ramennudeln (Soba- oder Udonnudeln gehen auch)
Sambal Oelek
Salz
Pfeffer

nach Geschmack:
1 kleineres Stück von einem Noriblatt
frischer Koriander
Sojasauce
Gemüsesuppe oder Misopaste

Backrohr auf Grillstufe (mittlere stufe, wenn möglich) vorheizen.
Hühnchenfilets waschen, trocken tupfen, mit wenig Öl bepinseln und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer ofenfesten Form auf mittlerer Schiene im Backrohr zuerst von einer Seite 7 Minuten grillen, dann wenden, weitere 5 Minuten grillen und dann 5 Minuten ruhen lassen, damit das Fleisch schön saftig ist. 
In der Zwischenzeit Ramennudeln nach Packungsanweisung garen und nebenbei Misosuppe (misopaste in wasser auflösen und aufkochen) oder Gemüsesuppe aufkochen. Frühlingszwiebel und Paprika in feine Ringe schneiden, Champignons in Scheiben schneiden, Eier schälen und halbieren und vom Noriblatt kleinere Stücke reißen oder schneiden. Hühnchenfilets in Scheiben schneiden. Gemüse, Eier, Nudeln, Hühnchen und evtl. Noriblatt in Suppentellern oder Schüsseln anrichten. Hühnchen mit etwas Sambal Oelek bestreichen und mit Suppe aufgießen. Nach Belieben mit Sojasauce und Koriander würzen.


weil das gemüse gar nicht richtig gekocht ist, sondern nur mit der heißen suppe übergossen wird, ist natürlich noch die volle ladung vitamine drin. auch nicht schlecht, oder? und das hühnchen ist wirklich unglaublich saftig und zart. so muss das sein.


das rezept fürs hühnchen ramen und viele andere köstliche ideen findest du übrigens auch im Westwing Genuss Guide.

Freitag, 11. Oktober 2013

Soulfood 〖walnut scones & orange butter〗

draußen ist es nass, kalt und grau. und ich liebe das! weil es bedeutet, dass der winter im anmarsch ist. ich bin nämlich winterfan. den herbst mag ich aber auch. passend zum schmuddelwetter habe ich heute etwas ganz gemütliches im gepäck. walnut scones & orange butter. very british, very lecker!


ich hatte lust auf was nussiges. und bei meiner recherche bin ich bei lecker.de auf ein tolles rezept gestoßen. ich habs nur minimal abgewandelt - es entsprach ziemlich genau unserem geschmack.

Walnut Scones & Orange Butter

(12 Stück)

125g Butter
450g Mehl
60g Walnüsse
2 TL Backpulver
1 Ei
200ml Milch
1 TL Salz
1 TL Koriandersamen
1 Dotter
1 EL Milch
etwas grobes Meersalz

Backrohr auf 220° vorheizen.
Koriandersamen im Mörser zerstoßen. Walnüsse grob hacken. Mehl, Walnüsse, Salz, Backpulver und Koriander mischen. Butter würfeln und mit Ei und Milch zum Teig geben und verkneten. Gerade solange kneten, bis ein homogener Teig entsteht. Teig etwa 2,5 - 3cm dick ausrollen und in 12 Dreiecke schneiden. Dotter mit 1 EL Milch verquirlen und die Teigstücke damit bestreichen. Mit Meersalz bestreuen und ca. 20 Minuten backen.

Orangenbutter
125 g weiche Butter
1 Bio Orange
1/2 Vanilleschote
1 EL Staubzucker

Butter mit dem Mixer aufschlagen. Orangenschale abreiben und die Orange auspressen. Schale und 1 EL Orangensaft zur Butter geben. Mark der Vanilleschote auskratzen und mit dem Staubzucker zur Butter geben. Alles gut vermixen.


die kombination von salzig und fruchtig süß ist sehr besonders. vielleicht nichts für jeden tag oder jeden gaumen, aber die scones machen auf jeden fall eindruck. prima für die herbstliche kaffeetafel!



was denkst du? wären die scones was für dich?